New Kid in Town

Volvo V70 1 (L)

Guten Morgen liebe Gemeinde,
nach mehreren Wochen des stillen Lesens, möchte ich mich hiermit auch mal vorstellen.

Komme aus dem Bodenseekreis und bin seit Anfang Dezember besitzer eines 850´er mit Schönheits-OPes, also nem V70 erster Generation. Da ich beruflich pendeln muss, ein TDI. Das Auto gefällt mir gut und wenn man sich mein Profil anschaut, sieht man dass ich schon mal nen Volvo hatte. Damals wollte ich auch schon einen V70 I kaufen, jedoch ließ ich mir zuviel einreden (ist zu alt, nich mehr schön... pfff..., rote Plakette... pfff..., usw., was man halt so aus dem Bekanntenkreis zu hören bekommt wenn man ein etwas abweichenden Geschmack hat). Aber wenn man älter wird, wird man mit der Erfahrung auch schlauer. Nun gut es heißt auch Alter schützt vor Torheit nicht, aber mal davon abgesehen.
Ja und somit habe ich meinen Traum nicht aufgegeben, auch wenn ich mit dem V40 nur schlechte Erfahrungen gemacht habe. Ehrlich gesagt war das für mich auch kein Volvo, sondern ein Mitsu mit Renault Motor und anderes Gewand. Will mit dieser Aussage jedoch keine Disskusion starten.
Wie dem auch sei, der V70 hat auch so seine Wehwehchen, die will ich nach und nach auch lösen:

1. Startet schlecht im kalten Zustand, tut man ca. 1-2min mit dem Vorglühen warten, startet er beim ersten Versuch gleich. Kalter Motor dreht danach ungleichmäßig bis ca. 2000/min. Nach 1-2min Fahrt alles normal. Tut man in diesen 2min den Motor auskoppeln, hält er sein Standgas nicht und geht aus. Ist es etwas wärmer, wird die Standgasdrehzahl etwas unterschritten, kommt dann aber wieder, dabei wird auch das Licht etwas dunkler. Wie gesagt, nach 1-2min Fahrt ist dann ales OK.
Glühkerzen ohne Funktion, könnte u.U. auch Luft in der Kraftstoffleitung sein?

2. Ein elektrisches Problem? Beim einschalten eines Verbrauchers, bspw. Belüftung, oder Fahren gegen den Endanschlag beim Fensterschließen, wird die Beleuchtung im Tacho sowie die Scheinwerfer dunkler. Könnten diese beide Probleme die selbe Ursache haben? Sprich irgendwo Masseproblem?

Für den ein oder Anderen qualifizierten Tipp wäre ich dankbar.

Und hier bin ich jetzt und grüße Euch alle.

25 Antworten

die kopierschutze damals waren echt kreativ, verpackungen, handbücher etc mit sehr viel liebe gemacht. mittlerweile gibts nicht mal mehr handbücher in den spielen..... ich hab hier auch noch einige lucas arts spiele liegen (manic mansion, day of the tantacle, sam and max, monkey island 1 und 2....)

nun genug off topic

zu deinem problem mit der elektrik

ich würde den limaregler vermuten. miss bitte mal bei laufendem motor die ladespannung die sollte so 14-15 volt betragen. dann miss bitte auch mal die batterie, wenn die spannung unter 11,5 volt ist, dann ist die gar. das könnte dann auch mit deinem schlechten anspringverhalten zu tun haben. auserdem solltest du die glühkerzen überprüfen. danach die kompression des motors. aussderdem poste doch mal ggf die fehlercodes die abgelegt sind....

Danke, ist dann denke ich ausgeschlossen, das mit der Batterie, wie ich schon geschrieben habe . Komisch das der Elch irgendwie besser zieht im unteren Drehzahlbereich seit dieser Dieselfilteraktion. Will jetzt nächste woche mal alle Filter, sowie Öl tauschen. Zu Ostern sollen dann alle Riemen getauscht werden, AGR-Ventil + Ansaugbrücke gesäubert werden. AGR "Edelstahldichtung"? Mal schauen 😁
Im Rahmen dieser Riemenaktion werden dann auch die Einspritzzeiten (Förderbeginn statisch/dynamisch) eigestellt. Ich werde euch auf dem laufenden halten, vor allem werde ich berichten falls ich die Probleme beseitigt habe.
Weil MSG 15.8 drin, kann ich leider mit meiner VAG-Ausrüstung keine Diagnose machen, sowie ich gelesen habe. Oder doch?

Du kannst auch probehalber mal das AGR Ventil lahmlegen. Dazu einfach die Unterdruckleitung abnehmen und mit ner Schraube o.ä. verschließen.

Neue Erkenntnis: Motor geht im kalten Zustand dann aus, wen beim Auskuppeln gleichzeitig auch die Bremse gedrückt wird, sowie es manche Fahrsituationen nun mal fordern.
Was kann das sein? Steht Standgas im Zusammenhang mit Vakuum? -->zu wenig Unterdruck o.ä.?
Oder ziehen die Bremslichter aufgrund eines Masseproblems den ganzen Saft? Masse an Motor?

Ähnliche Themen

Napfend

und willkommen in dieser Glaubensgemeinschaft....

Zu den Probs, naja bei Heizölern kenn ich mich nicht aus, aber das mit der Beleuchtung kenn ich auch, störe mich nicht dran, da meine LiMa ordentlich arbeitet.....

Viel Spaß weiterhin

Stefan

Die Diesel Zufuhr wird doch von einem Magnetschalter geregelt. Oder?

Wenn der nicht genug Saft bekommt wird die Diesellieferung kurzfristig unterbrochen.

Nur mal so eine Idee

kuzer zwischenstand: war in der volvo-werkstatt. keine fehler im speicher hinterlegt. die haben auch förderbeginn am rechner geprüft. stimmt überhaupt nicht mehr. da der zahnriemen dämnächst gemacht werden muss, wollten die auch nichts machen. zum glück: hab nen kostenvoranschlag von 850€ gekriegt, obwohl das ja gar kein 850er ist, sondern ein v70 😁 (HA,HA, witzig)
egal, wird in mai selber erledigt, so lang muß er noch heben. so krass dass man nicht mehr fahren kann ist es nicht. hab gehört dass der bosch-dienst dyn. förderbeginn auch machen kann. stimmt das? kann mir jemand einen laden empfehlen im bodensee-raum?

Jap der Bosch-Dienst kann das i.d.R auch.

so leute, nach langer pause ist es nun so weit.
der elch tut wieder. allerdings hat sich der zahnriemenwechsel durch einen anfängerfehler verkompliziert. weil ich den motor ohne zentralschraube gestartet habe, ist der zahnriemen übergesprungen, weil es die feder im kurberwellenritzel kurzerhand abgeschert hat. ein auslassventil verbogen, hydrostößel auch beschädigt.
zylinderkopf runter, ventil, stößel und zk-dichtung neu - lehrgeld bezahlt.

bei dieser gelegenheit auch mal den motor von innen gesehen. 😁
was mich sehr überraschte: alle fünf glühstifte waren kaputt. daß der wagen unter diesen bedingungen im winter überhaupt noch ansprang grenzt an ein wunder. diese auch ausgetauscht.
agr-ventil ist sauber, schließt, einlasskrümmer ist nicht zu.

ein wenig probiererei gabs anschließend bei der einstellung des stat. förderbeginns. wagen sprang an, lief gut. wenn er warm wurde rauchte es aber stark. bei warmen motor sprang er dann gar nicht mehr an. und wenn, dann lief er irgendwie nicht auf allen töpfen und ging aus. einen zahn vorgestellt (gegen die spannung). effekt: motor sprang super an, qualmte gar nicht mehr.

so bliebs dann auch.

ein paar sachen stören noch:

ein deutliches quitschen ist zu hören, wenn der motor anspringt, wenn man ihn abstellt, sowie bei lastwechsel. alle riemen, rollen und spannner sind neu. was kann das sein?

das kühlwasser ist sehr dreckig, eine rostbrühe. weiß einer woher das kommt, bzw. wie man das sauberkriegt?

motorlampe brennt, denke es hat was mit dem kat zu tun, weil auslassventil nicht mehr schloss und etwas diesel in den auspuff gelangte. geht die lampe von allein aus, oder muß der fehlerspeicher gelöscht werden?

Moinsen,

wenn der sitzende Hund nicht weggeht, ist die ESP nicht korrekt eingestellt, haste die Luftblase aus dem System weg? Rückschlagventil neben dem Dieselfilter wechseln.

Kühlwasser komplett ersetzen und beobachten.

Greetz

habe förderbeginn einstellen lassen. war total daneben. statt 7,xx° v.OT irgendwo im Bereich 13,xx°. hab das beim boschdienst gemacht. die haben tatsächlich zugriff auf msg 15.8. und mit 186€ war das auch ein echtes schnäppchen. da kommt man gerne wieder...

aber, der motor ist jetzt ganz anders. leistung ist da und steht über den ganzen nutzbaren drehzahlbereich zur verfügung.

dieses quitschen ist immer noch da und nervt ganz schön. hatte das noch keiner?

Deine Antwort
Ähnliche Themen