New Defender - Kinderkrankheiten
Hallo Defenderfreunde!
jetzt gibt es den New Defender bereits drei Jahre. Habt Ihr typische "Kinderkrankheiten" bei Eurem Baby gefunden? Oder ist für solch eine Aussage noch zu früh! Ich gehe davon aus, dass es bisher eher Probleme bei der Elektronik als bei den Verschleisteilen gab. Für Rostprobleme ist es wohl auch noch zu früh. Aber gibt es etwas was Euch besonders aufgefallen ist? Ein typisches New Defender Problem?
161 Antworten
Ich selber bin den 250PSler gefahren und habe dabei gemerkt was die Leistung angeht, passt..Aber wenn sogar lieber noch was mehr aber nicht weniger.
Das Teil ist schon schwer,gepaart mit der Aerodynamik einer Schrankwand.
Und falls doch noch,wofür so ein Def in meinen Augen vorgesehen ein Hänger mit ins Spiel kommt,nein würde Ich nicht weniger an Leistung haben wollen.
Zitat:
@intercooler schrieb am 28. April 2023 um 08:31:07 Uhr:
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 27. April 2023 um 22:48:34 Uhr:
250PS ist eine gute Wahl in dem Dicken, würde Ich niemals weniger nehmen :-)
An was machst Du das so pauschal fest?
- Hast Du einen L663?
- Bist Du schon einen L663 D250 und/oder einen D200 (3,0l Reihensechszylinder MHEV) gefahren und kannst den Unterschied bewerten?Ich fahre einen D200 90er (MHEV, Ingenium 3,0l Reihensechszylinder) und kann beide Fragen mit "Ja" beantworten. Ich habe für mich entschieden, das für den "Kurzen" (90er) und für meine Bedürfnisse (wenig Hängerbetrieb, Wohnwagen/Pferdehänger) der D200 MHEV mehr als ausreichend Leistung hat.
Was ich damit sagen möchte ist, dass man nicht "pauschalisieren" sollte, sondern das Modell und die Anforderungen bewerten muss sowie dann noch auf Grund anderer individueller Kriterien die Meinung bildet.
Mein Sohn beispielsweise fährt demnächst sein eigenes Kfz, d.h. meine Frau und ich werden uns zukünftig nur zu zweit Kfz-technisch fortbewegen. Da brauch ich persönlich keinen "Langen" um Platz spatzieren zu fahren. Das habe ich lange genug mit meinem vorherigen W463 gemacht.
Mit viel Hängerbetrieb, größerer Familie und/oder viel Expeditions-Gepäck sieht das natürlich anders aus. 😉Beste Grüße 😎
Also beim 90er kann das gut hinkommen. Der 110ner tut sich schwer mit 200 Ps. Ist halt einfach so. 300 ps und mehr waren mir auch zu viel fürn den Alltag. Daher viel die Entscheidung auf den 250 ps wagen. Aber du kannst den 90er ja nicht unbedingt mit dem 110ner vergleichen.
Beim 90er ist die 200 ps Maschine wahrscheinlich auch ne gute Wahl.
Da wir aber irgendwann mal ein Wohnwagen ziehen wollen war die kleine Maschine keine Option.
Wie gesagt wir fahren gerade noch ein, Heute hatte ich auf der Landstraße ein Opa vor mir und kam nach 4 km auf laut Anzeige auf 6,2 Liter. Klar, ist eine Moment Aufnahme aber trotzdem für den Wagen einfach fantastisch.
Naja der 200er Diesel reicht locker als 110er für Anhänger bis 2.000 Gesamtgewicht aus. Bei 3.500 Kilo wird’s halt am Berg etwas zäh - aber dennoch machbar. Kassler Berge sind anstrengend (A7) - dennoch locker schneller als alle LKWs, aber im Rest von Deutschland ist es ja durchaus eher flach.
Feedback von jemanden, der diese Woche 1.500 Kilometer mit 3.500 Kilogramm voll beladenen Anhänger durch die Republik gefahren ist 🙂
Andersrum gefragt welche Nachteile hat den der 250PSler gegenüber dem 200PS...?
Ich sehe überhaupt keinen Grund abgesehen vom höheren Kaufpreis nicht direkt den 250er zunehmen...
Und unter Last wo der 200er sich quälen muss,wird er auch einiges mehr fressen wie der 250er der sich weniger quält...
Auch ein wichtiger Punkt die Haltbarkeit des Motors der sich mehr quält zu dem der sich weniger quält.. :-)
Ähnliche Themen
Ähn-nö. Habe ich früher auch gedacht, aber dem Motor ist das egal.Der kann tagelang Volllast ab bzw muss es abkönnen, sonst hätte er kein Motor werden dürfen.
Ich bin ein paar Jahre einen Mercedes 1320 als SZM gefahren. Das Ding konnte man nur Vollgas fahren, ging gar nicht anders. Verbrauch ca 50l. Der MAN 19.372 hatte um die 22 genommen. Kaputt gegangen ist keiner. Danach wurde es wegen Abgasreinigung wieder etwas mehr. Die Linienbusse hier auch alle um die 50 und nur voll drauf. Viel mehr geht auch nur im Gebirge. Ich glaube einen Volvo FH 730 hatten sie mal hochgerechnet nur bergauf bei 79l .
Wenn die Konstruktion von vornherein für die Tonne ist kannste eh nichts machen.
Das stimmt nicht,Fakt ist der Verschleiß von Motor,Turbo,dpf usw. Leidet bei Vollast immer mehr als wenn der Motor auf 50 oder 80% läuft :-)
Wie gesagt Ich sehe keinen Grund warum den 200er..
Der Motor verschleißt beim Kaltstart, wenn das Öl warm ist läuft er nahezu verschleißfrei. Turbo hält gut behandelt 400tkm durch, dann steht eine Revision an. DPF Hast du recht,aber der wird so oder so irgendwann voll.
Nein auch dies stimmt nicht,dafür hab ich in meinem jungen Leben schon zuviel Motoren gebaut,zerlegt,gesehen und Schäden gehabt :-(
Verschweiß beim Kaltstart erstmal am höchsten ja...Aber dann wenn die Drehzahl steigt,die Leistung abgerufen wird der Kolben auf die Pleul und lagert drückt,der Turbo statt 300 Grad Abgastemp 800-1000Grad hat,die Öltemperatur steigt das Öl altert um ein vielfaches schneller steigt der Verschleiß überproportional hoch an..
Und ein Turbo der neueren Generation der heute noch 400tkm schafft hat Seltenheitswert im PKW;-)
Aber jeden seine eigene Meinung :-)
Kannst ja mal Jastram fragen, die überholen die Dinger. Falsches Öl, kalt treten und heiß sofort abstellen richten ihn hin. Jeder LKW hält ca 1mio ohne Gebläsewechsel.
Puh, also ich habe selbst einen 200er und einen 250er.
Ich würde pauschal nie sagen, das der kleinere Motor per se wenig haltbar aufgrund der höheren Anforderung von Leistung sei.
Vor allem mit Anhängern schwimmt man doch gute 95% der Zeit mit 105 km/h im höchsten Gang einfach mit (selbst mit dem 200er).
Der 200er reicht m.E. aus um alles alltägliche zu realisieren. Und am Ende ist es doch eher der Mensch hinter dem Lenkrad, der den größten Einfluss auf die Haltbarkeit hat 😉
Ist denn die Technik zwischen 200er und 250er überhaupt eine andere. Ich würde ganz schwer davon ausgehen, dass es nur Software ist. Andere Kolben und Turbolader analog BMW dürften alleine schon wegen den geringen Stückzahlen nicht verbaut sein.
Der Motor ist beim 200er, 250er und 300er gleich. Zumindest bei den 6 Zylindern. Alles 3 Liter Turbo nur elektronisch sind die verändert.
Ich bin 100% zufrieden mit meinem 250er. Aber der 200er reicht auch denke ich.
Klar wenn ich große Anhänger ziehe habe ich ca 100nm mehr, was ja hilft.
Hallo, darf seit kurzem einen Defender 110 d300 bewegen und bin eigentlich sehr sehr begeistert. Nun ist mir aber ein „Poltern“ aufgefallen, was ich vorne links vermute. Es tritt immer auf bei kleinen Unebenheiten die schnell hintereinander folgen. Als ob etwas locker wäre. Der Händler konnte bis jetzt nichts finden aber auch deutlich wahrnehmen. Es wurden die Stabis, Aufhängung Bremse usw alles abgenommen bzw. überprüft. Man spürt es am Lenkrad, auf der Fussablage.
Bevor es weiter auf Fehlersuche geht, wollte ich euch fragen ob Derartiges bekannt ist. Ich als Laie finde nichts, bin schon mehrfach selber darunter gelegen und auch im Motorraum konnte ich nichts feststellen.
Ich weiß mit Geräuschen in einem Forum um Hilfe zu bitten ist fast unmöglich, möchte aber nichts unversucht lassen.
Ps.: die 300ps zahlen sich aus meiner Sicht auf jeden Fall aus
Zitat:
@Upgedreht schrieb am 10. Mai 2023 um 19:43:55 Uhr:
...
Der Händler konnte bis jetzt nichts finden aber auch deutlich wahrnehmen. Es wurden die Stabis, Aufhängung Bremse usw alles abgenommen bzw. überprüft. Man spürt es am Lenkrad, auf der Fussablage.
...
Ich weiß nicht was der Händler schon gemacht/geprüft hat...
Leg Dich doch vorne links nahe an der Radaufhängung unter das Fahrzeug drunter und dann bitte zwei starke Jungs oder Mädels mal heftig quer zur Fahrtrichtung am Defender zu wackeln/schaukeln. So solltest Du vielleicht, wenn das Geräusch auftritt, besser die "Verortung" hinbekommen.
Das ist auf jeden Fall das einfachste was Du selber machen kannst.
... vielleicht Koppelstange 🙄
Grüße 😎
Ich versuche mich mal kurz zu fassen.
3 Wochen seit auslieferung (SE D300 X-dyn)
- nach 3 tagen zurück in die Werkstatt, Kühlwasserverlust.
Leitung Kühlmittel Turbolader undicht (O-Ring Defekt; Montagefehler im werk)
- Lackqualität/Staubeinschluss am Dachholm - kenne ich von anderen Herstellern in der Preisklasse nicht!
- Tankdeckel, wie bekannt nicht an ZV geknüpft, schliest nicht ab.
- Scheinwerferreinigung undicht, bzw vom Händler als normal betittelt, wenn der Behälter voll ist, läft es da einfach raus. Sieht super aus an nem Schwartzen Auto
- FZG nicht wie im SE Paket beschrieben mit Voll LCD Kombi ausgelifert sondern Teilanalog
- Heckklappenschloss nicht wie Vorführwagen mit Softclose
- Gummitülle Beifahrerseite Durchführung Spritzwand: Luftleitung Federbalg nicht eingeklipst
- Schläuche Scheinwerferreinigung nicht im halter eingeklipst.
Sicher sind manche Dinge einfach weg rationalisiert worden, aber nach 15 Jahren als KFZ Meister bei BMW muss ich sagen: ist mir sowas bei einem Fahrzeug mit ca 100k € neupreis noch nie untergekommen. Ich hoffe der rest der "Kinderkrankheiten" sind damit schon alle erledigt.
Das sollte es gewesen sein :-D