Neuzugang: XC40 Momentum D4 AWD und Vergleich zu XC60 II D5 AWD Inscription

Volvo XC40 1 (X)

Nachdem ich mit meinem XC60 2 recht zufrieden bin (mit Ausnahme des hartnäckig klirrenden B&W Soundsystems), habe ich nun als Zweitwagen einen XC40 D4 AWD Momentum gekauft und vor zwei Wochen abgeholt.

Nach meinen Erfahrungen mit dem XC60 2, der ziemlich komplett ausgestattet ist, habe ich bewusst einige Dinge beim XC40 weggelassen. Das ist unter anderem:

  • (Nappa-)Leder: Trotz Sitzbelüftung und Sitzheizung im XC60 im Sommer unangenehm heiß, im Winter kalt. Zudem sehr empfindlich und schnell faltig. Da der XC40 Momentum serienmäßig mit Teilleder kommt, sieht es trotz Stoffbezüge wertig aus. Der Stoff ist jedenfalls viel angenehmer als das teure Nappaleder das ich im XC60 habe. Die Sitze im XC60 haben auch das Problem, dass die Kante auf der Sitzfläche zwischen Vorder- und Hinterteil gegen die Unterschenkel drückt.
  • Navigation: Ich nutze Android Auto und verwende das integrierte Navi im XC60 (nach einigen weniger erfreulichen Versuchen) gar nicht mehr. Demnach habe ich es im XC40 weggelassen. Ruft man es im XC40 auf, wird man darauf hingewiesen, dass man es per kostenpflichtigem Softwareupdate beim Händler jederzeit auch nachträglich freischalten kann (man geht also kein Risiko ein wenn man es erst einmal nicht ordert). Einziges Manko: Die Verkehrszeichenerkennung geht ohne Navi wirklich nur basierend auf erkannten Schildern (ohne Navi hat das System ja keine Karten). D.h., Ortschaften werden nicht erkannt. Ebenso wird auf nicht beschilderten Landstraßen nichts angezeigt. Damit kann ich aber leben. Immerhin ist die Anzeige auf diese Weise "ehrlich" und reflektiert ausschließlich das, was wirklich auf der Straße ausgeschildert ist. Volvo bietet "Here Maps" als kostenlose Alternative an, welche das Navi an der gewohnten Stelle ersetzt. Dieses erlaubt bei Onlineverbindung eine Kartendarstellung und kann auch Routen berechnen. Eine geführte, automatische Navigation ist aber nicht möglich. Man kann aber die Route grafisch nachfahren bzw. bei Abweichung mit einem Click eine Neuberechnung triggern. Gut, das bringt's jetzt nicht wirklich.
  • Adaptives Fahrwerk: ja, es ist im XC60 in der Luft-Variante wirklich gut. Erstaunlich ist aber, dass der Unterschied zum XC40 mit Standardfahrwerk vergleichsweise klein ist. Im Alltag merkt man es eigentlich kaum. Der XC40 mit 18-Zöllern federt wirklich einwandfrei und sehr komfortabel. Selbst auf kurvigen Landstraßen ist die Seitenneigung im 40er nicht zu groß. Ich hatte seinerzeit einen XC40 Vorführer (R-Design) mit 20-Zöllern und adaptivem Fahrwerk probegefahren. Das war mir schlicht zu hart und viel zu unkomfortabel. Selbst im Comfortmodus konnte das Fahrwerk die harten 20-Zöller nicht ansatzweise besänftigen. Ich denke also, dass das adaptive Fahrwerk verzichtbar ist. Der Effekt ist wohl eher gering. Die 20 Zöller waren innen übrigens auch deutlich hörbar von den Abrollgeräuschen her. Die 18er scheinen sehr viel leiser zu sein.
  • Elektrisch verstellbare Sitze: Der einfacheren Einstellung steht das Problem gegenüber, dass die elektrische Verstellung deutlich länger dauert. Wenn man nicht täglich den Sitz verstellen muss, ist die elektrische Variante meines Erachtens verzichtbar.

Was mir sonst noch auffällt:

1. Verarbeitung
Ja, die verwendeten Materialien sind im XC40 zweifellos unter dem XC60 angesiedelt: es wird mehr Plastik verwendet, der Dachhimmel ist aus sichtbar billigerem Stoff gemacht. Aber: Die Verarbeitung scheint Volvo beim XC40 insgesamt verbessert zu haben: Knarzige Stellen habe ich im 40er noch nicht gefunden, im 60er dagegen schon: z.B. die linke Kunststoffkante der Mittelkonsole macht am hinteren Ende grässliche Geräusche wenn man seitlich dagegen drückt, oder die Holzleiste auf der Beifahrerseite. Auch scheppert im 40er (Harman-Kardon) nichts, auch wenn man sehr laut Musik mit viel Bass hört. Im 60er klirren und krachen die Türverkleidungen bzw. Lautsprecherabdeckungen (B&W) wie in einem Billigstauto (mein Freundlicher beisst sich an der Thematik derzeit noch die Zähne aus). Siehe dazu die Threads im XC60 II Forum.

2. Innengeräusche
Der XC40 ist für die Klasse sehr gut gedämmt, selbst der Diesel ist bei normaler Fahrt kaum zu vernehmen. Auch wenn der XC60 insgesamt leiser ist (meiner hat Akkustikverglasung), fallen die Unterschiede nicht zu groß aus. Im direkten Vergleich hört man beim XC40 mehr hochfrequente Geräusche (Turbo, Einspritzung etc.). Der XC60 klingt dagegen dumpfer und gekapselter. Insgesamt ist aber auch der XC40 ist ein sehr komfortables, angenehmes Langstreckenauto.

3. Platzangebot
Das ist wohl das Erstaunlichste: Da der XC40 unter dem Kofferraumboden zusätzlichen noch recht viel Stauraum bietet, nimmt er sich zum XC60 nicht sehr viel. Auch die Beinfreiheit hinten ist mehr als ausreichend, auch für ausladende Reboarder Kindersitze. Deutlicher wird der Unterschied, wenn man drei Personen auf der Rückbank befördern möchte. Aber auch: Im XC60 lassen sich sogar drei Kindersitze nebeneinander montieren. Oder man montiert zwei Kindersitze nebeneinander und kann immer noch einen Erwachsenen auf dem verbleibenden äußeren Sitz Platz nehmen lassen. Im XC40 geht das nicht.

4. Soundsystem B&W vs. Harman Kardon
Ja, das B&W im XC60 wäre an sich absolute Spitzenklasse – wäre da nicht das leidige Problem mit den scheppernden Lautsprecherabdeckungen. Solange mein Freundlicher es nicht schafft, das Problem zu beheben, ist das B&W für mich ein klares No-Go. Wobei sich das Harman Kardon aber keineswegs verstecken muss: Ja, es zeichnet bei bestimmter Musik nicht ganz so gekonnt die Bühne ab, und auch der Bass ist nicht ganz so trocken und knackig wie beim B&W. Auch geht dem HK bei höherer Lautstärke etwas schneller die Puste aus. Man wird aber trotzdem kaum einen Hersteller finden, der in dieser Klasse etwas Vergleichbares anbieten kann. Und: wie schon geschrieben, die Abdeckungen sind im 40er stabil montiert, weshalb ich das System im 40er liebe, während ich die Gesamtsituation im 60er derzeit regelmäßig verfluche.

5. D4 vs. D5
Die Fahrleistungen sind insgesamt, wie erwartet, relativ identisch. Der leichtere XC40 bewegt sich mit dem D4 in etwa so wie der XC60 mit dem D5. Ein erkennbarer Unterschied ist die fehlende PowerPulse Technologie im D4: das Ansprechverhalten ist beim D5 unverkennbar besser (weniger Turboloch).

6. Technik / Assistenzsysteme
Dinge wie der Abstandstempomat oder auch der Pilot Assist sind bei beiden Autos absolut identisch. Ich finde es gut, dass man bei Volvo in der Kompaktklasse keine Abstriche machen muss. Der einzige Unterschied ist das im XC40 nicht bestellbare adaptive Licht (punktuelle Ausblendung des Gegenverkehrs): das funktioniert im XC60 sehr gut, da ich aber meist Autobahn und in der Stadt fahre, ist es für mich nicht so stark von Bedeutung.

Fazit:
Beides sind sehr gute Autos. Der XC40 bietet in seiner Klasse aber relativ gesehen mehr als der XC60 in seiner, zumal der 40er absolut makellos verarbeitet ist. Damit hebt er sich von der Konkurrenz mehr ab als es der XC60 kann. Der 60er mag zwar die schöneren und wertigeren Materialien haben, diese können aber nicht über die leider doch noch vorhandenen Verarbeitungsmängel (auch wenn es wenige sind) hinwegtäuschen. Ich persönlich lege sehr viel Wert auf eine geräuschlose Innenverkleidung. Diese bietet mir der XC40 in einer für diese Klasse selten gesehenen Perfektion, der XC60 leider nicht.
Die bessere "Handlichkeit" des XC40 in der Stadt ist auch nicht zu unterschätzen. Es ist ein sehr guter Allrounder, der meines Erachtens in dieser Klasse derzeit konkurrenzlos ist. GLA, Q3 und X1/X2 haben für mich keine Chance gegen den XC40.

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mit meinem XC60 2 recht zufrieden bin (mit Ausnahme des hartnäckig klirrenden B&W Soundsystems), habe ich nun als Zweitwagen einen XC40 D4 AWD Momentum gekauft und vor zwei Wochen abgeholt.

Nach meinen Erfahrungen mit dem XC60 2, der ziemlich komplett ausgestattet ist, habe ich bewusst einige Dinge beim XC40 weggelassen. Das ist unter anderem:

  • (Nappa-)Leder: Trotz Sitzbelüftung und Sitzheizung im XC60 im Sommer unangenehm heiß, im Winter kalt. Zudem sehr empfindlich und schnell faltig. Da der XC40 Momentum serienmäßig mit Teilleder kommt, sieht es trotz Stoffbezüge wertig aus. Der Stoff ist jedenfalls viel angenehmer als das teure Nappaleder das ich im XC60 habe. Die Sitze im XC60 haben auch das Problem, dass die Kante auf der Sitzfläche zwischen Vorder- und Hinterteil gegen die Unterschenkel drückt.
  • Navigation: Ich nutze Android Auto und verwende das integrierte Navi im XC60 (nach einigen weniger erfreulichen Versuchen) gar nicht mehr. Demnach habe ich es im XC40 weggelassen. Ruft man es im XC40 auf, wird man darauf hingewiesen, dass man es per kostenpflichtigem Softwareupdate beim Händler jederzeit auch nachträglich freischalten kann (man geht also kein Risiko ein wenn man es erst einmal nicht ordert). Einziges Manko: Die Verkehrszeichenerkennung geht ohne Navi wirklich nur basierend auf erkannten Schildern (ohne Navi hat das System ja keine Karten). D.h., Ortschaften werden nicht erkannt. Ebenso wird auf nicht beschilderten Landstraßen nichts angezeigt. Damit kann ich aber leben. Immerhin ist die Anzeige auf diese Weise "ehrlich" und reflektiert ausschließlich das, was wirklich auf der Straße ausgeschildert ist. Volvo bietet "Here Maps" als kostenlose Alternative an, welche das Navi an der gewohnten Stelle ersetzt. Dieses erlaubt bei Onlineverbindung eine Kartendarstellung und kann auch Routen berechnen. Eine geführte, automatische Navigation ist aber nicht möglich. Man kann aber die Route grafisch nachfahren bzw. bei Abweichung mit einem Click eine Neuberechnung triggern. Gut, das bringt's jetzt nicht wirklich.
  • Adaptives Fahrwerk: ja, es ist im XC60 in der Luft-Variante wirklich gut. Erstaunlich ist aber, dass der Unterschied zum XC40 mit Standardfahrwerk vergleichsweise klein ist. Im Alltag merkt man es eigentlich kaum. Der XC40 mit 18-Zöllern federt wirklich einwandfrei und sehr komfortabel. Selbst auf kurvigen Landstraßen ist die Seitenneigung im 40er nicht zu groß. Ich hatte seinerzeit einen XC40 Vorführer (R-Design) mit 20-Zöllern und adaptivem Fahrwerk probegefahren. Das war mir schlicht zu hart und viel zu unkomfortabel. Selbst im Comfortmodus konnte das Fahrwerk die harten 20-Zöller nicht ansatzweise besänftigen. Ich denke also, dass das adaptive Fahrwerk verzichtbar ist. Der Effekt ist wohl eher gering. Die 20 Zöller waren innen übrigens auch deutlich hörbar von den Abrollgeräuschen her. Die 18er scheinen sehr viel leiser zu sein.
  • Elektrisch verstellbare Sitze: Der einfacheren Einstellung steht das Problem gegenüber, dass die elektrische Verstellung deutlich länger dauert. Wenn man nicht täglich den Sitz verstellen muss, ist die elektrische Variante meines Erachtens verzichtbar.

Was mir sonst noch auffällt:

1. Verarbeitung
Ja, die verwendeten Materialien sind im XC40 zweifellos unter dem XC60 angesiedelt: es wird mehr Plastik verwendet, der Dachhimmel ist aus sichtbar billigerem Stoff gemacht. Aber: Die Verarbeitung scheint Volvo beim XC40 insgesamt verbessert zu haben: Knarzige Stellen habe ich im 40er noch nicht gefunden, im 60er dagegen schon: z.B. die linke Kunststoffkante der Mittelkonsole macht am hinteren Ende grässliche Geräusche wenn man seitlich dagegen drückt, oder die Holzleiste auf der Beifahrerseite. Auch scheppert im 40er (Harman-Kardon) nichts, auch wenn man sehr laut Musik mit viel Bass hört. Im 60er klirren und krachen die Türverkleidungen bzw. Lautsprecherabdeckungen (B&W) wie in einem Billigstauto (mein Freundlicher beisst sich an der Thematik derzeit noch die Zähne aus). Siehe dazu die Threads im XC60 II Forum.

2. Innengeräusche
Der XC40 ist für die Klasse sehr gut gedämmt, selbst der Diesel ist bei normaler Fahrt kaum zu vernehmen. Auch wenn der XC60 insgesamt leiser ist (meiner hat Akkustikverglasung), fallen die Unterschiede nicht zu groß aus. Im direkten Vergleich hört man beim XC40 mehr hochfrequente Geräusche (Turbo, Einspritzung etc.). Der XC60 klingt dagegen dumpfer und gekapselter. Insgesamt ist aber auch der XC40 ist ein sehr komfortables, angenehmes Langstreckenauto.

3. Platzangebot
Das ist wohl das Erstaunlichste: Da der XC40 unter dem Kofferraumboden zusätzlichen noch recht viel Stauraum bietet, nimmt er sich zum XC60 nicht sehr viel. Auch die Beinfreiheit hinten ist mehr als ausreichend, auch für ausladende Reboarder Kindersitze. Deutlicher wird der Unterschied, wenn man drei Personen auf der Rückbank befördern möchte. Aber auch: Im XC60 lassen sich sogar drei Kindersitze nebeneinander montieren. Oder man montiert zwei Kindersitze nebeneinander und kann immer noch einen Erwachsenen auf dem verbleibenden äußeren Sitz Platz nehmen lassen. Im XC40 geht das nicht.

4. Soundsystem B&W vs. Harman Kardon
Ja, das B&W im XC60 wäre an sich absolute Spitzenklasse – wäre da nicht das leidige Problem mit den scheppernden Lautsprecherabdeckungen. Solange mein Freundlicher es nicht schafft, das Problem zu beheben, ist das B&W für mich ein klares No-Go. Wobei sich das Harman Kardon aber keineswegs verstecken muss: Ja, es zeichnet bei bestimmter Musik nicht ganz so gekonnt die Bühne ab, und auch der Bass ist nicht ganz so trocken und knackig wie beim B&W. Auch geht dem HK bei höherer Lautstärke etwas schneller die Puste aus. Man wird aber trotzdem kaum einen Hersteller finden, der in dieser Klasse etwas Vergleichbares anbieten kann. Und: wie schon geschrieben, die Abdeckungen sind im 40er stabil montiert, weshalb ich das System im 40er liebe, während ich die Gesamtsituation im 60er derzeit regelmäßig verfluche.

5. D4 vs. D5
Die Fahrleistungen sind insgesamt, wie erwartet, relativ identisch. Der leichtere XC40 bewegt sich mit dem D4 in etwa so wie der XC60 mit dem D5. Ein erkennbarer Unterschied ist die fehlende PowerPulse Technologie im D4: das Ansprechverhalten ist beim D5 unverkennbar besser (weniger Turboloch).

6. Technik / Assistenzsysteme
Dinge wie der Abstandstempomat oder auch der Pilot Assist sind bei beiden Autos absolut identisch. Ich finde es gut, dass man bei Volvo in der Kompaktklasse keine Abstriche machen muss. Der einzige Unterschied ist das im XC40 nicht bestellbare adaptive Licht (punktuelle Ausblendung des Gegenverkehrs): das funktioniert im XC60 sehr gut, da ich aber meist Autobahn und in der Stadt fahre, ist es für mich nicht so stark von Bedeutung.

Fazit:
Beides sind sehr gute Autos. Der XC40 bietet in seiner Klasse aber relativ gesehen mehr als der XC60 in seiner, zumal der 40er absolut makellos verarbeitet ist. Damit hebt er sich von der Konkurrenz mehr ab als es der XC60 kann. Der 60er mag zwar die schöneren und wertigeren Materialien haben, diese können aber nicht über die leider doch noch vorhandenen Verarbeitungsmängel (auch wenn es wenige sind) hinwegtäuschen. Ich persönlich lege sehr viel Wert auf eine geräuschlose Innenverkleidung. Diese bietet mir der XC40 in einer für diese Klasse selten gesehenen Perfektion, der XC60 leider nicht.
Die bessere "Handlichkeit" des XC40 in der Stadt ist auch nicht zu unterschätzen. Es ist ein sehr guter Allrounder, der meines Erachtens in dieser Klasse derzeit konkurrenzlos ist. GLA, Q3 und X1/X2 haben für mich keine Chance gegen den XC40.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 5. Juli 2018 um 18:01:35 Uhr:


Du bist nicht gezwungen, laufend upzudaten....

Natürlich nicht. Aber andere Hersteller schaffen es, die Karten im Hintergrund automatisch zu aktualisieren (über integrierte SIM Karte)... Das Update bei Volvo ist ja noch nicht einmal inkrementell.

A) Doch, das geht.
B) Bei anderen Herstellern fähört man auch zur Werkstatt und bekommt gesagt, dass das 200 Euro kostet oder dass es gar nicht upzudaten geht.

Zitat:

@XC60_Driver schrieb am 5. Juli 2018 um 22:51:42 Uhr:



Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 5. Juli 2018 um 18:01:35 Uhr:


Du bist nicht gezwungen, laufend upzudaten....

Natürlich nicht. Aber andere Hersteller schaffen es, die Karten im Hintergrund automatisch zu aktualisieren (über integrierte SIM Karte)... Das Update bei Volvo ist ja noch nicht einmal inkrementell.

Bei den anderen Herstellern kostet das Updaten dafür, bei Volvo kriegst du es für Lau

Ich bin gestern zum ersten mal nach 3 Jahren wieder Volvo gefahren. Es war ein XC40 Momentum D4 AWD mit fast voller Ausstattung.

Ich bin total verliebt in diesen Wagen. So gut die neuen 90er und 60er Modelle sind, sie sind mir einfach zu groß. Beim XC40 hatte ich sofort wieder das Volvo-Feeling. Ich hätte den Wagen am liebsten sofort mitgenommen.

Der D4 ist kraftvoll und läuft für einen Diesel sehr ruhig. Die Sitze (Leder) waren Volvo-typisch perfekt. Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Das Cockpit ist sehr liebevoll gestaltet und wirklich hochwertig verarbeitet. Der Vorführer hatte 4000KM runter + Schiebe(Klapper)Dach, aber es gab rein gar keine Geräusche, wundervoll.

Die Automatik schaltet ruhig und zu den richtigen Zeitpunkten. Der Wagen bietet erstaunlich viel Komfort und viel Platz im Innenraum. Das Harman-Kardon klingt fantastisch meiner Meinung nach. Es scheppert nichts und es bereitet einfach viel Freude.

Ich bin jetzt GLC, X1, Jeep Compass und den XC40 gefahren. Der XC40 schlägt die Mitbewerber(aus meiner Sicht) um Längen.

Jetzt muss ich gucken dass ich einen ordentlichen Deal bekomme und dann geht es wieder zurück ins Volvo-Lager. Wenn man selbst mal 8 Jahre Volvo gefahren ist, dann vermisst man dieses Gefühl schon sehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XC60_Driver schrieb am 4. Juli 2018 um 17:01:08 Uhr:



Der einzige Unterschied ist das im XC40 nicht bestellbare adaptive Licht (punktuelle Ausblendung des Gegenverkehrs)

SCHADE!!

So, nach ein paar Wochen noch ein paar weitere Updates zum Vergleich XC60 vs XC40:

Platzangebot:
Im Alltag stellte sich mehr und mehr heraus, dass der Kofferraum des XC40 tatsächlich mehr schluckt als der vom XC60. Ich empfehle ganz klar den faltbaren Laderaumboden, denn der macht das Fach unter dem Boden leicht und ohne Aufwand zugänglich. Fazit: ja, in den XC40 passt insgesamt mehr rein als in den XC60 2.

D4 vs D5:
Klar, der D4 reicht im XC40 locker aus, aber gefühlt geht der D5 im XC60 trotz des Mehrgewichts deutlich besser ab. Am Anfang hatte ich einen etwas anderen Eindruck.

Soundsystem HK (XC40) vs. B&W (XC60):
Anfangs dachte ich, dass der Unterschied nicht so groß ist. Nach mehreren Vergleichen muss ich nun aber sagen, dass das HK zwar gut, das B&W aber schon deutlich besser ist. Mein Problem mit den klirrenden Verkleidungen im XC60 ist aber immer noch nicht gelöst.

Fahrwerk:
Ich habe nach wie vor das Gefühl, dass das Standardfahrwerk mit 18 Zöllern im XC40 weniger Seitenneigung und gleichzeitig mehr Komfort hat als das Luftfahrwerk im XC60 mit 20 Zöllern. Das finde ich wirklich erstaunlich.

Zu 3. vom Eingangspost (Platzangebot Rücksitze).

Was mir am Wochenende auffiel, dass man auf den Rücksitzen nicht so wirklich gut/bequem sitzen kann. Platz ist ansich vorhanden.. aber die Rückenlehne ist recht steil und die Sitze ziemlich schmal und hart (subjektiv). Ich hatte nicht das Gefühl, dass man hinten längere Zeit sitzen möchte. Für kurze Strecken ok.. aber etwas längere Strecken würde ich dort nicht sitzen wollen (z.B. Mutter mit Kind oder die Oma) - im Gegensatz zum XC60 oder V60 wo man sich richtig "reinlümmeln" kann. Ich bin mehrmals zwischen den Autos hin- und hergelaufen und muss wirklich sagen, dass die Rückbank im XC40 "aus meiner Sicht" eher wie Notzitze rüberkommen.

Du kannst es einfach nicht lassen den XC40 schlecht zu machen. Such dir doch nen anderen Chat !!!

Zitat:

@ludoc schrieb am 13. August 2018 um 22:48:12 Uhr:


Du kannst es einfach nicht lassen den XC40 schlecht zu machen. Such dir doch nen anderen Chat !!!

Wieso "schlecht machen"? Müsste dir als Käufer doch auch aufgefallen sein. Oder nicht..? Ist an anderer Stelle auch schonmal erwähnt worden und hier gehört es sogar zum Thema. Ist mir halt besonders negativ aufgefallen.. insbesondere im Vergleich zum XC/V60 wo man sich hinten eher reinkuschelt. Der Rest vom Wagen war soweit ok, auch wenn der XC40 nicht meins ist.

Falls bei Dir mal hinten jemand mitfährt, der wird aus Höflichkeit sicher nichts sagen, aber es merken. Längere Strecken möchte ich da definitiv nicht sitzen. Im Gegensatz zu dir suche ich ein Auto für mehr als 2 Leute. In diesem Sinne...

Zum hinten sitzen. Nicht so gut wie im V90, aber auf jeden Fall besser als im V60 I. Ganz persönlicher Eindruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen