Neuwagen wie bezahlen, Bar, Kreditkarte, oder Überweisung ?
Hallo Zusammen,
in 4 Wochen ist es soweit und ich bekomme meinen neuen TT - nun möchte ich gerne mit Kreditkarte bezahlen - meine Frage, hat da von Euch schon jemand Erfahungen mit ? In Deutschland ist es ja noch oft nicht möglich, wegen der Kreditkartengebühren.
Jedoch möchte ich unbedingt damit bezahlen, weil ich dadurch viele Vorteile habe.
Ich bitte um Antworten - und berichte - auch mit anderen Zahlungsmitteln !
Beste Antwort im Thema
Also es kommt auf Dein Limit an - egal was Du dahin überweist! Das ist ja auch zu Deinem persönlichen Schutz! Stell Dir vor, du hast ein 40.000 EUR Limit (was Du sicher NICHT hast), und verlierst Deine Kreditkarte und jemand hebt 40.000 EUR ab, bzw. kauft einen TT dafür :-)
Ich halte das für eine absurde Idee. Außerdem ist mir schon passiert, das beim Bezahlen von größeren Beträgen mit der Kreditkarte TROTZ ausreichendem Limit, das Kreditkarteninstitut in Einzelfällen die Zahlung verweigert - auch aus Schutzgründen. Dann muss man da anrufen, damit die die Transaktion ausdrücklich freischalten.
Und da ging es nur um 4-stellige Beträge....
Verabschiede Dich von Deiner absurden Idee und überweise das Geld einfach - das ist wie Barzahlung! Oder wolltest Du den dicken Max beim Händler spielen? :-)
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mickman80
nochmal...ich habe sowas noch nie erlebt...aber wenn es dich beruhigt mach einen Termin
bei deinem Banker aus und bestell d. Händler dahin.Die Frage die ich mir die ganze Zeit stelle: Warum kauft man überhaupt bei so einem Händler
wenn das Grundvertrauen von Anfang an nicht gegeben ist. Wenn du beim Audi Händler kaufst
hast du nachher ebenso die Problematik das du zu einer anderen Audi Werkstatt musst da ja dein
Händler Pleite ist. Dann hätte ich mich vor Anfang an ein großes Audi Zentrum gewandt und es
dann so gehandhabt wie es üblich ist.
Ich hab bei keinem Dorfhändler bestellt, sondern bei einem Traditionshändler aus der Umgebung. Und nur weil es ihn schon 60 Jahre gibt und 4 Zweigstellen hat, kann er nicht pleite gehen?
Bei Geld hört das Vertrauen auf! Ihr vergebt doch auf der Bank auch keine Kredite auf Vertrauensbasis oder? Der Händler vertraut mir nicht, warum sollte ich ihm deshalb vertrauen.
Wie blauäugig ihr eure Knete riskiert. 🙄
@ joedoe0815 ich lass mich eben nicht gerne abziehen, dann muss ich verlorenes nicht wieder gut machen, und hab so zeit zum leben 😉
naja.... das mit blauäugig ist wohl etwas übertriebend. Falls du dich mit der Lösung Banktermin zufrieden gibts dann mach das doch. Alles andere wurde hier wohl ausführlich diskutiert und Bedarf
keiner weiteren Worte.
Zitat:
Original geschrieben von Proedigy86
@ joedoe0815 ich lass mich eben nicht gerne abziehen, dann muss ich verlorenes nicht wieder gut machen, und hab so zeit zum leben 😉
Die Lebensqualität wie ich sie mir vorstelle wenn ich bei jeder Transaktion erst mal davon ausgehen würde, dass mein Geschäftspartner mich über den Tisch ziehen möchte, auf die bin ich gar nicht so scharf.
du hast es genau auf d. Punkt gebracht!!!🙂
Ähnliche Themen
naja ich denke eine gesunde vorsicht ist i.o., wer schiss hat mit soviel geld rumzulaufen um dieses direkt gegen fahrzeug/brief zu tauschen soll sich halt nen bestätigten scheck besorgen.
weiss jetzt auch nicht was hier das große problem ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
und was bringt dir das ? du hast das auto, aber es gehört dir nicht (brief).
Doch, es gehört mir, es handelt sich um ein klassisches Zug um Zug Geschäft.
Der Händler gibt mir das Auto, daraufhin muss ich bezahlen, ich bezahle mit Bezug auf eine Rechnung (im Gegensatz zur Vorkasse wo einfach Geld an den Händler überwiesen wird ohne das der etwas geleistet hat), dann muss er mir den Brief geben.
Auch ein inzwischen eingesetzter Insolvensverwalter würde mir den Brief geben.
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
ganz sicher ? war es nicht so, dass demjenigen das auto gehört, der den brief hat !?
Ich bin zwar kein Rechstanwalt, aber ich bin mir sicher.
Hallo,
also die Frage, mit Kreditkarte zu zahlen, wärm ich nach 2 Jahren hier wieder auf,
ich stelle sie umgekehrt, hat es schon jemand geschafft, sein Auto mit Kreditkarte zu zahlen?
Mein Händler scheint in der Liste der American Express (AE) Kartenvertragspartner auf,
wird wohl aber eher für ein Service oder 1 Liter Öl gemeint sind.
Ich glaub aber kaum, dass ich das Auto dann mit der AE-Karte zahlen kann.
Jedenfalls am Limit kanns nicht liegen:
Auf AE-Konto vorher Betrag bar überweisen und AE über die Transaktion vorab informieren.
Verlockend wärs schon, bringt dann mit dem Turbo-Rewards Programm exakt 85.500 Bonuspunkte,
das ergibt immerhin ein Luxus-Wellnesswochenende für 2 Personen gratis...
War gestern beim örtlichen BMW-Händler für Service und Reifen umstecken,
die Chefin war etwas verdutzt, da ich mit American Express gezahlt habe.
Aber der Aufkleber war deutlich sichtbar:
Kreditkarten bis 1.000 Euro werden akzeptiert,
also Service geht, ein Auto selbst wird wohl nicht möglich sein.
jetzt gibts halt als Bonus kein Wellnesswochenende, aber immerhin fast einen 10 Euro Baumax Gutschein;-)
Also das Audizentrum Düsseldorf hat schon immer gerne Bargeld (am Tag der Fahrzeugabholung) genommen! 😁 Bin ich immer gut mit gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Softwerker
Haben wir das nicht alle schon gemacht, als wir der Meinung waren einen niegelnagelneuen TT bestellen zu müssen?😉Zitat:
Oder wolltest Du den dicken Max beim Händler spielen? :-)
Vielleicht kann der TE Karten für die EM gewinnen oder sowas?! Ich finde die Frage durchaus in Ordnung und denke nicht, dass es irgendetwas mit "dicken Max" spielen zu tun hat.
Ich denke der hat recht, wenn man an die CC Gebühren denkt...erst hart verhandelt bis auf die Knochen und dann noch die Gebühren auferlegt...tötlich für den Handel. Aber 40.000 Meilen bei LH sind wirklich nahezu 4 Freiflüge...bei mir im Reisebüro kaufen die Kunden lieber mit CC Gebühr von 3 auf 10.000 damit sie die 78eur Versicherung drin haben...also die Frage ist Legitim bei 4 Freiflügen...aber ehrlich, ich als Händler würde nein sagen...sollte aber vorher vertraglich festgelegt werden, da sonst das Recht auf Kundenseite steht