Neuwagen warum werden diese nach 4 Jahren verkauft?
Hi all,
ich möchte gern mal wissen wieso Neuwagen in der Regel nach 4 Jahren verkauft werden.
Liegt das am Werteverlust?, Finanzierung?, Garantie?
Beste Antwort im Thema
Hi,
also, ich habe meine Autos, max. 6-Monate gefahren, danach kamen neue
her.
....sie hatten meistens auch nur für 6-Monate TÜV 😁 😁
Grüße
17 Antworten
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 15. Dezember 2014 um 14:54:54 Uhr:
Moin,Das ist durchaus attraktiv. Wenn du in der Liga drin bist - bist du an der Position quasi nur noch den Wertverlust zu tragen. Sagen wir du hast ein Auto für 20.000 Euro gekauft, bist es 4 Jahre gefahren, dann ist der Inzahlungsnahmewert so typischerweise um die 8500€. Holst du dir jetzt ein Neues - dann zahlst du dafür 11.500 Euro - profitierst von neuen Extras sowie Garantie und Gewährleistung und je nach Hersteller von anderen Boni. Das ist durchaus ein guter Deal, da man für einen 4 Jahre alten Gebrauchte ohne dies alles ähnlich viel zahlt. Hälst du das Auto länger verlierst du diesen Bonus, bei wirtschaftlicher Betrachtung musst du es dann im Grunde fahren bis es kaputt ist also 12-15 Jahre. Vernünftig ist es also das Auto solange zu fahren, das du nicht rapide Geld verbrennst (1-2 Jahre) aber nur solange, das das Auto noch eine gute Anzahlung für den Nachfolger ist - dann kostet der Neuwagen nur soviel wie ein ordentlicher Gebrauchter - oder es Todfahren.
MfG Kester
Fundierst du diese Aussagen auf Kenntnisse aus einem beruflichen Bezug (Finance, strat Einkauf, etc?)
Ich will das nicht pauschal schlechtreden, vor allem bei günstigeren Autos.
Aber der Wertverlust übersteigt in den ersten Jahren die Wartungskosten der nächsten x Jahre. Versicherung und Verbrauch sind idR vernachlässigbar, technische Extras bzw. Verbesserungen (wir messen nicht hedonisch) gehen in eine reine Cashflow-Betrachtung ohnehin nicht ein.
Kurzum bedeutet das System für mich, dass man sich damit relativ flott "nach unten arbeitet" und dann immer im Bereich der 15TEUR-Kleinwagen ankommt.
Ist auch so: Leasing ist nicht attraktiv aber eben bequem. Aber unattraktiver, als das gleiche Fahrzeug bar zu bezahlen ist es eben auch nicht. Teuer wird das Leasing nicht durchs Leasing sondern durch den Neuwagen aber es hat halt auch nicht jeder Lust seinen Gebrauchten selbst zu verkaufen, sich einen neuen zu suchen und den nach x Jahren wieder zu verkaufen. Für Leasing bzw. einen Neuwagen muss man sich bewusst entscheiden und bereit sein das Geld dafür auch auszugeben. Dafür erhält man eben immer das Neueste, kann sich das Auto konfigurieren wie man möchte und ist der erste Besitzer. Mit der Werksgarantie ist zudem das Risiko teurer Schäden geringer.
Letztlich ist es dennoch so: Leasing lohnt sich vor allem für Privatleute praktisch nie und daher sind der überwiegende Teil der Neuzulassungen auch Firmenfahrzeuge - vor allem in der Vertreterklasse ab Passat.
Um das noch zu ergänzen: auch für Unternehmen wäre das Kaufen von Gebrauchten günstiger als Leasing aber man hätte auch hier den zusätzlichen Aufwand mit Beschaffung und Verkauf wenn ein Wechsel ansteht.
Hallo Gullof,
ich denke auch, dass es sich überwiegend um Firmenfahrzeuge handelt. Ich muss meinen Dienstwagen auch alle 6 Monate wechseln. Danach kommen die Fahrzeuge dann als junge Gebrauchte auf den Markt. Die meisten Firmen wechseln die Fahrzeuge eben nach drei oder vier Jahren. Darüber können sich dann die Privatleute freuen und meinen Halbjahreswagen oder einen drei- bis vierjährigen Rückläufer kaufen.
Grüße