Neuwagen <10.000€

Moin zusammen,

ich überlege mir einen Zweitwagen zuzulegen. 15.000 bis 20.000km p.a.

Ich habe dazu schon über verschiedene Bereiche nachgedacht.
Und welche Variante finanziell am sinnvollsten ist:

Gebrauchtwagen zwischen 2.000 und 3.000 Euro
Privatleasing

Und nun bin ich über einen Neuwagen für 7.000 Euro gestolpert.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=246084360

Zugegeben, das ist das nackte Basismodell.
Aber dafür Neuwagen und 5 Jahre Garantie!
Im Prinzip würde mir für ein Zweitwagen alles ausreichen, nur die Klimaanlage würde ich vermissen.

Finanziell würde das allerdings aus meiner Sicht Sinn machen. Das Fahrzeug beispielsweise 5 Jahre zu fahren, mit 100.000km auf der Uhr wieder zu verkaufen für ca. 2.000€.
Macht 1.000€ im Jahr an wertverlust. Wo hat man dies bei einem Neuwagen nach 5 Jahren? Dazu komplett Garantie in der Zeit.

Was kann zu dem SpaceStar allgemein gesagt werden? Sicher solides Fahrzeug in den ersten 5 Jahren?
Gibt es noch weitere so gute Alternativen? Preislich und technisch?

Bei einem Gebrauchten in dem oben genannten Budget, ist die Frage ob er überhaupt noch 5 Jahre hält und was dabei alles kaputt gehen kann etc.

Leasing relativ unkalkulierbar für mich (da bei Rückgabe Extra-Kosten hinzukommen können). Dazu Leasing 5 Jahre? Mehr Kosten... benötige kein Neuwagen nach jeden 2 Jahren

Beste Antwort im Thema

Also gegenüber dem oben verlinktem Citroen-C1 -Neuwagen Angebot fehlen dem SpaceStar u.a. Klimaanlage, Zentralverriiegelung, USB-Anschluss, Metalliclack und Radio.
Da finde ich die 1000 Euro Aufpreiis sehr gut investiert. Zumal der Wiederverkaufswert des C1 wohl auch um ca. 1000 Euro höher sein dürfte nach 5 Jahren. Also kann man 5 Jahre lang kostenlos nicht schwitzen, Musik hören, zentral verriegeln ohne dafür zu zahlen.

Der C1 ist auch in der Haftpflicht 2 Klassen günstiger und in der Vollkasko 4 Klassen günstiger. Verbrauch ist bei beiden laut Spritmonitor 5 Liter glatt.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Na die 4 verschiedenen Fahrzeuge einfach besichtigen, Probefahren und den Bauch entscheiden lassen.
Vielleicht mit EU Neuwagen noch etwas sparen, denn das lohnt sich wenn man den Wagen ein paar Jahre fährt bis es keinen Käufer mehr interessiert ob EU Neuwagen oder nicht.

Oder einen viertürigen up/Citigo/Mii kaufen

Oder einen Panda, den bekommt man auch für unter 8000 Euro - und der hat auch den Platz für 4 Leute und ein wenig Gepäck - dafür muss beim Verbrauch sicher mindestens ein halber Liter drauf geschlagen werden.
https://www.autoscout24.de/.../...aa0b-bef9-45db-8c98-714b5773eb35?...

Citigo und Mii wie auch der Karl oder der Picanto sind dann schon etwas teurer, dem Mii und Citigo fehlen auch ein paar PS.

Danke für Eure Antworten.

Zur Klimaanlage:
Wie schon geschrieben, so unwichtig empfinde ich die nicht. Bei der Suche nach Gebrauchtwagen in der letzten Zeit, war das eigentlich immer ein "Häkchen" bei mobile.
Aktuell läuft die Klima bei mir fast im Dauerzustand. Schon bei Temperaturen über 20 Grad sehr angenehm, zudem sorgt sie bei Regen für ein Nichtbeschlagen der Fenster.
Also prinzipiell war es eigentlich ein Must-Have. Über den Wegfall, habe ich nur aufgrund des Gesamtpreises des Space-Stars überhaupt nachgedacht.

4-Türen sind zwar nett, aber überhaupt nicht wichtig bei einem Zweitwagen.

Fiat, UP, und Mii kommen eigentlich aus verschiedenen Gründen nicht in Frage.
Gut finde ich prinzipiell den C1, Aygo, 108, CitiGo (mit Erdgas dann, aber über 10.000€)
Mittelmäßig, aber geht noch den SpaceStar. Wobei ich den Colt damals hübscher fand. Hatte auch mal einen.
Dacia muss prinzipiell auch nicht unbedingt sein, Kia, weiss ich auch nicht.

Aber eigentlich ist das Fahrzeug bzw. der Typ/die Marke zweitrangig bei den Preisen. Bin da prinzipiell offen, auch wenn natürlich einige Marken mehr zu sagen, als andere.

Das Wichtigste ist aber die Wirtschaftlichkeit. Ich habe vorher immer Gebrauchtwagen im Bereich +/- 2.000 € gesucht. Mir erscheinen aber Neuwagen um die 7.000€ sinnvoller zu sein. Hier gibt es nicht zwingend unvorhersehbare Reparaturen aufgrund des Alters oder normalen Verschleißes. Dazu 5 Jahre Garantie, alle 2 Jahre TÜV, man kann sich eigentlich sicher sein bei Punkt B anzukommen, Verbrauch, Versicherung usw.

Der C1 ist eine tatsächliche Alternative. Insbesondere wenn ich lese, dass der in der Versicherung günstiger ist, als der SpaceStar.

Probefahren, ist immer eine gute Idee...

Ähnliche Themen

Versicherungseinstufungen kann man bei
www.auto-ampel.de
nachschauen

Andere Alternative wäre evtl der Twingo. Den bietet Renautl gerade für 7.980 Euro an. 3990 € sofort, 3990 € nach einem Jahr zu zahlen. Der hat gegenüber dem SpaceStar immerhin Zentralverriegelung und Tempolimiter, und hat auch 4 Türen. Aber auch keine Klimaanlage.
https://www.renault.de/top-angebote/twingo-top-angebote.html

Ich finde den C1 aber preislich das beste Angebot (sieht man ja auch am Listenpreis, der deutlich höher ist als bei den anderen). Und beim Wiederverkauf wirkt der auch nicht wie ein nackter Pudel.

Zitat:

@JappoBS schrieb am 3. Juli 2017 um 21:35:46 Uhr:


Zur Klimaanlage:
Wie schon geschrieben, so unwichtig empfinde ich die nicht. Bei der Suche nach Gebrauchtwagen in der letzten Zeit, war das eigentlich immer ein "Häkchen" bei mobile.
Aktuell läuft die Klima bei mir fast im Dauerzustand. Schon bei Temperaturen über 20 Grad sehr angenehm, zudem sorgt sie bei Regen für ein Nichtbeschlagen der Fenster.

Das sehe ich prinzipiell genau so. Es hängt sicher auch immer ein wenig davon ab, wo man wohnt.
Bei mir in Koblenz ist es im Sommer aber sehr oft beinahe unerträglich heiß und vor allem schwül, so dass ich bei einem Alltagsauto auf eine Klimaanlage niemals mehr verzichten würde. Selbst in einem Cabrio würde ich das mittlerweile nicht mehr wollen, denn das ist teilweise ab 30°+ auch kaum noch auszuhalten offen. Aber ich bin eh kein Freund von sommerlich hohen Temperaturen, die mit einer 3 beginnen.

Was ist das Problem mit Fiat?

Der schon verlinkte Fiat ist doch ein gutes Angebot. Zuverlässig sind die Pandas auch
Alternativ wäre noch dieses Angebot erwähnenswert.
Eine halbe Klasse erwachsener als der Space Star und mit "Vollausstattung". 😉
Außerdem hat der Punto gegenüber den Mibi sowas wie Design.😛
Garantie läuft allerdings schon ein Jahr.

Zitat:

@HerrLehmann schrieb am 4. Juli 2017 um 09:51:10 Uhr:


Was ist das Problem mit Fiat?

Der schon verlinkte Fiat ist doch ein gutes Angebot. Zuverlässig sind die Pandas auch
Alternativ wäre noch dieses Angebot erwähnenswert.
Eine halbe Klasse erwachsener als der Space Star und mit "Vollausstattung". 😉
Außerdem hat der Punto gegenüber den Mibi sowas wie Design.😛
Garantie läuft allerdings schon ein Jahr.

Im Vergleich zum C1 ein Superangebot. Allerdings schon ein Jahr zugelassen. Aber nur 20 Km.

Auf dem Land kann ich mir ein Auto ohne Klimaanlage vorstellen. Aber im Stadtverkehr, wenn es sehr heiß ist oder schwül - nein Danke. Ich fahre gerne mal mit offenen Fenstern und/oder geöffneten Schiebedach, aber da muss das Wetter für passen und im Stau kommt kein Fahrtwind und es wird unangenehm. Klar gab es das früher nicht, war und ist teuer, aber dieser Komfort ist quasi Standard geworden.

Auch beim Wiederverkauf schränkt das die Interessenten sehr, sehr ein. Ich kann eher auf el. Spiegel, Fenster und ZV verzichten, aber eine Klima ist ein Muss.

So heiß wie der Preis für den SpaceStar ist, aber der kommt genau deshalb.

Die Überlegung einen günstigen Neuwagen zu kaufen in der Preisliga befürworte ich jedoch für die geplante Haltedauer usw.

Es wundert mich, wie viele Leute Wert auf eine Klimaanlage legen. Die meisten taugen nämlich nicht viel.

Sind draußen ~30 Grad Plus, heizt sich das Auto doch ziemlich auf (+40 Grad). Dagegen muss die Klimaanlage ja erst gegen an arbeiten. Bei mir hat das im letzten Jahr kaum geklappt. Da mache ich im Stau lieber das Fenster auf.

Wo soll die Kälte denn auch herkommen? Eine normale Anlage ist mit 300-350 Gramm Kältemittel befüllt, das ist nicht viel. In meinem Oldtimer sind 1.100 Gramm Kältemittel 😁 ,da kommt aus den Düsen auch richtig kalte Luft. Genau wie früher in der MB S-Klasse vom Chef, die Anlagen sind vernünftig dimensioniert. Und der Kompressor lief auch ständig voll, nicht lastabhängig moderat wie bei den Spritspar-Lösungen.

Am besten gegen Hitze sind helle Außenfarben und getönte Scheiben, die man ja auch noch mit weiterer Tönungsfolie bekleben kann. In zweiter Instanz solltet ihr heraus finden, welcher Hersteller das meiste Kältemittel einfüllt. Einfach nur Klima an Bord ist zu wenig, besonders bei Kleinwagen oder billigen Neuwagen.

Ok, wusste ich nicht, das mittlerweile am Kältemittel gespart wird. Habe noch nie die Kühlleistung bemängelt.

An Kleinwagen, mit gut funktionierender Klima hatte ich 2 Nissan Micra K12 einmal Bj. 2003 manuell und 2005 Automatisch, 2008 ein Smart For2 Typ 451 ob mauell oder automaitsch weiß ich nicht mehr, 2013 MINI Cooper mit automatischer und Start-Stop, auch nix zu bemängeln.

Kann man eigentlich mehr Kältemittel einfüllen lassen, als der Hersteller empfiehlt? Zu bedenken ist aber auch die Innenraumgröße. Ein Kleinstwagen hat selbstverstänlich weniger als ein Van.

Zitat:

@Deloman schrieb am 4. Juli 2017 um 13:13:56 Uhr:


Es wundert mich, wie viele Leute Wert auf eine Klimaanlage legen. Die meisten taugen nämlich nicht viel.

Sind draußen ~30 Grad Plus, heizt sich das Auto doch ziemlich auf (+40 Grad). Dagegen muss die Klimaanlage ja erst gegen an arbeiten. Bei mir hat das im letzten Jahr kaum geklappt. Da mache ich im Stau lieber das Fenster auf.

Das einzige Auto, bei dem die Klimaleistung gerade so ausreichend war, um die Temperatur von unerträglich auf gerade noch so akzeptabel abzukühlen, war der Toyota Aygo und selbst da war es immer noch deutlich besser als ohne Klima. Gerade im Stau hätten offene Fenster überhaupt nichts gebracht. Haben wir auch ausprobiert.
Alle anderen funktionierenden Klimaanlagen, die ich bislang so erlebt habe, schafften es relativ locker, den Innenraum angenehm kühl zu temperieren.

Vielleicht stimmt was mit Deiner Klimaanlage nicht.

Ich werde mal einen Klimaanlagen-Feldversuch machen.
Bei mir bringt die Sonneneinstrahlung durch die Fenster einfach zu viel Hitze ins Auto. Da kommt die Anlage definitiv nicht gegen an. Von echten kühlen Temperaturen, 25 Grad innen bei 30 Grad außen, kann ich eh nur träumen. Dafür hat der Kompressor nicht genug Leistung.

Es ist zwar ein bisschen OT, ich verlinke trotzdem mal einen Artikel mit Füllmengen der Klimaanlagen von allen Herstellern (kommt ziemlich weit hinten). 300 Gramm sind dann doch zu wenig, das hatte ich zwar mal im Internet gelesen, muss aber nicht gestimmt haben. 🙄
http://www.hella.com/kht_gar/pdf/filling_qty/FillingQuantity_DE.pdf

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich würde einen C1 nehmen. Zumindest Klima und ohne Probleme Musik hören sollte machbar sein.

@Deloman mal drüber nachgedacht das deine Klima einfach kaputt ist.
Also ich kenne kein Auto wo man bei 30° aussen, innen nicht problemlos auf unter 20° kommt, was aber gesundheitlich nicht zu empfehlen ist.
Der große Vorteil ist ja auch das die Luftfeuchtigkeit sinkt. Wenn es draussen 30 sind reichen mir 26° im Auto vollkommen solange es nicht so schwül wie draussen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen