Neuvorstellung W126 420 SEL

Mercedes S-Klasse W126

Moin,
Ich hatte ja versprochen das Auto, wenn es zu Hause ist ,hier vorzustellen.
Das Auto fährt super, geradeaus und auch durch Kurven. Nichts klappert, quietscht oder knackt. Auf den Bremsscheiben gab es anfangs etwas Belag von der langen Standzeit, was sich aber auf der rund 40 km langen Fahrt zum Arbeitskollegen deutlich besserte.
Gestern auf der Bühne, beim Kollegen, gab es dann einen ausgiebigeren Rundumcheck um festzustellen ob es Sinn macht einfach so zur HU zu fahren. Kurz, macht es nicht. Es muss Hand angelegt werden.
An einigen Stellen der Bremsleitungen gibt es etwas Flugrost der zu beseitigen ist und natürlich habe ich am Ende eine Längsträger vorne links, da wo diese ans Bodenblech geht ein charakterische Rostspur entdeckt. Nach Entfernung des UBS trat dann auch ein Loch in diesem Träger zu Tage, etwa so groß wie ein 50 Cent Stück. Das war's aber auch.
Fussfeststellbremse muss angesehen werden, Hebelweg ist etwas lang.
Getriebe ist etwas ölfeucht, da mache ich erstmal Filter und Wannendichtung neu.
Motorseitig läuft er etwas unrund. Leichtes tickern auf der rechten Bank, Hydo?,
Der Rest ist super. Bremsen , Auspuff, Reifen neu.

IMG_20231126_114209.jpg
IMG_20231126_114240.jpg
IMG_20231126_114148.jpg
+2
35 Antworten

Wegen dem Geticker auf der rechten Zylinderbank habe ich heute den Deckel runtergenommen. Lässt sich ,um die Hydrostößel zu prüfen, mit einem Stift durch das Loch im Schlepphebel auf den Hydro drücken. Ist da Spiel = Hydro defekt, ist er fest = Hydro ok. So mein Plan.
Nocke muss natürlich hoch stehen oder muss dafür die Nockenwelle an den Böcken gelöst werden oder gar raus?
Zum verdrehen des Motor muss ich wohl an die Kurbelwelle, der Lüfter ist aber im Weg. Gibt es da ein Sperrwerkzeug oder bekommt man die Welle von der Wasserpumpe mit einer Zange gehalten? Bei den Schrauben hatte ich eh bedenken das ich die abreisse. Da wirkt jetzt erst mal Rostlöser.

IMG_20231203_163051.jpg
IMG_20231203_163251.jpg
IMG-20231203-WA0025.jpeg

Bedenke, dass bei manchen Motoren die Hydros unter Öldruck eingestellt werden müssen. Bei meinem 560er ist das gemacht worden.

Erst müsste ich einen defekten finden. Oder meinst du es sind neue verbaut worden aber nicht eingestellt?

Ich hatte meinen bei Mercedes. Neue Nockenwellen, Kipphebel u. s. w. Die Hydros sind nicht eingestellt worden, weil man der Ansicht war, dass die nicht einstellbar seien.
Ich weiß nicht, ob neue Hydros nicht doch eingestellt werden müssen.

Ähnliche Themen

Da gibt es wohl verschiedene Versionen. Das muss ich morgen mal ergründen

Einstellen kann man an den Hydros selbst nichts, man kann nur ein Druckstück anderer Stärke in den Ventilfederteller einsetzen.
Hier ist es beschrieben, die Druckstücke sind aber wohl auch nicht mehr in allen Stärken verfügbar.
https://www.w126-wiki.de/index.php?title=Hydroelement_ersetzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen