Neuvorstellung VOLVO V50 1.6

Volvo C70 2 (M)

Hallo liebe Elch-Gemeinde,

zunächst einmal ein dickes Lob für dieses tolle Forum. Ich lese hier schon seit langer Zeit mit und freue mich sehr über die gute Qualität der Beiträge.

So, nun aber zu der eigentlichen Neuvorstellung... Ich bin mitte zwanzig, Student und schon seit vielen Jahren Fan der Marke Volvo. Im Dezember 2008 habe ich mir den Traum von meinem ersten eigenen Auto erfüllt. Es wurde ein:

Volvo V50 1.6 MY2009
+ 101PS, 74kW
+ Außenfarbe Schwarz
+ Alufelgen Mestra 205/50 R 17
+ BODA-Textil Anthrazit
+ Sport-Leder-Lenkrad mit seidenmatter Intarsie
+ Einlagen Bauxite
+ Sitzheizung

Auf den ersten Blick erscheint die Ausstattung natürlich sehr gering, aber aufgrund der schon recht guten Grundausstattung (Klimaautomatik, Audiosystem Performance, Fernentriegelung, Mittelarmlehne, etc.) ist der Umfang – ganz objektiv betrachtet – für meine Ansprüche vollkommen ausreichend. Zum Vergleich hatte ich damals auch den 1er BMW, den Audi A3 Sportsback und den VW Golf Variant angesehen. Alle drei Fahrzeuge wären ausstattungsbereinigt mindestens genau so teuer gewesen wie der Volvo, weil bei den Mitbewerbern die Grundausstattung im Vergleich zum V50 recht gering ist (entweder kein Radio, keine Klima, keine Mittelarmlehne, keine Lendenwirbelstütze o.Ä.).

Außerdem muss ich ganz klar sagen, dass die Verkäufer bei Volvo die Besten waren. Ich, als doch recht junger Kunde, wurde IMMER höflich und zuvorkommend behandelt. Alle meine Fragen wurden kompetent beantwortet. Mein Händler hatte mir sogar innerhalb weniger Tage eine Probefahrt mit dem 1.6er Benziner ermöglicht – das fand ich echt klasse, da ich weiß, dass von diesem Motor nicht sehr viele im Umlauf sind. Bei Audi und ganz besonders BMW hatte ich permanent das Gefühl, die heiligen Verkäufer bei ihrem Kaffeeklatsch zu stören...

Motor / Fahrwerk
Nachdem ich schon viele (negative) Beträge über den 1.6er hier im Forum gelesen habe, dachte ich schon, die Bestellung des V50 hätte sich erledigt. Bei der Probefahrt war ich aber sehr positiv überrascht!!! Ich konnte einen direkten Vergleich zu dem Golf V 1.6FSI (115PS) meiner Mutter ziehen, den ich seit drei Jahren mitbenutze. Der kleinste Motor im V50 war weder lauter noch spürbar durchzugsschwächer als der des Golf. Das Drehzahlniveau des Volvo liegt zwar etwas höher, dafür werden die 14PS weniger im Vergleich zum Golf ganz gut kompensiert.
Nach rund 30.000Km in gut 1 ½ Jahren kann ich nun festhalten: Spritverbrauch im Durchschnitt 7,5 Liter / 100 Km bei 50% Autobahn, 40% Stadt und 10% Landstrasse. Das finde ich einen guten Wert, da der Golf bei gleicher Fahrweise den gleichen Verbrauch erzielte. Bis 170Km/h beschleunigt der Volvo recht gut, danach wird es etwas behäbiger. M.E. ist die Geräuschkulisse im Innenraum - in Anbetracht des Hubraums – Klassendurchschnitt. Ein sechster Gang wäre nicht schlecht um das Drehzahlniveau zu senken. Dieses würde aber wahrscheinlich die Elastizität negativ beeinflussen. Ich kann auch ohne ihn leben.

Wer natürlich einmal einen 5-Zylinder von Volvo hatte, wird wahrscheinlich nicht mit dieser Motor-Getriebe-Kombination glücklich werden. Dennoch denke ich, dass der V50 mit dem 1.6er Benziner eine gute Alternative in seiner Leistungsklasse (!) ist.

Das Getriebe lässt sich gut schalten, die Schaltwege sind angenehm kurz. In der Stadt lässt es sich sehr schaltfaul fahren.

Das Fahrwerk stellt einen ordentlichen Kompromiss zwischen Komfort/Sportlichkeit dar. Bodenwellen werden (bis auf sehr starke Querfugen) sanft geschluckt. In schnell gefahrenen Kurven bietet es gute Stabilität. Im Gegensatz zum ESP anderer Hersteller greift das DSTC etwas später und dezenter ein, was ich hauptsächlich im Winter gemerkt habe. Durch das DSTC bleibt das Fahrzeug stets gut beherrschbar, wobei es erlaubt auf glatten Flächen etwas mit dem Auto zu spielen 😉

Innenraum/Verarbeitung
Im Innenraum ist alles an seinem Platz. Die „vielen“ Knöpfe auf der Mittelkonsole finde ich nicht schlimm. Ich bin in letzter Zeit öfters mal Audi gefahren und muss sagen, dass die Bedienung mittels MMI deutlich mehr ablenkt! Da lobe ich doch die oft durch Journalisten bemängelte „Schalteransammlung“ des Volvo. Taste drücken und fertig! Die Einlagen Bauxite sind einigermaßen unempfindlich und sehen seit dem FL mit ihrer matten Optik schon etwas wertiger aus.
Das Sport-Leder-Lenkrad ist ein Traum! Super Optik und es liegt gut in der Hand. Ich möchte es nicht mehr missen.
Die Sitze sind volvotypisch langstreckentauglich. Die Sitzbezüge BODA-Textil finde ich klasse. Sie sind pflegeleicht und man schwitzt auf dem Stoff nicht.
Die Verarbeitung im Innenraum ist bis jetzt nahezu tadellos. Nach fast 30.000km rappelt und klappert nichts. Die hier im Forum oft diskutierten Schwachstellen wie Knistern aus der Gurtaufnahme oder Quietschen des Sitzgestells kann ich nicht verzeichnen. Lediglich die Laderaumabdeckung macht mal Geräusche, wenn sie nicht richtig eingesetzt wurde. Einmal nachjustiert und es ist auch dort Ruhe. Ich hoffe es bleibt so!

Selbst meine Familie, die seit Generationen zu den Mercedesfahrern gehört, hat den kleinen Volvo zu schätzen gelernt. Nach anfänglicher vorsichtiger Begutachtung des „unbekannten Objektes“ sagen nun alle: „Tolles Auto“! Wenn wir gemeinsam irgendwo hin fahren kommt nun immer häufiger die Frage: „Können wir nicht mit dem Volvo fahren?“ 😁

Unterhaltskosten
Für mich als Studenten sind die Unterhaltskosten natürlich ein nennenswertes Thema. Der Volvo hat sich bis jetzt als kostengünstiges Fahrzeug erwiesen. Die Versicherung ist rund 100Euro günstiger als die des Golfes (übrigens kein Variant). Für die 20.000er-Inspektion des V50 habe ich 210Euro gezahlt – das finde ich wirklich human. Den Verbrauch von 7,5 Liter / 100 Km finde ich angemessen.

Fazit
Der V50 ist ein schönes Auto, welches ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet. An der Verarbeitung und der Zuverlässigkeit gibt es bisher nichts zu meckern. Auch wenn es bei den Konkurrenten Golf Variant, Audi A4, BMW 3er mehr technische Spielereien in der Aufpreisliste gibt, schlägt sich der Volvo im direkten Vergleich wirklich gut. Ganz nüchtern betrachtet macht der Volvo nichts wirklich schlechter als die Konkurrenz, dafür kann er aber auch nicht mehr als die anderen!
Ich freue mich jedes Mal mit dem Auto zu fahren. Eines hat aber nur der Volvo zu bieten: Das „Willkommen-zu-Hause-Gefühl“ beim Einsteigen. Ich glaube genau dieses macht bei mir die Faszination aus, die mich hoffentlich noch die nächsten 200.000km begleiten wird.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Elch-Gemeinde,

zunächst einmal ein dickes Lob für dieses tolle Forum. Ich lese hier schon seit langer Zeit mit und freue mich sehr über die gute Qualität der Beiträge.

So, nun aber zu der eigentlichen Neuvorstellung... Ich bin mitte zwanzig, Student und schon seit vielen Jahren Fan der Marke Volvo. Im Dezember 2008 habe ich mir den Traum von meinem ersten eigenen Auto erfüllt. Es wurde ein:

Volvo V50 1.6 MY2009
+ 101PS, 74kW
+ Außenfarbe Schwarz
+ Alufelgen Mestra 205/50 R 17
+ BODA-Textil Anthrazit
+ Sport-Leder-Lenkrad mit seidenmatter Intarsie
+ Einlagen Bauxite
+ Sitzheizung

Auf den ersten Blick erscheint die Ausstattung natürlich sehr gering, aber aufgrund der schon recht guten Grundausstattung (Klimaautomatik, Audiosystem Performance, Fernentriegelung, Mittelarmlehne, etc.) ist der Umfang – ganz objektiv betrachtet – für meine Ansprüche vollkommen ausreichend. Zum Vergleich hatte ich damals auch den 1er BMW, den Audi A3 Sportsback und den VW Golf Variant angesehen. Alle drei Fahrzeuge wären ausstattungsbereinigt mindestens genau so teuer gewesen wie der Volvo, weil bei den Mitbewerbern die Grundausstattung im Vergleich zum V50 recht gering ist (entweder kein Radio, keine Klima, keine Mittelarmlehne, keine Lendenwirbelstütze o.Ä.).

Außerdem muss ich ganz klar sagen, dass die Verkäufer bei Volvo die Besten waren. Ich, als doch recht junger Kunde, wurde IMMER höflich und zuvorkommend behandelt. Alle meine Fragen wurden kompetent beantwortet. Mein Händler hatte mir sogar innerhalb weniger Tage eine Probefahrt mit dem 1.6er Benziner ermöglicht – das fand ich echt klasse, da ich weiß, dass von diesem Motor nicht sehr viele im Umlauf sind. Bei Audi und ganz besonders BMW hatte ich permanent das Gefühl, die heiligen Verkäufer bei ihrem Kaffeeklatsch zu stören...

Motor / Fahrwerk
Nachdem ich schon viele (negative) Beträge über den 1.6er hier im Forum gelesen habe, dachte ich schon, die Bestellung des V50 hätte sich erledigt. Bei der Probefahrt war ich aber sehr positiv überrascht!!! Ich konnte einen direkten Vergleich zu dem Golf V 1.6FSI (115PS) meiner Mutter ziehen, den ich seit drei Jahren mitbenutze. Der kleinste Motor im V50 war weder lauter noch spürbar durchzugsschwächer als der des Golf. Das Drehzahlniveau des Volvo liegt zwar etwas höher, dafür werden die 14PS weniger im Vergleich zum Golf ganz gut kompensiert.
Nach rund 30.000Km in gut 1 ½ Jahren kann ich nun festhalten: Spritverbrauch im Durchschnitt 7,5 Liter / 100 Km bei 50% Autobahn, 40% Stadt und 10% Landstrasse. Das finde ich einen guten Wert, da der Golf bei gleicher Fahrweise den gleichen Verbrauch erzielte. Bis 170Km/h beschleunigt der Volvo recht gut, danach wird es etwas behäbiger. M.E. ist die Geräuschkulisse im Innenraum - in Anbetracht des Hubraums – Klassendurchschnitt. Ein sechster Gang wäre nicht schlecht um das Drehzahlniveau zu senken. Dieses würde aber wahrscheinlich die Elastizität negativ beeinflussen. Ich kann auch ohne ihn leben.

Wer natürlich einmal einen 5-Zylinder von Volvo hatte, wird wahrscheinlich nicht mit dieser Motor-Getriebe-Kombination glücklich werden. Dennoch denke ich, dass der V50 mit dem 1.6er Benziner eine gute Alternative in seiner Leistungsklasse (!) ist.

Das Getriebe lässt sich gut schalten, die Schaltwege sind angenehm kurz. In der Stadt lässt es sich sehr schaltfaul fahren.

Das Fahrwerk stellt einen ordentlichen Kompromiss zwischen Komfort/Sportlichkeit dar. Bodenwellen werden (bis auf sehr starke Querfugen) sanft geschluckt. In schnell gefahrenen Kurven bietet es gute Stabilität. Im Gegensatz zum ESP anderer Hersteller greift das DSTC etwas später und dezenter ein, was ich hauptsächlich im Winter gemerkt habe. Durch das DSTC bleibt das Fahrzeug stets gut beherrschbar, wobei es erlaubt auf glatten Flächen etwas mit dem Auto zu spielen 😉

Innenraum/Verarbeitung
Im Innenraum ist alles an seinem Platz. Die „vielen“ Knöpfe auf der Mittelkonsole finde ich nicht schlimm. Ich bin in letzter Zeit öfters mal Audi gefahren und muss sagen, dass die Bedienung mittels MMI deutlich mehr ablenkt! Da lobe ich doch die oft durch Journalisten bemängelte „Schalteransammlung“ des Volvo. Taste drücken und fertig! Die Einlagen Bauxite sind einigermaßen unempfindlich und sehen seit dem FL mit ihrer matten Optik schon etwas wertiger aus.
Das Sport-Leder-Lenkrad ist ein Traum! Super Optik und es liegt gut in der Hand. Ich möchte es nicht mehr missen.
Die Sitze sind volvotypisch langstreckentauglich. Die Sitzbezüge BODA-Textil finde ich klasse. Sie sind pflegeleicht und man schwitzt auf dem Stoff nicht.
Die Verarbeitung im Innenraum ist bis jetzt nahezu tadellos. Nach fast 30.000km rappelt und klappert nichts. Die hier im Forum oft diskutierten Schwachstellen wie Knistern aus der Gurtaufnahme oder Quietschen des Sitzgestells kann ich nicht verzeichnen. Lediglich die Laderaumabdeckung macht mal Geräusche, wenn sie nicht richtig eingesetzt wurde. Einmal nachjustiert und es ist auch dort Ruhe. Ich hoffe es bleibt so!

Selbst meine Familie, die seit Generationen zu den Mercedesfahrern gehört, hat den kleinen Volvo zu schätzen gelernt. Nach anfänglicher vorsichtiger Begutachtung des „unbekannten Objektes“ sagen nun alle: „Tolles Auto“! Wenn wir gemeinsam irgendwo hin fahren kommt nun immer häufiger die Frage: „Können wir nicht mit dem Volvo fahren?“ 😁

Unterhaltskosten
Für mich als Studenten sind die Unterhaltskosten natürlich ein nennenswertes Thema. Der Volvo hat sich bis jetzt als kostengünstiges Fahrzeug erwiesen. Die Versicherung ist rund 100Euro günstiger als die des Golfes (übrigens kein Variant). Für die 20.000er-Inspektion des V50 habe ich 210Euro gezahlt – das finde ich wirklich human. Den Verbrauch von 7,5 Liter / 100 Km finde ich angemessen.

Fazit
Der V50 ist ein schönes Auto, welches ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet. An der Verarbeitung und der Zuverlässigkeit gibt es bisher nichts zu meckern. Auch wenn es bei den Konkurrenten Golf Variant, Audi A4, BMW 3er mehr technische Spielereien in der Aufpreisliste gibt, schlägt sich der Volvo im direkten Vergleich wirklich gut. Ganz nüchtern betrachtet macht der Volvo nichts wirklich schlechter als die Konkurrenz, dafür kann er aber auch nicht mehr als die anderen!
Ich freue mich jedes Mal mit dem Auto zu fahren. Eines hat aber nur der Volvo zu bieten: Das „Willkommen-zu-Hause-Gefühl“ beim Einsteigen. Ich glaube genau dieses macht bei mir die Faszination aus, die mich hoffentlich noch die nächsten 200.000km begleiten wird.

Viele Grüße

6 weitere Antworten
6 Antworten

Hallo Mr. Moose,

sehr schöner Erfahrungsbericht!
Durch den Vergleich mit anderen Fahrzeugen auch sehr objektiv und für Interessenten als Kaufentscheidung nutzbar.

Der Satz: "Das Willkommen zu Hause-Gefühl" triffts genau, was einen Volvo eigentlich ausmacht!

Gruß

Das mit dem "Können wir den Volvo nehmen" kenn ich 🙂
Übrigens: Tolles Bild 7 und gratulation zum Elch!

Schöner Bericht! Wünsch Dir weiterhin viel Spaß mit Deinem Elch!

Vielen Dank! Ich hoffe, dass die Freude noch lange anhalten wird!

Der Beifahrer auf Bild 7 gehört übrigens erst seit kurzem zur Familie 🙂

Ähnliche Themen

Guten Abend Mr. Moose & liebe Volvo-Gemeinde 🙂

Schönen Dank Mr. Moose für den wirklich sehr tollen Bericht & Erfahrungswerte über den V50 🙂 Wünsche weiterhin ganz viel Spaß damit & fühle mich bekräftigt die richtige Wahl getroffen zu haben mit "meinem" V50, den ich nach nur noch 3 x schlafen am kommenden Freitag endlich in Empfang nehmen darf 😉

Schöner Bericht. Sowohl die Einschätzung des 1.6-Motors als auch der Umgang der Verkäufer mit "jungen" Kunden entspricht genau meiner Erfahrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen