Neuvorstellung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

ich komme aus dem 124er Bereich und bin seit zwei Tagen nun stolzer Besitzer des Nachfolgemodells, ein W210. Genauer gesagt handelt es sich um einen 280 4MATIC Elegance im stylischen 744 Rentnersilber, EZ 10.04.1997. KM-Stand: 126.000

Der Wagen stammt von einem älteren Herren und ist, bis auf eine Rostblase am linken Radlauf nahezu rostfrei (ganz im Gegenteil zu meinem 124er) Ein paar Kampfspuren vom Einparken hat er leider, aber nicht weiter wild. Vielleicht tausche ich einfach die beiden Zierleisten in den Stoßstangen. Wie ist denn da die Bezeichnung der Farbe? Ist ja ein bisschen grauer als das andere Silber.

Ausgestattet ist er auch nicht schlecht.

-volles Scheckheft, seit jeher bei MB geführt
-Original DB Gummimatten 😁
-Holz/Leder Lenkrad
-Leder grau (wie heißt die Farben wohl?)
-Memory-Paket Fahrer und Beifahrer
-Multikontur links und rechts
-Xenon
-Schiebedach
-Tempomat
-Heckrollo
-el anklappbare Spiegel
-Klimaautomatik
-Sommer- und Winterräder auf Alu.

Allerdings sind mir auch ein paar Dinge aufgefallen.. Einerseits macht er vorne beim Einfedern in niedrigen Geschwindigkeiten Geräusche wie ein altes Schiff. Beispielsweise wenn ich aus der Garage fahre. Dazu habe ich morgen gleich einen Termin in der Werkstatt um das Problem zu lokalisieren.

Weiterhin ist die Sitzwange am Fahrersitz leider durch. Da müsste was Neues her. Gibt es die Bezüge wohl noch?

Ansonsten hoffe ich auf viele hilfreiche Tipps und nette Gespräche; auch wenn ich eher ein stiller Mitleser bin.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich komme aus dem 124er Bereich und bin seit zwei Tagen nun stolzer Besitzer des Nachfolgemodells, ein W210. Genauer gesagt handelt es sich um einen 280 4MATIC Elegance im stylischen 744 Rentnersilber, EZ 10.04.1997. KM-Stand: 126.000

Der Wagen stammt von einem älteren Herren und ist, bis auf eine Rostblase am linken Radlauf nahezu rostfrei (ganz im Gegenteil zu meinem 124er) Ein paar Kampfspuren vom Einparken hat er leider, aber nicht weiter wild. Vielleicht tausche ich einfach die beiden Zierleisten in den Stoßstangen. Wie ist denn da die Bezeichnung der Farbe? Ist ja ein bisschen grauer als das andere Silber.

Ausgestattet ist er auch nicht schlecht.

-volles Scheckheft, seit jeher bei MB geführt
-Original DB Gummimatten 😁
-Holz/Leder Lenkrad
-Leder grau (wie heißt die Farben wohl?)
-Memory-Paket Fahrer und Beifahrer
-Multikontur links und rechts
-Xenon
-Schiebedach
-Tempomat
-Heckrollo
-el anklappbare Spiegel
-Klimaautomatik
-Sommer- und Winterräder auf Alu.

Allerdings sind mir auch ein paar Dinge aufgefallen.. Einerseits macht er vorne beim Einfedern in niedrigen Geschwindigkeiten Geräusche wie ein altes Schiff. Beispielsweise wenn ich aus der Garage fahre. Dazu habe ich morgen gleich einen Termin in der Werkstatt um das Problem zu lokalisieren.

Weiterhin ist die Sitzwange am Fahrersitz leider durch. Da müsste was Neues her. Gibt es die Bezüge wohl noch?

Ansonsten hoffe ich auf viele hilfreiche Tipps und nette Gespräche; auch wenn ich eher ein stiller Mitleser bin.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@spastax schrieb am 3. September 2015 um 11:38:49 Uhr:


Also, nach meinem gestrigen Werkstattbesuch bin ich meinem Auto noch positiver gesonnen als ohnehin schon. Der Unterboden ist nahezu rostfrei. Gut, hier und da sind ein paar kleine Flugroststellen zu finden, da werde ich noch dran gehen. Ansonsten ist das Differenzial ein bisschen am schwitzen und die oberen Querlenker (da kommt das Geräusch her) werden in Kürze ersetzt.

Wenn das überstanden ist, bekommt er noch neue Zündkerzen spendiert

Hm - Flugrost... was ist Flugrost? Am Unterboden?

Beim 210 bin ich einfach skeptisch, gerade weil ich diese Baureihe sehr mag und eben weil sie so ein wenig zum hässlichen Entlein gemacht wird (das sie nicht ist!).

Hast du am Unterboden alle(!) Verkleidungen weggemacht - insbesondere die des vorderen Motorträgers (Integralträger)? Hat der Träger Ablauflöcher in der Verkleidung? Ist diese Verkleidung gummigelagert?
Unter den Unterbodenschutz der Federbeine (bes. vorne!) geschaut?
Die Innenkotflügel, ggf. Kotflügel entfernt?
Die Stoßfänger(!) vorne und hinten entfernt?

Ich sage das, weil auch bei meinem eine Inspektion in der Vertragswerkstatt(!) vorgeschaltet wurde und "ganz wenig Rost" bzw. "für sein Alter überdurchschnittlicher toller Zustand" konstatiert wurde. Auch von Flugrost war die Rede. Alles gut, hätte man denken können. Es sei denn, man ist ein skeptischer Mensch. Wie ich.

Den Status verus hat deshalb erst ein schmerzhafter Besuch beim Karosseriebauer - eigentlich "nur" wegen MikeSanders-Behandlung - aufgedeckt und die Rechnung mal eben mehr als verdoppelt 🙁

--> siehe mein eigener Rost-Blog. Danke 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen