Neustart nach Motor abwürgen?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

hab heute den Motor abgewürgt und wollte durch treten des Kupplungspedals das Auto neustarten.
Leider tat sich da gar nichts.
Erst ein kurzer Drücker auf den Startknopf startete den Motor wieder.
Bei meinem Astra J GTC startete das Auto beim treten der Kupplung sofort neu.
Ist das ein Bug oder ein Feature?

Fahre einen 2.0 Diesel, MJ 2017 mit Start/Stop.

Beste Antwort im Thema

Abwürgen ist kein gewollter Stopp, warum sollte der dann mit der Kupplung wieder starten?
Wenn ich ein Auto öfters abwürgen würde, würde ich meine "Fahrkünste" überdenken.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wenn Du bspw. untertourig im 2. Gang dahinrollst (Stau), passiert es schon, daß er ausgeht.
Ging mir auch schon so. Hab dann auch Kupplung gedrückt und hatte einige Fragezeichen im Gesicht. Erst durch Knopfdrücken ging´s weiter.

Von alleine angehen tut er doch nur wenn es ein Start/Stop Vorgang ist. Wenn er abgewürgt wird ist er aus und bleibt es auch.

Ja, das ist natürlich korrekt. Aber von allen meinen bisher bewegten Fahrzeugen ist der Insignia der Schnellste im Ausgehen, wenn man untertourig rollt. Das blöde dabei ist, daß man es nicht mal merkt (Motor ruckeln oder dergleichen). Man hält ein paar Meter später, kuppelt aus und denkt der Start/Stop Vorgang nimmt seinen Lauf.

Ich meine es ist so.
Ist Start/Stopp aktiv, also nicht manuell abgeschaltet, spring er beim Kuppeln wieder an, sonst nicht.

Edit: natürlich ist nach dem Abwürgen gemeint.

Ähnliche Themen

Um das geht es doch nicht. Der Wagen geht beim rollen aus, also abgewürgt. Demzufolge brennt das grüne A im Display nicht. Er ging bei mir nur so "sanft" aus, daß ich es nicht bemerkte. Wollte wieder anfahren, aber bei Motor aus schwer möglich...
In den Weiten des Internets bin ich mal auf eine Firma gestoßen, die neben ihren Optimierungen auch das nervige Ausgehen beheben wollen, was ich dann als Indiz dafür sah, daß dies wohl eine nervige Schwäche des Insignias ist.

Meiner MY 2016 geht nach dem abwürgen automatisch wieder an. Dafür muss er aber stehen oder ganz langsam rollen. Ich lasse die Kupplung gedrückt und nach kurzer Zeit springt er wieder an. Mit dem Knopf geht es aber um einiges schneller.

Abwürgen ist kein gewollter Stopp, warum sollte der dann mit der Kupplung wieder starten?
Wenn ich ein Auto öfters abwürgen würde, würde ich meine "Fahrkünste" überdenken.

Aus dem selben Grund wie bei meinem ehemaligen Astra J GTC. Oder auch beim Mokka X, den ich mal 4 Wochen als Ersatzwagen hatte.
Und die Häufigkeit spielt doch keine Rolle.
Ist auf jedenfall komfortabler als Startknopfdrücken.

ein abwürgen wird nicht erkannt. aber wenn die bedingungen für den motorstart bei s/s gegeben sind wird der motor auch nach einem abwürgen wieder gestartet. quasi ein nützlicher bug. funzt aber nicht immer und nur bei s/s fahrzeugen.

Zitat:

@virFortis schrieb am 23. November 2017 um 19:13:19 Uhr:


Meiner MY 2016 geht nach dem abwürgen automatisch wieder an. Dafür muss er aber stehen oder ganz langsam rollen. Ich lasse die Kupplung gedrückt und nach kurzer Zeit springt er wieder an. Mit dem Knopf geht es aber um einiges schneller.

So geht´s bei mir auch ....bei beiden Fahrzeugen. (VFL +FL)😉

@Thirk ah, ok nach dem Abwürgen...

aber würdet Ihr bestätigen, daß der Insi relativ schnell ausgeht beim langsamen untertourigen Dahinrollen?
Mein Fahrverhalten habe ich im Insi deswegen dahingehend angepasst - hatte ich sonst noch nie.
Das hat übrigens nichts mit Fahrkünsten zu tun, sondern mit Gewohnheit, weil bei mir viele, viele, viele Fahrzeuge bei gleichem Verhalten auch nicht ausgingen / ausgehen.

Zitat:

relativ schnell ausgeht beim langsamen untertourigen Dahinrollen?

kann durchaus gewollt sein. die motorsoftware verfügt über eine schutzfunktion für das zweimassenschwungrad und stellt dem motor ab wenn es in stark untertourigen situationen zu einem übermäßigem schwingen des zms kommt.

Zitat:

@SuLeSa schrieb am 24. November 2017 um 11:48:53 Uhr:


@Thirk ah, ok nach dem Abwürgen...

Das hat übrigens nichts mit Fahrkünsten zu tun, sondern mit Gewohnheit, weil bei mir viele, viele, viele Fahrzeuge bei gleichem Verhalten auch nicht ausgingen / ausgehen.

Mit Gewohnheit ja stimmt, wenn ich in ein Fahrzeug mit Rührknüppel steige, würge ich den auch ein- zweimal beim stehenbleiben ab, bin eben meine Automatik gewöhnt. 😁

Dann habe ich aber wieder kapiert das es ein Kupplungspedal gibt. 😛

Wer den Wagen beim langsam rollen so weit unter die Leerlaufdrehzahl würgt das der Motor ausgeht und das immer wieder, hat in der Tat einen Schaden.
Nur ob der am Auto ist? :-( Seltsame Diskussion

Deine Antwort
Ähnliche Themen