Neuling benötigt Hilfe bei Zulassung etc.

Yamaha YZF R6

Hi Leute,

ich werde wahrscheinlich ab diesem Monat ein o.g. Motorrad besitzen und möchte mich schonmal bezüglich der Kennzeichen informieren.
Was haltet ihr von einem Saisonkennzeichen und was kostet das? Kann man die Saisonzeit selbst festlegen?
Was genau muss ich alles machen, wenn ich ein Bike gebraucht gekauft habe?

MfG, lace

Beste Antwort im Thema

Achte auch auf die Option des Wunschkennzeichens..
Entgegen früherer Trends, möglichst kurze Zeichenfolgen zu wählen setzt sich inzwischen das Gegenteil durch.

Also, Ortsziffer + 2 Buchstaben + 4 Zahlen.

Dadurch erhöhen sich die Chancen, dass man mit einem nur teilweise lesbaren Kz. geblitzt aber nicht ermittelt zu werden.
Profis wählen dann sogar noch eine Langsaison und weitere Zeichen auf den Schildern zu erhalten. Bsp: 01/11

29 weitere Antworten
29 Antworten

Um ein Kennzeichen drucken zu lassen, benötigst du gar nichts. Kannst dir ja (wenn du lustig bist) hunderte von Kennzeichen mit den lustigsten Beschriftungen drucken lassen. Erst, wenn du zur Zulassung gehst, benötigst du den Rest.

1. eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) von deiner Versicherung
2. evtl. reservierungsbestätigung deines Wunschkennzeichens
3. Personalausweis bzw. Reisepass
4. Fahrzeugschein bzw. COC Papiere
5. zur Zulassungsstelle fahren und anmelden
6. fertig

Ach ja, bei einem Gebrauchtfahrzeug benötigst du noch die Abmeldebescheinigung des Vorbesitzers.

So, jetzt dürfte er vollends verwirrt sein, haben wir es mal wieder geschafft!

Schau mer mal ob wir das alles hinkriegen:

1.) Fahrzeugschein und -Brief (bzw. auf Neudeutsch Zulassungsbestätigung Teil 1 und Teil 2). Wenn kein Schein da ist, braucht man die Abmeldebescheinigung des Vorbesitzers.

2.) Gültiger TüV. Entweder separater TüV-Bericht oder im Fahrzeugschein (Teil 2) hinten abgestempelt.

3.) Nummer von der Versicherung. Nicht die Telefonnummer; die Nummer die Du von der Versicherung mitgeteilt bekommst (evt. Telefonisch; nennt sich EvB-Nummer, siehe unten). Dann können die im I-Net nachschauen ob das Teil auch wirklich versichert ist. Den Versicherungsvertrag kriegst Du später, aber die Versicherung läuft ab diesem Moment.

4.) Wenn Wunschkennzeichen (am Besten vorher im Internet bestellen), dann Kennzeichen vorher machen lassen und mitbringen.

5.) Personalausweis. Ganz wichtig. Führerschein reicht nicht!

6.) Nummer Deines Girokontos. Zum Abbuchen der KFZ-Steuer.

7.) ca. 50 bis 70 € in Bar oder Deine ec-Karte.

Hab ich alles? Du kannst Dir übrigens jederzeit ein Saison-Kennzeichen holen; auch im Dezember. Dann darfts Du natürlich erst fahren wenn das Kennzeichen gültig ist.

Ähnliche Themen

Und die Kontonummer für die Lastschrift der Steuern, falls das von einem anderen Konto laufen soll als die EC Karte 😁
Edit: Böse Felix, erst alle Posts lesen, dann posten 😠

Wah🙄, wofür hab ich das eigentlich geschrieben.🙁

In meinen Augen muss man drei Fälle unterscheiden:

1. Das Fahrzeug ist noch angemeldet, allerdings in einem anderen Zulassungsbezirk:

Man braucht:

* Kfz-Brief (Zulassungsbestätigung Teil 1)
* Kfz-Schein (Zulassungsbestätigung Teil 2)
* Nachweis darüber, dass eine Hauptuntersuchung und eine Abgasuntersuchung gemacht wurden und noch nicht abgelaufen sind (Entweder entsprechende Berichte von TÜV o.ä. oder ein entsprechender Stempel in den Kfz-Papieren - am besten beides)
* Codenummer der Versicherung, bei der der Bock versichert werden soll (schicken sie dir auf Anfrage per E-Mail, Fax oder SMS - diese Codenummer ersetzt die frühere "Versicherungs-Doppelkarte"😉
* Das Nummernschild des umzumeldenden Fahrzeugs inklusive der Zulassungs- und Tüv-Plakette
* Personalausweis
* Bankverbindung
* EC-Karte oder Bargeld für die Gebühren

Wenn man sich vorher im Internet ein Wunschkennzeichen ausgesucht hat, könnte man das theoretisch schon vorher prägen lassen. Ich würde aber davon abraten, denn wenn mit der Reservierung irgendwas nicht glatt gegangen ist, dann sitzt man mit einem falschen Nummernschild da.

Was man nicht mitnehmen bzw. vorzeigen muss: Den Führerschein, den Kaufvertrag, das Motorrad. Das bedeutet: Wenn man ein Motorrad kauft, das an einem anderen Ort steht, kann man problemlos mit dem Verkäufer eine Anzahlung vereinbaren und das Nummernschild sowie die Papiere mitnehmen. Man kommt dann mit neuen Papieren und einem neuen Nummernschild vom Amt, kann zum Verkäufer fahren, das restliche Geld bezahlen, das neue Nummernschild dranschrauben und mit seinem Motorrad nach hause fahren.

Der Ablauf: Ins Amt einreiten, Wartenummer kriegen, alle mitgebrachten Sachen vorlegen und solche Sachen wie Saison-Zulassung mit den Leuten im Amt klären. Dann bekommt man einen Laufzettel. Mit dem kann man sich das neue Kennzeichen machen lassen (rund um die Kfz-Zulassungsstelle sind Leute, die machen so was). Dann geht man mit Laufzettel an die Kasse, zahlt seine Gebühr, geht mit Laufzettel zum Tresen, wo die Kennzeichen ent- und gestempelt werden und kratzt dort vor den Augen des Beamten die Plaketten vom alten Kennzeichen. Dann bekommt das neue Kennzeichen seine Plaketten. Anschließend geht man mit seinem Laufzettel zur Stelle, die die Papiere ausstellt, bekommt seine Zulassungsbescheinigung und ist fertig.

Tipp: Das alte Kennzeichen kann man nach der Aktion wegschmeißen oder behalten. Wenn man es beim Schildermacher vorzeigt, kann der das alte Kennzeichen als Muster nehmen und dort die Löcher reinmachen, wo sie beim alten Schild drin waren. Erleichtert das Anschrauben enorm. A propos Schrauben: Die Nummernschild-Präger haben auch Schrauben-Sets, kostet ein Euro oder so.

2. Das Fahrzeug ist noch angemeldet, und zwar im selben Zulassungsbezirk, in dem man es wieder zulassen möchte.

Alles wie oben. Allerdings kann man nachfragen, ob man das Nummernschild übernehmen darf. Das geht nur dann, wenn das Amt mitmacht und wenn sich nichts ändert - also man zum Beispiel keine Saisonzulassung wünscht, wo vorher keine war etc. Wenn man das Kennzeichen übernehmen darf, macht das die Sache einfacher und billiger.

3. Das Fahrzeug war schon mal angemeldet, ist jetzt aber abgemeldet.

Man braucht:

* Kfz-Brief (Zulassungsbestätigung Teil 1)
* Nachweis darüber, dass eine Hauptuntersuchung und eine Abgasuntersuchung gemacht wurden und noch nicht abgelaufen sind (Entweder entsprechende Berichte von TÜV o.ä. oder ein entsprechender Stempel in den Kfz-Papieren - am besten beides)
* Codenummer der Versicherung, bei der der Bock versichert werden soll (schicken sie dir auf Anfrage per E-Mail, Fax oder SMS - diese Codenummer ersetzt die frühere "Versicherungs-Doppelkarte"😉
* Personalausweis
* Bankverbindung
* EC-Karte oder Bargeld für die Gebühren

Es läuft alles wie oben, nur dass kein altes Nummernschild da ist. Wenn man einen Bohrer hat, kann man anschließend zuhause am Motorrad herausfinden, wohin die Löcher gehören. Wenn man keinen Bohrer hat oder mit dem Nummernschild das Motorrad holen will, sollte man sich bei dem Laden, der einem die Nummer prägt, gleich eine Nummernschildhalterung kaufen, an der sind hinten in allen möglichen und unmöglichen Positionen Löcher drin. Schrauben nicht vergessen.

Eine Abmeldebescheinigung ist meines Wissens nicht nötig. Ich habe bei meinem letzten Motorrad keine gehabt. Abmeldungen werden in den Zulassungspapieren vermerkt. Ist das fahrzeug abgemeldet, behält das Amt den Kfz-Schein (Zulassungsbestätigung Teil 2) oder stempelt ihn ungültig. Auch bei Abmeldung und Wiederanmeldung gibt es immer einen neuen Kfz-Schein.

Saisonkennzeichen? Frag mal, was dir das in der Steuer und der Versicherung bringt. Nachteile: Du bist weniger flexibel und du darfst das Mopped in der Ruhezeit nicht im öffentlichen Verkehr abstellen, brauchst also eine Garage o.ä.

Bei uns gibt es aber keinen Laufzettel und die Maschine um die Plaketten zu entfernen steht im Flur.😛😁

Zitat:

Original geschrieben von Winki 83


Bei uns gibt es aber keinen Laufzettel und die Maschine um die Plaketten zu entfernen steht im Flur.😛😁

Die Maschine steht bei uns auch im Flur. Man muss nur hinterher dem Beamten zeigen, dass die Plaketten ab sind.

Im Flur ist auch ein Kaffeautomat.😉😁

Es wurde ja soweit alles geschrieben, aber ich möchte noch einmal unterstützen, das man durchaus prüfen sollte, ob Saisonkennzeichen sinnvoll sind. Ich habe dies damals bei meiner Dicken (4PU) geprüft und musste feststellen, dass ich zwar ca. gut 50 €/Jahr sparen kann, dafür aber unflexibel bin. Von den 50 € entfallen alleine knapp 40 € auf die Steuer, und der Rest wäre der Mehrbetrag der Versicherung.

Jetzt muss man sich überlegen, wie sehr man sich ärgern würde, wenn man im November, Februar oder März ein paar schöne Tage hat, und sich dann nicht auf die Karre setzen darf. Ich habe für mich entscheiden, lieber etwas mehr Geld zu zahlen, aber dafür vollständig flexibel zu sein.

Aber ich höre zum ersten Mal, dass ein saisonalangemeldetes KFZ innerhalb der Nicht-Anmeldung nicht im öffentlichen Verkehrsbereich abgestellt sein darf. Ist das so? Ich weiß, bei uns stehen die durchaus am Wegesrand mit einer Haube auf dem Kopf und machen Winterschlaf.

Zitat:

Original geschrieben von Saschbert



Aber ich höre zum ersten Mal, dass ein saisonalangemeldetes KFZ innerhalb der Nicht-Anmeldung nicht im öffentlichen Verkehrsbereich abgestellt sein darf. Ist das so? Ich weiß, bei uns stehen die durchaus am Wegesrand mit einer Haube auf dem Kopf und machen Winterschlaf.

Doch, das ist so. Allerdings denk ich, gilt bei Motorrädern der alte Grundsatz: Wo kein Kläger, da kein Richter. Und die Polizei hat wohl besseres zu tun als unter die Plane zu kriechen.

Beim Wohnmobil oder Sommerauto kanns aber schnell Probleme geben. Hat übrigens auch was mit der Versicherung zu tun, falls sich so ein Ding selbstständig macht und in den Verkehr rollt.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman



Zitat:

Original geschrieben von Winki 83


und die Maschine um die Plaketten zu entfernen steht im Flur.😛😁
Die Maschine steht bei uns auch im Flur. Man muss nur hinterher dem Beamten zeigen, dass die Plaketten ab sind.

Wie fortschrittlich!

Bei mir drückt man mir immer den Schaber in die Hand, wenn ich die Kennzeichen mitnehmen möchte. 😁

(der Nachteil der kleinsten Zulassungsstelle im Bezirk...)

Die Dinger sind toll!!!

Ich hab die schon ein paar mal auf dem nach Hauseweg vom Baumarkt benutzt. Die machen so schöne, versenkte Löcher!!!

Gratis!

Ich werde meine gebrauchte CB morgen ummelden, mit Saisonkennzeichen 04-10. Zum Glück kenne ich jemanden in der Zulassungsstelle, der LBV HH-Mitte ist ein Riesenbetrieb, bei dem man sonst gern mal 2 Stunden wartet. Leider kenne ich nicht auch wen in der Führerscheinstelle für die Abholung der neuen Karte.. also was zu lesen mitnehmen.

Mit Saisonkennzeichen + Plane außerhalb des Anmeldezeitraums hier an die Straße stellen würde ich mich nicht trauen. Das Ordnungsamt ist hier schnell zur Stelle, schon wegen der Falschparker. Hoffentlich tolerieren sie auf dem Bürgersteig abgestellte Maschinen. Mir ist der Dicke schon mehrfach angerempelt worden, ich möchte nicht wissen was mit einem Motorrad passieren würde auf dem normalen Parkstreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen