Neulackierung: Orangenhaut Bildung erst nach 2-3 Wochen sichtbar?
Grüßt Euch!
Ich habe vor ca. 4 Wochen mein Auto von einem Lackiermeisterbetrieb wieder in top Zustand abgeholt.
Mittlerweile kommt jedoch Orangenhaut massiv durch. Diese sieht man bei Lichreflexionen und natürlich bei Spiegelbildern im Lack sehr deutlich. Als Lack wurde black magic pearl effekt LC9Z verwendet. Es wurde ein kompletter Lackneuaufbau vorgenommen
Nicht betroffen sind Frontbereich(Haube Grill ect, Stoßstange) Heckstoßstange.
Alle Teile die abgebaut lackiert werden konnten, wurden auch demontiert.
Ich frage mich nun, ob aufgrund der sehr heißen Wochen trotz Lackierkabine und Backofen, sich die Lackstruktur so stark verändern kann?
Bilder kann ich bei Bedarf zu Verfügung stellen.
Auffällig ist, das fast alle stehenden Flächen von der Orangenhaut betroffen sind. In einem Teilbereich, wo ausgebeult wurde und gespachtelt worden ist, ist der Lack jedoch 1a geblieben...
Über Antworten würde ich mich freuen.
Gruß
Bob
26 Antworten
hi,
ich glaube nicht das alleiniges polieren was bringt, nur in verbindung mit naßschliff wird das was, wie bereits geschrieben (siehe fehlerbehebung im pdf-dokument)
ciao
Hallo,
ich stand heute im Stau und habe mir die Autos neben mir genau angesehen. Junge Junge, Fast alle Autos hatten zT deutliche Orangenhaut.
Zitat:
Original geschrieben von Markus_79
Junge Junge, Fast alle Autos hatten zT deutliche Orangenhaut.
Warum soll es denen anders gehen als den Frauen? *duckundweg* 😉
Laut meinem Lackierer ist es möglich, solche "Einfälle" auszupolieren. Ich würde allerdings dazu raten, selbiges erst in ein bis zwei Monaten machen zu lassen. Nur für den Fall, das noch immer nicht alles vollständig abgelüftet ist, und somit noch weiter "sackt".
Ähnliche Themen
Da kann dieser aber ewig polieren um es nahezu glatt zu bekommen.
Das einzige was wirklich hilft ist wie schon gesagt das finish mit nassschleifen und anschließendem polieren zu beenden.
So verfahren wir bei uns in der Werkstatt generell. Und haben bis auf sehr wenige Ausnahmen (Wagen stand sofort in der prallen Sonne, oder auch mal etwas arg viel gefüllert und nicht richtig durchgetrocknet, somit nachgefallen) super Erfahrungen und keine Orangenhäutchen mehr.
Diese Orangenhaut oder auch narbige Strucktur ist heute bei Werkslackierung bei fast allen Modellen/Herstellern ein Standardproblem/Eine Standardoptik und resultiert defacto aus diversen Sparmaßnahmen seitens der Hersteller.
Lackierereien haben bei der Teil/Beilackierung neuester Fahrzeuge mitunter massive schwierigkeiten die narbige Werksstruktur nachzuahmen - hier in dem Falle hätte es ja anscheinend geklappt :-)
Es kommt wie schon angemerkt unter anderem durch zu geringen/trockenen Materialauftrag beim Füllern zustande, welcher dann stärker beifällt als er sollte. Auch kann es am Produkt selber oder falscher verarbeitung liegen...
Frage ist, warum überhaupt die gesamten Seitenflächen gefüllert wurden? Normalerweise ist der beste untergrund eine Tragfähige Altlackierung, sofern frei von Mängeln.
Es könnte nämlich sein, das einfach die narbeige Struktur der Altlackierung zum Vorschein kommt.
Für weitere Fragen kann ich dir das Forum http://www.fahrzeuglackiererforum.de/ sehr empfehlen.
Poste dort mal die Bilder und die alten, äußerst kompetenten Hasen unter den dortigen Lackierern werden dir das sicherlich perfekt erklären wieso/weshalb/warum.
gruss Christian
Hallo!
Bei meinem alten Benz habe ich so einige Erfahrungen was das lackieren angeht machen können, mein Fazit: lackieren ist auch eine Kunst und die Person muss es können.
Zum einen ist es die schlechte Vorbereitung, ja das mit den wasserbasierenden Lacke stimmt auch und alle aber auch alle Teile müssen runter und nicht im stehen lackiert werden!
Bei meinem damals bildete sich nach zwei Wochen sichtbar die Orangenhaut und es war nicht heiß.
Aus Erfahrung werde ich in Zukunft wen was anstehen sollte immer nur noch Teil für Teil lackieren lassen, ich werde niemals mehr mehrere Teile in Auftrag geben.
Einziger trost auch bei meinem jetzigen sieht man hinten Werksbedingt etwas Orangenhaut.
Gruß
Hallo,
ich gucke mir seit Threaderöffnung auch immer wieder Autos an und achte darauf. Teilweise erschreckend! Höhepunkt war gestern ein blauer Passat, der ein gleiches Bild wie deiens bot. Ab Werk! Kann man Autos selber schleifen oder ist das etwas für den Fachmann?
Zitat:
Original geschrieben von passionfruit83
Da kann dieser aber ewig polieren um es nahezu glatt zu bekommen.
Das einzige was wirklich hilft ist wie schon gesagt das finish mit nassschleifen und anschließendem polieren zu beenden.So verfahren wir bei uns in der Werkstatt generell. Und haben bis auf sehr wenige Ausnahmen (Wagen stand sofort in der prallen Sonne, oder auch mal etwas arg viel gefüllert und nicht richtig durchgetrocknet, somit nachgefallen) super Erfahrungen und keine Orangenhäutchen mehr.
Ok, habe mich falsch ausgedrückt, meinte auch das schleifen und dann polieren. Im Grunde gehört das schleifen bei mir zum polieren dazu. Genau genommen, ist schleifen ja auch polieren, denn polieren ist das glätten einer Oberfläche mit Hilfe von Abrieb.
Hallo
Und konnte der Lackierer hier etwas beheben?
Meine haube wurde auch lackiert und du der Effekt ist leider auch da 🙁 kam erst nach 1-2 Wochen durch 🙁
Ist fast 6 Jahre her...fürchte, da kommt keine Antwort. Hatte der Alckierer beim Audi genügend Zeit ? Ist meistens das Problem, der Wagen soll nach 2-3 Tagen wieder gefahren werden. Ich würde mit dem Lackierer vorher sprechen, und fordern, das der Füller 3 Tage ablüftet, erst dann lackieren, wenns richtig gut werden soll.
Ansonsten, wie gesagt, in 1-2 Monaten schleifen/polieren. Wäre interessant zu wissen, ob der Lackierer eine großzügige Schicht Klarlack auflegt. Beim durchmessen wird wahrscheinlich noch alter Lack mitgemessen, welcher nur eingeschliffen wurde.
Ja, der alte Lack wurde angeschliffen. Füller lüftet länger auf, aber nur 1-2 Tage aus.
Der Klarlack ist wohl sehr großzügig drauf. War bei einem anderen Lackierer auch schon und der meinte auch, dass die grobe Orangenhaut wohl am dicken Klarlack liegt und dass es sich wohl schleifen lässt. Soll noch den Monat aushärten und wird nächsten Monat komplett geschliffen und aufpoliert. Soll laut Lackierer ohne Probleme gehen.
Hat da jemand schon Hut Erfahrungen mit sowas machen können?
Ich berichte hinterher hier auch gern