Steinschlag: warum keine helle Grundierung sichtbar?
Hallo
Von meinem Touran wurde letztes Jahr wegen eines Schadensfalles die gesamte Motorhaube ersetzt, und wurde von einer VW-Fachwerkstatt auch lackiert (crimson red metallic)
Nun zeigt sich.... vermutlich.... ein Steinschlag im Lack. Bei meinem vorherigen Touran war da immer eine helle Grundierung sichtbar (und wenns mal ganz arg war, ging der Einschlag bis aufs Blech).
Hier aber sehe ich eine eher dunkle Schicht, und so typisch nach Steinschlag scheint es mir auch nicht auszusehen. Eher dass sich, vielleicht durch einen solchen, der Lack abgehoben hat.
Was sagen bitte die Lackexperten zum Schadensbild?
8 Antworten
Für mich sieht es so aus, als käme die Zinkschicht durch.
Die Blechteile werden aus verzinktem Blech gepresst, mehrteilige wie eine Motorhaube, werden die Teile verklebt und verschweißt. Danach kommt die KTL Beschichtung
Auf der KTL Beschichtung erfolgt der reguläre Lackaufbau.
Es kommt schon mal vor, daß sich der Zink vom Blech bzw die KTL Beschichtung vom Zink löst.
Die neue Motorhaube im unlackiertem Zustand bekommt die Fachwerkstatt also mit der sog. KTL-Beschichtung (kathodische Tauchlackierung)?
Darauf erfolgt dann der Lackaufbau: Grundierfüller-Basislack-Deck/Klarlack?
Aber dann müsste man doch den hellen Grundierfüller sehen, und nicht die KTLBeschichtung....
(Ich frage deshalb so nach, weil ich mit dieser VW-Fachwerkstatt große Probleme hatte wegen Arbeitsqualität, und ich deshalb sehr misstraurisch bin, was deren Lackierung der Motorhaube angeht)
Kenne zufällig die Produktion der Aftermarket Karosserieteile, durch meine Arbeit.
Die Blechteile sind aus verzinktem Stahl. Werden dann in der selben Halle der KTL-Beschichtung unterzogen.
Selbst Teile mit kleinsten Mängel werden verschrottet, keinesfalls nachgearbeitet.
Ich spreche von original VW, Audi, Skoda, Seat, Porsche Ersatzteilen!
Denke es hat sich die Zinkschicht vom Blech gelöst oder die KTL Beschichtung.
Übrigens, ein guter Lackierer passt die Grundierung farblich dem Basislack an.
Heller Lack = helle Grundierung
Dunkler Lack = dunkle Grundierung
Der Grundierfüller muss also nicht zwingend hell sein. Ok.
Ich verstehe die Aussage nicht, dass sich wohl die Zinkschicht oder KTLBeschichtung vom Blech gelöst hat.
Müsste man dann nicht Blech sehen, bzw. Anfänge von Rost, und kanns sein, dass der Lackschaden dann gar nicht von einem Steinschlag stammen muss?
Was sind das eigentlich für Spuren auf der dunklen Fläche, die für mich als Laien wie grobe Schleifspuren aussehen?
Ähnliche Themen
Es kommt schon mal vor, das sich nach einiger Zeit die Verzinkung vom Blech löst (Zinkablösung), ist mittlerweile aber sehr selten.
Da keine Korrosion zusehen ist (frage ist wie lange ist der Schaden so) besteht die Möglichkeit,
- dass sich die KTL-Beschichtung vom Rohteil gelöst hat
- dass sich die Grundierung von der KTL-Beschichtung ablöst
- dass durch einen Stein oder anderen Fremdkörper der Schaden entstanden ist.
Wie lange der Schaden schon besteht, kann ich nicht sagen. Bemerkt hab ich ihn vor 3 Wochen.
Wenn die KTL-Beschichtung sich vom Rohteil gelöst hat, oder sich die Grundierung von der KTL: kann sich der Schaden dann mit der Zeit erweitern? Was wäre dagegen zu tun? Wärs ein Reklamationsfall? Im web hab ich was von Testklebestreifen gelesen, mit dem man die Lackhaftung testen kann. Sollte ich das mal machen?
Bei einem ordinären Steinschlagschaden weiss ich von meinem Vorgängertouran, dass das zwar nicht schön aussieht, aber solange es nicht bis aufs Blech reingeht, tut sich da nichts weiter.
Frag doch einfach mal in einer Lackiererei, was die zu dem Schaden sagen (was, wie,...)
Dann greift vielleicht die gesetzliche Gewährleistung...
Was möglich ist, das die KTL-Beschichtung nicht sauber abgeschliffen und gereinigt wurde...
Zur Info:
Ein Lackierermeister hat erst mal den 'Farbunterschied' der neulackierten Motorhaube zum Karossierierest als katastrophal bezeichnet.
Einen technischen Lackierfehler sieht er nicht, so sei es halt Standard. Werkstätten arbeiten heute mit Prio auf Billig und Schnell. Und er meinte, dass er etliche Nachbesserungsfälle Lack betreffend habe, die ihren Ursprung in besagter VWFachwerkstatt haben.
Ein zweiter Lackiermeister sieht den 'Farbunterschied' als akzeptabel an. Auch er sieht keinen Fehler im Lackauftrag.
Beide Meister raten, bald mit Lackstift und Klarlack die Stellen zu behandeln.
Die Haube komplett neu zu lackieren würde 500 Euro plus MwSt kosten.
Abschließend: ich trauere meinem Vorgängertouran nach, in Black perleffelt lackiert. Der hatte mit der Zeit natürlich auch Steinschläge in der Haube, aber diese Schäden erweiterten sich nicht durch Ablösen der Farb/Klarlackschicht beim Waschen in der Waschstrasse. Die Lackschicht war gefühlterweise stabiler.