Neues System in Golf IV

Brauche Beratung: Neues System in Golf IV

Hi Leute,

ich bin neu hier im Forum und habe mich jetzt mal ein wenig eingelesen. Nächste Woche bekomme ich meinen neuen Golf IV GTI (5-Türer) und werde möchte mir dann eine neue Anlage einbauen. Die Karre hat bereits das GAMMA System eingebaut und auch die Vorbereitung für die Freisprechanlage ist drin (Micro, Antennenweiche, Kabel,...).

Welche Headunit zum Einsatz kommen wird, weiß ich noch nicht genau. Vielleicht habt Ihr mir da auch ein paar Tips. CD und Radio sind in etwa gleichwichtig. MP3 wäre auch gut. Falls ich in irgend einer Form die Freisprechanlage oder zumindest Teile davon weiterverwenden könnte wäre das gut, aber man kann ja nicht alles haben, gelle... Generell gefallen mir die Blaupunkt Geräte vom Design und vom Radio her sehr gut. Becker ist da natürlich was das Radio angeht nicht außen vor. Total Scheiße finde ich überladene Tasten oder so winzige Knöpfchen alla Kenwood in früheren Zeiten, oder in 100 Farben leuchtende Frontpanels (sprich alles was zum Kauf anregen soll aber völlig unsinnig ist :-)) Optisch gefällt das JVC 909 oder 99.

Vorne soll auf jeden Fall ein taugliches 16er-Compo verbaut werden. Nach all meinen Recherchen kämen da folgende in Frage:
- Focal (V, Jubilee, K, K2, W)
- Hertz HSK165
- Kult Audio K2
- Exact Compo 6.2 V pro
Genutzt werden sollen die Originaleinbauplätze (Tür + Spiegeldreieck).

Hinten weiß ich noch nicht, was ich machen soll. Original Lautsprecher vom GAMMA, evtl. die
vorderen Lautsprecher nach hinten versetzten (sofern nicht ohnehin die gleichen), neues 16er-Compo, Coax, nix .......?!?!? Bitte ein paaar Tips hierzu

Was den SUB angeht bin ich Flexibel: Reserverad oder Gehäuse ist mir egal. Den Kofferaum brauche ich zumindest von der Ladefläche nicht alllzu exzessiv. Ist hier aus rein klanglicher Sicht etwas vorzuziehen? Als Mögliche Subs habe ich entweder an den Peerless XLS-12cw oder den Exact! PSW 308-4 gedacht.

Bei den AMPs bin ich mir auch noch nicht so sicher: Carpower Wanted, Steg oder Audison.

Mein Musikstil ist so Pop/Rock/House. Kein Hip Hop!

Was den finanziellen Rahmen angeht, so bin ich da auch etwas flexibel, sieht man ja aus der Beschreibung der Komponenten. Ich bin der Meinung, dass man bis zu einem gewissen Grad für doppelt soviel Geld auch doppelt soviel Leistung(Klang) bekommt. Aber dann kommt der Punkt, wo man für 10 Prozent mehr Leistung(Klang) 50Prozent mehr Kohle berappen muss. Das ist dann nix mehr für mich da es sich meiner Meinung nach nicht lohnt! Ich wisst was ich meine???

So, jetzt habe ich aber genügend Gedanken in den Raum geworfen. Über möglichst viele Tips würde ich mich freuen. Vielleicht wird das ja eine Referenz Preis/Leistungs-Anlage :-))

Gruß,
ROSSI

25 Antworten

Ist die Audiosystem F4-560 denn auch stabil genug, um an Kanal 3+4 einen Peerless XLS 12CW zu betreiben? Oder muss ich da zu was anderem greifen?

Wieviel Ohm hat denn der Woofer ? 2 Ohm-stabil ist die Amp auf jeden Fall, und 1 Ohm sollte man eh nicht unbedingt haben ....

Hmmm..der Peerless hat doch ne 4-Ohmspule....ausserdem ist es nicht ratsam auf die Audio System im gebrückten Zustand einen 2-Ohmer Sub aufzuklemmen...das könnte mächtig nach hinten losgehen 😉
Obwohl einige das schon gemacht haben....aber der Dämpfungsfaktor ist dann so tief im Keller das die Kontrolle doch sehr schlecht ist.

Ich persönlich finde es eh besser wenn ein Sub ne eigene Endstufe hat...dann schlägt sich der Spannungseinbruch bei heftigen Bassschlag auch nicht so sehr im Frontsystem nieder.

Gruß

So mein ichs ja, jeder Kanal sollte nur 2 Ohm abkriegen, bei nem 4Ohm-Bass passts also mit der Brückenschaltung.
Ich geb dir vollkommen recht, es ist auf jeden Fall schöner mit ner Extra Bass-Amp, aber es geht auch mit einer ganz gut. Ich hab jetzt ne RF 600a4, davon 2 Kanäle für vorn und 2 auf den 30er Hifonics SQ, spielt echt ganz schön.

Und so wie ich ihn verstanden habe, will er zwar schon ne gute Anlage, aber nicht grad den absoluten Overkill...
Und die F4 560 ist schon ein feines Gerät ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


Wieviel Ohm hat denn der Woofer ? 2 Ohm-stabil ist die Amp auf jeden Fall, und 1 Ohm sollte man eh nicht unbedingt haben ....

@MisterBJ

Hab ja nur diese Aussage kommentiert...und nach dieser hörte sich das halt so an als ob mein 2Ohm auf die gebrückten Kanäle legen kann 😉

Klar geht´s auch mit einer ganz gut...ist halt immer nur eine Frage wie basslastig die Musik ist...je basslastiger...desto schöner klingt es mit zwei getrennten Endstufen.

Aber ist ja egal...jedenfalls haben wir das gleiche gemeint 😉

Gruß

So, wir kommen der Sache langsam näher:
Der Peerless ist gut und günstig, aber eine zu hohe Last für die guten und günstigen Carpower Wanted 4/320 und Audiosystem F4-400/F4-560. Was wäre denn als 4-Kanal-Amp geeignet für den Peerless, was auch gut zu den Focal 165V Jubilee passen würde und dabei noch bezahlbar wäre?

Evtl. fahre ich mit der Kombination Focal 165V Jubilee und Exact PSW269 oder PSW308 besser, da die die 3,x Ohm nicht unterschreiten. Dann würden auch wieder die günstigeren Amps passen, oder? Da ich keinen HipHop und nur sehr selten Black höre (meistens Pop/Rock/House) würde es auch der PSW 269 im geschlossenen Gehäuse tun, wenn ich das aus mehrere Postings so richtig verstanden habe.

Wie fällt den so der Vergleich von der Carpower und der Audiosystem aus? Spielen die qualitativ in der selben Liga?
Der Preisunterschied ist ja zumindest nicht zu verachten.

@Rossi
Warum ist der Peerless eine zu grosse Last für die Audio System?

Das klappt schon...keine Bange 😉

Ausserdem ist zwischen der Carpower und Audio System nicht nur ein preislicher Unterschied.

Ich hab die F4-400...auf der Suche nach einer Endstufe für mich hab ich auch die Carpower mal in meinen Wagen angeschlossen.

Also ich schwör auf meine F4-400...das ist schon ein klanglicher Unterschied zur Wanted 😉

Gruß

Eigentlich hatte ich das so verstanden, dass der Peerless im geschlossenen Gehäuse mit den dann auftretenden 1,x Ohm (1,8?) die Audio System überfordert. Aber wenn das geht ist das natürlich 'ne korrekte Lösung. Würde die Leistung der F4-400 denn für die Focal 165V Jubilee reichen, oder sollte man sich da schon eine F4-560 gönnen? Ist der 10''-Woofer von Peerless ähnlich gut im geschlossenen Gehäuse wie der Exact?

Also der Preisunterschied zwischen F4-400 und F4-560 ist ja nicht so überwältigend, da würd ich mit etwas Weitblick schon die 560er nehmen. Die bringen soweit ich weiß beide gebrückt 440W RMS an 4 Ohm, das sollte reichen, oder ? Der Peerless hat doch 4 Ohm, oder ? Der Vorteil von der 560er ist halt, dass die anderen beiden Kanäle genausostark sind, bei der 400er sinds statt 2x140W nur 2x65 oder so. Normal reicht das aber auch aus für den mittel-Hochton.

Hab mich mal umgeschaut....der Peerless ist echt kompliziert...da solltest schauen eine 2ohmstabile Endstufe im gebrückten Zustand zu finden...oder halt eine Monoendstufe nur für den Sub

Gruß

Mir erscheint es einfacher den Peerless, der offensichtlich etwas problematisch im geschlossenen Gehäuse ist, gegen einen Exact zu tauschen, der zwar etwas teurer, dafür dann aber auch kontrollierbarer und im Klang anscheinen noch besser ist.

Kann jemand eine Empfehlung zwischen dem 10'' und dem 12'' Exact abgeben? Hängt das mehr vom Musikstil ab oder mehr vom Frontsystem (Übernahmefrequenz)? Und würde das folgende dann vom Charakter her zusammenpassen?

Front: Focal 165V Jubilee
Sub: Exact PSW 269/308 (?)
Amp: Audio System F4-400/560

Ich könnte für einen Rearfill auch noch meine alte Axton 2-Kanal entstauben. Empfohlen wurden heir ja die IMS Oettinger 16er Coax.

Deine Antwort
Ähnliche Themen