Neues Radio drin, 200 W Alpine kommt aber noch kein tiefer Ton

Volvo 850 LS/LW

so, hab also für 160,- € das Alpine 9880 gekauft, Adapter dran, angeschossen und???? Radio spielt super sauber getrennte Höhen und Mitten allerdings kein bisschen Bass. Genau das Problem hatte ich vorher und habe deswegen ein Leistungstärkeres Radio gekauft. Habe auch im Radioschacht ein komischen runden 5er Stecker gefunden sieht aus wie ne Wechslersteuerung oder sowas, das Kabel verschwindet hiner den Amaturen....Hat jemand ne Idee wo mein Bass hin sein kann??? Muss ich etwa komplett neue Lautsprecher kaufen???

Für Hilfe natürlich wie immer vielen Dank im Voraus

36 Antworten

Mal als Gegenbeispiel:
Ich hab bei mir momentan folgendes verbaut:
Hintere Türen: Focal Mistral 13er Mitteltieftöner als rearfill am Radio
Vordere Türen: Alpine 13er Mitteltieftöner (wegen geringer Einbautiefe)
Armaturenbrett: Die Hochtöner des Focal-Systems, über Frequenzweiche mit den Alpine in den vorderen Türen zusammengeschaltet.
"Kofferraum": 1x 20er Selbstbau-Tieftöner (Tonsil) im Baumarkt-Presspappen-Gehäuse eines anderen LS, innen gedämmt und befilzt, 1x Subwoofer-Einheit eines Microsoft Digital Sound System 80 (mit Philips Woox-Technologie, also 1 13er Tieftreiber plus eine 13er Passivmembran mit Doppelsicke) - mit den beiden decke ich vom Frequenzbereich den meisten Tieftonkram ab.
Die hinteren Subs hängen genauso wie das Frontsystem an einer Infinity Kappa 54a, m.E. eine der neutralsten 4-Kanal-Endstufen die je gebau wurden (und der Frequenzgang ist unglaublich!).

Als ich noch das Kenwood BT6544U drinhatte war der Klang richtig satt, rund und mit gutem Bass dazu. Seit ich auf das Pioneer DEH-P7100BT umgestiegen bin fehlt mir da was, irgendwie scheint es basstechnisch nicht so gut aussteuerbar wie das Kenwood. Es "fehlt" zwar im Klang kein Frequenzbereich, das Kenny hat die aber offenbar verschoben und klang dadurch "fetter". Dafür kann ich mit dem Pioneer irgendwie lauter verzerrungsfrei hören, und die Bedienung ist halt um Welten besser (der Hauptgrund warum das Kenwood rausgeflogen ist, neben der scheusslichen Optik).

Achja: An den Rückwänden der Türpappen kleben bei mir n paar Kilo Bitumenmatten, wobei ich die nochmal gegen Alubutyl tauschen will. Die vorderen LS haben zudem eine Dämmung rund um die Halterung bekommen, weil da enorme Luftspalte mit der Dritthersteller-Halterung auftraten - die sind jetzt mit mehreren Lagen Fensterdichtgummiband geschlossen. Sieht witzig aus, wirkt aber fast wie ne Passivmembran - ich hab sogar vorne Bass 😁

Ich muss mit dem Equalizer einfach noch n bissl länger rumspielen, dann sollte das wieder passen. Eigentlich ja ein Graus, aber im Stand hör ich im Auto nie Musik, und beim Fahren sind die Störgeräusche von der Bewegung eh vorhanden, da kann man den Klang dann auch absichtlich n bissl verfälschen damit es insgesamt passt (wer mal gehört hat wie auf einem Live-Konzert abgemicht wird, der fasst sich auch an den Kopp wenn er z.B. den Sänger alleine hört, aber der Mann an Mischpult muss halt darauf Rücksicht nehmen dass sich bestimmte Tonfrequenzen mit Gitarre, Keyboard und der Stimme überlagern können,und dann einem den Vorzug geben damit es am Ende alles zusammen rund und gut klingt. Die Instrumente spielen ja auch nicht einzeln, und für Solos wird dann halt n separates Mischset gespeichert.

herzlichen Dank, dein Tipp mit der Montage hat den Ausschlag gegeben. Es sind natürlich keine originalen LS verbaut und die sind auch noch direkt an die Pappe dran geschraubt ohne die passenden Adapter, die jetz verbauten haben auch eine zu große Einbautiefe ca. 70 mm, also fliegt alles raus, Adapter mit hifonics rein und dann sollte es finktionieren, hoffe ich jedenfalls, werden die Adaperringe einfach an die Pappe drangeschraubt der gibt es da was besonderes zu beachten??
Foto vom Istzustand ist angehöngt

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


@powerwalker1
Ich nehme mal an, du hast deine Türpappen schon runter gehabt und dir die Lautsprecher mal angesehen ?
Machen die den Eindruck, das es sich um originale handelt, die auch 'richtig' passen / montiert sind ?
Sind es Chassis, welche in der Tür eine *eigene Kiste' also Box haben oder hängen die da nur so irgendwie drin ?
Mach doch bitte mal ein Bild davon.
Oder hast du gar selbst neue / andere Chassis montiert ? Wenn ja welche ?

Ich frage das deshalb weil Volvo gerne Lautsprecher verbaut hat, die 'etwas anders' von den Dimsionen her sind und 'andere' Lautsprecher zwar passen, aber es sich ein nennenswerter Spalt zwischen Auflage und Chassis bildet.
Auch wenn dieser Spalt noch so klein ist, bildet sich ein sogenannter akustischer Kurzschluss aus, der im besonderen die Basswiedergabe nachhaltig vereitelt !
Sprich: Die Membran tanzt wie wild - nur man hört im unteren Bereich so gut wie nix.
Prüf das bitte mal und schick Bilder.

Ein anderer Klassiker ist das Vertauschen der Polaritäten zwischen den Bässen.
D. h. + und - verwechselt. Reicht, wenn das an einem Chassis passiert.
Dann ist zwar so ansatzweise was von Bass zu hören, aber gefühlt passiert da absolut nix.
Du bist ganz sicher, alles ist wirklich 100% korrekt verkabelt ?

Wo hast du die LS-Strippen übrigens gefunden ? Vorne in der Konsole / Armaturenbrett ?
War/ist da noch ein org. Stecker dran ?
Klär auch das bitte mal und mach noch mehr Bilder.

Im Blindflug mit defekter Glaskugel ist das dann mehr als nur Rätselraten.

hast du mal ein Foto von deiner vorderen Innenverkleidung von innen??

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Mal als Gegenbeispiel:
Ich hab bei mir momentan folgendes verbaut:
Hintere Türen: Focal Mistral 13er Mitteltieftöner als rearfill am Radio
Vordere Türen: Alpine 13er Mitteltieftöner (wegen geringer Einbautiefe)
Armaturenbrett: Die Hochtöner des Focal-Systems, über Frequenzweiche mit den Alpine in den vorderen Türen zusammengeschaltet.
"Kofferraum": 1x 20er Selbstbau-Tieftöner (Tonsil) im Baumarkt-Presspappen-Gehäuse eines anderen LS, innen gedämmt und befilzt, 1x Subwoofer-Einheit eines Microsoft Digital Sound System 80 (mit Philips Woox-Technologie, also 1 13er Tieftreiber plus eine 13er Passivmembran mit Doppelsicke) - mit den beiden decke ich vom Frequenzbereich den meisten Tieftonkram ab.
Die hinteren Subs hängen genauso wie das Frontsystem an einer Infinity Kappa 54a, m.E. eine der neutralsten 4-Kanal-Endstufen die je gebau wurden (und der Frequenzgang ist unglaublich!).

Als ich noch das Kenwood BT6544U drinhatte war der Klang richtig satt, rund und mit gutem Bass dazu. Seit ich auf das Pioneer DEH-P7100BT umgestiegen bin fehlt mir da was, irgendwie scheint es basstechnisch nicht so gut aussteuerbar wie das Kenwood. Es "fehlt" zwar im Klang kein Frequenzbereich, das Kenny hat die aber offenbar verschoben und klang dadurch "fetter". Dafür kann ich mit dem Pioneer irgendwie lauter verzerrungsfrei hören, und die Bedienung ist halt um Welten besser (der Hauptgrund warum das Kenwood rausgeflogen ist, neben der scheusslichen Optik).

Achja: An den Rückwänden der Türpappen kleben bei mir n paar Kilo Bitumenmatten, wobei ich die nochmal gegen Alubutyl tauschen will. Die vorderen LS haben zudem eine Dämmung rund um die Halterung bekommen, weil da enorme Luftspalte mit der Dritthersteller-Halterung auftraten - die sind jetzt mit mehreren Lagen Fensterdichtgummiband geschlossen. Sieht witzig aus, wirkt aber fast wie ne Passivmembran - ich hab sogar vorne Bass 😁

Ich muss mit dem Equalizer einfach noch n bissl länger rumspielen, dann sollte das wieder passen. Eigentlich ja ein Graus, aber im Stand hör ich im Auto nie Musik, und beim Fahren sind die Störgeräusche von der Bewegung eh vorhanden, da kann man den Klang dann auch absichtlich n bissl verfälschen damit es insgesamt passt (wer mal gehört hat wie auf einem Live-Konzert abgemicht wird, der fasst sich auch an den Kopp wenn er z.B. den Sänger alleine hört, aber der Mann an Mischpult muss halt darauf Rücksicht nehmen dass sich bestimmte Tonfrequenzen mit Gitarre, Keyboard und der Stimme überlagern können,und dann einem den Vorzug geben damit es am Ende alles zusammen rund und gut klingt. Die Instrumente spielen ja auch nicht einzeln, und für Solos wird dann halt n separates Mischset gespeichert.

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Da wird gepimpt bist der Arzt kommt, es kostet exorbitant an Knete und viel besser ist das auch nicht als eine 'richtig' abgestimmte Premium-Ausstattung von Dynaudio mit 'nur' 4x100.... + Sub + Center (25W, wenn Dolby-Ausstattung)

Fazit vorab / meine Meinung als Grundlage: Das ist alles so was von dermaßen Hirn- und Sinnlos.....

GENAU!

Ich habe so ein Volvo SC-901 Dolby Prologic mit 12 Lautsprechern und 400W Verstärker (Alpine & Dynaudio). Serienmässig im Coupé.

Die Bumm-Bass Jungs pimpen mit ebay Kram rum bis die Batterie und das Portemonnaie schlapp macht, aber eine besseren, klareren Sound als das Volvo-Orginal ist mir bisher noch nicht untergekommen.

Wenn ich will, kann man damit auch die Hütte übelst zum Beben bringen - ohne Verzerrungen. Ist aber unter meinem Niveau. Maximal Stufe 5 v 10 auf der Lautstärke und Bassskala reicht aus, um eine Gehörlosenschule in 1km Entfernung zum Tanzen zu bringen... 😉

Dummerweise ist das SC-901 3-Fach CD Laufwerk inkompatibel mit vielen CD's und auch nicht MP3-fähig... 🙁 Aber da gibt es auch Mittel und Wege (Alpine 6-Fach MP3 Wechsler in die Originalaussparung ins Heck bauen, Kabel liegt schon... 😉

Wem der Bass aus den Pro-Logic SC-901 Dynaudio Basströten nicht reicht, dem kann echt nicht mehr geholfen werden (zumindest im C70, keine Ahnung wie der V70 beschallt wird - da fehlt ja die stabile, "Gusseiserne" Rückwand an der C-Säule / Hinter dem Rücksitz...)

Ähnliche Themen

Hallo,
wo hier gerade das Thema Lausprecher und Sound u.a auch Dynaudio angesprochen wird. hätte ich da auch einmal eine Frage.

Original hatte ich zu meiner S70 Limo, wenn ich mich nicht irre ein 805 Radio verbaut ( Kasette ). Dieses wich sehr schnell einer Kenwood Touchscreen Variante (siehe mein Profil). Selbst mit dem 805 Radio, war der Klang schon sehr sehr gut, tiefe Bässe, klare Höhen bei lauter Einstellung
Ob ich einen Subwoofer irgendwo verbaut habe, weiß ich nicht. Ich gehe einmal davon aus, dass der tiefe Bass, auf die großen Lautsprecher in der Hutablage zurück zu führen ist ?? Resonanzraum wird dann warscheinlich der Kofferraum sein

Ob eine Dynaudio System verbaut wurde weiß ich auch nicht. Von meinem Erstbesitzer habe ich noch den originalen Kaufvertrag ab Fzg. neu Bestellung. In diesem steht " Radio Premium Sound ". Ist das zu vergleichen mit Dynaudio ?
Mir fällt beim DVD abspielen nur auf, das der Klang sehr stark in Richtung "Kino" geht und bei guten Musik Aufnahmen aller MP3 einem qualitatif hochwertig die Ohren wegfliegen.

Meine Frage !
Woran erkenne ich eine Dynaudio Variante und wurde bei dem S70 auch ein Sub verbaut ?

Dynaudio ist der Hersteller der Premium-Sound-System-Lautsprecher

N'Abend,

evtl mal für die Interessierten ein paar Links zu meiner Vorstellung von gutem Klang (nicht BummBumm und Erdbeben) im Auto:

http://planetcarhifi.de/thread.php?...

http://planetcarhifi.de/thread.php?...

http://planetcarhifi.de/thread.php?...

Jawoll, alles meine Autos und alle Anlagen selber eingebaut...

Und dem armen TurboElch steht daselbe noch bevor 😁😁

Markus

P.S 1. mit 10er oder 13er Mebranen KANN man einfach keinen vernünftigen Tiefton realisieren, auch nicht mit 1000 Watt...

P.S 2. Dynaudio ist nicht nur im Auto ein Premium Hersteller. Meine Dynaudio Confidence 3 zuhause war lange Zeit Referenz u.a. in der Fachzeitschrift Stereoo.

Achtung OT ;-)
Deine Antwort
Ähnliche Themen