Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Neues Radio drin, 200 W Alpine kommt aber noch kein tiefer Ton

Neues Radio drin, 200 W Alpine kommt aber noch kein tiefer Ton

Themenstarteram 28. August 2010 um 11:01

so, hab also für 160,- € das Alpine 9880 gekauft, Adapter dran, angeschossen und???? Radio spielt super sauber getrennte Höhen und Mitten allerdings kein bisschen Bass. Genau das Problem hatte ich vorher und habe deswegen ein Leistungstärkeres Radio gekauft. Habe auch im Radioschacht ein komischen runden 5er Stecker gefunden sieht aus wie ne Wechslersteuerung oder sowas, das Kabel verschwindet hiner den Amaturen....Hat jemand ne Idee wo mein Bass hin sein kann??? Muss ich etwa komplett neue Lautsprecher kaufen???

Für Hilfe natürlich wie immer vielen Dank im Voraus

Ähnliche Themen
36 Antworten
am 28. August 2010 um 17:46

Zitat:

Original geschrieben von TERWI

FALSCH !

...

Mit Verlaub, sie reden Unsinn.

Es kommt immer auch darauf an, was ich wie hören will.

Hier kommt die beschriebene Physik ins Spiel - eine kleine Membran kann auch unter Idealbedingungen nicht den notwendigen Hub bringen, den eine grosse ohne Mühe beherrscht.

Speziell im V70I sind diese nicht sonderlich gross, der Resonanzraum auch nicht ideal abgestimmt (und der TE wird keine Pro-Logic Anlage beistzen) - da kommt einfach nicht genügend "Druck" um von Bass zu reden. Und: natürlich muss ich den Bass ab einer gewissen Lautstärke spüren damit das Gesamtbild passt.

Daheim ist es nicht anders - dort tanzen die Gläser im Schrank, auch wenn ich das Klangregelwerk umgehe. Das aber nicht bei der von der jüngeren Fraktion favorisierten "Utz utz Musik" - am extremsten wandert alles bei Klassik, speziell bei Orgelwerken... (leg das mal mit den Originalboxen im V70I auf und dir kommen die Tränen - aber nicht vor Rührung)

_______________________________

Will ich jetzt aber eigentlich nicht weiter verfolgen, das hilft dem TE nicht - wenn weiterer Disskussionsbedarf besteht, sollten wir einen neuen Thread dafür öffnen.

Denn das, was er hören WILL, kann das Equipment im Volvo nicht leisten - und er wird einen Teufel tun und sich überzeugen lassen, das sich seine Lieblingsmusik bei Zimmerlautstärke am besten anhört.

Gruss, Fritz

P.S. Auch ProLogic im C70 hab ich mir mal angehört - hört sich schon recht gut an, aber da fehlt natürlich noch ein bisschen Druck im unteren Bereich...

Auf dem Bild des letzen Postings sehe ich einen Stöpsel für einen Wechsler.

 

Aus ALLEN Lautsprechern kommt irgendwas ?! Gut, sind die wenigstens in Funktion.

 

Stellt sich jetze nur die Frage, was du unter 'fehlendem Bass' verstehst ?

- Rollt die Kiste nicht von selbst bei offener Klappe ? (Luft-Schub durch den Bass)

- Geht da nix 'ab' mangels Vibration ?

- 'tanzen' da keine Gehörlosen in nennesnwerter Entfernung ?

 

Du solltest da bitte schon ein wenig präziser werden, wenn du da geholfen werden möchten willst. :confused: :D

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K

Zitat:

Original geschrieben von TERWI

FALSCH !

...

Mit Verlaub, sie reden Unsinn.

 

Es kommt immer auch darauf an, was ich wie hören will.

Hier kommt die beschriebene Physik ins Spiel - eine kleine Membran kann auch unter Idealbedingungen nicht den notwendigen Hub bringen, den eine grosse ohne Mühe beherrscht.

Speziell im V70I sind diese nicht sonderlich gross, der Resonanzraum auch nicht ideal abgestimmt (und der TE wird keine Pro-Logic Anlage beistzen) - da kommt einfach nicht genügend "Druck" um von Bass zu reden. Und: natürlich muss ich den Bass ab einer gewissen Lautstärke spüren damit das Gesamtbild passt.

Daheim ist es nicht anders - dort tanzen die Gläser im Schrank, auch wenn ich das Klangregelwerk umgehe. Das aber nicht bei der von der jüngeren Fraktion favorisierten "Utz utz Musik" - am extremsten wandert alles bei Klassik, speziell bei Orgelwerken... (leg das mal mit den Originalboxen im V70I auf und dir kommen die Tränen - aber nicht vor Rührung)

Orgel ist ein sehr gutes Beispiel. M. E. nach das einzige Instrument, was den gesamten menschlichen Hörbereich 'bespielen' kann.

Wer mal in natura eine richtig 'große' Orgel im Konzert gehört hat, wird enttäuscht sein, wenn er den Live-Hörgenuß zu Hause auch mit einer exellenten Aufnahme und hervorragenden Audio-Anlage versucht zu reproduzieren.

Es sei nur das Stichwort 'Raumakustik' genannt - belassen wir es bitte mal dabei, da diskutieren immer noch ganz andere Spezies schon seit Jahrzehnten und länger...

 

Selbstverständlich ist es eine Frage, was ich wie und vor allem auch wo hören will.

Das ugs. gute, alte 'HeiFei' - richtiger 'HeiVieh' -> High Fidelity -> Höchste Naturtreue bekommt man logo eigentlich nur zu Hause auf der optmimal abgestimmten und eingemessenen Anlage mit entsprechend hochwertigen (und auch sündhaft teuren) Komponenten.

Auch selbstverständlich ist, das ich mein geliebtes Orgelkonzert im Auto eben (völlig) anders höre - hören muss.

 

Richtig ist auch sicherlich, das zur Reproduktion exorbitant tiefer Töne deutlich (!) unter einem 'tiefen C' (64 Hz ?!) entsprechend große Chassis/Membranen erforderlich sind, damit bei geforderter Lautstärke auch entsprechende Luftmassen verschoben werden können.

Zu den Audio-Pionier-Zeiten haben sich namhafte Herren wie Altec, Lansing, Klipsch, Tannoy & Co. schon dolle Sachen ausgedacht, um speziell die Tieftonwiedergabe  moglichst naturgetreu, verzerrungsarm und auch laut aus den eher minimalistischen Leistungen von Röhren-Verstärken an den Zuhörer zu bringen.

Wer mal 'richtig nachgebaute' Eckhörner von Paul Klipsch mit den 'richtigen' Chassis drin in Verbindung mit adäquaten Mittel- und Hochtonhörnern im 'richten' Hörraum gehört hat, weiß wovon ich rede !

Da fliegen dir bildlich gesehen schon bei ca. 10W (kein Witz !) die Haare nach hinten und eine gewisse 'Ergriffenheit' ob der so gandenlos impulstreuen Wiedergabe macht sich breit und breiter....

 

Nicht jeder kann sich so was leisten und schon gar nicht jeder (kaum einer) in den passenden Raum stellen.

Bose hat's mit den 801/2 eigentlich als erster vorgemacht, wie man mit geeigneten Chassis und entsprechend elektronischer Klangkorrektur aus den Audio-Monstern etwas handliches machen kann, was vermeintlich ebenfalls fullminanten 'Sound' (boaah, dieses Wort...) liefern kann.

Mit den Subs aus einer Bassreflex-Hornkombiantion schon ganz beachtlich, nur musste mann für ausreichend Dampf auch schon entsprechend viel (ab 300W echte RMS pro Box !) reinschieben, damit man überhaupt was 'hört'.

Und jeder hat's damals im Chor mitgesungen: Nette Sache, klingen aber irgendwie matschig...

... und wer denn solche Teile (gibts ja heute auch noch zu Hauf) mal ohne den erforderlichen EQ betrieben hat/musste, der war so was dermaßen gnadenlos übder den luschigen 'Sound' enttäuscht ....

 

Ich wollte damit nur sagen, das es durchaus auch mit relativ kleinen Chassis funktioniert - nur müssen diese einen exorbitant großen Hub aufweisen. Wenn dazu dann ein nicht gerade ebenso exorbitant starker Magnet für den Aufbau nochtwendiger Magnetspaltinduktion verwendet wird, weisen solche Teile halt eben einen miserablen Wirkungsgrad auf, was fette AMP's zwingend erforderlich macht.

Von der fehlenden Impulstreue wegen dem erforderlichem 'riesigen Magnetspalt' bedingt duch die extrem 'weiche' Aufhängung von Sicke und Zentrierung für ein gewünscht kleines Boxen-Volumen mal ganz zu schweigen.

Logo kommt aus so einem Teil - hier die Chassis für den PKW-Einbau - eben KEIN akustisches Wunder !

 

Aprospos: ... die Box 'klingt' gut oder hat 'einen fetten Sound' ...

Ein Lautsprecher im allgemeinen darf (oder sollte) eigentlich keinen 'eigenen' Klang haben - denn damit verfälscht er ggf. auf's gröbste das eigentliche Musikmaterial.

Die 'Technokraten' stehen ja auf so was und brauchen eigentlich nur nen Vibrationsgenerator (gab es vor Jahren mal: ECHONIC-Klangwandler !) und irgendeine Mittelton-Quäke.

Quali ist von absolut untergeordneter Rolle - hauptsache alles zwischen 75-200Hz kommt mit maximal Druck bis die Scheiben rausfallen....

 

Ich zumindestens möchte auch mal im Auto gelegentlich mal Al Di Meola & Paco de Lucia, Genesis, Stones und logo auch Metallica oder auch Gleichstrom/Wechelstrom. Manchmal auch den einen oder anderen Rap oder Techno-Ballerei.

Allerdings weiß ich ganz genau, wann mit dem Pegel in meiner Kiste Ende ist.

Ich bin vielleicht 'der, der mit dem Lautsprecher spricht' und ich höre ihnen zu und mache der Qual ein Ende, wenn die (mechanische bedingte) Verzerrung offensichtlich deutlich über 10% geht .....

Wenn die Schwingspulen schon im Takt gegen die Polplatte knallen, ist eh zu spät.

 

So, was wollen wir weiter diskutieren ?

 

powerwalker1 - wie weit bist du denn mit deinen Kabelforschungen ?

 

am 29. August 2010 um 15:59

Original geschrieben von TERWI

Zitat:

 

So, was wollen wir weiter diskutieren ?

Gern.

Zumindest ist jetzt klar, was DU als Standard im KFZ akzeptierst und was nicht.

Wenn du damit zufrieden bist wäre ich der letzte, dich davon abbringen zu wollen.

Es gibt aber eben auch Leute, die es richtig "rummsen" haben wollen und ich vermute mal, das der TE eben dieses sucht - und das kann eben die Originalausstattung nicht leisten - da ist kein nennenswerter Bass vorhanden, es reicht eben für das abhören des Verkehrsfunks und leichte Hintergrundmusik. In der absoluten Grundausstattung sind sogar nur oben im Armaturenbrett Hoch/Mitteltöner verbaut und die Türen leer.

Das hört sich dann grauenerregend an...

Themenstarteram 29. August 2010 um 17:22

so die Kabel sind alle richtig verbunden, keine Wackler,

zum Klang bezugen ich einen vollen runden Sound bei eher leisen bis mittleren Lautstärken,

ich habe allerdings ein absolut feines und sauberes Klangbild was die Höhen- und Mitten betrifft, aber es kommt kein Bass, weder ein weicher noch ein harter,

ich gehöre übrigens nich zu BUM BUM Fraktion ich mag nur einen schönen Sound den ich bis jetz in allen Fahrzeugen hatte aber im V70 stimmt was nicht, werde wohl einfach nen kleine activen Subwoofer unter dem Beifahrersitz montieren, mal sehen ob das was bringt

 

 

Original geschrieben von TERWI

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K

 

Mit Verlaub, sie reden Unsinn.

Es kommt immer auch darauf an, was ich wie hören will.

Hier kommt die beschriebene Physik ins Spiel - eine kleine Membran kann auch unter Idealbedingungen nicht den notwendigen Hub bringen, den eine grosse ohne Mühe beherrscht.

Speziell im V70I sind diese nicht sonderlich gross, der Resonanzraum auch nicht ideal abgestimmt (und der TE wird keine Pro-Logic Anlage beistzen) - da kommt einfach nicht genügend "Druck" um von Bass zu reden. Und: natürlich muss ich den Bass ab einer gewissen Lautstärke spüren damit das Gesamtbild passt.

Daheim ist es nicht anders - dort tanzen die Gläser im Schrank, auch wenn ich das Klangregelwerk umgehe. Das aber nicht bei der von der jüngeren Fraktion favorisierten "Utz utz Musik" - am extremsten wandert alles bei Klassik, speziell bei Orgelwerken... (leg das mal mit den Originalboxen im V70I auf und dir kommen die Tränen - aber nicht vor Rührung)

Orgel ist ein sehr gutes Beispiel. M. E. nach das einzige Instrument, was den gesamten menschlichen Hörbereich 'bespielen' kann.

Wer mal in natura eine richtig 'große' Orgel im Konzert gehört hat, wird enttäuscht sein, wenn er den Live-Hörgenuß zu Hause auch mit einer exellenten Aufnahme und hervorragenden Audio-Anlage versucht zu reproduzieren.

Es sei nur das Stichwort 'Raumakustik' genannt - belassen wir es bitte mal dabei, da diskutieren immer noch ganz andere Spezies schon seit Jahrzehnten und länger...

Selbstverständlich ist es eine Frage, was ich wie und vor allem auch wo hören will.

Das ugs. gute, alte 'HeiFei' - richtiger 'HeiVieh' -> High Fidelity -> Höchste Naturtreue bekommt man logo eigentlich nur zu Hause auf der optmimal abgestimmten und eingemessenen Anlage mit entsprechend hochwertigen (und auch sündhaft teuren) Komponenten.

Auch selbstverständlich ist, das ich mein geliebtes Orgelkonzert im Auto eben (völlig) anders höre - hören muss.

Richtig ist auch sicherlich, das zur Reproduktion exorbitant tiefer Töne deutlich (!) unter einem 'tiefen C' (64 Hz ?!) entsprechend große Chassis/Membranen erforderlich sind, damit bei geforderter Lautstärke auch entsprechende Luftmassen verschoben werden können.

Zu den Audio-Pionier-Zeiten haben sich namhafte Herren wie Altec, Lansing, Klipsch, Tannoy & Co. schon dolle Sachen ausgedacht, um speziell die Tieftonwiedergabe  moglichst naturgetreu, verzerrungsarm und auch laut aus den eher minimalistischen Leistungen von Röhren-Verstärken an den Zuhörer zu bringen.

Wer mal 'richtig nachgebaute' Eckhörner von Paul Klipsch mit den 'richtigen' Chassis drin in Verbindung mit adäquaten Mittel- und Hochtonhörnern im 'richten' Hörraum gehört hat, weiß wovon ich rede !

Da fliegen dir bildlich gesehen schon bei ca. 10W (kein Witz !) die Haare nach hinten und eine gewisse 'Ergriffenheit' ob der so gandenlos impulstreuen Wiedergabe macht sich breit und breiter....

Nicht jeder kann sich so was leisten und schon gar nicht jeder (kaum einer) in den passenden Raum stellen.

Bose hat's mit den 801/2 eigentlich als erster vorgemacht, wie man mit geeigneten Chassis und entsprechend elektronischer Klangkorrektur aus den Audio-Monstern etwas handliches machen kann, was vermeintlich ebenfalls fullminanten 'Sound' (boaah, dieses Wort...) liefern kann.

Mit den Subs aus einer Bassreflex-Hornkombiantion schon ganz beachtlich, nur musste mann für ausreichend Dampf auch schon entsprechend viel (ab 300W echte RMS pro Box !) reinschieben, damit man überhaupt was 'hört'.

Und jeder hat's damals im Chor mitgesungen: Nette Sache, klingen aber irgendwie matschig...

... und wer denn solche Teile (gibts ja heute auch noch zu Hauf) mal ohne den erforderlichen EQ betrieben hat/musste, der war so was dermaßen gnadenlos übder den luschigen 'Sound' enttäuscht ....

Ich wollte damit nur sagen, das es durchaus auch mit relativ kleinen Chassis funktioniert - nur müssen diese einen exorbitant großen Hub aufweisen. Wenn dazu dann ein nicht gerade ebenso exorbitant starker Magnet für den Aufbau nochtwendiger Magnetspaltinduktion verwendet wird, weisen solche Teile halt eben einen miserablen Wirkungsgrad auf, was fette AMP's zwingend erforderlich macht.

Von der fehlenden Impulstreue wegen dem erforderlichem 'riesigen Magnetspalt' bedingt duch die extrem 'weiche' Aufhängung von Sicke und Zentrierung für ein gewünscht kleines Boxen-Volumen mal ganz zu schweigen.

Logo kommt aus so einem Teil - hier die Chassis für den PKW-Einbau - eben KEIN akustisches Wunder !

Aprospos: ... die Box 'klingt' gut oder hat 'einen fetten Sound' ...

Ein Lautsprecher im allgemeinen darf (oder sollte) eigentlich keinen 'eigenen' Klang haben - denn damit verfälscht er ggf. auf's gröbste das eigentliche Musikmaterial.

Die 'Technokraten' stehen ja auf so was und brauchen eigentlich nur nen Vibrationsgenerator (gab es vor Jahren mal: ECHONIC-Klangwandler !) und irgendeine Mittelton-Quäke.

Quali ist von absolut untergeordneter Rolle - hauptsache alles zwischen 75-200Hz kommt mit maximal Druck bis die Scheiben rausfallen....

Ich zumindestens möchte auch mal im Auto gelegentlich mal Al Di Meola & Paco de Lucia, Genesis, Stones und logo auch Metallica oder auch Gleichstrom/Wechelstrom. Manchmal auch den einen oder anderen Rap oder Techno-Ballerei.

Allerdings weiß ich ganz genau, wann mit dem Pegel in meiner Kiste Ende ist.

Ich bin vielleicht 'der, der mit dem Lautsprecher spricht' und ich höre ihnen zu und mache der Qual ein Ende, wenn die (mechanische bedingte) Verzerrung offensichtlich deutlich über 10% geht .....

Wenn die Schwingspulen schon im Takt gegen die Polplatte knallen, ist eh zu spät.

So, was wollen wir weiter diskutieren ?

powerwalker1 - wie weit bist du denn mit deinen Kabelforschungen ?

@powerwalker1

Ich nehme mal an, du hast deine Türpappen schon runter gehabt und dir die Lautsprecher mal angesehen ?

Machen die den Eindruck, das es sich um originale handelt, die auch 'richtig' passen / montiert sind ?

Sind es Chassis, welche in der Tür eine *eigene Kiste' also Box haben oder hängen die da nur so irgendwie drin ?

Mach doch bitte mal ein Bild davon.

Oder hast du gar selbst neue / andere Chassis montiert ? Wenn ja welche ?

 

Ich frage das deshalb weil Volvo gerne Lautsprecher verbaut hat, die 'etwas anders' von den Dimsionen her sind und 'andere' Lautsprecher zwar passen, aber es sich ein nennenswerter Spalt zwischen Auflage und Chassis bildet.

Auch wenn dieser Spalt noch so klein ist, bildet sich ein sogenannter akustischer Kurzschluss aus, der im besonderen die Basswiedergabe nachhaltig vereitelt !

Sprich: Die Membran tanzt wie wild - nur man hört im unteren Bereich so gut wie nix.

Prüf das bitte mal und schick Bilder.

 

Ein anderer Klassiker ist das Vertauschen der Polaritäten zwischen den Bässen.

D. h. + und - verwechselt. Reicht, wenn das an einem Chassis passiert.

Dann ist zwar so ansatzweise was von Bass zu hören, aber gefühlt passiert da absolut nix.

Du bist ganz sicher, alles ist wirklich 100% korrekt verkabelt ?

 

Wo hast du die LS-Strippen übrigens gefunden ? Vorne in der Konsole / Armaturenbrett ?

War/ist da noch ein org. Stecker dran ?

Klär auch das bitte mal und mach noch mehr Bilder.

 

Im Blindflug mit defekter Glaskugel ist das dann mehr als nur Rätselraten.

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K

 

Ich hab in der Limo hinten zwei 200er MacAudio eingebaut (mit 2x 150W sinus betrieben) und die PyleTube im Kofferraum (auch mit 1x 250 W sinus befeuert)

Mit Verlaub:

Du äußerst Dich hier zu Autohifi-Themen und hast SOLCHE Teile verbaut?:confused:

Gruß,Martin

Martin, jetzt wo du es mal eben so erwähnst ... 

@Fritz: Ich hab hier noch ne Menge 16qmm flexibel rumliegen, falls du dir Gedanken über mögliche, unzulässig hohe Spannungsabfälle auf den LS-Leitungen oder den Spannungszuführungen (kommen doch hoffentlich direkt ab Lima ?) machst.

Notfalls kann man ja auch mehr als eine Strippe ziehen ...

Damit die Orgel lauter orgelt :D

am 29. August 2010 um 18:24

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K

 

Ich hab in der Limo hinten zwei 200er MacAudio eingebaut (mit 2x 150W sinus betrieben) und die PyleTube im Kofferraum (auch mit 1x 250 W sinus befeuert)

Mit Verlaub:

Du äußerst Dich hier zu Autohifi-Themen und hast SOLCHE Teile verbaut?:confused:

Gruß,Martin

Jawohl, das tue ich - ich weiss, was ich da verbaut habe und was man verbauen könnte.

Allerdings waren mir hübsche Fliesen im Bad und eine vernünftige Wärmedämmung unterm Dach erst mal wichtiger ;-)

 

@ TERWI: Du wedisst doch: der Schuster hat die schlechtesten Schuh... ;-)

Wenn das nicht alles so ne 'Action' wäre, würde ich mir mal von meinem Bekannten die 'AKG-Birne' samt Meß-Equipment ausleihen und verschiedene rollende Brüllwürfel akustisch mit Besatzung 1-4 Personen, 'Lady-Di-Frisur+Hut' der Beifahrerin(nen), Kindersitz, Chipstüten und Eisbechern ausmessen.

 

Mal schauen, was Linearität, Schalldruck und Response da so alles von sich geben...

Dazu dann mal ne 'echte' Messung was wirklich an den Chassis an Dampf ankommt.

 

Als Referenz würde ich dann gerne meinen alten 59er Käfer nehmen: Kofferradio Blaupunkt Derby Commander (hab ich noch !) mit max. 5 W 'Sinus' / 1.000.000 W PMPO bei 200% Verzerrung in Autohalterung 'for take away' mit 2 riesigen Oval-Chassis aus nem Dampfradio in der Hutablage.

 

Das mit den krummen Leisten ist klar ....

am 29. August 2010 um 19:26

Na, jetzt wird's langsam albern... *grins*

Konzertsaalatmosphäre wirst du in einem Auto niemals hinkriegen, das dürfte jedem klar sein - und bei manchen Sachen ist das auch noch nicht mal gewünscht (bei manchen Sachen wünschte ich eher, sie wären nie produziert worden).

Es gibt dann eben besagte "Brüllwürfel" , Autos, in denen sich alles noch einigermassen anhört und Fahrzeuge von Auto Hifi Enthusiasten. Sobald der Motor läuft ist sowieso alles für die Katz, da diese Schwingungen kaum ausgeglichen werden können und sich alles nur noch "naja" anhört...

 

Na guck mal - sind wir doch gar nicht so weit auseinander !

Du bist einer der wenigen die ich (persönlich) kenne, welche Motor-, Fahr- Wind- und sonstige Geräusche als 'Störenfriede' er- und anerkennen und hoffentlich auch wissen, warum.

Nicht nur weil ein löchriger Auspuff einfach nur laut ist und stört - asynchroner (oder auch zufällig synchroner) Fremdschall gleich welcher Frequenz macht auch mit der einfachsten Audio-Bude das Hören des Verkehrsfunk's zur Qual ! :D

am 29. August 2010 um 20:12

Zitat:

Original geschrieben von TERWI

 

Nicht nur weil ein löchriger Auspuff einfach nur laut ist und stört - asynchroner (oder auch zufällig synchroner) Fremdschall gleich welcher Frequenz macht auch mit der einfachsten Audio-Bude das hören des Verkehrsfunk's zur Qual ! :D

Genau das meine ich. :)

Gut, aber...

Getreu dem weisen Spruch 'Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen' muß man ja nicht gleich mit Augen zu und offenem Portomonaise 'Loud as loud can be' mit den übelsten Materialien zu horrenden Preisen durchziehen ???

 

Das menschliche Ohr hat bekannterweise eine Schmerzgrenze - bei so um die 130dB.

Bereits deutlich darunter limitiert unser Gehör schon die Dynamik auf ein minimum, so dass 'Musik' eigentlich nur noch als 'Geräuschbrei' wahrgenommen wird.

Wer sich mal auf einem (über-) lautem Konzert über den sche.ß 'Sound' aufgeregt und mal die Finger in die Ohren gesteckt hat,  der hat dann plötzlich (?) wieder alle Instrumente differenziert raushören können. Und wesentlich angenehmer !

 

Viel hilft viel ist hier ebenso wie bei andernen Dingen (am/im Auto) völlig fehl am Platz.

Der Super-Cabrio-Proll mit seinen MW-PMPO mag ja bei den Pseudo-Blondie's glänzen.

Ich jedenfalls möchte aber auch noch mit über 60 Töne ohne Höhrgerät mit wenigstens bis 12-14 kHz hören können.

 

Da wären wir wieder mal bei der besagten Raumakustik. Insbesondere im Auto.

Dazu morgen ggf. mehr. Ist schon ein wenig spät...

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power

 

Mit Verlaub:

Du äußerst Dich hier zu Autohifi-Themen und hast SOLCHE Teile verbaut?:confused:

Gruß,Martin

Jawohl, das tue ich - ich weiss, was ich da verbaut habe und was man verbauen könnte.

Allerdings waren mir hübsche Fliesen im Bad und eine vernünftige Wärmedämmung unterm Dach erst mal wichtiger ;-)

 

@ TERWI: Du wedisst doch: der Schuster hat die schlechtesten Schuh... ;-)

War ja auch nur ne Frage;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Neues Radio drin, 200 W Alpine kommt aber noch kein tiefer Ton