Neues Radio, bestehener Verstärker und jetzt Subwoofer?

Hallo,

also ich habe derzeit folgendes Setting:

Verstärker: http://www.toms-car-hifi.de/endstufen/2-kanal/2086/hcp-2
Radio: https://www.ars24.com/autoradio/kenwood/10344/kenwood-kdc-bt45u bzw. http://www.kenwood.de/car/receivers/bluetooth/KDC-BT45U/?view=details

Nun hat das neue Radio 2 Chinch Ausgänge mehr als ich eigentlich brauche.

Daher dachte ich mir, vllt. könnte ich das Radio dann direkt an einen Subwoofer anschließen, denn ich unter den Beifahrersitz lege.

Ich frage mich aber, ob das so einfach geht? Meine Vorraussetzung wäre eigentlich nur, dass ich keine weiteren Kabel/Strom/Masse etc. verlegen muss, sondern direkt vom Radio auf den Sub gehe.

Ist das möglich? Und falls ja, kann jemand dafür ein Subwoofer empfehlen?

LG
Corinna 🙂

38 Antworten

Das ist für deinen Verstärker jetzt ausreichend, aber 2 Stück würde ich nicht über eine 10mm² Leitung laufen lassen.

Und warum nicht? Ich mein Zuhause habe ich in der wand vllt. einen Querschnitt der dem 10mm² 1/20 entspricht in der Steckdose und da hängen PC, Fernseher und 2.1 Anlage dran und das ist kein Problem? Ich versteh die Technik dahinter nicht 🙁

LG
Corinna

10qmm reichen locker!

Zitat:

@RealSonY schrieb am 11. April 2015 um 23:14:31 Uhr:


Und warum nicht? Ich mein Zuhause habe ich in der wand vllt. einen Querschnitt der dem 10mm² 1/20 entspricht in der Steckdose und da hängen PC, Fernseher und 2.1 Anlage dran und das ist kein Problem? Ich versteh die Technik dahinter nicht 🙁

LG
Corinna

Wenn xajas meint, dass die 10mm² reichen, dann wird das schon stimmen.

Ich möchte dennoch klarstellen, dass du Strom zu Hause und Strom im Auto so nicht vergleichen kannst.

Zu Hause hast du eine Netzspannung von 220-240V, im Auto sinds 12-14V. Das Auto arbeitet also mit einer Spannung, die in etwa 20mal geringer ist, als zu Hause.
Daher muss die Stromstärke (gemessen in Ampere) im Auto wesentlich höher sein (also auch etwa 20mal) als zu Hause um auf die gleiche Leistung zu kommen.

Wo also zu Hause 2 Kabel á 2,5mm² reichen um einen halben Haushalt zu versorgen, muss beim Auto ein ca. 20mal stärkerer Strom fließen.
Also braucht man, je nach abgerufener Leistung, auch wesentlich dickere Kabel.

MfG
Chris

Ähnliche Themen

Wenn wir schon beim Vergleichen sind.
Die Leitungen Zuhause sind z.T. 1,5qmm dick und auf 16A ausgelegt/agbesichert. Wenn man es auf die 10qmm hochrechnet, sind wir bei 106A, die dann immer noch sicher sind!
Die sicheren 106A bei 12V ergeben 1280W!
Ich glaube kaum, dass die vorhandene Stereoendstufe und der aktive Sub zusammen auf 1280W kommen :-)

Bedenke, für die Auslegung des Leitungsquerschnitts spielt die Spannung (230V oder 12V) keine Rolle, entscheidend ist der Strom

ok super vielen Dank 🙂 Dann brauch ich jetzt eigentlich nur noch so ein Y Stück und einen passenden Subwoofer der unter den Sitz passt. Obwohl, meint ihr den Kofferraum ist besser? Ich möchte nur nicht, dass der Kofferraum die ganze Zeit virbiert das höre ich oft in anderen Autos wo der hinten drin ist, dass finde ich ziemlich "billig" und würde mich eher stören.

Das Vibrieren hat eher mit einer falschen Einstellung des Subwoofers zu tun:
- zu laut
- zu hohe Trennfrequenz
- falsche Phase
Aber das kannst Du selbst einstellen/bestimmen

Vorteil unter dem Sitz -> nicht so ortbar wie ein Subwoofer hinten in dem Kofferraum
Nachteil > eingeschränkte Grosse (und somit Pegel) und Auswahl der Produkte

Wenn mir der Platz im Kofferraum nicht so wichtig wäre, würde ich mir zuerst einen Sub für Kofferraum anschauen.
Wenn schon das System aufpeppen, dann deutlich :-)

Da fällt mir noch eine Idee ein
Die vorhandene Stereoendstufe durch eine 4-Kanalendstufe ersetzen und einen Gehäusesubwoofer an Kanal 3+4 anschliessen. Dann brauchst Du gar keine extra Kabel und Du hast nur eine Kiste/Endstufe.
Und dann wird die Auswahl an geeigneten Subwoofern DEUTLICH grösser

Den aktuellen Verstärker ersetzen geht platztechnisch nicht so gut. Ausserdem habe ich den ja gerade erst gekauft, dass wäre ja ein doofer Verlust irgendwie, wenn's auch eine gute Idee ist 😁

Ich denke ich werde das dann mit dem Pre Out machen, separater Verstärker hinten im Kofferraum mit Subwoofer so wie du vorgeschlagen hast, dass klingt ganz gut 🙂

Reicht ein HCP2 hinten für den Subwoofer oder ist das unterdimensioniert? Also ich möchte jetzt echt kein "proloschlitten" mir reicht knackiger guter Basse. Qualität vor Quantität das ist mir sehr wichtig.

Sie meint bestimmt eine rappelnde Kofferraumklappe bzw. Nummernschildhalter.
Dem lässt dich natürlich auch durch Dämmung entgegen wirken, die meisten nehmen das rappeln halt nicht mehr wahr durch dröhnende Doppelbandpasskisten mit blauer Beleuchtung 😁

Jetzt siehst du aber schon wie schnell das geht mit dem Hifi Virus.. Wenn du ehrlich bist, hättest du dir das mit dem Handschuhfach auch sparen können, wenn du nun eh bereit bist Kabel in dem Kofferraum zu legen, dann hättest auch gleich eine günstige 4 Kanalendstufe unter dem Kofferraumboden verstecken können.

Aber keine Angst, so ging es jedem mal, der mit Hifi angefangen hat.

Eine kleine Basskiste finde ich aber auch wesentlich besser als die flachen Untersitzteile. Bringen mehr fürs Geld. Etwas mehr BummBumm aber vor allem, was du gerne hättest, bessere Klangqualität.

Ja, die HCP 2 ist OK und günstig.
Besser wäre die HCP 1D. Sie hat mehr Leistung und verträgt auch 2Ohm, allerdings sie ist auch 100€ teurer.
Sehr gute Alternative: Eton MA750.1 - die habe ich auch (z.T. für 170,- zu bekommen)

Ich denke mit der HCP 2 bist Du auch gut bedient.
Dazu ein schnuckeliger 8" oder 10" Sub mit 4Ohm in einem geschlossenen Gehäuse und "die Bude rockt"

http://www.carhifi-store-buende.de/eton-force-10-600g
http://www.carhifi-store-buende.de/eton-force-10-800br

Hätte hätte Fahrradkette sagt man hier 😁 Spaß beiseite generell hast du Recht. ABER, die ganzen Kabelbäume vom Evo liegen gut gebündelt vorne. Hätte ich einen Verstärker nur hinten, hätte ich auch wieder Kabel nach vorne ziehen müssen. So muss ich jetzt nur 1x Chinch und Power nach hinten legen und das wars 🙂 Ausserdem kommen mich 2x HCP2 nicht wirklich teurer als was größeres 🙂 Und ich hab den Verstärker nichtmal in das Handschuhfach gebaut 🙂 Ich hab da eine super tolle Lösung gefunden. Wenn ihr möchtet, kann ich gerne mal ein Foto davon machen, da werdet ihr Augen machen wie Einfallsreich Frauen doch auch sein können 🙂

Bisher habt ihr mir super geholfen, Danke an der Stelle! Als letzte Bitte noch, weil ihr kennt euch da viel viel besser aus, Ohm und diese """ sagen mir gar nichts. Könnt ihr mir einen guten Subwoofer empfehlen? Er soll Bass möglichst knackig wiedergeben können ohne zu dröhnen. Besonders laut höre ich eigentlich nie, wenn ich das mit manchen "prolokarren" vergleiche. Ansonsten weiß ich nichr was ich euch noch für Infos geben kann, ich höre so gediegenen Elektro, Oliver Schories und sowas.

LG Corinna und einen schönen Sonntag noch

Siehe oben. Grösser und teurer geht natürlich immer
Hast Du freie Reserveradmulde, dann kann man och etwas anderes nehmen, das in die Mulde passt

Unbedingt Fotos machen

Hier kannst Du auch nach einem "Paket" Endstufe+Subwoofer fragen. Normalerweise mache ich keine Werbung für andere, aber wenn ich einem wirklich vertraue und weiter emphehle, dann den hier

http://www.speaker-city.de/

BTW.

Hättest Du gleich am Anfang von dem Subwoofer erzählt, hätten wir es ganz anders aufgezogen -> vollaktiv mit einer HCP 5D.

Ja ja, ich weiss, Fahrradkette..
Noch ist nicht zu spät:-)
Ggf. frage mal Alex (siehe oben), ob er die schon vorhandene HCP 2 gegen eine HCP 5D eintauschen kann.

So wird es Dir mit dem Umbau nie langweilig. Wenn man ein mal den Bazilus gefangen hat, wird man nie fertig, es gibt immer etwas zu tun

Eine vollaktive Endstufe benötige ich bei dem Radio doch allerdings gar nicht zwangsweise oder? Ich kann das ja über das Radio glücklicherweise steuern.

2x HCP 2 kosten mich 220€. Eine HCP 5D kostet stolze 100€ mehr. Das finde ich eigentlich recht viel. Was wäre dann genau der Vorteil wenn ich das so mache? Ok Fotos kommen dann 🙂

Bei Aktivbetrieb kannst Du einerseits die Trennfrequenz zw. TMT und HT und andererseits den Pegel pro TMT und HT individuel einstellen. Damit kannst Du schon relativ deutlich die Tonalität/Frequenzgang beeinfussen und nach eigenem Geschmack bestimmen.

Aber auch ein einfaches passives, aber gut abgestimmtes System (mit den zwei HCP 2) kann vieeel Spass machen.
Daher sollte nicht der ultimative Anspruch im Vordergrund stehen, ist die zweite HCP 2 vollkom ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen