Neues Projekt: Umbau auf F.A.S.T. System im Auto
Hi,
ich stell euch mal kurz mein neues Projekt fürs nächste Jahr vor. Zunächst möchte ich die grundlegende Problematik erklären, die dazu geführt hat.
Derzeit ist alles wie in meiner Signatur verbaut. Allerdings ist mein Auto mittlerweile in ein Alter und einen Zustand gekommen, indem ich dem Klappern nicht mehr Herr werde. Angefangen von den Türverkleidungen, bei denen das poröse Plastik der UV Einstrahlung scheinbar kaum noch wiedersteht über klappernde Hitzebleche und andere schwer zugängliche Teile gehts langsam wirklich nicht mehr. Ich habe auch nicht mehr vor viel Geld in die Kiste zu stecken. Aus diesen Gegebenheiten hat sich die Idee zu einem F.A.S.T. System im Auto entwickelt.
Auf das Armaturenbrett kommen die Peerless FR 2 in kleinen BR Gehäusen, die bis etwas über 100Hz [laut Hobby Hifi] musizieren werden. Angetrieben werden sie von der Genesis Dual Mono (😁😁😁) und nach unten von einem noch zu bestimmenden Subwoofer ergänzt, der von der DLS A6 angetrieben wird und in den Fussraum kommen wird. Ich tendiere zu einem kleinen geschlossenen Gehäuse. Als Treiber stelle ich mir etwas in Richtung Aliante 8-10", Rainbow Vanadium 20er, Emphaser EM 08 Neo V2, Hertz HX200 (oder was aus dem Homebereich) vor. Mein geliebter 10w6 wird wohl erstmal einen dunklen Lagerort bekommen(UV anfällige Sicke).
Kurz zu den verwendeten Breitbändern:
Die Peerless FR2 haben mich wirklich überzeugt. Klanglich sind sie wirklich eine Erfahrung für extrem kleines Geld. Sie sind sehr belastbar, relativ unkritisch in ihrer Ausrichtung für Breitbänder und vor allem im Hochton sehr fein auflösend. In meinen Ohren derzeit einer der besten überhaupt in der Größe. Die tiefe Trennung macht mir noch Sorgen. Die Fs liegt irgendwo um 150hz, daher fand ich die 200Hz derzeit schon grenzwertig. Dennoch gibt es im Moment überhaupt keinen Anlass zur Sorge. 200Hz mit 12dB/Okt. stellen kein Problem dar. Evtl. muss der Sub halt doch etwas höher spielen können. Daher sollten zur not auch 150-200Hz für den Sub kein Problem sein.
Wie man sieht lege ich auf Schalldruck kaum Wert😉 Bin mal gespannt, wie sich das Projekt entwickelt und was ich für Chassis dafür finden kann.
Für Anregungen und Angebote für kleine Subwoofer, die in kleinen geschlossenen Gehäusen spielen und auch im Grundton noch sauber spielen können bin ich offen😉
MfG
21 Antworten
Mit meinem Fußraumsub bin ich definitiv zufrieden,
er wird ja nach wie vor betrieben,
aber er konnte nicht DEN Grundton leisten um die 16er zu ersetzen.
hi,
heute habe ich nochmal zwei stunden intensiv getestet. die tests bestätigen stefans erfahrungen mit f.a.s.t. projekten. es fehlt einfach eine gewisse natürlichkeit und exakte darstellung von instrumenten und stimmen.
ich habe lange nur mit den bbs gehört. diese sind wirklich erstaunlich. trotz der nicht perfekt dichten gehäuse war auch eine wirklich tiefe trennung bei 80hz / 12db/okt kein problem. allerdings ist der pegel natürlich limitiert - für mich jedoch gehts schon an die grenze. zunächst hab ich den pegel abgeglichen, die laufzeit korrigiert und grobe fehler des f-gangs geglättet.
dann hab ich den sub mit 50hz / 18db/okt vorsichtig ins geschehen eingefügt und ebenfalls laufzeit-korrigiert. aufgrund des vibrierenden hitzeblechs musste ich die 50hz maximal absenken.
zum schluss habe ich die tmts wieder so weit wie möglich ohne störendes dröhnen eingefügt, natürlich ebenfalls im pegel angepasst und lz-korrigiert. sie spielen blos von 63hz/12db bis 250hz/12db. erst dadurch bekamen instrumente und stimmen eine realistische größe.
das ergebnis ist recht zufriedenstellend. der grundton gerät etwas schlank, aber das dröhnen ist zumindest weg. vll juckt es mich ja noch neue tvks aufzubauen - derzeit soll es aber ausreichen, da der fahrzeugwechsel sehr wahrscheinlich ist. vor allem aber werd ich ne nacht schlafen und morgen erneut das ergebnis begutachten. man wird ja irgendwann betriebsblind.
die einzige wirkliche veränderung wird marsupilamis vorschlag sein. ich werde die gehäuse richtig abdichten und die ghp geschichte versuchen. somit wird es wohl eine mischung aus stefans und marsupilamis vorschlägen.
vielen dank für die anregungen und tipps.
mfg
Den 10W6 - sowohl der alte als auch der neue - hab ich eh als Woofer kennen gelernt,
der hohe Trennungen nicht mag.
Vibrierendes Hitzeblech her oder hin.
Ich stell meinen auch je nach Musikstück bei 50Hz oder 63 Hz ein.
Darüber spielt er einfach unnatürlich überfettet.
Das bringt dann in meinen Augen nicht DEN Grundton, den man braucht.
Unternimm doch mal was gegen das Hitzeblech. Ein bissel verbiegen dass es Spannung bekommt, dann sollte eigentlich Ruhe sein. Bei vielen Autos kann man es auch einfach entfernen weil es unnötig ist.
Ähnliche Themen
ja stefan, da hast du schon recht. der jl wird ziemlich fett im grundton, aber generell hat auch einfach der körper zur musik gefehlt - eben genau an den bühnenrändern. diesen effekt wird auch ein kleiner flinker fussraum sub vom kaliber eines ali haben.
@frack
ja, dem blech werd ich auch mal versuchen zu leibe zu rücken. muss eh noch was mit dem kat machen🙁
naja, so wie es gerade jetzt ist, kann ich eine weile leben - würd dazu gerne mal ne externe meinung hören, also wer probehören möchte kann gerne kommen😉 einfach ne pn.
mfg
Wäre sicher interessant. Ein F.A.S.T hab ich im Auto noch
nicht gehört.
Aus welcher Ecke von D kommst du eigentlich ?
nördlicher teil von hessen. man kann mich gut über die a5 erreichen. gerne, wer vorbeikommen möchte sei herzlich eingeladen. einfach ne pn schicken😉
mfg