Neues LLRV - Wagen läuft schlechter als vorher - was nu?
Moin,
hab nen 98er Escort Kombi, 1,4l mit 75PS.
Der Wagen hat Escorttypische Leerlaufprobleme (unruhiger Leerlauf, Drehzahl sackt beim Auskuppeln vor der Ampel ab und fängt sich wieder, hohe Drehzahl mit 2000rpm beim Kaltstart für 2-3 Minuten).
Jetzt hab ich ein neues LLRV eingebaut und das Absacken der Drehzahl beim Auskuppeln ist schlimmer geworden. Nu bin ich ratlos. Die Drehzahl fängt sich zwar schnell, aber es nervt trotzdem.
Vor dem Tausch des LLRV habe ich folgendes getauscht: gebrauchtes LMM, neues Drosselklappen Poti, neue Kerzen, neue Zündkabel, Stecker mit Kontaktspray, vor 2 Jahren Unterdruckdose neu. Hat alles nicht wirklich etwas verändert.
Habt ihr einen Tipp? Warum läuft es mit dem neuen LLRV schlechter?
Ach ja, noch eine Info zu der hohen Drehzahl beim Kaltstart. Starte ich normal, läuft er ca. 2-3 Minuten mit 2000 rpm und sackt dann langsam ab. Gebe ich nach dem Starten aber kurz Gas auf über 2500 rpm, hängt die Nadel kurz bei der Drehzahl (auch wenn ich den Fuß vom Gas nehme) und fällt dann auf die normalen 1500 rpm. Beim Warmstart gibt es diese Probleme nicht.
Danke vorab.
19 Antworten
Hallo Ja-Ho, Deine Behauptung geht weder auf meine Skizze noch auf die Innereien des Ventils ein. Hast Du das Ventil schon in seine Einzelteile zerlegt gesehen? Hast Du z.B. auch ein elektrisch gesteuertes Wasser(einlaß)ventil einer Waschmaschine von innen gesehen? Sehr ähnliches Prinzip. Nach http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetventil ist es eben kein direktgesteuertes sondern ein vorgesteuertes Ventil.
Dass das Ventil die Befehle vom Steuergerät ausführt, steht außer Frage. Bloß ohne eine Druckdifferenz zwischen den beiden (Luft-)Anschlüssen bewegt sich da trotz angelegter (Steuer-)spannung nicht viel, natürlich auch bei einem ganz neuen Ventil. Wie ist denn das zu erklären?
Wie in deiner Zeichnung schon angegeben, liegt der Weg vom öffnen zum schließen im mm-bereich.
Was soll da viel hin und her geschoben werden?
Das Regelventil hat nicht die Aufgabe Literweise Luft umzuleiten.😉
Jetzt bitte zurück zum Thema!
MfG
Das Leerlaufregelventil regelt ja auch, das ist nicht nur auf oder zu.
Angesteuert wird es mit einer Pulsweitenmodulation PWM.
Das heißt der Strom wird, wie bei einem Dimmer, immer schnell an und ausgeschaltet.
Das Verhältnis zwischen An-Zeiten und Aus-Zeiten ist das Tastverhältnis. Wird in Prozent angegeben.
Wenn der Motor mit neuem Leerlaufregelventil schlechter läuft zieht der Motor Falschluft.
Alles klar. Mein Beitrag zum Thema wäre:
Bei meinem LLRV war der Kunststoff des Ventilstopfens gerissen, und das Ventil dadurch funktionslos. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass der Kunststoff nicht nur durch Temperaturwechsel und mechanische Belasung (im eingebauten Zustand) reißt, sondern auch einfach aufgrund des Alterns. Daher wage ich es anzuzweifeln, ob ein neues (unbenutztes, aber vielleicht scon viele Jahre lagerndes) Ventil wirklich auch funktioniert, oder hat der Kunststoffstopfen schon einen Riss. Eine sichere Funktionsprüfung ist im ausgebauten Zustand gar nicht möglich, auch nicht bei einem neuen Ventil. Vielleicht war im neuen Ventil der Kunststoffstopfen schon gerissen. VIELLEICHT. Die Maße in meiner Zeichnung habe ich an einem neuen und unbenutzten Ventil vorgenommen, in der Hoffnung, dass ich mir damit in der Zukunft die Feststellung Ventil OK/kaputt etwas erleichtern kann.
Beste Wünsche
Ähnliche Themen
Wenn man neue Teile für alte Fahrzeuge kauft, können diese schon vorgeschädigt sein. Das ist bekannt. Mir ist zB. bei 30 000Km der Zahnriemen vom 4er Escort gerissen. Ist nichts zu Bruch gegangen. Glück gehabt.
Neue Ansaugkrümmergummies, vom Motorrad, sehen nach einem Jahr rissiger aus als die Alten.
"Neu" ist nicht immer gleich "in Ordnung".