ForumCar Audio Produkte
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Neues Frontsystem für E46

Neues Frontsystem für E46

Themenstarteram 7. März 2018 um 15:30

Hallo zusammen, ich hab nen BMW E46 330ci und dort ein China-Pumpkin-Android-Radio drin, das leistet max. 4x50W. Die Lautsprecher sind noch Standard und daher ziemlich bescheiden. Jetzt meine Fragen:

1. Reichen die 4x50W für ein ordentliches neues Frontsystem oder muss unbedingt was dazwischen gehängt werden? Subwoofer hinten will ich eigentlich nicht, ist mir zu unpraktisch und groß und aufwendig und teuer, also wie gesagt nur ein gutes Frontsystem.

2. Was darf so ein Frontsystem und der Einbau ungefähr kosten (inkl. Loch in die Türen schneiden, Türen dämmen, Einbau, Kabel usw.)? Habe keine Vorstellung davon, wieviel Aufwand das in etwa ist...

3. Wo soll ich damit hingehen im Raum Köln/Neuss? Es gibt hier ACR Neuss, ACR Köln und "Sound & Service" in Frechen. Selber machen will ich das wegen der Tür-Geschichte beim E46 nicht, da hab ich zu wenig Ahnung von...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, die aktuellen Lautsprecher gehen mir tierisch auf die Nerven...

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. März 2018 um 15:30

Hallo zusammen, ich hab nen BMW E46 330ci und dort ein China-Pumpkin-Android-Radio drin, das leistet max. 4x50W. Die Lautsprecher sind noch Standard und daher ziemlich bescheiden. Jetzt meine Fragen:

1. Reichen die 4x50W für ein ordentliches neues Frontsystem oder muss unbedingt was dazwischen gehängt werden? Subwoofer hinten will ich eigentlich nicht, ist mir zu unpraktisch und groß und aufwendig und teuer, also wie gesagt nur ein gutes Frontsystem.

2. Was darf so ein Frontsystem und der Einbau ungefähr kosten (inkl. Loch in die Türen schneiden, Türen dämmen, Einbau, Kabel usw.)? Habe keine Vorstellung davon, wieviel Aufwand das in etwa ist...

3. Wo soll ich damit hingehen im Raum Köln/Neuss? Es gibt hier ACR Neuss, ACR Köln und "Sound & Service" in Frechen. Selber machen will ich das wegen der Tür-Geschichte beim E46 nicht, da hab ich zu wenig Ahnung von...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, die aktuellen Lautsprecher gehen mir tierisch auf die Nerven...

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Doch: viel hilft viel. Sagt jedenfalls der Hifi –Einbauer meines Vertrauens:o

Und guckst du vielleicht mal hier:

https://youtu.be/qPuIyx_BgnE

oder

https://youtu.be/zYyMGcNvQNo

Oder

https://youtu.be/e_rkHthl1fM

:cool::p

am 26. April 2018 um 7:01

also ich habe ja schon ein paar Autos gedämmt. Was man problemlos selber machen kann mit dem richtigen material und werkzeug und etwas sorgfalt. Wichtig beim Dämmen ist aber gerade, dass man auch Blechöffnungen in den Türen soweit wie möglich abdichtetet, gerade solche, die in richtung Fahrgastraum gehen. Dazu gibt es genug anleitungen im netz. Nur etwas Alubutyl neben den TMT kleben hilft da nicht. Auf Abflussöffnungen sollte man aber achten, nicht dass sich hinterher das Wasser staut.

Genauso sollte man auch die Türverkleidung und alles, was mitschwingen und mitklappern kann, dämmen und abdichten.

Hier ist wirklich die Prämisse: viel hilft viel.

Zum 2. Punkt gebe ich dir - zum ersteren nicht unbedingt.

Typischerweise sind die Lautsprecher dicht an die Öffnung in der Türverkleidung angebunden- hier kann es somit zu keinem akustischen Kurzschluß kommen. In wie weit man von einer Beinflußung reden kann, kannst du überschlägig über den Abstand zwischen Lautsprecher und Öffnung und die Wellenlänge des Schalls rechnen- plane ein, dass das Dämmmaterial den Schall deutlich verlangst... und dann siehst du schon, dass du bei recht hohen Frequenzen das Thema akustischen Kurzschluß hättest, bei Frequenzen die dir durch die Türverkleidung ausreichend gedämpft sind.

am 26. April 2018 um 8:50

im Prinzip mache ich ja mit einer Dämmung bzw. Auskleidung der Türinnenseite zum Fahrgastraum hin, eine Schallwand, um den von dir angesprochenen akustischen Kurzschlusss idealerweise zu umgehen. Das wird zwar nicht 100% funktionieren, da wir kein 100% dichtes gehäuse erreichen, aber zumindest durch die Abdichtung der großen Öffnungen der Türwände einen praktikablen Zustand erreichen. Weiterhin werden mitschwingende Blechteile bedämpft.

Türinnenverkleidungen sind im regelfall ja nur geklipst und auch leicht, diese beschwere ich bzw. Dämme ich im Bereich der Lautsprecher. Hier versuche ich ja keine schalldichtes System zu bauen, sondern nur ungewollte Teile am klappern und mitschwingen zu verhindern.

Idealerweise hätte man ja genau berechnete und dichte Bxxen für die Lautsprecher, so dass diese nicht "frei" spielen. Dann müsste man mit eienr Dämmung nur dafür sorgen, dass nichts zusätzliches mitschwingen kann

Ja, ist ja auch richtig so wie du es jetzt beschrieben hast. Ein vollkommen dichtes und steifes Gehäuse strebt man selten an, siehe Bassreflex, Transmissionline, Passivmembran Horn oder gar Dipol... :)

Themenstarteram 14. September 2019 um 14:27

Hallo zusammen, ich hab leider total vergessen, hier noch ein Ergebnis reinzuschreiben. Also hol ich das mal nach:

Ich habs jetzt letztendlich ja doch mit Endstufe im Kofferraum (beim Reserverad) gemacht und noch nen Subwoofer drangehangen. Finde nach wie vor, dass der Sub da im Kofferraum nervt, akustisch war aber einfach in den E46-Türen kein ordentlicher Bass zu kriegen. Hab den Sub mittlerweile relativ dezent eingestellt, jetzt passt eigentlich alles ganz gut. War ja dann auch ganz schön teuer...

Die Hochtöner liefern einen sehr sehr präzisen Klang und minimalen Klirr, kommen wegen ihrer hohen Einbauposition im E46 aber etwas zu stark raus, da muss man mit dem Equalizer im Radio deutlich gegenhalten. Sonst kann es bei lautem Musikgenuss schon mal schmerzhaft werden!

Die Mitten haben eindeutig mit dem akustisch komplett bescheidenen Türinnenraum zu kämpfen, da ist einfach nicht genug Platz drin. Das führt hin und wieder dazu, dass man sich im Bereich um 500Hz-1kHz etwas mehr Volumen wünscht. Der Sub im Kofferraum macht was er soll. Naja, also insgesamt bin ich durchaus zufrieden, insbesondere im Stand habe ich einen super guten Sound erreicht. Auf der Autobahn sind die Fahrgeräusche i.V.m. Sportauspuffanlage oft zu laut für einen entspannten Musikgenuss, dazu kommt ein drehzahlabhängiges fiepsen, dass die Endstufe sich wohl leider von der Lichtmaschine abgreift. Da könnte man noch über einen Entstör-Cap nachdenken oder tagelang rumprobieren, um das irgendwie in den Griff zu kriegen. Hat sich im Endeffekt trotzdem gelohnt.

Da wäre so ein Axton Verstärker mit DSP nett gewesen... Damit bekommt man ne Menge geradegebogen. Habe mir vor kurzem den A590 eingebaut und bin schlicht begeistert was damit geht... Okay, wären nochmal 170,-€ mehr gewesen, aber wahrscheinlich ne gute Investition. Vielleicht kannst du deine jetzige Endstufe ja nochmal umhandeln!?

Themenstarteram 16. September 2019 um 15:22

Hi, danke für den Tipp!

 

Das ganze ist aber leider ja jetzt schon anderthalb Jahre her, hatte nur vergessen das Endergebnis hier reinzuschreiben.

 

Ich werde meinen geliebten 330ci leider demnächst verkaufen müssen, da ein eigenes Auto als Student einfach zu teuer ist, das stresst mich jetzt schon seit Jahren. Zumal ich den eh nur alle paar Wochen mal brauche... Dafür sind die (inkl. Tiefgaragenplatz) 2000 € Fixkosten im Jahr einfach jenseits von gut und böse. Da kann ich mir für meine Urlaube und sonstige Gelegenheiten auch nen Mietwagen holen und hab keinerlei Reifenwechsel, Reparaturen, Ölwechsel mehr zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen