1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Neues Auto ab Werk CNG oder LPG

Neues Auto ab Werk CNG oder LPG

Hallo zusammen,

meine Freundin liebäugelt mit einem neuen Auto.

Jetzt stellt sich uns die Frage....... LPG oder CNG ??? Am Liebsten direkt ab Werk.

Der technische unterschied ist mir bekannt (fahre selber schon den 2. Wagen auf LPG)

Hintergrund ist Sie fährt jeden Tag 100 km (davon 95 km nur Autobahn die durchgehend 130 km/h erlaubt sind) Und wir haben direkt in der Nachbarschaft eine CNG (seid 1 Jahr bei 99ct/kg und auch eine LPG Tankstelle seid 6 Monaten bei 72,9/liter.)

Ich persönlich bin von LPG total überzeugt jedoch stellt sich die Frage ob sie mit CNg nicht günstiger unterwegs ist..... Da das tanken in unserem Fall kein Problem ist.

Vom Auto her wird was in der Polo bzw Fiesta klasse angepeilt (sie will kein grossen Wagen) beide bieten LPG sowie auch CNG ab Werk an.

Was würdet ihr machen bzw nehmen?

VG Boris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von redtshirt


ich hab kaum Leistungsverlust laut Prüfstand. Auf Benzin 253PS und auf LPG 247 PS. Das merke ich gar nicht.

Ok, die 247PS reichen so gerade eben zum zügigen Mitschwimmen in der City.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Mal eine dumme Frage:

Der "Mehrverbrauch" liegt aber doch weit unter dem "Minderenergiegehalt".
Warum ist der Wirkungsgrad bei Gas so viel besser, obwohl die Motoren doch von Hause aus auf Benzin optimiert sind?

Hallo LPG'ler,

kapiert doch mal, dass ein Fahrzeug in etwa die gleiche Menge an Arbeit (bzw. Kilojoule) benötigt, egal was für ein Motor eingebaut ist. Der Diesel ist etwas effizienter, d.h. er holt mehr aus den gegebenen Kilojoule im Diesel raus, als ein Ottomotor.

Dem Ottomotor ist es fast egal, was er verfeuert; er benötigt gleich viele Kilojoule auf 100km. Und nun kommt der Energiegehalt ins Spiel:

Super ca. 42000 kJ/kg, Dichte ca. 750 g/L macht als "Verkaufseinheit von einem Liter" 31500 kJ/L
LPG sogar ca. 45000 kJ/kg, Dichte ca. 560 g/L macht als "Verkaufseinheit von einem Liter" 25200 kJ/L. Und schon sind wir bei den "ominösen 25%-Mehrverbrauch".
Aber Super und LPG werden nun mal pro Liter verkauft.
Und CNG wird in Kilo verkauft: ca. 47000 kJ/kg. Und schon sind wir bei dem 50% mehr an Energie gegenüber Super.

Deckt sich auch gut gegenüber meinem Beispiel vom VW Caddy, mit 100 - 110 PS, den es mit allen Antriebsarten gibt (Zahlen von Spritmonitor).
Als Benziner: 8.88 L/100km, macht 279720 kJ/100km.
Als LPG: 10.57 L/100km macht 266364 kJ/100km. (Prospekt sind 10.4 L/100km macht 262080 kJ/100km)
Als CNG: 6.14 kg/100km, macht 288580 kJ/100km. (Prospekt sind 5.7 kg/100km macht 267900 kJ/100km)

Somit ist dieser Sachverhalt logisch bewiesen.

Und wenn ihr jetzt die Verbräuche mit den Preisen multipliziert, erhaltet ihr die Kosten auf 100km.
Benziner (1.651 Euro/L): 14.66 Euro/100km
LPG (0.82 Euro/L): 8.67 Euro/100km (d.h. 40.9% gespart)
CNG (1.036 Euro/kg): 6.36 Euro/100km (d.h. 56.6% gespart)

Gruß
SparAstra (ca. 180000km problemlose auf CNG mit durchschnittlichen Spritkosten von 3.56 Euro/100km)

Zitat:

Original geschrieben von giantdidi


Mal eine dumme Frage:

Der "Mehrverbrauch" liegt aber doch weit unter dem "Minderenergiegehalt".
Warum ist der Wirkungsgrad bei Gas so viel besser, obwohl die Motoren doch von Hause aus auf Benzin optimiert sind?

Na deine Theorie zeigst du uns jetzt mal in der Praxis auf dem Rollenprüfstand....

Du wirst feststellen grau ist alle Theorie - nix Neues....

Warum spritzen heutige Diese eigentlich mit über 2000bar Druck ein?

Genau, damit sie möglichst fein zerstäubtes Diesel-Luft-Gemisch hinbekommen - auch noch höchst homogen.

Bei Benzin geht das nur bedingt.

Somit ist ein Gas(LPG) im Gas (Luft) - Gemisch von Haus aus homogener und verbrennt vollständiger, was wiederum auf geringeren Verbrauch schliessen lässt.

Allerdings auch auf geringere Leistung durch Verdrängen von Luft durch LPG - somit verbrauchen auch flüssig einspritzende Anlagen mehr, da mehr Leistung erzeugt wird und die Homogenität in Gasform erst kurz vor dem Zylinder entsteht.

Ein Mehrverbrauch bei Verdampferanlagen von 25% ist als absolut normal anzusehen bei modernen Motoren - bei älteren geht das unter 20%, da diese das Benzin eher schlecht verwertet haben - und somit nicht vollständig verbrannt durch den Auspuff schleuderten.

Bei flüssig einspritzenden Anlagen wird nicht selten von 30% und mehr berichtet.

Um deiner Theorie gerecht zu werden:

E85 verbraucht unter niedriger Last fast entsprechend der Energiedichte wie in deinem Vergleich.

Bitte .. hier die Zahlen vom Rollenprüfstand, die von VW veröffentlicht wurden:

Als Benziner (1.6 Sauger): 8.1L/100km, macht 255150 kJ/100km.
Als LPG: 10.4 L/100km macht 262080 kJ/100km
Als CNG: 5.7 kg/100km macht 267900 kJ/100km

Wenn man jetzt noch das Leergewicht dieser Fahrzeuge berücksichtigt ... Bingo.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Na deine Theorie zeigst du uns jetzt mal in der Praxis auf dem Rollenprüfstand....

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Gut wenn du es sagst.
Technisch ist das aber nicht möglich es sei den der Hersteller drosselt die Leistung dann von selbst aus.

Glaube kaum das ein Normal Benziner Leistung verliert wenn er mit Super Plus betankt wird.
Jeder Liter Sprit bzw Lpg/ Cng oder was auch immer hatt einen bestimmten Energiegehalt und der ist bei Erdgas nunmal höher als bei Benzin.

Es ist technisch ganz leicht möglich (und es ist so) dass ein Saug motor mit CNG weniger Leistung hat.

Das "Problem" ist ganz einfach das, dass CNG (Gasförmig) etwas mehr Platz im Brennraum einnimmt als die Benzin "Tropfen".

Dadurch steht weniger Raum für Luft zur Verfügung => weniger zündfähiges Gemisch => weniger Leistung pro Verbrennung.

Da aber CNG eine um einiges höhere Klopffestigkeit hat (ROZ 124), kann die Verdichtung entsprechend angehoben werden um die Leistung wieder etwas anzugleichen.
Bei Turbo Motoren lässt sich das Problem leicht umgehen, indem man den Ladedruck etwas anhebt und so mehr Luft in den Zylinder presst.
Daher würde ich bei CNG einen Turbomotor (wenn auch mit Soft-Turbo) empfehlen...

mfg
Peter

Naja, als reines Fluchtfahrzeug von und zur Arbeit würd ich mir keinen Neuwagen antun - einfach zu teuer. Für das Geld eines neuen Polo´s "mit Haken"(20T€) hab ich zwei Audi Audi A6 und einen A4 bekommen. Der Dicke ist jetzt für 80km Pendlerweg auch nicht unbedingt notwendig, ein A4 macht es ja auch schon. A4(B5) 2005...2007 100Tkm mit 10l LPG gefahren, nach heutigen Preisen 8€/100km Aber manche stehen eben auf Neuwagen 😉
cng für mich? Nee! nicht mal in Berlin!
Beispiel: E200NGT ist man wirklich eine Schlafmütze. Damit überhaupt mal was passiert, muß man den im "Digitalbetrieb" betreiben.
Dagegen ist der A4 B5 mit dem 1.8T eine Freizeit-Apollo-Kapsel.
Da meine "Ausritte" durchaus länger sind, genieße ich die >6400 LPG-Tanken in DE (2005: 1000)
CNG kommt bei mir nicht in die Tüte (kein "fahrbares" Auto) Umrüsten geht so gut wie gar nicht, heißt dann "Kastrieren" 😉
Eine kleine CNG-Nudel als Stadtauto - o.k.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Dagegen ist der A4 B5 mit dem 1.8T eine Freizeit-Apollo-Kapsel.
Da meine "Ausritte" durchaus länger sind, genieße ich die >6400 LPG-Tanken in DE (2005: 1000)
CNG kommt bei mir nicht in die Tüte (kein "fahrbares" Auto) Umrüsten geht so gut wie gar nicht, heißt dann "Kastrieren" 😉
Eine kleine CNG-Nudel als Stadtauto - o.k.

Freizeit-Apollo-Kapsel.😁

Um auch mal einen anderen Vergleich zu haben wäre der Kauf eines gebrauchten Zafira 1,8 140 PS Benziners plus Umrüstung auf LPG VS den Kauf eines gebrauchten Zafira CNG ( 1,6 Turbo 150 PS) ein idealer Vergleich.

Ich habe mir beide Fahrzeuge als junge gebrauchte kalkuliert

Ich bekomme gebrauchte Zafira Benziner ab Bj 2009 bis max 40.000 km ab ca 14.000 € zusätzlich noch die Umrüstung von ca. 2000 €

Für dieses Geld bekomme ich aber auch schon einen Erdgas Zafira.

Den Erdgasturbo fährt man mit ca 6 € auf 100 km wogegen der LPG mittlerweile bei ca 7,6 € / 100 km an Kraftstoffkosten verschlingt.

Zitat:

Original geschrieben von andy1080


Nein ich meine nicht LPG sondern wirklich Erdgas. Und meine Aussage ist kein Quatsch. Ich fahre als Firmenwagen nen Golf 4 Bifuel. Ein Erdgas-Fahrzeug. Und der läuft auf Benzin um Welten besser. Und das ist kein Einzelfall.
...

Dann fahre ich wohl den Einzelfall: Mein VW läuft auf CNG definitiv besser als auf Benzin. Besonders schön zu merken, wenn man direkt nach dem Tanken noch während der Kalibrierungsfahrt auf die Autobahn auffährt und das FZG dann unter Volllast auf Gas umschaltet. VW verwendet nicht umsonst den Terminus Benzin-Notbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von o2bo



Dann fahre ich wohl den Einzelfall: Mein VW läuft auf CNG definitiv besser als auf Benzin. Besonders schön zu merken, wenn man direkt nach dem Tanken noch während der Kalibrierungsfahrt auf die Autobahn auffährt und das FZG dann unter Volllast auf Gas umschaltet. VW verwendet nicht umsonst den Terminus Benzin-Notbetrieb.

Dann wäre die Frage, was du für ein Fahrzeug fährst. Möglicherweise ist das bei neueren Modellen anders geworden. Beim Golf 4 gibt VW so gar ne Mindestleistung zum benzinbetrieb an. Und die ist spürbar.

Die neueren Modelle sollen ja wohl sogar mit Erdgas starten.

Ich hab neulich nen LKW an der Erdgaszapfsäule stehen sehen. Wollte den schon zusammenpfeifen, warum der die Zapfsäule blockiert, bis ich dann gesehen habe, dass er Erdgas tankt. Hab mich dann mit dem Fahrer unterhalten. Der sagte, das Fahrzeug hat nur noch nen 10l Diesel-"Tank" für die standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von andy1080


Dann wäre die Frage, was du für ein Fahrzeug fährst...

Siehe Zeile 1 meiner Signatur.

Zitat:

Original geschrieben von andy1080


...Die neueren Modelle sollen ja wohl sogar mit Erdgas starten...

1T2: CNG Start, wenn wärmer als +9 °

1T3: CNG Start, wenn wärmer als -10 °

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


Bitte .. hier die Zahlen vom Rollenprüfstand, die von VW veröffentlicht wurden:

Als Benziner (1.6 Sauger): 8.1L/100km, macht 255150 kJ/100km.
Als LPG: 10.4 L/100km macht 262080 kJ/100km
Als CNG: 5.7 kg/100km macht 267900 kJ/100km

Wenn man jetzt noch das Leergewicht dieser Fahrzeuge berücksichtigt ... Bingo.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Na deine Theorie zeigst du uns jetzt mal in der Praxis auf dem Rollenprüfstand....

Der Vergleich hinkt jetzt extrem...

1. ist der 1.6er ein äusserst schlechter Kostverwerter

2. gibt der Hersteller - anders als bei Benzin - bei Gas immer den denkbar schlechtesten Wert an - bei LPG also Heizgas

3. Unter CNG monovalent laufen die Fahrzeuge unter höherer Verdichtung und schlucken unter Super-Plus viel mehr

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


Bitte .. hier die Zahlen vom Rollenprüfstand, die von VW veröffentlicht wurden:
Als Benziner (1.6 Sauger): 8.1L/100km, macht 255150 kJ/100km.
Als LPG: 10.4 L/100km macht 262080 kJ/100km
Als CNG: 5.7 kg/100km macht 267900 kJ/100km
Wenn man jetzt noch das Leergewicht dieser Fahrzeuge berücksichtigt ... Bingo.
Gruß
SparAstra

Ich wär der letzte, der

Ich geh davon aus, die Zahlen sind korrekt. Es stellt sich mir jedoch die Frage, warum ich bei nun schon 3 Audis nicht annähernd auf solche Verbräuche komme: 1l Benzin=1,28l LPG. Bei mir liegt der LPG Verbrauch (in kJ) eben unter dem von Benzin sprich 13l LPG bei 11l Benzin=1,18

in kJ wären das eben auf den 1.6-er Astra eben 242000 (LPG) zu 255000 (S) auf 100km. Angesichts der Brennstoffe und der Vernebelung /homogeneren Gemischbildung im Zylinder ist das auch weit logischer. Also irgendwie war das Ergebnis ????, nenn es "gewollt" oder "getürkt" oder "politisch"

Erst DANACH hab ich meinen Motor "getürkt" sprich er läuft jetzt im Teillastbereich magerer und verbraucht somit noch etwas weniger LPG.

Der Tüv weeß aba davon nüscht, is ooch bessa so 😁

Achso, starten tut er natürlich ooch uff Jas - det weeß zwar Audi, will det aba nich wissen 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen