Neuer zuverlässiger Familienkombi oder Limosine
Guten morgen an Alle,
da bei uns die Familienplanung vorranschreitet , brauche ich einen neuen Gebrauchte. Aktuelle fahre ich einen Golf 5 GTI Bj 05 als 3 Türer. Nachdem ich mich ein bisschen um geschaut habe, bin ich auf 2-3 Modelle gestoßen, die mich interessieren.
1. BMW 320i, 150 PS, E90
2. Mercedes C200K ab Mopf BJ 04, 163 PS
(3. Audi A4 1.8 Tfsi, ab Bj 05, 160 PS)
Leider habe ich das Problem, das ich mich mittlerweile durch X Foren durch gelesen habe und jetzt nicht mehr richtig weis was man noch alles glauben soll und was nicht.
Häufigste Probleme die man so liest:
BMW Probleme mit der Steuerkette und div. Kleinteile
Mercedes Probleme mit Rost und Elektrik (ab Mopf wohl weniger)
Audi ebenfalls Steuerkette.
Können mir das jemand erfahrungsberichte schildern bzw. genauere Angaben mache über Zuverlässigkeiten bzw. Schadenshäufigkeit?
Ich bin auf der Suche nach gebrauchten wie oben angegeben und einer Km Laufleistung von max. 90k-100k. Budget liegt bei ca. 10.000€ (je nachdem was ich für meinen noch bekomme)
Schonmal im voraus vielen dank für die Antworten.
20 Antworten
Ich würde als Familienfz auch Vans in Betracht ziehen, zB B-Klasse, Touran, x-Max bei Ford etc. Weniger beengt, um das Kind reinzusetzen, genug Kofferraum etc
Alles Gute den werdenden Eltern 🙂
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 5. Januar 2016 um 17:00:56 Uhr:
OK. Ich gehe davon aus, dass Du mit Kleinkind Kinder meinst, die in einem reboard-Kindersitz sitzen. Richtig?Zitat:
@meehster schrieb am 5. Januar 2016 um 12:40:14 Uhr:
Das Heckfenster ist im Kombi weder größer noch näher am Kind als in einer Limousine, sondern eher geau im Gegenteil. Genau deswegen kann ein Kleinkind aus einer Limousine besser hinausschauen.Genau deswegen ist meine Aussage zum Kombi kein Unsinn, sondern Resultat praktischer Erfahrung und etwas Nachdenken ohne Vorurteile. Eigentlich müßte das jedem sofort einleuchten, zumindest wenn man Kind(er) hat.
Ja, richtig geschlußfolgert. Das betrifft hier also die Altersgruppe von knapp einem Jahr bis ins 6. Lebensjahr.
Aus der Babyschale können die Kleinen nicht so gut rausgucken.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 5. Januar 2016 um 17:00:56 Uhr:
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob für Kinder dieses Alters die Sicht NACH HINTEN raus irgend eine Rolle spielt.
Ja, das spielt eine Rolle. Zur Seite auch.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 5. Januar 2016 um 17:00:56 Uhr:
Auch bin ich mir nicht sicher, inwieweit Kleinkinder überhaupt über das Polster hinweg etwas sehen können.
Aber, richtig, wenn das ein Kriterium ist, dann ist eine Limo, bei der das Heckfenster in aller Regel dichter an der Rücksitzbank endet, ein Kriterium. Zumindest können sie dann in der Achse Kopf->Rücksitzlehne ->oberer Rahmen des Fensters ein Stück Himmel sehen.
Ich sehe das wie schon oft angedeutet bei mir im Haus. Wie meine kleine Nichte (im Dezember 2 geworden) sich schon freut und "Güüüüh!" ruft, wenn auf der Weide hinter meinem Haus eine Kuh entlangläuft, sie sie von ihrem Sitz aus natürlich sieht. Oder auch, wenn wir an einer Kuhweide vorbeifahren und die Kleine die Kühe noch lange m Blick behält.
Sehr weit im Himmel laufen Kühe ja auch nicht, gelle?
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 5. Januar 2016 um 17:00:56 Uhr:
Wenn nicht, verstehe ich das nicht. Kinder sehen doch auch nach vorne raus...
Erst ältere. Und eigentlich auch erst, wenn sie vorn sitzen (dürfen).
OK, und durch den Spiegel.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 5. Januar 2016 um 17:00:56 Uhr:
Davon abgesehen, ist IMHO ein Kombi das um Lichtjahre praktischere Auto. Man kann Gepäckstücke leichter ein- und ausladen, die Gepäckstücke können höher sein. Gerade mit Kleinkindern passt auf den Kinderwagen oft noch die Wickeltasche, Windelkisten....... Und, bei 2 Kindern wie bei mir, ist das etwas grössere "Luftvolumen" auch nicht schlecht.
Der Vorteil des Kombis ist der, daß man dachhoch beladen kann. Wie oft macht man das? Eben. Mit kleinem Kind sowieso nicht.
Ansonsten sehe ich bei einem Kombi keinerlei Vorteile, insbesondere nicht gegenüber einer Fließhecklimousine.
Im Gegenzug sind Kombis als Gebrauchte entweder deutlich teurer oder für das gleiche Geld in schlechterem Zustand. Bei einem Budget von 10 k€ reden wir ja über Gebrauchte.
Zitat:
@meehster schrieb am 5. Januar 2016 um 20:21:23 Uhr:
Aus Erfahrung mit meiner 15 Monate alten Tochter: Seit 15 Monaten fast täglich.Zitat:
Der Vorteil des Kombis ist der, daß man dachhoch beladen kann. Wie oft macht man das?
Wenn der Kinderwagen (Jetzt Sportwagen) im Kofferraum ist, ist mein Focus fast Dachhoch beladen. Im Seat Leon Kombi passt der Sportwagen nicht rein ohne den Zwischenboden raus zu nehmen. In eine Limousine: Nie im Leben.
Und nein, ein Buggy mit Mini-Rädern ist keine Alternative. Die sind bei uns auf dem Land nicht verwendbar.
Die Kuhweide schauen wir uns dann nicht durch eine Scheibe an, sondern beim spaziergang an der frischen Luft 😉
Also ist hauptsächlich mein wagen für Arbeit + Familienkutsche am WE. Jährliche Fahrleistung 15000km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dominik2020 schrieb am 5. Januar 2016 um 20:48:30 Uhr:
Also ist hauptsächlich mein wagen für Arbeit + Familienkutsche am WE. Jährliche Fahrleistung 15000km.
Können wir dir hier noch weiterhelfen?
Ich denke du solltest dir erstmal ein paar Wagen in natura ansehen. Wenn noch ausreichend Geld für Reparaturen da ist kannst du auch in der Premium Klasse schauen. Dann aber eher in richtung 5er BMW, Audi A6.
Ansonsten eher einen jüngeren Kompaktwagen.
Zitat:
@Dominik2020 schrieb am 5. Januar 2016 um 18:53:46 Uhr:
OK, erstmal danke für die antworte.
Also Kinderplanung heißt aktuell im 7. Monat, also bald soweit.
Die anderen nötigen Dinge schon besorgt? Also Tragetücher/-hilfe, Windeln, Babykleidung?
Mein Bruder hat festgestellt, daß man im Zuge des Elternwerdens oft ziemlich viel unnützen Kram anhäuft wie z.B. Kinderwagen, Kinderbett, Wiege und solches Zeugs. Er sagt "von dem Geld hätte ich besser etwas Sinnvolles kaufen können".
Zitat:
@Dominik2020 schrieb am 5. Januar 2016 um 18:53:46 Uhr:
Hatte mir die 3 ausgesucht da ich fan von deutschen premieummarken bin und mit den vorgeschlagenen bisher nichts anfangen konnte, aber ich werde mir die Tipps anschauen.
Na ja, bald kommt das Kind und das sollte schon vorgehen 😉
Es ist einfach so, daß die deutschen Premiummarken etwas enger geschnitten sind. Und nicht nur die deutschen. Bei uns im Haushalt wohnen je ein Kombi von BMW (Bruders 323i) und Volvo (Tochters V40 T4), beide sind auf den Sitzen und im Kofferraum deutlich enger als mein Toyota Prius und die Renault-Laguna-Limousine meines Bruders.
Zitat:
@Dominik2020 schrieb am 5. Januar 2016 um 18:53:46 Uhr:
Noch jemand weitere Fahrzeug Vorschläge?
Wenn es unbedingt etwas Deutsches sein muß Opel Vectra oder Ford Mondeo. VEB Volkswagan Passat hat auch reichlich Platz.
Audi, BMW und Mercedes sind in der Mittelklasse schlicht reichlich eng. Das wird eigentlich erst ab A6, 5er und E-Klasse wirklich etwas.
Opel ist mit dem Insignia leider auch in die Richtung gegangen, der ist auch reichlich eng auf den Rücksitzen.
Ansonsten: Bei Toyota Avensis und Prius weiß ich, daß da genug Platz ist, den Prius kann ich aus Erfahrung empfehlen 😉
Volvo S60, S70, V70, S80, Saab 9-5, Mitsubishi Galant, Citroen C5 und C6 sind die, die mir auf Anhieb einfallen,, die man sich auch mal näher angucken sollte.