Neuer Volvo 850

Volvo 850 LS/LW

Hallo und guten Abend,
ich habe mir vor kurzem einen superschicken und fast tadellosen Volvo 850 Limo Automatik gekauft. Motor 2,5 20 V. Der Motor klingt wie neu, hat auch erst 160.000 gelaufen, (Stimmt auch, erste Hand und mir bekannt seit 20 Jahren).
Leider hat der Motor eine etwas geringe Leistung und der Verbrauch ist extrem hoch, 1 Tankfüllung = 350 km.
Gibt es Schwachstellen bei diesem Motor? Bevor ich jetzt das komplette Programm durchziehe, würde ich lieber mal ein paar Meinungen dazu einholen. Bin gelernter KFZler aus Anfang der 80er, nur mit Volvo nie etwas zu tun gehabt.

10 Antworten

Moin aus der Nachbarschaft 😉

Der Motor selber ist mechnaisch nahezu unzerstörbar, sofern man ihn regelmässig wartet und normal bewegt. Laufleistungen von <400 TKM und mehr sind durchaus realisierbar.

Einzig die elektrischen Bauteile machen ab und an mal Ärger.

Häufigste Ursache für ein spontanes Versagen sind defekte Hall-IC's (Zündzeitpunktgeber) und Relais für KS-Pumpen. Dazu gibt's jedoch reichlich Lesestoff hier in der Suchfunktion.

Jedoch finde ich den Verbrauch Deines Volvo exorbitant hoch. Da liegt etwas im Argen, denn sooo schlecht gehen die B5254S Motoren auch wieder nicht. Vor Allem aber sollte man mit einer Tankfüllung locker 600 KM schaffen; zumindest im normalen Mix (Stadt/Überland/Autobahn) ohne dauerden Kurzstreckenbetrieb.

93er?? Dann hast du im Motorraum eine Blinkbox = Diagnosemöglichkeit. Auch hierzu reichlich Info in der Suchfunktion.

Dann mal willkommen hier und allzeit gute Fahrt.

Mit freundlicher Lichthupe

Markus

Hallo,
Zu aller erst den Fehlerspeicher auslesen lassen (obd Abdeckung ab mj 1996 in der Mittelkonsole inter dem Aschenbecher) oder Fehlerspeicher ausblinken , die Box ist hinter dem rechten Scheinwerfer beim wischwasserbehãlter.
Ansonsten wie bei smilodons Problem auch, mal die Klappe bzw das Thermostat des Luftfilterkastens prüfen und den Luftfilter an sich auch. Danach prüfen ob der Auspuff auch durchgängig ist, gab erst einen 2.0 Automaten bei dem der Kat zusammengeschmolzen war und den Abgasstrang blockiert hatte.
Anderer Gedanke, prüf mal die Steuerzeiten vom Zahnriemen, nicht das der um einen halben Zahn versetzt ist, dazu den kuhlwasserbehälter abziehen und den Stecker anziehen. Dann die 13er Schraube lösen und die Abdeckung nach oben rausziehen.
Ansonsten auch mal den Widerstand der Zündkabel und des Verteilers prüfen.

Die Motoren an sich sind pflegeleicht, kräftig und robust. Die Automaten brauchen bissl mehr Liebe, ein Ölwechsel nach 60.000 km ratsam. Rosttechnisch gibts eigentlich kaum Probleme, außer die unverzinkte Heckklappe.
Elektrik im großen und ganzen haltbar.
Klimaanlage anfällig und bei der Mehrheit der 850er defekt.
Achsmanchetten reißen gerne.
Servo ist auch öfters mal undicht.
Õlfalle und Flammsieb auch gerne mal zu.

Verbrauchstechnisch liege ich bei meinem 10v Schalter bei 10,5 Liter, bei meinem T5 Automaten bei Ca 12-13 Liter.

Ansonsten Ersatzteile auf Mercedes Niveau, Fahrwerk eher weich ausgelegt und der Wagen verleiht zum criusen auf Autobahn und Landstraße.
Verbrauch in der Stadt allerdings böse hoch.

Moin,

Markus hat es schon erwähnt, beginne mit dem Auslesen der Fehler .

Die Kiste sollte um die 10 Liter gefahren werden können, du verbrauchst doppelt so viel 😕

Geringe Leistung ist relativ 😁
170 PS sind es nominell, dennoch ist das keine Rakete.
Die 30 PS mehr zur 140 Ps Version merkste erst bei hohen Drehzahlen.
Darunter tun sich die Motoren nicht viel.

Moin, vielen Dank, das sind ja schon mal ein paar passende Tips.

Also die Elektrik ist i.O. Fehler sind im Steuergerät nicht abgelegt. In der Fa ausgelesen. Thermostat für Wasser und auch des Luftfilterkasten bereits erneuert. Werte stimmen auch.
Die Klappe ist ein guter Tip, werde ich morgen umgehend kontrollieren. Auspuff hatte ich auch schon in Verdacht, aber alles ok.
Naja, eine Rakete erwarte ich auch nicht, aber beim beschleunigen auf die Autobahn habe ich das Gefühl an einem Gummiband zu hängen. :-) Drehzahl geht hoch aber nichts passiert. Habe noch einen alten Omega Automatik mit dem C20NE Motor, sonst auch nicht so flott, aber der Volvo kommt da nicht mit. Da ich mehrere Fahrzeug besitze und auch beruflich div. Fahrzeuge bewege, habe ich die Vergleichsmöglichkeiten.
Pflege hat der Wagen die letzten Jahre regelmässig bekommen. Automat schaltet sauber, Spülung ist schon vollzogen, kenne ich von Mercedes, da ist es sehr oft notwendig. :-)
Rost ist nirgends vorhanden, Manschetten alle ok. Fahrwerk nichts ausgeschlagen und alle Gelenke ok. Zustand ist einfach nur gut.
Ersatzteilpreise sehr hoch? Verschleissteile empfinde ich auf dem freien Markt von namenhaften Herstellern ok. Fahre noch einen MB ML 400 CDI, da sind Die E-Preise richtig hoch!
Ich werde morgen mal schauen und freue mich auf weitere Tips und Anregungen.

Gruß zurück Dirk

Ähnliche Themen

Moin

prüfe auch mal die ganzen Unterdruckschläuche der 20V ist etwas spezieller da er die variable Ansaugbrücke hat.

Du hast auch 2 Motorsteuergeräte eins für Zündung (A6 in der Diagnosebox) der 2. für die Einsprizung (A2 in der Diagnosebox).

Was noch ein heißer Kandidat wäre ist der Kühlwassertemperatursensor. Wenn der falsche (aber immer noch plausible) Werte abliefert dann passt es vom Gemisch her nicht und die Kiste säuft und kommt nicht wirklich vorwärts (wenn z.B. "Wasser kalt" gemeldet wird dann wird das Gemisch reichlich angefettet).

Gruß
Cristian

Moin,

die Unterdruckschläuche sind ok. A6 und A2 über Esitronic ohne Fehler.

Aber der Kühlwassertemperatursensor ist eine gute Idee. Den hatte ich total übersehen.

Danke

Gruß Dirk

Hallo und herzlich willkommen ins Gemeinde!

Der Temperatursensor ist echt ein heisser Kandidat. Bei mir hat sich unauffällig mit den falschen Werten im Hintergrund gehalten, damit auf einmal unterwegs total den Geist aufgibt. Ergebnis-Lüfter lief ständig und die Lambda- Alarmleuchte angeblieben. Allerdings zeigte zu hohe Temperatur an, daher mager gefahren-keine Auswirkungen auf den Verbrauch.
Wo wir dabei sind: Der niedrichste Verbrauch, denn ich bisher mit meinem 20 V 170 PS BJ 96 gemessin habe, war 9,5 L/100. Autobahn 140-160 gute 10L. Reiner Stadtverkehr mit Kurzstrecken-Oi-oi-oi,- da sind gute 14 L dabei, allerdings beim nicht sparsamen Fahren. Also bei dir sollte man worst case um die 15 L stadtverkehr vermuten. Bis zu dem Wert, ist leider alles in den Toleranzen. Hier schweben Behauptungen von 10-11 L Stadt, sogar durchschnittverbrauch von 7,X war auch zu sehen. Erinnert mich am Gespräch zwischen zwei Anglern, wer den grösseren Fisch gefangen hat, aber letztendlich alles Lügen, oder halt können nicht richtig messen. Dazu gehört Navi ( wegen Kalibrierung Kilometerzähler), Volltanken (Gleiche Tankenstelle, Zapfsäule, bis die Zapfpistole automatisch ausschaltet und nicht mehr nachdrücken), min 300 km fahren und das gleiche 3 mal wiederholen.

Also der Verbrauch in der Stadt ist echt happig, für die Leistung sogar verschwenderisch. Ich glaube beim Turbo täte sich nicht viel beim Verbrauch, umso mehr bei der Leistung.

Also nur meine bescheidene Meinung zu dem Thema.

Kann ich genauso unterschreiben. Deckt sich absolut mit meinen Erfahrungswerten.

Zitat:

sogar durchschnittverbrauch von 7,X war auch zu sehen.

Vor 2 Jahren habe ich meine Frau zur Kur gefahren und weil wir extrem früh los sind, bin ich auf dem Hinweg ca. 300km konstant zwischen 100km/h und 120km/h Autobahn gefahren. Der Bordcomputer zeigte etwas über 8 Liter an. Auf der Rückfahrt wollte ich unbedingt die 7,x haben und bin dann max. 100km/h gefahren. Als ich Zuhause von der Autobahn runter gefahren bin, wurde 7,9L angezeigt. Als ich an der nächsten Ampel wieder anfahren wollte, war es schon wieder vorbei ---> 8L. 🙄

BC Anzeige+0,6 L und dann bekommt man den tatsächlichen Verbrauch. Also Du bist bei einer extrem zurückhaltender Fahrweise auf nahzu 300 km mit konstanten 100km/h auf einen tatsächlichen Durchshnittsverbrauch von 8,5 L gekommen. Bei mir waren es 9,5 L, bei normaler Fahrweise auf Landstrasse mit Bergen (Ok auf dem Rückweg wird aus einer Steiging Gefälle), mit 15% Stadtverkehr.
Also glaube ich unter realen Bedingungen sind es im Drittelmix eher 10-11 L. Eher 11 wenn man auch einigermaßen zügig unterwegs sein will. 🙂

Hallo an alle, kleine Entwarnung. Verbrauch liegt bei ca 14 l bei andauernder Kurzstrecke. Morgens und abends knapp 5 km, allerdings ohne Ampeln mit Tempo 60 und 2 x abbiegen.
Fehler lag bei mir. Hatte vollgetankt und dann die Anzeige beobachtet. Nun nachgetankt und der Zeiger geht nicht auf "Voll" und es war auch noch Sprit im Tank. Obwohl er leer zeigte, waren noch knapp 15 l im Tank.
Bei der Beschleungung bin ich wohl etwas verwöhnt gewesen. Wenn ich mal so richtig Gas gebe, dann zieht er auch, allerdings bei mir ungewohnten Drehzahlen......
Ein V8 Diesel ist da etwas anders. :-)
Ansonsten das Auto in dem ich am bequemsten gesessen habe. Als wäre es um mich herumgebaut.
Teuer im Unterhalt aber ich behalte ihn, ist im super Zustand und ist ein schönes Auto.
Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen