neuer Tiguan schon in die Waschanlage?
Liebe Tiguaner,
ich frage mich gerade, ob mein neuer Tiguan schon in die Waschanlage darf. Schon bei der ersten Fahrt von WOB nach Hause habe ich ungefähr 1000 Fliegen getötet, die nun vorne auf der Motorhaube und an der Scheibe kleben. Ich bin mir nur nicht sicher, wie ich sie runter kriege, ohne den neuen Lack zu ruinieren.
Fliegendreck auf dem schwarzen Lack lassen ist vermutlich die ungünstigste Lösung, vorallem bei der Sonne momentan. Aber kann ich mit dem Tiger schon in die Waschstrasse? Oder doch nur mit dem Hochdruckreiniger runterschrubben?
Der Tiger ist jetzt 1 Monat alt. Härten moderne Lacke heute noch aus? Oder sind sie so robust, dass ich meinen Tiger durch die Anlage fahren kann? Ich habe hier eine Aral-Tanke mit diesen Textilbürsten und die Anlage sieht eigentlich auch ganz gut gepflegt aus.
Wie habt Ihr Euren Tiger in den ersten Wochen sauber bekommen?
cafinly
Beste Antwort im Thema
Moin,
grundsätzlich soll die Wäsche
in einer modernen Textilwaschanlage
besser für neue Lacke sein wie eine Handwäsche.
Dies hat mir Lackiermeister von DB mal erzählt.
Grund: in diesen Anlagen wird mit hohen Wasserüberschuss
gearbeitet, was Kratzern im Microbereich entgegenwirkt bzw
vermeidet. Dies sei einer normalen Handwäsche nicht der Fall,
da der Schwamm feinste Quarzteile aufnimmt und diese
den Lack beschädigen können, während man wäscht/schampooniert
grüssle
willi
32 Antworten
Ich habe mich auch mit dem Fliegenproblem beschäftigt und habe es, nach vielen anderen Versuchen, mit dem Original Insektenentferner von VW versucht.
Nach kurzem Schütteln kommt Schaum aus der Düse. Kurz einwirken lassen und die Insekten lassen sich problemlos entfernen, ohne dem Lack zu schaden.
Mit so wenig Aufwnad und diesem Wirkungsgrad bin ich die Fliegen noch nie losgeworden!😁
Kosten ca. 6,50 Euro.
Allerdings entferne ich die Insekten grundsätzlich, bevor sie durch Sonneneinwirkung "festgebacken" wurden.
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Diese Knetmasse gibt es von einigen Herstellern/Anbietern. Bei Petzold Klick mich gibt es sie als (Reinigungsknete - Magic Clean) und von Swizöl Klick mich gibt es sie ebenfalls (Reinigungsknete - Paint Rubber). Hierzu bieten die jeweiligen Anbieter noch eine spezielle Flüssigkeit an damit die Knete über den Lack besser gleitet.Angewendet werden kann sie für jegliche Oberflächenverschmutzungen wie Fliegenreste, Baumharz usw. ist eine Super Tolle Sache für derartige Verschmutzungen.
Gruß FerdiR
Noch ein Nachtrag zur Knetmasse, wie ich heute gesehen habe gibt es solche Knetmasse mit dem Gleitspray nun auch von Sonax.
Hier der Link
Klick michGruß FerdiR
Zitat:
Original geschrieben von ffirefighter
Hallo,bin mit meinem Tiger von Anfang an wöchentlich in der Waschanlage (mit Lappen) und habe noch keine Probleme gehabt.
Bezüglich Insekten –> habe bei Forstinger einen Insektenreiniger (extra für alle Lacke geeignet) gekauft, den ich 2-3 Minuten einwirken lasse, bevor ich in die Waschanlage fahre. Ist bis jetzt zu 99% alles runtergegangen. 😉
Hi,
danke für deinen Tip. Werde heute mit meinem Tiger in die Waschstrasse fahren und ihn bevor ich in die Waschstrasse fahre, mit dem Insektenreiniger einsprühen. (Den Insektenreiniger habe ich übrigens direkt im VW-Shop bestellt). Also Orginal 🙂
Ich werde mich wieder melden, wenn die Viecher abgegangen sind. 😁
Es geht auch mit Hausmitteln:
Einfach eine Zeitung über den fliegendreck ausbreiten und ordentlich durchfeuchten bis sie festrklebt, etwas einwirken lassen. Zeitung wischend entfernen dann sind scho 90 % weg. Den Rest mit etwas Seifenlauge und einem Mikrofasertuch entfernen geht ganz einfach. es gibt nur einen Fehler den man machen kann Scheuerschwamm verwenden oder Hochdruck zu nah halten.
Ähnliche Themen
Eines sei gleich mal vorausgeschickt, bezüglich Fahrzeugpflege gibt es auf motor-talk eine eigene Rubrik. Dort wird diesbezüglich viel diskutiert und ich habe als "interessierter Laie" auf diesem Gebiet meinen Weg gefunden.
Meine Erfahrungen mit Waschanlagen in den letzten Jahren sind eigentlich gut. Auch ich habe immer Moosgummi Anlagen (das sind die mit den Lappen, bzw. ohne Bürsten) benutzt. Waschergebnis durchweg gut, Kratzer oder Beschädigungen hatte ich nie.
Das Problem ist, sollte man sich entscheiden den Wagen zu versiegeln (waxen), wird man feststellen, daß die Versiegelungen nicht waschanlagenfest sind. Egal ob man Polymer- oder Wachsversiegelungen verwendet.
Früher habe ich nur selten den Lack "poliert" und Waschanlagen benutzt, dem Lack hat das nicht geschadet. Sah nach 10 Jahren noch tip top aus. Die Standzeit der verwendeten Sprühwaxe war aber eher kurz.
Jetzt, na ja gut mein Tiger ist neu und was macht man da nicht alles, habe ich mich beraten lassen und den Wagen Polymer versiegelt. Wie ich sehen konnte, hat man dieses Zeug wohl weiter entwickelt, totpolieren wie in den 80'ern ist nicht mehr, war super einfach. Ich bin mit den Ergebnissen durchweg zufrieden, Abperleffekt und Glanz sehr gut.
Nur wie gesagt, Waschanlage geht dann nicht. Ich reinige nunmehr mit der Hand, d.h. Vorreinigung mit Hochdruckreiniger und derzeit Sonax Insektenentferner (der o.g. Tip mit der Zeitung funktioniert aber auch super, dauert nur länger). Danach mit viel Wasser und speziellem Shampoo und einem Microfaserschwamm. Falls man das an öffentlichen Hochdruckwaschstationen macht, gibt es da meist für den Abschluß entmineralisiertes Wasser zum spülen (gegen die Wasserflecken). Beim Hochdruckreiniger zuhause entfällt dies zwar, trocknet man das Auto aber mit der Hand bleiben auch keine Flecken, außerdem sorgt die intakte Versiegelung dafür das das meiste Wasser ohnehin abperlt.
Abgetrocknet und poliert wird nur mit Microfaser (Leder und Polierwatte sind tabu)
Außerdem verwende ich Mittelchen wie Felgenreiniger, Fensterreiniger usw., funktionieren alle perfekt. Ebenso die schon angesprochene Knete zum entfernen hartnäckiger Flecken.
Gute Beratung zu diesem Thema bekam ich bei www.lackpflege24.de sowie www.devilgloss.de
gruß gepolcon
Hi zusammen,
also ich bin nun wahrlich kein Auto-"Freak" - für mich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand, wobei sich das bei einem neuen Auto immer ein wenig relativiert! 😉 Da ist man einfach empfindlicher.
Da ich zukünftig mit dem Tiger auch ins Gelände fahren möchte, sollte ich da eh etwas entspannter werden! 😁
Ich wollte damit nur sagen, daß ich mich mit der Pflege von Autolacken noch nicht beschäftigt habe (also inkompetent bei diesem Thema), aber ich gehe eigentlich davon aus, daß man auch mit seinem neuen Auto in eine ordentliche Autowaschanlage fahren können müßte, oder? Ein moderner Lack sollte doch damit keine Probleme haben!!!
😕 😕 😕 😕
LG, M.
Zitat:
Original geschrieben von dakoenma
aber ich gehe eigentlich davon aus, daß man auch mit seinem neuen Auto in eine ordentliche Autowaschanlage fahren können müßte, oder? Ein moderner Lack sollte doch damit keine Probleme haben!!!😕 😕 😕 😕
LG, M.
Mit meinem Weißen fahre ich auch von Anfang an in die Waschanlage. Bei starker Verschmutzung vorher den Fliegendreck mit Spüli einweichen, dann passt das schon. Bisher keine Kratzer oder sonstiges. Allerdings nutze ich nur Textilwaschanlagen, also die mit den weichen Lappen.
Wäre mir persönlich viel zu lästig, mich hinzustellen und das Auto von Hand zu waschen.
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Mit meinem Weißen fahre ich auch von Anfang an in die Waschanlage. Bei starker Verschmutzung vorher den Fliegendreck mit Spüli einweichen, dann passt das schon. Bisher keine Kratzer oder sonstiges. Allerdings nutze ich nur Textilwaschanlagen, also die mit den weichen Lappen.
Wäre mir persönlich viel zu lästig, mich hinzustellen und das Auto von Hand zu waschen.
Ich fahre ebenfalls seit ich meinen habe (4.6.08) regelmäßig in die Waschstraße und habe ihn noch nie händisch gewaschen.
Wie schon gesagt, 3 Minuten vorher So.n.x Insektenentferner drauf, einwirken lassen und die Fliegen sind Geschichte.🙂
Auch mir ist noch nichts negatives aufgefallen – außer daß die kurze verchromte Antenne aus dem Zubehör-Shop meines Händlers (der mir übrigens versicherte, daß diese die Waschstraße aushält) beim ersten Waschgang davonflog – zum Glück aber ohne Kratzer am Lack und ohne Abbruch des Gewindes! Seitdem wird auch die kurze Antenne immer abmontiert, was soll´s...🙄
Hallo
Ich war heute mit meinem Weißen beim Polierer und der meinte, er würde da nur Liquid Glass auftragen auf den Lack und Felgen. Da würde alles abperlen und der Fliegendreck ist einfach abwaschbar. Wer hat da Ahnung?? Ist das Gut?? Er wollte für den Wagen 130€ haben und das Liquid Glass 2 mal auftragen!
Gruß
Commanderm
Liquid-Glass ist super. Ich verwende es schon seit mehreren Jahren. Allerdings trage ich es selber auf.
Die Firma Petzold vertreibt diese Produkte.
Zitat:
Original geschrieben von Jens1610tdo
Liquid-Glass ist super. Ich verwende es schon seit mehreren Jahren. Allerdings trage ich es selber auf.
Die Firma Petzold vertreibt diese Produkte.
Hallo
obiger Text nimmt allen Problemen die Problematik. Mein unwichtiger Senf dazu: Ich verwende seit 4 Jahren die Liquidglass-Linie aus den U.S.A. von Berlin. Günstigeres mit dieser Qualität fand ich bisher noch nicht.
Übrigens baut das Abledern/Trocknen mit Microfasertüchern IMMER eine ultradünne Schicht ab. Obwohl Liquid-Glass-Wax als einziger (mit noch einem Konkurenzprodukt) in den Lack eindringt und nicht nur eine oberflächige Wachsschicht bildet, hält dies auch nur etwa 6-8-Monate bei Abledern ohne Microfaser. Fliegendreck kein Problem. Probleme : Insektenentferner nie bei Sonnenschein auf warmen Lack sprühen, Waschanlagenflüssigwachse sind nicht ideal auf der Windschutzscheibe und welche Waschanlage wäscht denn schon die Felgen gründlich sauber ? Also ist doch Handarbeit angesagt, welche ich zuhause auf dem mit Ölabscheider ausgerüsteten Platz erledige. Nur brauche ich halt fürs Tiguan-Dach ein Einstufentreppchen 🙂.
Gruss
charlybenetti
Mir wurde vom Autoverkäufer gesagt, ich könne sofort in die Waschanlage fahren, bevorzugt natürlich die mit den Textillappen. Von einer Angestellten in der Auslieferung der Autostadt wurde mir jedoch gesagt, bloß nicht! Mindestens 6 Wochen nach Auslieferung sollte man noch gar nicht in eine Waschanlage fahren.
Tja, was nun? Ich hätte ihn gerne zu Weihnachten pikobello sauber, er wurde am 11.11. gebaut und am 26.11. geliefert. Fahre ich nächste Woche in die Waschanlage, sind erst knapp 4 Wochen ab Auslieferung um.
Großes Problem.... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Anskeline
Mir wurde vom Autoverkäufer gesagt, ich könne sofort in die Waschanlage fahren, bevorzugt natürlich die mit den Textillappen. Von einer Angestellten in der Auslieferung der Autostadt wurde mir jedoch gesagt, bloß nicht! Mindestens 6 Wochen nach Auslieferung sollte man noch gar nicht in eine Waschanlage fahren.
Tja, was nun? Ich hätte ihn gerne zu Weihnachten pikobello sauber, er wurde am 11.11. gebaut und am 26.11. geliefert. Fahre ich nächste Woche in die Waschanlage, sind erst knapp 4 Wochen ab Auslieferung um.
Großes Problem.... 😕
Na und?
Was sollte denn passieren? Der Lack wird schon dran bleiben ;-)
Also ich glaube nciht das du da irgendein Problem bekommst wenn du in die Waschanlage fährst.
Lg Schmidti90
Also ich hab die ersten 2 wochen den groben Dreck abgespült ,da er noch ziemlich sauber aussah.
Als es mir dann mit der Sauberkeit nicht mehr passte----ab in die Waschanlage!
Was sollte auch passieren?! gar nichts !
Generell find ich natürlich auch Autos sind zum fahren und " Gebrauch " da.
Allerdings gerade bei dieser Black Metallic sieht man wirklich jeden Kratzer und so ,ich weiss es ned,werd ich dass Auto zunächst per Hand waschen.Ich warte einfach auf mehr posts weil man ja von den Waschstrassen oft nix Gutes hört.........