Neuer Tiguan mit Verkehrszeichenerkennung „Sign Assist“
Neuer Tiguan mit Verkehrszeichenerkennung
„Sign Assist“ des Phaeton und Passat erstmals im Tiguan
Wolfsburg, 15. Juni 2011 - Der neue Tiguan wird zur deutschen Markteinführung am 24. Juni mit der kamerabasierten Verkehrszeichenerkennung „Sign Assist“ erhältlich sein. Das System unterscheidet sich grundlegend von der bekannten Verkehrszeichenanzeige, die allein via Navigationssystem-Software gespeicherte Geschwindigkeitshinweise einblendet. Die Verkehrszeichenerkennung hingegen „sieht“ reale Verkehrszeichen und liefert damit aktuelle Hinweise. Und das ist insbesondere bei längeren Fahrten mit häufig wechselnden Geschwindigkeitsvorgaben eine deutliche Erleichterung für den Fahrer.
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Bilder.
Registriert die im Bereich des Innenspiegels integrierte Kamera des „Sign Assist" Geschwindigkeitshinweise und Überholverbote, werden bis zu drei dieser Zeichen im zentralen Kombiinstrument vor dem Fahrer und im Display des Navigationssystems dargestellt. Und zwar inklusive aller Zusatzhinweise (etwa „22 - 6 h" oder „Bei Nässe"😉 sowie in einer logischen Reihenfolge: Das direkt greifende Verkehrszeichen (z.B. „130"😉 wird stets an die erste Stelle gesetzt; nur temporär gültige Zeichen (z.B. „80" / „Bei Nässe"😉 folgen an zweiter Stelle.
Weiterer Clou: Ermittelt der Regensensor des Tiguan einsetzenden Niederschlag, rückt das nun wirksame Verkehrszeichen mit dem Zusatzhinweis „Bei Nässe" an die erste Stelle. Darüber hinaus erkennt das System Überholverbote und die Beschilderung von Ortseinfahrten sowie Ortsausfahrten und weist infolgedessen auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Städten hin.
Das vom Phaeton und Passat adaptierte System ist automatisch an Bord, sobald der Tiguan mit Navigationssystem und einem kamerabasierten Fahrerassistenz-System wie die dynamische Fernlichtregulierung „Dynamic Light Assist" und/oder den Spurhalteassistent „Lane Assist" bestellt wird.
Beste Antwort im Thema
Schaut aus das es nur mit der Premium MFA orderbar ist ;-) .... Die MFA+ stellt dies net so scheen dar.... Stellt sich die Frage ob man solch einen Assistenten überhaupt brauch....Was ist wenn 130 im Display steht und ich dennoch 240 über die Piste düse? Warnt das Auto mich mit Vibration oder Bremseingriff, das ich zu schnell bin? Verkehrszeichen sollte man als Fahrer schon selbst erkennen, als sich auf ein System zu verlassen. Seh in dem Feature noch nicht den Sinn.
gruss
bigblue
22 Antworten
Zitat:
@UlliB1 schrieb am 9. April 2015 um 17:04:26 Uhr:
Sign assist bzw. Verkehrszeichenerkennung ist eine kostenpflichtige Sonderausstattung. Wenn die nicht mitbestellt wurde, dann dürfte es mit der Aktivierung in der MFA nichts werden.
ja/nein.
wenn die große kamera verbaut ist geht es auch nachträglich zu codieren
Danke UlliB. Ja klar, die Verkehrszeichenerkennung wurde mitbestellt. Es geht nur um die Aktivierung. Ich werde es jetzt mal so versuchen, wie es Lowera6 beschrieben hat.
Moin Moin zusammen,
da muss ich nun mal nachfragen. Ich konnte die Verkehrszeichenerkennung ohne Navi nicht bestellen. Habe aber das Fahrerassistenzpaket mit Lane- und Light-Assistent - ich denke also mit der "großen" Kamera. kann ich mir die Verkehrszeichenerkennung nun nachträglich codieren lassen? Erkennt die Kamera eigentlich die Schilder "inhaltlich" oder erkennt die Kamera nur ein Schild und holt sich die Daten von dem Navi?
VG
datgeit
Ja du hast die große Kamera, brauchst aber das Navi um sie anzeigen zu lassen. Verkehrszeichen werden erkannt über Kamera
Ähnliche Themen
Verkehrszeichenerkennung funktioniert nur in Verbindung mit RNS315/510.
Die Kamera ist dafür grundsätzlich die Richtige..... geht aber nicht, weil's Navi fehlt. Also quasi RNS nachrüsten, dann beim codieren gleich die VZE freischalten... 😉
Habe gerade herausgefunden dass die verkehrszeichenerkennung z.b. in oestereich und deutschland sehr gut funktioniert. Ich sage mal 95 prozent. Allerdings funktioniert es nicht in ungarn. Vermutlich da die verkehrszeichen minimal anders ausschauen?!
In der ungarischen Preisliste ist Verkehrszeichenerkennung nicht aufgeführt und auch nicht bestellbar.
Dann werden die dort verwendeten Verkehrszeichen wohl nicht mit ausreichender Zuverlässigkeit erkannt.
Das ist immer dann der Fall, wenn diese sich (auch nur minimal) von den hier verwendeten Varianten in Form und Beschriftung unterscheiden.