Neuer Thermostat defekt .....
Im Zuge des Austausches einiger Teile wegen Überhitzung des Kühlmittels ( Thermoschalter, Lüftersteuergerät, Kühlmittel-Temperaturgeber, Lüfter ) wechselte ich auch den Thermostaten.
Seit 7 Wochen keine Probleme. Vor einigen Tagen ging bei Fahrt die Temperaturanzeige nur bis vor der
70 ° - Anzeige, gleichzeitig war die Heizleistung sehr niedrig. Bei den nunmehr recht kühlen Aussen-Temperaturen brauchte der Lupo bis zu 5 Km ehe einigermassen Warmluft aus den Düsen kam. Im Stand , in der Garage , ging die Temperaturanzeige nach etwa 5-10 Min. auf 90° hoch und später schaltete der Lüfter zu. 😕
Heute habe ich den Thermostaten bei total kaltem Motor ausgebaut und festgestellt, dass er defekt ist ( etwa 8 Wochen alt )
Er hängt in geöffneter Stellung bombenfest. 🙄 Füge mal ein Foto bei, links der alte Kühlmittelregler und rechts der neue, defekte Kühlmittelregler.
Übrigens beim Freundlichen gekauft, den ich morgen aufsuche, und der mir einen neuen Kühlmittelregler und 2 Dosen G12 plus plus über die Theke schieben muss.
Gruß Hans
19 Antworten
Hallo gassini,
den Fehler hast Du nun gefunden. Der Steg ist etwa 15 mm in Fliessrichtung lang und hinten weggebrochen. Das "Loch" ist das Widerlager. Der Stutzen muss neu her. Denke, dass er die ET-Nr. 032 121 121 J trägt .... kostet beim Freundlichen etwa 13,- EUR + MWSt. Bitte neuen Dichtring verwenden. ( 032 121 119 H ) ET-Nr. beim Freundlichen überprüfen lassen.
Wenn ein Stück der Aufnahme im Stutzens fehlt, ist es bestimmt in den Kühlflüssigkeits-Kreislauf geraten.
Gutes Gelingen
Gruß Hans
OK Danke vielmals für die teilenummern,ja mit dem abgebrochenen Teil war mir auch sofort ein Dorn im Auge.Aber wie bekomme ich das raus?Schläuche ab und Kühler ausbauen
Denke, dass abgebrochene Teil liegt irgenwo im Kühler, wenn es nicht vorher von der Wasserpumpe "zerkleinert" wurde. Ich habe noch nicht gelesen, dass jemand danach gesucht hat.
Da Du eh mehr als die Hälfte der Kühlflüssigkeit ablassen musst, den unteren dicken Schlauch am Kühler lösen und Kühlflüssigkeit auffangen. Vielleicht mal darauf achten ob kleine Plastikreste mit ausgespült werden. Kühlflüssigkeit in einem sauberen Gefäss, kleiner Eimer, auffangen. Küchentuch drüberlegen um den Grobschmutz aufzufangen.
Wenn der Stutzen gewechselt ist, die aufgefangene Kühlflüssigkeit über einen etwas grösseren Kaffeefilter filtern und wiederverwenden. Kostet nix......... 3 Liter G12 kosten bestimmt mehr als 35,- EUR.
Gruß Hans
Ok dann brauche ich nicht suchen,das hörte sich so an als könnte es zum Problem werden.Aber nach 2x ablassen der Kühlflüssigkeit war nix erwähnenswertes dabei.Und ja wiederverwenden hatte ich geplant,ich werde die Brühe mit nem Nylonstrumpf der Frau filtern.
Danke für die Hilfe
Ähnliche Themen
So der Lupo läuft wieder,danke für die Hilfe😁