1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Offroad
  5. Neuer SSangyong Kyron

Neuer SSangyong Kyron

Hallo Gemeinde. Habe heute in Selent (liegt bei Kiel) den neuen Ssangyong Kyron beim Händler gesehen. Der Wagen wird der Hammer und Ssangyong endlich in die Verkaufszahlen bringen,die diese außergewöhnliche hervorragende Automarke verdient! Also Sorento, X3 usw. zieht euch warm an!

Ähnliche Themen
35 Antworten

Re: Re: Neuer SSangyong Kyron

Zitat:

Original geschrieben von hardyman64


Na ja, versucht mal im I-Net, z. B. über Google Bilder von der Heckansicht zu finden. Auf fast allen Seiten nur von vorn, der Seite und der Innenraum. Auf den Seiten wo vor Wochen noch ein Bild von Heck zu sehen war ist ganu das Bild nicht mehr zu sehen, Komisch das. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ;)
Mir gefiel er eigentlich auch, bis ich ein Bild vom Heck sah.
Warm anziehen brauch sich mit Sicherheit keiner der oben genannten Fahrzeuge.
*** WÜRG ! ***

Also Fan bin ich von dem Hinterteil net, aber im Original sieht es doch wesentlich besser aus.
Leider kommt der 270 Xdi mit 175 PS nich in Deutschland, nur über IMPORT .
MfG

Neuer SsangYong KYRON

Hallo SsangYong-Freunde,
ich habe den neuen SsangYong KYRON bereits bei meinem SsangYong - Händler (Autohaus J&K, www.sy-hs.de , 02452-9770861) probegefahren.
Ein tolles Fahrzeug, sehr gute Verarbeitung, gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Mein Händler bot mir den Kyron 200 Xdi 4x2 bereits zum
Preise ab 21.080,-€ zzgl. Überführung an!!
Der Kyron ist im Wettbewerbsvergleich (Sorento, CR-V, Santa Fe, X-Trail) eine gute Alternative.
Gruß, Alex

Wusste nicht, dass der Kyron hier auch schon diskutiert wird, deshalb stelle ich mal mein Posting von `Koreaner´ auch hier hinein:

Bin gestern einige km gefahren, um den Kyron leibhaft vor meinen Augen zu haben.
Er gefällt mir gut!
Mit seinem Mix verschiedenartiger Grillöffnungen und Geometrien bekommt er gerade noch, sozusagen kurz vor ESP-Einsatz, die Designerkurve in Richtung Akzeptanz.
Das Frontdesign schafft, wenn ich es mal positiv formulieren möchte, eine gewisse optische Unruhe; Tendenz: Hingucker, belebend frisch, aufgekratzt.
Mir gefällt's!
Vom Innendesign geht es schon in Richtung Plastikwüste.
Da gefällt mir der Rexton mit seinem symmetrischen, ja konservativen Design schon besser.
Beim K. laufen dann im Armaturenbrett auch einige Dinge wieder asymmetrisch zusammen.
Ich glaube, das ist allgemein out.
Doch es gibt einen ganz anderen Punkt, der mich bewegt und vielleicht wisst ihr da mehr oder könnt mir einen Tipp geben.
Was ich gehört habe, die Fa. Ssyo war schon mal bankrott und dann halt vor einiger Zeit nicht mehr.
Die für mich neueste Meldung: Eine chinesische Fa. hat Ssyo übernommen.
Kennt jemand die geschäftliche Konstellation, bzw. wo kann ich nachlesen.
Euro 3 muss mittlerweile auf Skepsis stoßen.
Ob der optionale RPF Euro 4 bringt, weiss ich nicht.
Nur, wenn man mal so einfach einen RPF dranpappt, dann wird aus dem nicht temperamentvollen Auto eine ganz lahme Kiste und der Verbrauch wird steigen.
Wenn also keine Systemlösung vom Hersteller, dann bin ich äußerst skeptisch.
Welcher entsprechende Mercedes Motor ist drin und welches Getriebe.
Ist das Original wie bei Mercedes?
Fragen über Fragen?
Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Wusste nicht, dass der Kyron hier auch schon diskutiert wird, deshalb stelle ich mal mein Posting von `Koreaner´ auch hier hinein:

Bin gestern einige km gefahren, um den Kyron leibhaft vor meinen Augen zu haben.
Er gefällt mir gut!
Mit seinem Mix verschiedenartiger Grillöffnungen und Geometrien bekommt er gerade noch, sozusagen kurz vor ESP-Einsatz, die Designerkurve in Richtung Akzeptanz.
Das Frontdesign schafft, wenn ich es mal positiv formulieren möchte, eine gewisse optische Unruhe; Tendenz: Hingucker, belebend frisch, aufgekratzt.
Mir gefällt's!
Vom Innendesign geht es schon in Richtung Plastikwüste.
Da gefällt mir der Rexton mit seinem symmetrischen, ja konservativen Design schon besser.
Beim K. laufen dann im Armaturenbrett auch einige Dinge wieder asymmetrisch zusammen.
Ich glaube, das ist allgemein out.
Doch es gibt einen ganz anderen Punkt, der mich bewegt und vielleicht wisst ihr da mehr oder könnt mir einen Tipp geben.
Was ich gehört habe, die Fa. Ssyo war schon mal bankrott und dann halt vor einiger Zeit nicht mehr.
Die für mich neueste Meldung: Eine chinesische Fa. hat Ssyo übernommen.
Kennt jemand die geschäftliche Konstellation, bzw. wo kann ich nachlesen.
Euro 3 muss mittlerweile auf Skepsis stoßen.
Ob der optionale RPF Euro 4 bringt, weiss ich nicht.
Nur, wenn man mal so einfach einen RPF dranpappt, dann wird aus dem nicht temperamentvollen Auto eine ganz lahme Kiste und der Verbrauch wird steigen.
Wenn also keine Systemlösung vom Hersteller, dann bin ich äußerst skeptisch.
Welcher entsprechende Mercedes Motor ist drin und welches Getriebe.
Ist das Original wie bei Mercedes?
Fragen über Fragen?
Gruß, Tempomat

Viele Fragen ?!?!?!?!?!?!?!? Ich versuch Dir mal zu helfen.

Also, dem Innendesign kannst du mit der beigen Lederausst. abhelfen, ist auch auf der dt. HP festgehalten, damit sieht das grau / beige Amaturenbrett richtig geil aus.

Zur Pleite:

SY war nie richtig Pleite, SY gehörte früher zu DAEWOO Group, deshalb wurde der Rexton füher in der Schweiz als Daewoo verkauft. Die Daewoo Group ging pleite und zerbrach, weshalb sich SY später wieder auf eigene Beine stellte.

Wer lediglich dadurch Pleite ging, war die SY Deutschland GmbH, was lediglich der alte Importeur war.

Nun hat diese Aufgabe die Kyromans Group übernommen und vermarktet SY bis jetzt recht erfolgreich. Die Stückzahlen sind zwar klein, aber nach der Absatzsteigerung ist SY die Durchstartermarke 1 in Dt. 2005. Tendenz steigend.

Also der angebotene RPF schafft die EURO 4, und es ist kein Originalteil, sondern REMUS hat sich damit auseinander gesetzt. Dieser Filter wird sogar erst in der SY Werstatt verbaut. Das liegt daran das sich nicht Sangyong um den Filter kümmert, sondern der Importeur. Wie gesagt, der vermarktet die Kisten ganz gut. Infos über den RPF kannst Du dir auf der Remus HP holen und sogar dort für SY erwerben.Leistungseinbussen und Mehrverbrauch werden lt. Remus ausgeschlossen, ich selbst kann ab ende Jan.06 darüber berichten.

Die Motoreen sind angeblich nicht org. Mercedes. SY baut die Dinger in LIZENZ nach und verfeinert diese nach Ihren Geschmack. Außerdem sind es Motoren älterer Generation.

Da waren aber Mercedes Kunden noch zufrieden mit Ihren Autos.

Motoren übersicht SY

230 Benzin 150 PS => E230

280 Benzin 202 PS (Reihensechser !!!) => E280

320 Benzin 220 PS (Reihensechser !!!) => E320

290 Diesel 120 PS ( 5 Zylinder Vork.) => E290 td

270 Diesel 163 PS ( 5 Zylinder Com.) => E270 cdi

200 Diesel 141 PS ( 4 Zyl. Com.) => E200 cdi

Die Leistungsangaben sind meist indentisch , wie die Bauweise ( 5Zyl. Diesel, 6 Zyl. Reise)

Die Motoren unterscheiden sich wirklich nur im Detail.

Die Getriebe stammen ohne Änderung von Mercedes.

Das T- Tronic 5 G. Getriebe ist aus der alten EKlasse und das 4 Gang Aut. aus dem 124 Benz.

Das Schatlgetiebe soll auch von Benz sein, aber dazu gibt es keine genaueren Angaben. Aber so weich wie das Schaltet muss es von nem OPA-Benz sein.

Ich hoffe, ich konnt helfen.

MfG

Bobby

Zitat:

Original geschrieben von BMW E30 323i


Die Motoreen sind angeblich nicht org. Mercedes. SY baut die Dinger in LIZENZ nach und verfeinert diese nach Ihren Geschmack. Außerdem sind es Motoren älterer Generation.
Da waren aber Mercedes Kunden noch zufrieden mit Ihren Autos.
Motoren übersicht SY
230 Benzin 150 PS => E230
280 Benzin 202 PS (Reihensechser !!!) => E280
320 Benzin 220 PS (Reihensechser !!!) => E320
290 Diesel 120 PS ( 5 Zylinder Vork.) => E290 td
270 Diesel 163 PS ( 5 Zylinder Com.) => E270 cdi
200 Diesel 141 PS ( 4 Zyl. Com.) => E200 cdi
Die Leistungsangaben sind meist indentisch , wie die Bauweise ( 5Zyl. Diesel, 6 Zyl. Reise)
Die Motoren unterscheiden sich wirklich nur im Detail.
Die Getriebe stammen ohne Änderung von Mercedes.
Das T- Tronic 5 G. Getriebe ist aus der alten EKlasse und das 4 Gang Aut. aus dem 124 Benz.
Das Schatlgetiebe soll auch von Benz sein, aber dazu gibt es keine genaueren Angaben. Aber so weich wie das Schaltet muss es von nem OPA-Benz sein.
Ich hoffe, ich konnt helfen.
MfG
Bobby

Hi Bobby,

vielen Dank für die ausführliche Antwort, deine Mühe und deine Zeit!

Ich glaube du hast bereits gemerkt, in welche Richtung meine Befürchtungen gehen.

Nach der Erkenntnis: `Wie der Herr, so das Geschirr´ kann ich mir ohne weitere Info kaum vorstellen, dass die derzeitige chinesische Muttergesellschaft die weitere Entwicklung von SY im innovativen Sinne befruchten wird.

Meinen Überlegung war: Sollten aufgrund von geschäftlichen Ereignissen, Ersatzteile nach Europa und dem Rest der Welt ausbleiben, kann man dann einen Kolben vom entsprechenden DC-Motor hier einsetzten?

Antwort: Kann passen, muss aber nicht, weil – Nachbau mit ggf. leichten Modifikationen.

Aber um diese Annahme, sollte sie denn eintreten, mit Leben zu erfüllen, bedarf es keiner Motorteile, sondern eine simple Frontscheibe könnte dann das Auto lahm legen.

Anyway, 6-Zylinder-3,2L-Benzin ist auch nicht schlecht, in Verbindung z.b: mit Erdgas.

I have to think about.

Gruß, Tempomat

Was sollen da Verfechter der neu/alten Marke Chevrolet/Daewoo sagen. Die waren lange ohne Rettungsboot im Meer und doch blieben solche Probleme aus.
Bei Lexus ( genau so selten wie SY) keinerlei Probleme, für nen Trabant / Wartburg nach dem Tod der Fimen 91 bekommt man immernoch Ersatzteile.
Was ist mit den Amis ,......
Ausserdem ist das wiederum ne Frage des Importeurs. Ich meine: schau nicht auf die Zulassungszahlen in Dt., sondern weltweit. In Korea, 4WD Marke Nummer EINS, und das üner Jahre. So schnell stirbt die Marke ne aus, denn Absatz und Umsatz sind da. Und solange in Korea damit Geld verdient wird, gibt es hier auch Ersatzteile. Ausserdem sind wir in einem Land mit Werstattersatzwagen (bei Garantie kostenlos) und Wandlungsmöglichkeiten sowie 3 Jahren Garantie.
Was hat man zu verlieren. Ich hatte auch solche bedenken, aber das Kozept des Rexton konnte mich überzeugen.
Ich meine, ich steige von nem 96.000 ,- DM 330xd auf nen Rexton um.

Eigenschaften:
-schlechter Fahrkomfort mit eingeschaltetem Allrad in engen Kurven, dafür vorzügliche Eigenschaften auf Schnee und Eis.
- auf holperiger Strasse, leicht springende Hinterache (starr), dafür aber robust, langlebig und sehr belastbar.
-zum Teil fehlende elektronic (Bordcomputer), dafür geht der ganze Mist ne kaputt.
-unschlagbares Raumkonzept mit neigbaren Rückenlehen im Fond, dafür optisch negativ belastete Rückbank
-ausreichend gängiger Motor, welcher zum Gesamtauto passt.
- Mit allen Details der Aufpreisliste ( ausser Automatik), schwarz getönten Scheiben, Kennwood 2xDin Navigation mit sep. DVD Palyer, Zusatzheizer, Memory Ledersitzen, RPF für Händlerpreis incl. Überf. + Steuer für 35.000 €
Man kann keinen X5 erwarten, aber man bezahlt Ihn auch nicht. Das Fahrzeug ist ausserdem Serienmässig als AF: Kombinationskraftfahrzeug ausgewiesen. Mal sehen ob das Finanzamt hier das akzeptiert, Bei meinem Mietrexton (RX 290) hats funtioniert.
Mach dich ne so heiß, sondern probier mal was neues. Danach weisst Du obs richtig war !
MfG
Bobby

Hintere Starrachse oder Einzelradaufhängung?

Dear Offroader,
Beim Rexton hab ich's mit eigenen Augen gesehen, er hat eine Starrachse.
In den deutschen Dokumentationen für den geneigten Kunden liest sich das wie folgt:
`Fünffach gelagerte Hinterachse, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer.´
Beim Kyron steht ... dasselbe.
Frage: Hat der Kyron nun auch eine hintere Starrachse?
Gruß, Tempomat

ja, genau die selbe !!!!
MfG
Bobby

Zitat:

Original geschrieben von BMW E30 323i


ja, genau die selbe !!!!
MfG
Bobby

Hi BMW E30 323i
... und da hab ich dich vielleicht ein wenig aufs Kreuz gelegt!
Blätter hier weiter ...
http://www.ssangyong.de/#
und du wirst an einer Abb. sehen, Kathegorie: Fahrwerk,
dass hier das hintere Differenzial fest im Leiterrahmen verschraubt ist und abgehend vom D. die Antriebswellen in Schiebestücken verlaufen.
D. h., es gibt hinten beim K., im Gegensatz zum R., eine Einzelradaufhängung!
Für den Rexton stell ich dir ein Foto rein, vielleicht hast eins von K.

Gruß, Tempomat

...in den Fünfzigern gab´s auch mal Autos, die von hinten so aussahen, wie der Kyron heute...entsetzlich! Da trainiert Fiat seinem Multipla gerade das fette Doppelkinn für die Nebelscheinwerfer weg und die kommen mit so einem Quasimodo-Buckel. Hoffentlich sieht das in natura besser aus...

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hi BMW E30 323i
... und da hab ich dich vielleicht ein wenig aufs Kreuz gelegt!
Blätter hier weiter ...
[D. h., es gibt hinten beim K., im Gegensatz zum R., eine Einzelradaufhängung!
Gruß, Tempomat

Na Hut ab, werde mich sofort um Material bemühen, das ist ja ein neues Weltwunder.
Ein SY mit Einzelradaufh. hi.
Meld mich wenn ich was hab.

zu AndiM 300TD
Deine Aussage traf auch 2001 beim neuen 7er zu und jetzt findens alle GEIL und Mercedes musste das gelich nachbauen.
Deine Äusserung sollte damit in Luft aufgehen. *lol*
MfG
Bobby

Also, selbst auf der Heckansicht der SY Page sieht das nicht wie eine Starrache aus, aber in der "OFF ROAD" 01/2006 wurde der SY Kyron gestestet, lt Protokoll:
hinten: Starrachse an Längslenkern, Panhardstab, Schraubenfedern.

die Autobild 01/2006 äußert sich nicht dazu, aber auf dem Foto sieht man doch dass es sich um eine Starrachse handelt.

MfG
Bobby

Hi Bobby,
Hast du dir Abb. in deren Seite angesehen?
Das, was dort abgebildet ist, ist doch eindeutig, so zwischen den Verstrebungen gesehen, KEINE starre Hinterachse.
Hat R. und K. eine Getriebeuntersetzung?
Beim Rexton im Datenblett sind ZWEI Rückwärtsgänge ausgeiwiesen, stimmt das?
Hast du dir shon einen gekauft?
Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hi Bobby,
Hast du dir Abb. in deren Seite angesehen?
Das, was dort abgebildet ist, ist doch eindeutig, so zwischen den Verstrebungen gesehen, KEINE starre Hinterachse.
Hat R. und K. eine Getriebeuntersetzung?
Beim Rexton im Datenblett sind ZWEI Rückwärtsgänge ausgeiwiesen, stimmt das?
Hast du dir shon einen gekauft?
Gruß, Tempomat

Hi, Rexton hat eine Untersetzung.

Kyron weiss ich nicht, wäre aber wahrscheinlich, da Technik und Konstruktion 1 zu 1 übernommen wurde.

Ich habe mir einen bestellt, kommt Anfang Feb. Zur Zeit fahre ich einen nackten Miet- RX 290 Vorkammer Diesel mit der 4 G Automatik. Buäh.

Jede Zeitschrift und jede Logik spricht beim Kyron für einen Starrachse, mit ner Einzelradaufh. würden die sich doch brüsten als hätten Sie diese gerade erst erfunden.

Aber das Foto sieht butzsch aus, vielleicht wegen der Rahmenkonstruktion ?

Ich schau gleich nochmal unter meinen Miet Rexi.

MfG

Bobby

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen