Neuer Skoda Fabia 3 vs. gebrauchter Golf VI
Hallo zusammen,
für mich steht ein Autokauf an und ich schwanke zwischen den zwei möglichen Kandidaten in ähnlicher Preisklasse:
Neu: Skoda Fabia 3, Benziner, 1.2l TSI, 90 oder 110 PS
Gebraucht: Golf VI, Benziner, 1.2l TSI, 105PS (in dem Bereich von 3-5 Jahre alt, ca. 50.000 km)
Ich habe sowohl einen 90 PS Fabia als auch einen 105 PS Golf probegefahren. Fazit:
- Der Golf war deutlich (!) spritziger. Liegt das nur an den 15 PS Unterschied? Macht das so viel aus? (Der Unterschied in Sachen "Spritzigkeit" vom Golf V 60PS meiner Eltern auf den 90 PS Fabia war deutlich geringer)
- Der Golf lag deutlich satter auf der Straße, hatte die ruhigere Lenkung. Beim Fabia war der Widerstand beim Lenken schon fast zu gering (ist sowas einstellbar?)
- Der Golf war leiser vom Fahrgeräusch her
Woran liegt das? Machen das die 15 PS mehr (die man beim Fabia ja auch dazu bestellen könnte)?
Abgesehen von den Vorteilen eines Neuwagens (Garantie, Wunschkonfiguration, aktuelles Infotainment/AndroidAuto/CarPlay) bzw. dem Risiko bei Gebrauchtwagenkäufen... Wozu würdet ihr tendieren? Ab wann ist bei einem gebrauchten Golf mit ersten Reparaturen zu rechnen?
Ich schätze meine Fahrleistung auf 5-10k km im Jahr, kann sich in den nächsten Jahren aber noch deutlich variabler gestalten. Vermutlich sind es oft Kurzstrecken, 2-4x pro Monat 200km Strecken und hin und wieder für Urlaube >400km.
Freue mich über alle Anregungen und Tipps!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@newbie212 schrieb am 21. Mai 2015 um 00:16:38 Uhr:
Golf 6 war mein Fahrschulauto. Habe nur dieses Auto gefahren bisjetzt. Ein gutes Auto!
Besser kann man die Meinung / das Weltbild des Durchschnittsdeutschen zu Autos wohl nicht zusammenfassen - und wenn Defekte auftreten wird das aufgrund dieses Tunnelblicks als normal und "Stand der Technik" hingenommen 😛
84 Antworten
Zitat:
@-Flono- schrieb am 26. Mai 2015 um 10:00:05 Uhr:
Jetzt wirst du sehr subjektiv!Zitat:
Was das Innenraumdesign des Focus Mk1 betrifft: Vertrittst Du ernsthaft die Auffassung, die Mehrheit der Menschen empfände das heute als begehrenswert?
Nein, überhaupt nicht subjektiv. Das Fahrzeug wird in Gesprächen über PKW-Innenraumdesign immer wieder als Negativbeispiel genannt. Wobei ich persönlich das noch tolerieren könnte, aber ich kenne einige Leute, für die das ein KO-Kriterium war. Und bzgl. des Golf-Vergleichs: Dessen Innenraumdesign finden zwar die meisten langweilig und nichtssagend, aber es gibt eben nur sehr wenige, für die das ein KO-Kriterium wäre (ich kenne keinen).
Unverständlich, dass man sich so fest auf ein überteuertes und überbewertetes Fahrzeug versteift, ohne einen Vergleich zu haben oder überhaupt mal nen Ford/Opel/Kia usw gefahren zu sein...
http://www.motor-talk.de/.../...hen-den-modelljahren-t5318152.html?...
Ist sein Geld.
Zitat:
@DerBasse schrieb am 27. Mai 2015 um 12:11:55 Uhr:
Ist sein Geld.
Das stimmt wohl...aber ich bin mehr schockiert über seine "Beratungsresitenz"...sich wenigstens mal ordentlich vorzubereiten und auch mal bei anderen Herstellern ins Regal zu schauen...
Ähnliche Themen
Irgendwo muss der Erfolg von VW hierzulande ja herkommen. 😁
Naja, lass ihn doch. Muss er selbst wissen. Nutzt ja auch nichts, wenn seine Entscheidung schlussendlich vielleicht vernünftiger war, er aber mit dem Auto dann nicht glücklich wird.
Wenn er die Möglichkeit hat, sich sein Auto nach Geschmack auszusuchen, bitteschön.
1998 war das Aussehen vom neu rausgebrachten Ford Focus ein Schock für mich (Innen wie Aussen). Aber 2012 habe ich speziell nach einem Focus mk1 (Facelift) gesucht.
Der Innenraum ist für die Produktionszeit mehr als ok. Auch nach 11 Jahren blättert nichts ab, alle Schalter und sogar die Fensterheber funktionieren noch. Die Schalterbeschriftungen (Hebel) sind nicht wie bei meinen VWs mit der Zeit fast verschwunden.
Der Fahrersitz zeigt noch nicht sein Innenleben (im Passat mit seinen Veloursitzen hat sich die linke Wange abgewetzt bis man eine Metallstange gesehen hat).
In meinem Profil ist der Innenraum von 2012 nach 8 Jahren zu sehen (noch mit dem Ford Radio) und noch ein Foto später mit dem JVC Radio.
Und die Sache mit dem geschäumten Armaturenbrett habe ich eh nie verstanden. Im Focus: 1 Feuchttuch und alles ist sauber. In meinem Passat TDI damals ging das nicht so leicht.
Natürlich sieht ein Neuwagen im Innenraum besser aus im Sinne von moderner und wohl auch meistens mit Chromapplikationen.
An sich mag ich das VW Cockpit sogar. Aber der objektive Unterschied zw. VW und Ford im Innenraum ist gar nicht so groß wie hier immer getan wird und für mich nicht kaufentscheidend.
Zitat:
@picard95 schrieb am 27. Mai 2015 um 18:13:53 Uhr:
Der Innenraum ist für die Produktionszeit mehr als ok. Auch nach 11 Jahren blättert nichts ab, alle Schalter und sogar die Fensterheber funktionieren noch. Die Schalterbeschriftungen (Hebel) sind nicht wie bei meinen VWs mit der Zeit fast verschwunden.
Das ist natürlich ein Vorteil, aber mit dem Design hat das ja nichts zu tun.
Zitat:
Und die Sache mit dem geschäumten Armaturenbrett habe ich eh nie verstanden. Im Focus: 1 Feuchttuch und alles ist sauber. In meinem Passat TDI damals ging das nicht so leicht.
Was gibt es da großartig zu verstehen? Da geht es doch im Wesentlichen um die Haptik. Und harte Kunststoffe fühlen sich nun einmal nicht so angenehmen an, oder empfindest Du das anders?
Zitat:
An sich mag ich das VW Cockpit sogar. Aber der objektive Unterschied zw. VW und Ford im Innenraum ist gar nicht so groß wie hier immer getan wird und für mich nicht kaufentscheidend.
Für mich ist das auch nicht kaufentscheidend, aber den Unterschied in der Gestaltung finde ich schon ziemlich extrem. Hier mal ein Beispiel:
http://data.motor-talk.de/data/galleries/495/2647402/8002-6-6326.jpg
Was mir daran gefällt:
- Die Gruppierung der Bedienelemente: Die Tasten sind halt nicht alle auf dichtem Raum zusammengedrängt, sondern sie sind in Gruppen angeordnet. Warnblinkanlage abgesetzt ganz oben. Eine Tastengruppe links neben dem Display, eine Tastengruppe rechts neben dem Display. Alles was mit Klima/Heizung zu tun hat als komplett eigener Block. Weitere Tastengruppe hinter dem Schalthebel.
- Die Regelmäßigkeit/Regelmäßigkeit: Ein Cockpit sollte meines Erachtens möglichst wenige Stufen und Vorsprünge aufweisen, weil das mein Raumempfinden beeinträchtigt.
Jetzt im Vergleich dazu der Ford Focus:
Nimm einfach mal die Punkte, die ich oben aufgelistet habe und prüf die beim Focus. Der Unterschied sollte offensichtlich sein. Wie gesagt: Für mich ist das nicht kaufentscheidend, aber dennoch trifft VW da meinen Geschmack besser. Wenn ich versuchen würde, ein möglichst übersichtliches Cockpit zu kreieren, dann käme vermutlich eher sowas wie bei VW heraus.
finde den vw innemraum auf deinen bilder viel edler geordneter und "besser"
meine meinung
So...
Bei meinem Passat habe ich dreimal aufs Armaturenbrett gedrückt um zu wissen was das soll. Ja, war weich...und? Sah aber scheisse aus beim B4 Passat. Vor allem in der Davos Version (Innenraum inkl. Armaturenbrett in blau).
Die Struktur stimmt beim alten Focus inkl. dem Übergang zu den Türen. Als Kontrast kommen mir meine "Japaner" in den Sinn: der alte Micra mit dem nichtbeschreibbaren speckigen Mittelgrau oder ein alter Toyota Yaris Verso. DAS waren schlimme Innenräume.
Aber zu den Elementen:
Beim Golf ist das Navi viel zu tief. Beim Focus Vorfacelift (2010-2014 von Deinem verlinkten Bild) ist es in der richtigen Position und sehr gut gegen Sonne geschützt, aber leider etwas zu klein).
Dadurch das das Navi oben ist, sind beim Focus die Tasten für Audio&Telefon zusammen.
Links wird die Basisfunktion ausgewählt, rechts ist ein komplettes Ziffernfeld. Unten die vier Tasten sind für die Optionen auf dem Bordcomputerdisplay.
Um die User hier zu schocken hättest Du das Sony Radio verlinken sollen mit den Mini-Rundknöpfen.
Klima/Heizung sind ein eigener Block. Sehe da keinen Unterschied.
Wie schon gesagt sind beim Golf (je nach Ausstattungslinie) die Chromapplikationen hübscher. Ford fehlen da ca. 20 Euro im Finish.
Dafür ist beim Ford nicht alles rechteckig bzw. die Rundungen der Lüfter waren so auch schon im B4 Passat und wohl auch im Golf3 schon drin. Ist halt Geschmackssache. Langeweile vs. dem Versuch mal was anderes zu machen.
Der Focus mk2 hatte auch so einen total langweiligen Innenraum; ist nicht so gut angekommen.
Der Focus mk3 Facelift und der C-Max mk2 Facelift sehen im Innenraum aufgeräumter auf. Das Display dort ist mir fast zu groß, aber wieder ganz oben angebracht wo ein Navi hingehört.
Ganz ehrlich, kein Schwein fasst die Kunststoffe an.