Neuer Santa Fe

Hyundai Santa Fe

Hallo!
Ich interessiere mich für den neuen SF 2ltr Premium in Vollausstattung.
Bin mit Hyundai absolut unerfahren. Deshalb meine Fragen:

1: Wo liegen die Unterschiede zw. einem Deutschen und einem EU-Fahrzeug (technisch gesehen) ?
2: Hat der grosse Diesel einen elektrischen Zuheizer oder muss man elendig lang warten, bis der Innenraum warm wird??

LG,
Wolly

25 Antworten

@micmicmicmicmic du wirst dich wundern, ab ca 10.000 km ist er richtig frei gefahren, so war es zumindest bei mir.

da frage ich mich nun wirklich: wo lebt der TO eigentlich- in Sibirien ?? Ich kann an fünf Fingern abzählen, wie viel Tage wir mit Minusgraden hier in Brandenburg im letzten Winter hatten. Spaß beiseite ! Mein Santa Fe ist jetzt etwas mehr als ein halbes Jahr alt, hat im letzten Winter im Skiurlaub auf den Pässen in Österreich gute Dienste geleistet, auch die Heizung übrigens. Obwohl der Santa Fe sehr selten auf den Straßen zu sehen ist, habe ich das Auto jetzt doch etwas mit Chrom "gepimt" wie das neudeutsch heißt. Alle Teile habe ich direkt in Korea bestellt, hat alles ohne Probleme und schnell funktioniert.
Hier die Adresse zum onlineshop mit nützlichem und weniger sinvollem Zubehör für koreanische Autos:
http://www.kmp-trade.com/hyundai/santa-fe/santa-fe-dm-2012-2015/

Zitat:

@HR-Roland schrieb am 2. August 2016 um 09:50:17 Uhr:


Hallo zusammen. Habe seit 2 Wochen den Santa Fe Premium, 2,2l Diesel. War schon bei der Probefahrt begeistert.
Hatte vorher einen Volvo XC60, 2,4l, war mit dem auch zufrieden, aber einen neuen Volvo, mit der Ausstattung hätte mich locker 12-15.000 € mehr gekostet.
Der Santa Fe fährt sich super, bin total zufrieden.

nur 12- 15.000 € mehr für den Volvo ? dann ist der Volvo ja fast noch ein Schnäppchen, konfiguriere mal zum Spaß einen VW- Tiguan, da mußt du noch ein paar Tausender mehr als für den Volvo drauflegen.

Ich kann alle neuen Hyundai- Käufer bzgl. der Zuverlässigkeit beruhigen. Nachdem ich fast sechs Jahre einen IX55 gefahren bin, kann ich wirklich nur gutes über diese Marke sagen. Es hängt aber natürlich auch sehr viel von der Werkstatt ab. Ich fahre ein paar Kilometer weiter als notwendig, werde aber bei der Firma Prokop in Jüterbog einfach immer fair und kompetent betreut.

Wie sieht es mit dem Motorölverbrauch aus? Was nimmt sich der große Diesel so auf 1000km?

Ähnliche Themen

Sehr geringer Ölverbrauch.

Jeder 4T-Motor auf unserer Welt verbraucht Öl.

Mein Audi A6 verbraucht etwa auf 8000km 1Liter Öl. Der Hyundai liegt weit darunter. Ich musste bei selber Distanz bei unserem 2012-er DM mit mittlerweile 182000 auf dem Tacho nur etwa einviertel Liter nachfüllen.

Dabei wäre ein Liter auf 1000km als technisch normal anzusehen.

Grüße Mic

Das Hyundai zuverlässig ist .... sieht man ja hier wieder

http://www.autobild.de/.../...00.000-kilometer-dauertest-10621489.html

*Der beste Dauertest*

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 6. August 2016 um 11:52:17 Uhr:


Sehr geringer Ölverbrauch.

Jeder 4T-Motor auf unserer Welt verbraucht Öl.

Mein Audi A6 verbraucht etwa auf 8000km 1Liter Öl. Der Hyundai liegt weit darunter. Ich musste bei selber Distanz bei unserem 2012-er DM mit mittlerweile 182000 auf dem Tacho nur etwa einviertel Liter nachfüllen.

Dabei wäre ein Liter auf 1000km als technisch normal anzusehen.

Grüße Mic

Darüber könnte man jetzt "philosophieren". Meine Meinung: Ein Motor der zwischen den Inspektionsintervallen nachgefüllt werden muss, ist Murks und ökologisch nicht mehr tragbar. Ich hatte sehr viele Ford (alle über 200.000 gefahren) da brauchtest Du nur kontrollieren aber nicht zw. den Intervallen nachfüllen. Bei Audi war ich bei 1ltr/1000km. Aber wenn die Hunday sparsam damit umgeht, dann freu ich mich!

Ja, das ist leider und immer wieder ein Irrglaube.

Wenn ein Motor augenscheinlich kein Öl verbraucht, verbraucht er es trotzdem. Dazu kommt leider eine Kraftstoffvermischunng, die aus unterschiedlichen Motorzuständen herrührt. Der durch den technischen Ölverbrauch verminderte Ölstand wird durch die Kraftstoffvermischunng wieder ausgeglichen. Im schlimmsten Falle kann er sogar bei einem Defekt ansteigen.

Eine 100%-ige Vermeidung der Kraftstoffvermengung ist nicht möglich.
Einige Motorenhersteller schaffen es sehr gut die Kraftstoffverluste zu minimieren. D.h. du merkst dann einen Ölverbrauch. Und das ist gut so, da sich das Öl nicht so stark mit Sprit vermengt und seine Schmierfähigkeit nicht so stark verliert.

Zwischen den Inspektionsintervallen kein Öl kontrollieren oder nicht auffüllen zu wollen ist technisch nicht haltbar. Der Hyundai hat Festintervalle von 30tkm. D.h. du solltest bei jedem Fahrzeug alle 5tkm Öl kontrollieren und ggf. auffüllen.

Viele Techniker, die nach 15tkm nach letztem Ölwechsel keinen Ölverbrauch feststellen, lassen das Öl simpel durch Absaugung und ohne Filterwechsel ersetzen. Filter wird dann eh beim nächsten Festintervall getauscht.

Grüße Mic

Hab mich falsch ausgedrückt. Natürlich verbrauchen auch Fordmotoren Öl! Halt nur nicht soviel, dass man nachfüllen musste...

Da kann man auch schlecht reinschauen, wieviel vom Öl nun Öl und/oder Kraftstoff ist.

Letztendlich hängt es auch vom Fahrprofil ab.

Viele Kurzstreckenfahrten bedeuten mehr Ölverdünnung und damit den Ausgleich von verbranntem Öl durch Sprit.

Mehr Langstreckenfahrten bedeutet den Ölverbrauch auszugleichen durch Nachkippen.

Grüße Mic

Deine Antwort
Ähnliche Themen