NEUER Qashqai rostet schon im Verkaufsraum
Ich möchte hier mal das Thema Qualität beim neuen NISSAN Qashqai zur Diskussion stellen:
Die Mängel an den neu ausgelieferten Modellen der ersten Serie hat so manchem Kunden den Spaß am Neuwagen verhagelt.
Rost an Querträgern und Heckklappen sind den 4-5-jährigen Vorgängermodell schon nichts Neues mehr.
Aber die neuen Quashqai rosten schon im Verkaufsraum. Die Händler werden aktuell immer häufiger mit den Mängeln an den Neuwagen konfrontiert.
Die neuen Qashqai rosten in den Türfalzen unter den Türdichtungen. Über mehrere Produktionswochen des SUV -Verkaufsstars von NISSAN wurden in den Türfalzen die Versiegelungen "vergessen".
Bereits nach wenigen Wochen blüht der Rost schon unter den Türgummis hoch.
Auch kämpfen die Neuwagenkunden mit defekten Frontsensoren der Einparkautomatik und das Connect-System stürzt auch immer wieder ab.
Teilweise sind die neuen J11 so schlecht verarbeitet, das selbst die Heckklappen und Türen sich nicht ohne Lackschäden schließen lassen. Schiefe Armaturenbretter und undefinierbare Geräusche aus dem Motorräumen möchte ich als typische Mangel bei neuen Modellen einordnen.
Ich habe mal ein Bild als Beispiel für den Rost an einenm nagelneuen Qashqai beigefügt.
"HILFE der NISSAN rostet" möchte man da schreien.
28 Antworten
Deine Kritik am QQ Forum kann ich zum Teil unterstreichen. Deswegenb bin ich dort nicht mehr aktiv, die Schönfärberei dort war mir zu viel. Kritik am Fahrzeug ist bei den gesetzteren Herren dort nicht gerne gesehen.Offensochtliche Mängel am Fahrzeug werden erstmal ausgesessen als konstruktiv kritisiert.Auch die ständige Bevormundung dort,hat mir missfallen. Trotzdem ein informatives Forum.
Ruhrpoettler
Oder das Kunden mit Ihren rostenden Türen bei Ihren Neuwagen mit der Bemerkung:
"Das ist Hohlraumversiegelung" weg geschickt werden.
Tenor Einzelner: "Warte doch einfach mal ab. Das Auto fährt ja noch."
Mag sein, dass einzelne Kunden mit dieser Bemerkung abgefertigt werden. Alle über einen Kamm scheren ist mir persönlich zu einfach. Es gibt bei einzelnen auch Probleme mit der Start/Stopp-Automatik und Nissan ist im Moment nicht in der Lage das Problem zu beheben (Softwarefehler). Ich sehe noch lange nicht alles durch die Rosa-Brille. Ich fahre seit 2007 Qashqai (2 Stück) und ich schwöre bei Allem was mir lieb und heilig ist, dass ich mit keinem meiner beiden QQ jemals das geringste Problem hatte. Weder Motorprobleme noch Rost etc. Der 3. Qashqai steht in der Pipeline. 1.2 Tecna. Ich hoffe ihn übernächste Woche in Empfang nehmen zu können.
PS: Nur mal so am Rande: mein Schwiegersohn fährt einen Passat. Was heißt fährt? Der steht mehr in der Werkstatt als auf der Straße. Die Karre hätte ich schon freiwillig gegen einen Baum gesetzt. Die Kulanz und die Preise bei VW spotten jeder Beschreibung.
Ist ja alles von mir unbestritten!
Es hatte ja Gründe gegeben warum wir uns für dieses Modell entschieden haben.
Der entscheidende Unterschied ist aber:
Diese Qashqai rosteten schon im Verkaufsraum! 3 Monate nachdem Sie vom Band liefen.
Außerdem ist die Kette der Mängelrügen der Kundschaft doch erheblich länger.
Und dann immer der Verweis auf andere Marken.................
Klar gibt es überall was zu mäkeln.
Bei diesen Autos aber ist meines Erachtens eine neue Dimension erreicht.
Schon mal was vom Rechtsgrundsatz des "Handel auf Treu und Glauben" gehört?
Dagegen ist hier -für mein Dafürhalten- in gröbster Weise verstoßen worden.
@ Ruhrpoettler
Wenn Du tatsächlich solch gravierende Mängel an Deinem neuen QQ J11 hast, warum kontaktierst Du dann nicht die Fachzeitschrift A*** B***
Die sind doch dankbar für solche Geschichten!
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt meinen QQ J11 Tekna mit allem PiPaPo. Aufgrund verschiedenster Mängel die gepostet werden, in dem speziellen Fall hier das Rostproblem, habe ich meinen in allen Ecken und Kanten untersucht um Rost zu finden - ja, auch unter den Dichtungen. Schade - ich kann suchen wo und solange ich will - ich finde nichts.
PS: die A.... B.... hat kein Interesse über die Mängel eines QQ's zu berichten. Nissan schaltet wahrscheinlich zu wenig Anzeigen. Für mich persönlich ist dieses Blatt nicht als Fachzeitschrift zu bezeichnen.
Das wurde auch behoben mittlerweile..
Für die anderen kommt eine Rückrufaktion. Finds bissl lächerlich was da gemacht werden soll, aber gut. Eigentlich kann man das wie das aussieht nur auf eine Art beheben - 4 neue Türen. Das Update für Start Stop ist auch raus mein ich.. ja ist weng traurig, aber ich kann euch sagen, das Problem hast du bei jedem Hersteller im ersten Jahr, nur wenns einen selbst direkt betrifft, wird man da bissl empfindlicher ;-).
Hab lang genug bei BMW und VAG gearbeitet.. da passiert sowas auch, nur eben manches bissl anders und andere Dinge treten eben erst nach n paar Jahren auf (Insbesondere beim VW Konzern, Wahnsinns Rostboliden)
Zitat:
Original geschrieben von Droescheder
@ RuhrpoettlerWenn Du tatsächlich solch gravierende Mängel an Deinem neuen QQ J11 hast, warum kontaktierst Du dann nicht die Fachzeitschrift A*** B***
Die sind doch dankbar für solche Geschichten!
Hallo,
gern kann ich dazu folgendes sagen.
Die rostenden Neuwagen beim QQ waren ausschließlich Autos aus den ersten Produktionswochen.
Danach wurde der Herstellungsprozess bereinigt.
Auch ist die Fertigungsqualität nach Serienanlauf erheblich gesteigert worden und 8 Monaten nach Auslieferung hat man für die meisten Probleme Lösungen gefunden.
Es war halt für die Kunden der ersten Stunde ein wenig stressig. Aber das ist ja deren Problem und der Hersteller und Händler hatten billige Versuchskaninchen. Diese “Opfer“ dürfen sich dann noch mit Schadensbehebung und kleinen Zusatzgoodies (Wartungsverträge, Garantieverlängerungen, usw.) gebauchpinselt fühlen.
Ich habe mich absichtlich nicht an den SpringerVerlag gewandt.
Ich habe viel mehr andere Methoden der Bekanntmachung gewählt.
Z.B. steht das Thema bei "goggle" mittlerweile ziemlich oben auf der ersten Seite.
Gib mal "qashqai rostet " o.ä. ein.
Auch in diversen Bewertungsportalen kann man Einfluss nehmen und Hilfe der DV massenhaft Hinweise platzieren.
Das gilt selbstverständlich für Hersteller und Händler.
Gleichzeitig habe ich mich an meinen Autoclub gewandt. Dort hat man dann Leserbriefe veröffentlich
bzw. arbeitet zur Zeit noch an einem Artikel zur Modelloffensive von Nissan. In diesem Artikel soll "unser Fall" auch bebildert dargestellt werden.
Mir kommt es mehr darauf an Autokäufern ein warnendes Beispiel zu sein.
Wie abgezockt muss man sein um "seinen Kunden" eine rostenden Neuwagen anzudrehen???
Ich denke, die langsame gleichbleibend unterwandernde Methode ist effektiver als der Knallartikel der nach 2 Wochen vergessen ist.
In der Sache selbst für mich ist das Urteil bereits gesprochen.
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
Das wurde auch behoben mittlerweile........... das Problem hast du bei jedem Hersteller im ersten Jahr, nur wenns einen selbst direkt betrifft, wird man da bissl empfindlicher ;-).
Hab lang genug bei BMW und VAG gearbeitet.. da passiert sowas auch, nur eben manches bissl anders und andere Dinge treten eben erst nach n paar Jahren auf (Insbesondere beim VW Konzern, Wahnsinns Rostboliden)
Rostende Neuwagen im Verkaufsraum bei VW oder BMW ?
Türen und Hecklappen die beim Verschließen schon im Verkaufsraum an der Karosse scheuerten?
Tatsächlich? Hat`s gegeben ? Wann?
Ja , das gibts ganz aktuell, im Golf-VII-Forum zum Beispiel. Gib einfach mal "Rost im Dach", "Heckklappe schief" oder "Kratzer in der Stoßstange" in der SuFu ein. Man lese und staune😉
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
Das wurde auch behoben mittlerweile......
Hab lang genug bei BMW und VAG gearbeitet.. da passiert sowas auch, nur eben manches bissl anders und andere Dinge treten eben erst nach n paar Jahren auf (Insbesondere beim VW Konzern, Wahnsinns Rostboliden)
Beim teuren Stern siehts auch nicht besser aus: Guck dir mal die BR 210 u. 203 an... Akt. BR 166 (Rücksitzbank!). Beim QQ bezahlt der Kunde aber weniger...Soll aber nicht heißen, dass es weniger schlimm ist.
Ich war die Tage bei einem Nissan Vertragshändler, da viel mir auf, dass im Verkaufsraum ein Auto stand, wo sich schon unterm Wagen Flug-Rost gebildet hatte, ich kann aber nicht sagen, ob es sich dabei um ein Nissan gehandelt hat, da der Händler auch andere asiatische Hersteller vertreibt, es könnte aber auch ein Gebrauchtwagen gewesen sein.
Und zum J11 möchte sagen, es ist mit Sicherheit kein schlechtes Auto, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der J11 mit der gleichen Qualität gefertigt wird wie der J10. Der J10 hat Nissan wieder ein gutes Image beschert, d. h. aber nicht, das man immer in der gleichen Qualität produzieren kann, denn Ziel ist es, das Maximum an Gewinn abzuschöpfen, einsparen, wo es nur geht, Arbeitsprozesse verkürzen usw. da bleibt eben hier und da die Qualität auf der Stecke, solange es der Kunde nicht bemerkt, ist es dem Hersteller egal.
Und aus diesem Grunde habe ich mich für einen noch recht jungen J10 entschieden.
l g Pete
Hallo,
Flugrost kann man nicht als klassischen Rost bezeichnen. Also hat das nichts mit Rost zu tun. Ich kann diese Panikmache bezüglich Rost beim QQ nicht mehr hören. Und warum sollte der J11 schlechter sein als der J10????
Und so jung kann dein J10 auch nicht mehr sein, wenn man bedenkt das der J11 schon Ende 2013 produziert wurde.
Gruß und viel Spaß mit deinem J10
Polierer
PS: Ich habe den QQ 10 Jahre (versch. Mod.) gefahren und kann nicht über Rost und andere Mängel klagen
Mein QQ ist fast vier Jahre alt und hat 117000 km drauf, bis heute kein Rost und auch keine anderen Probleme, nur nach zwei Jahren wurden die traggelenke auf Garantie getauscht da sie ein knarrendes Geräusch machten.
Unser Qashqai von 11.16 hat auch die Probleme mit dem Rost. Wurde aber alles von Nissan behoben. Ist aber schon erschreckend.. Jetzt sollte alles gut sein 😉