Neuer ML Besitzer

Mercedes ML W163

Hallo Leute
Ich bin der Andi und bin 42 Jahre jung. Habe mir einen 99er ML 430 zugelegt. Mein Lada Niva ist nichts für längere Ausfahrten da ist so ein V8 schon was feines. Mein ML hat ein Brabus Optik Paket ich glaube ab Werk. Bilder folgen in kürze. Habe viel im Forum gelesen und hoffe das bei mir nicht so viele Reparaturen anstehen.
Grüsse aus Kyritz

23 Antworten

So habe nun ein paar Kilometer mit den Dicken runtergezogen muss sagen fährt sich wie ein PKW und der Verbrauch hat sich so bei 14 Liter eingepegelt ( Autobahn 160kmh )in der Stadt so um die 16 Liter aber was solls fährt super. Ach so habe ich schon erwähnt 285000km auf der Uhr. Aber das dürfte wohl kein Problem sein oder?

Zitat:

Original geschrieben von joschi500


So habe nun ein paar Kilometer mit den Dicken runtergezogen muss sagen fährt sich wie ein PKW und der Verbrauch hat sich so bei 14 Liter eingepegelt ( Autobahn 160kmh )in der Stadt so um die 16 Liter aber was solls fährt super. Ach so habe ich schon erwähnt 285000km auf der Uhr. Aber das dürfte wohl kein Problem sein oder?

Zwischen 200 oooKm und wie deiner 285 oooKm das sind halt gut bewegte V8ter , Motor kein problem ! nach denen auch meistens geguckt wurde was nüzt ein 145oooKm wagen an den der tacho gedreht ist oder ein 135ooo mit wartungsstau oder verbastelten anbauteilen 😛Original ist das beste Original !!!

Zitat:

Original geschrieben von monalisa13


Zwischen 200 oooKm und wie deiner 285 oooKm das sind halt gut bewegte V8ter , Motor kein problem ! nach denen auch meistens geguckt wurde was nüzt ein 145oooKm wagen an den der tacho gedreht ist oder ein 135ooo mit wartungsstau oder verbastelten anbauteilen 😛Original ist das beste Original !!!

Jep, grundsätzlich ist die Nachvollziehbarkeit der Laufleistung wichtig. Und natürlich, dass die nötigen Reparaturen erledigt wurden und nicht an den Käufer weitergegeben werden.

Was die Gesamtlaufleistung betrifft, sehe ich das allerdings etwas anders.

Mit höherer Kilometerleistung steigt auch die Abnutzung. Das beginnt bei den Sitzen, die nicht mehr so straff sind, am Fahrwerk und auch am Motor.

Der M113 eines Kollegen im 208er hat jetzt ~290.000 Kilometer gelaufen und braucht ca. 0,4 Liter Öl auf 1000 km. Normal, aber mit geringerer Laufleistung sinkt die Wahrscheinlichkeit.

Ob "Original" das Beste ist, sollte jeder für sich entscheiden. Zum einen ist die Grenze sicher fließend, zum anderen sind wir "Individuen" und so hat eben jeder seinen individuellen Geschmack.
Was auch verändert wird, so lange es gut und im Rahmen der StVO gemacht wird, ist das doch okay.
Meine nachgerüstete Aux-Buchse ist nicht original, ist aber superpraktisch.
Meine Final-Edition Felgen und Fußmatten sind nicht original, gefallen mir aber. Ich habe den silbernen Grill und den verchromten Heckklappengriff nachgerüstet, ist nicht original. Aber im Gesamtbild sieht es (für mich und meine Freunde auf Nachfrage) stimmiger und wertiger aus.
Deswegen möge jeder sein Fahrzeug gestalten, wie es ihm gefällt. Ab und an muss er dann vielleicht auch kritikfähig sein.

Greetz
MadX

Auf der Home-Page von Mercedes, gibt der Hersteller bezüglich des Verbrauches für den ML 430
folgende Werte an: 18,8/11/13,9 wie man sieht ist der Verbrauch im Stadverkehr ganz schön heftig.
In Anbeteacht dessen, dass jeder sich auf der Home-Page von Mercedes informieren kann, mit welchem Verbrauch man bei dem ML je nach Motorisierung rechnen muss, sind die Verbrauchangaben etlicher Poster hier im Forum wenig realistisch, Wer überwiegend Langstrecke fährt kommt somit beim 430er mit 14 Liter/100 Km locker hin. wer jedoch überwiegend in der Großstadt oder auf Kurzstrecken unter 20 km mit einem V8 unterwegs ist, für den hält der Fahrspas sich angesichts des Verbrauches dann wohl eher in Grenzen, Andererseits wird sich wohl kaum einer ein Auto für häufige Langstrecken fahrten kaufen, dass schon älter als 12 Jahre ist.
Der ML der Baureihe W 163 wird daher immer mehr zum Zweitwagen werden, der nicht jeden Tag und auf jeder Strecke gefahren wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ML-Peter


Der ML der Baureihe W 163 wird daher immer mehr zum Zweitwagen werden, der nicht jeden Tag und auf jeder Strecke gefahren wird.

Ich habe den 163er im Februar 2012 als Alltagsrutsche angeschafft. Bedeutet, dass er alle Betriebsarten mitmachen muss. Den 208er schone ich allerdings.

Und der Verbrauch? Ist doch wohl vorher klar, dass es ich hier nicht um eine Sparbüchse handelt. Mich stört es nicht.

Ich überlege aber tatsächlich, einen Smart cdi anzuschaffen für die Kurzstrecken. Vorrangig, weil ich ein schlechtes Gewissen habe, wenn der ML nicht richtig warm wird, da die Fahrtstrecke < 8 km ist. Das tut dem Motor sicher nicht gut und so fahre ich dann häufig Umwege, um ihn etwas auf Betriebstemperatur kommen zu lassen.

Greetz
MadX

Wir haben unseren 430 ebenfalls als Alltagskutsche gekauft und nutzen ihn täglich. Er wird von meiner Frau auf dem Weg zur Arbeit genutzt, und so immer warmgefahren.

Mit einem Streckenprofil überwiegend Landstrasse und Autobahn (in der Schweiz ja auf 120 limitiert), kommen wir deutlich unter die 14 Liter.

Kann Deine Bedenken hinsichtlich warmfahren nachvollziehen, MadX. Mag es auch nicht, den ML anzuwerfen, nur um mal kurz zum einkaufen zu fahren. In der Praxis kommen diese Kurzstrecken bei uns aber so gut wie nicht vor...

Hallo timmi,

klasse, dass Du mich verstehst mit den Kurzstrecken. Einige haben schon verständnislos den Kopf geschüttelt.
Es kommt bei mir leider wirklich häufig vor. Darum die Avancen auf einen Smartie Diesel.

Greetz
MadX

MadX, sollte doch eigentlich nicht so schwer nachzuvollziehen sein, dass je 8 Liter Motor- und Getriebeöl erst nach einer gewissen Fahrstrecke betriebswarm sind!

Schlimmer noch die Katalysatoren, wenn sie nicht richtig warm werden und die bei der Verbrennung entstehende Feuchtigkeit nicht verdunsten kann (und im Kat verbleibt)...

Der Smart dürfte im Übrigen als Benziner noch schneller warm sein als der CDI... falls es so richtig kurz sein soll 😉

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


MadX, sollte doch eigentlich nicht so schwer nachzuvollziehen sein, dass je 8 Liter Motor- und Getriebeöl erst nach einer gewissen Fahrstrecke betriebswarm sind!

Schlimmer noch die Katalysatoren, wenn sie nicht richtig warm werden und die bei der Verbrennung entstehende Feuchtigkeit nicht verdunsten kann (und im Kat verbleibt)...

Das erzähl mal meinen Bekannten. Die sind technisch aber auch echt ein wenig unwissend.

Aber es stimmt schon, nach Kurzstrecken hab ich ein kleines Wasserpfützchen unter dem Endrohr.

Was den Smartie betrifft, hast Du mit dem Benziner sicher rcht. Aber ich suche nach einem Modell 450, also dem ersten Smart. Und die Benziner sind leider echt anfällig, hingegen sind due Diesel total unauffällig.

Greetz
MadX

Deine Antwort
Ähnliche Themen