Neuer Meriva bestellt - was tun um mind. 15 Jahre Freude dran zu haben?

Opel Meriva B

Hallo liebe Community,

wir haben gestern einen neuen Meriva bestellt, Modell Innovation mit 1.4 Turbo (140 PS) und Automatik. Konnten uns in letzter Minute für den Opel entscheiden, wollten gerade los zum Händler, wussten aber bis zum Moment wo wir im Auto saßen nicht ob wir nen Toyota Verso oder Opel Meriva nehmen sollen. Naja, dank der Überzeugung aus dem Forum Klick! und unserer leichten Vorliebe für die Features des Merivas sind wir dann doch nicht beim Toyota-Händler abgebogen.

Anyways: wir wollen das Fahrzeug lange fahren (ca. 15 Jahre sollte schon drin sein). Habe mich bereits intensiv hier eingelesen wie man die Karre pflegen soll um das Alter zu erreichen, würde mich aber freuen wenn Ihr mir aufgrund eurer Erfahrung weitere Tipps geben könnt und Hinweise zur Sinnhaftigkeit mancher Maßnahmen beisteuert.

Der Meriva steht im freien, wird täglich über eine echt üble Schlaglochpiste gesteuert, fährt im Jahr ca. 10.000km und die meisten Strecken sind 15- 20km lang. Zweimal die Woche auch länger (100km). Fahrprofil ca. 60% Landstraße, 20% Stadt und 20% Autobahn.

Was haben wir mit dem Fahrzeug vor:
1. Mike Sanders Hohlraumkonservierung direkt nach Abholung und dann nach 5 Jahren wieder (beeinträchtigt das die Opel Rostschutzgarantie?)
2. Folieren der Türen mit Klarsichtfolie, unsere Nachbarn sind uns nicht wohl gesonnen und dürfen getrost als Neider bezeichnet werden
3. Alle zwei Jahre Austausch des Getriebeöls und der Bremsflüssigkeit
4. Jährliche Inspektion mit Motoröl- und Filterwechsel (Mobil1 ESP 0W-40) - der Garantie/Kulanz wegen beim FOH
5. Die üblichen Maßnahmen im Herbst und Frühling um das Fahrzeug Winterfest/ Sommerfrisch zu machen.

Was würdet ihr noch beachten? Insbesondere beim Neuwagen? Wie kann man diesen sinnvoll präventativ preparieren? Wie schauts eigentlich mit der Steuerkette des Motors aus? Muss darauf ein besonderes Augenmerk gelegt werden? Sollte ein Tausch nach x Kilometern vorgenommen werden? Dazu konnte ich nichts richtig finden. Ich bin beim Thema Steuerkette seit dem TSI etwas allergisch und muss sagen, dass ich den Automobilherstellern bzgl. mancher Aussagen zu Wartung und Haltbarkeit nicht so richtig traue. Auch ein Austauschmotor bringt Geld und ich bekomme das Gefühl nicht los, dass die maximale Haltbarkeit der verbauten Komponenten keine hohe Prio mehr hat. Oder sehe ich das falsch?

Über weiteren Input bin ich dankbar.

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SpecterB


... fährt im Jahr ca. 10.000km ...

3. Alle zwei Jahre Austausch des Getriebeöls und der Bremsflüssigkeit

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


...
3. Das ist sinnvoll.
...

Bitte erklärt mir den Sinn, alle 20.000km das Getriebeöl zu wechseln? So oft wechseln manche nicht das Motoröl.

Meine Eltern haben einen Meriva Automatik, allerdings 120PS. Bisher hielt ich Leute für vorsichtig, die alle 100.000km das Getriebeöl wechseln. Worüber sollte/muß man sich hier Sorgen machen?

LG
KSR1

31 weitere Antworten
31 Antworten

Also die Aggressivität der Klimaautomatik sollte sich auch einstellen lassen, ist zumindest beim Zafira B meiner Mutter so.
Dann mal viel Spaß mit dem Flitzer und allzeit sichere Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von Delta 47


Also die Aggressivität der Klimaautomatik sollte sich auch einstellen lassen...

das klingt doch irgendwie fies ;o)

Deine Antwort
Ähnliche Themen