Neuer Meriva bestellt - was tun um mind. 15 Jahre Freude dran zu haben?

Opel Meriva B

Hallo liebe Community,

wir haben gestern einen neuen Meriva bestellt, Modell Innovation mit 1.4 Turbo (140 PS) und Automatik. Konnten uns in letzter Minute für den Opel entscheiden, wollten gerade los zum Händler, wussten aber bis zum Moment wo wir im Auto saßen nicht ob wir nen Toyota Verso oder Opel Meriva nehmen sollen. Naja, dank der Überzeugung aus dem Forum Klick! und unserer leichten Vorliebe für die Features des Merivas sind wir dann doch nicht beim Toyota-Händler abgebogen.

Anyways: wir wollen das Fahrzeug lange fahren (ca. 15 Jahre sollte schon drin sein). Habe mich bereits intensiv hier eingelesen wie man die Karre pflegen soll um das Alter zu erreichen, würde mich aber freuen wenn Ihr mir aufgrund eurer Erfahrung weitere Tipps geben könnt und Hinweise zur Sinnhaftigkeit mancher Maßnahmen beisteuert.

Der Meriva steht im freien, wird täglich über eine echt üble Schlaglochpiste gesteuert, fährt im Jahr ca. 10.000km und die meisten Strecken sind 15- 20km lang. Zweimal die Woche auch länger (100km). Fahrprofil ca. 60% Landstraße, 20% Stadt und 20% Autobahn.

Was haben wir mit dem Fahrzeug vor:
1. Mike Sanders Hohlraumkonservierung direkt nach Abholung und dann nach 5 Jahren wieder (beeinträchtigt das die Opel Rostschutzgarantie?)
2. Folieren der Türen mit Klarsichtfolie, unsere Nachbarn sind uns nicht wohl gesonnen und dürfen getrost als Neider bezeichnet werden
3. Alle zwei Jahre Austausch des Getriebeöls und der Bremsflüssigkeit
4. Jährliche Inspektion mit Motoröl- und Filterwechsel (Mobil1 ESP 0W-40) - der Garantie/Kulanz wegen beim FOH
5. Die üblichen Maßnahmen im Herbst und Frühling um das Fahrzeug Winterfest/ Sommerfrisch zu machen.

Was würdet ihr noch beachten? Insbesondere beim Neuwagen? Wie kann man diesen sinnvoll präventativ preparieren? Wie schauts eigentlich mit der Steuerkette des Motors aus? Muss darauf ein besonderes Augenmerk gelegt werden? Sollte ein Tausch nach x Kilometern vorgenommen werden? Dazu konnte ich nichts richtig finden. Ich bin beim Thema Steuerkette seit dem TSI etwas allergisch und muss sagen, dass ich den Automobilherstellern bzgl. mancher Aussagen zu Wartung und Haltbarkeit nicht so richtig traue. Auch ein Austauschmotor bringt Geld und ich bekomme das Gefühl nicht los, dass die maximale Haltbarkeit der verbauten Komponenten keine hohe Prio mehr hat. Oder sehe ich das falsch?

Über weiteren Input bin ich dankbar.

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SpecterB


... fährt im Jahr ca. 10.000km ...

3. Alle zwei Jahre Austausch des Getriebeöls und der Bremsflüssigkeit

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


...
3. Das ist sinnvoll.
...

Bitte erklärt mir den Sinn, alle 20.000km das Getriebeöl zu wechseln? So oft wechseln manche nicht das Motoröl.

Meine Eltern haben einen Meriva Automatik, allerdings 120PS. Bisher hielt ich Leute für vorsichtig, die alle 100.000km das Getriebeöl wechseln. Worüber sollte/muß man sich hier Sorgen machen?

LG
KSR1

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


-Automatik-Fahren. Falls du schon Automatik gefahren hast, vergiß das Folgende:
Wandlerautomatiken reagieren auf Dauer mit typischen Verschleißerscheinungen bei "Sportsfahrern". Daher: Fahrstil auf Drehmoment auslegen, nicht auf Drehzahl. Kickdown ist kein Lustmittel, sondern eher eine Hilfsmöglichkeit, wenn's mal presssiert (Überholvorgänge). Drehzahlen über 3.500 eher vermeiden, wenn's geht. Vollgas-Beschleunigung (Ampel-Rennen) sind was für Kindsköpfe.
Das war's schon. Viel Spaß!
MfG Walter

_

Vollkommen richtig.

Auch mein Benziner läuft im Normalfall unter 2000 U/min.

Der Turbobenziner "stemmt" zwar nicht soviel wie der Diesel, aber die 200Nm aus dem Keller passen schon gut zur Automatik.

Mit etwas Übung/Gewohnheit fällt der Kickdown auch nicht so hart aus - zur Not gibts ja noch die manuelle Gasse. 😉

Hi zusammen,

danke für euer weiteres Feedback! Das Fahrzeug werden wir zu beginn Nano-versiegeln, kennen da jemand der das professionell machen kann.
Wo der Öl-Filter sitzt kann ich noch nicht sagen, ich denke die Informationen stehen dann im Manual. Oder halt hier im Internet 🙂

Bzgl. des Getriebes: dann wird der Getriebeöl-Wechsel alle zwei Jahre wohl eher übervorsichtig sein, da wir ca 10.000 - 15.000 km pro Jahr fahren. Werden aber so alle drei Jahre sicherlich den durchführen lassen.
Unsere Fahrweise ist eh recht moderat. So hoch dreht der Motor bei uns nicht. Die 200 NM sind ja schon mal was. Unser 2001er Scenic hat bei 107 PS, ca. 140 NM und ner 4-Gang At auf der Autobahn immer 4000 Umin bei 130 KMh drauf. Die Automatik ist natürlich nun im Eimer. Aber der Meriva ist da ja besser gerüstet.

Kurze Frage an die, die den Motor kennen: wie bewertet ihr die Langstreckentauglichkeit? Kommt nicht so oft vor, wenn, dann wird er aber mit 140 - 160 über die BAB gescheucht. Steigt ihr nach 6 - 8h aus dem Auto ohne Rückenschmerzen (mit Komfortsitz, ohne AGR-Sitz)?

VG, Specter

Zitat:

Original geschrieben von SpecterB


Steigt ihr nach 6 - 8h aus dem Auto ohne Rückenschmerzen (mit Komfortsitz, ohne AGR-Sitz)?

-

Die Frage kann ich Dir nächsten Monat beantworten, dann bin ich knapp 1200km von Bremen zum Gardasee in einem Rutsch gefahren. 😉

Mein Rekord dahin steht bei 9h55min (Astra 1,7 CDTI 80PS). 😎
War aber auch nix los auf der AB.

Mit dem Meriva A (Normalsitz) gings Sitztechnisch viel besser als im Astra (Normalsitz) - mein Meriva B hat Sitz-Komfort-Paket II, das sollte also theoretisch gut klappen.

Zitat:

Original geschrieben von SpecterB


Steigt ihr nach 6 - 8h aus dem Auto ohne Rückenschmerzen (mit Komfortsitz, ohne AGR-Sitz)?
Ja, aber den meisten Anteil hat wohl der Tempomat. Dadurch muß man nicht die ganze Zeit in einer Stellung hocken.

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Die Frage kann ich Dir nächsten Monat beantworten, dann bin ich knapp 1200km von Bremen zum Gardasee in einem Rutsch gefahren. 😉
...wieso von Bremen. Schiebst Du von Ritterhude bis zur AB-Auffahrt?

😁

Gruß SF

Ähnliche Themen

Hallo VG,
"...Nano-versiegeln".
Dieses ist mir neu. Kann mir jemand erklären?

"Wo der Öl-Filter sitzt kann ich noch nicht sagen, ich denke die Informationen stehen dann im Manual. Oder halt hier im Internet"

Steht nicht im Manual. Das kann man aus Internret download.

Ja doch so viel kann man aus Internet finden.
Warum dann ein Forum.
Nach meiner Meinung auch z.B. für das Gespräch aus Autos.🙂
Aber kann man hier doch auch lesen und viel lernen.
Das ist schon mehr als nichts.

Gruss
MJ

Zitat:

Original geschrieben von SpecterB


...
Bzgl. des Getriebes: dann wird der Getriebeöl-Wechsel alle zwei Jahre wohl eher übervorsichtig sein, da wir ca 10.000 - 15.000 km pro Jahr fahren. Werden aber so alle drei Jahre sicherlich den durchführen lassen.
...
Kurze Frage an die, die den Motor kennen: wie bewertet ihr die Langstreckentauglichkeit? Kommt nicht so oft vor, wenn, dann wird er aber mit 140 - 160 über die BAB gescheucht. Steigt ihr nach 6 - 8h aus dem Auto ohne Rückenschmerzen (mit Komfortsitz, ohne AGR-Sitz)?

VG, Specter

Kurze Fragen, kurze Antwort:

-der Getriebeöl-Wechsel sollte

alle 4 Jahre oder nach 60-70 TKm

gemacht werden, alle 3 Jahre und 45 TKm braucht's nicht (-und "vorsorglich" schon gar nicht!).

-ich habe genau diese Komfortsitze drin. Zwar keine Rückenschmerzen, aber kommode Sessel wie im Vectra sind's nun mal nicht, -eher Sesselchen, für Breitärsche wird's kaum langen.

Die Neigungseinstellung ist wichtig!

Übrigens: 140-160 kmh halte ich für 'nen Meri-Automatik bei AB-Reise genau richtig. Höher wird's nach meinem Geschmack leicht krampfig. 😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Space Fan


...wieso von Bremen. Schiebst Du von Ritterhude bis zur AB-Auffahrt? 😁

-

Mittlerweile in HB-Nord/St. Magnus. 😛
Ist aber zu Ritterhude/Platjenwerbe ein Katzenschiss. 😁

Hallo zusammen!

Gestern haben wir den neuen Meriva abgeholt. Erster Eindruck: schick sieht er ja aus. Funktionen hat er als Innovation Modell auch ne Menge. Der Motor ist ganz nett, aber 140 PS spürt man jetzt nicht so hart. Macht aber nichts, das Auto ist eh eher ein angenehmer Gleiter.

Zur Verarbeitung: Man merkt, dass Opel spart. Am Gewicht und auch an den Kosten. Irgendwie fühlt sich alles etwas simpel und nicht so hochwertig an. Die Sitze sehr dünn, die Plastikteile recht leicht und nicht wirklich stabil. Da war die Anmutung im 2001er Scenic irgendwie besser, massiver. Aber so gefällt er erst mal. Klar das Fahrwerk holpert bei kurzen Stößen und bei 70 kmh ist ein nettes Dröhnen im Innenraum zu hören und dazu pfeift die Lüftung aus den zwei in der Mittelkonsole angebrachten Öffnungen ziemlich unangenehm. Aber vielleicht legt sich das noch.
Erst mal sind wir eigentlich zufrieden. Ok, der Toyota Verso den wir uns noch angeschaut hatten machte nen hochwertigeren Eindruck, aber das sind ja auch 4000 Euro Unterschied. Wir werden erst mal ein paar Touren unternehmen und dann schauen wir mal was unsere Langzeiterfahrung sagt.

Cheers und gute Fahrt.

Zuvor mit Probefahrt etc. nicht beschäftigt, so dass diese (neg.) Feststellungen erst jetzt kommen müssen ?!

Zitat:

Original geschrieben von SpecterB


Der Motor ist ganz nett, aber 140 PS spürt man jetzt nicht so hart.
Zur Verarbeitung: Man merkt, dass Opel spart. Am Gewicht und auch an den Kosten.
Irgendwie fühlt sich alles etwas simpel und nicht so hochwertig an. Die Sitze sehr dünn, die Plastikteile recht leicht und nicht wirklich stabil.

-

Das ist ein Widerspruch in sich: 140 PS haben eben mit dem Gewicht zu kämpfen.

Man darf auch nicht vergessen, das es ein 1,4er ist, der trotz Turbo eben auch seine Grenzen hat.

Da muss man eben drehen, drehen, drehen. Und ab 160 wirds sowieso zäh.

Da war mein 1,6er Turbo vom anderen Schlag - der legte bei 160 noch ein Pfund drauf. 😉

Meine Sitze (Teilleder / Sitzkompfortpaket II) sind für mich als großer Mensch sehr gut - lediglich die Oberschenkelauflage könnte enen Ticken länger sein.

-

Zitat:

Original geschrieben von SpecterB


Klar das Fahrwerk holpert bei kurzen Stößen und bei 70 kmh ist ein nettes Dröhnen im Innenraum zu hören

-

Ebensowenig.

Beim Meriva A war das Fahrwerk "straff" und in der Tat etwas holprig, hatte aber auch seine Berechtigung bei einem schmalen und hohen Fahrzeug. Beim B holpert nix und dröhnen tut da auch nix. Es brummt etwas, wenn die Automatik schon bei niedrigen Geschwindigkeiten hochgeschaltet hat und der Motor nicht viel dreht.

-

Zitat:

Original geschrieben von SpecterB


und dazu pfeift die Lüftung aus den zwei in der Mittelkonsole angebrachten Öffnungen ziemlich unangenehm. Aber vielleicht legt sich das noch.

-

Das lese ich nicht zum ersten Mal und scheint ein Phänomen der Klimaautomatik zu sein.

Meine Klimaanlage macht das nicht - jedenfalls nicht in meinen bevorzugten Einstellungen.

-

Und ich gebe flex-didi recht:

- nicht probegefahren ?? Warum dann gekauft ??

-------------------

BTW Langstrecke:

2 x 1200km Non-Stop mit allerbesten Erfahungen.
Hin 11 Std. - zurück 10,5 Std.
Vollkommen entspannt ausgestiegen.
Sehr guter Reisewagen.

Doch, Probegefahren sind wir. Da war das nicht so. Aber wir sehen das nicht so dramatisch, der alte hatte noch ganz andere Macken...

Also du hattest einen "flotteren" 140 PS zur probefahrt,

das Interieur war anders aufgebaut/AGR-Sitze, Kunststoffe ???

Das Fahrwerk, vermeintlich dort womöglich 16-Zöller mit entsprechend mehr Flankenhöhe, jetzt 18-Zöller ?

Versteh mich nicht falsch, es liest sich jetzt nur noch merkwürdiger, wenn es zuvor gar mit Probefahrt anders war.

Zitat:

Original geschrieben von SpecterB


Doch, Probegefahren sind wir. Da war das nicht so. Aber wir sehen das nicht so dramatisch, der alte hatte noch ganz andere Macken...

-

Was ich so vom Scenic gehört habe - in der Tat. 😉

Bei der Besichtigung/Probefahrt habe ich nicht so sehr auf die Details im Interieur geachtet. Da war man eher damit beschäftigt die das Fahrzeug zu bewundern und die vielen Funktionen auszuprobieren. Was ich bei anderen Herstellern gesehen habe ist aber ähnlich. Trend zum Leichtbau/Sparen. Ich glaube, im Probefahrzeug war nicht die Innovation-Line drin. An die Räder erinnere ich mich nicht mehr. Jetzt haben wir 17er drauf, da sind die Reifen eigentlich nicht so gering im Querschnitt.

Anyways, wir sind ja zufrieden. Was nur wirklich stört ist das pfeifen aus der Klinaautomatik. Das werden wir mal beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von SpecterB


Anyways, wir sind ja zufrieden. Was nur wirklich stört ist das pfeifen aus der Klinaautomatik. Das werden wir mal beobachten.

-

Das hat mich meist auch bei den anderen Vorgängern (AstraH / CorsaC / MerivaA) gestört. Die Klimaautomatik "reisst" die Lüftung immer erstmal voll auf. Bei der Manuellen (hat mein jetziger) kann ich das selbst einstellen, und da pfeift auch nix, weil ich den Lüfter max. auf 3 stelle. Temp. ins letzte 1/4el.
Dauert dann etwas länger bis kühl ist, aber ich habe Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen