neuer mazda3 alles in allem wieder eine Enttäuschung
mahlzeit gemeinde,
da nächstes jahr ein neuwagenkauf ansteht, bin ich heute mal zum örtlichen mazdahändler gefahren und habe den brandneuen mazda3 mal auf mich einwirken lassen.
alles im allen nicht berauschend 🙁 die türgriffe wirken vom gefühl her sehr zerbrechlich, beim schliessen der türen erkennt ein blinder sofort, hier handelt es sich um einen asiaten, die innenraumhaptik ist im vergleich zum vorgänger sicher besser, jedoch wird teilweise immernoch joghurtbecherplastik verwendet, z.b. bei den fensterheberschalter. der tacho und drehzahlmesser sind schwer ablesbar die aussenspiegeln an den türen wirken überdimensional, passen nicht zum gesamtkonzept des fahrzeuges und sind damit hässlich. der weite überhang mit den ausgestellten scheinwerfen erinnert bei seitlicher betrachtung an einen schlangekopf. die c säule ist im hinteren bereich zu wuchtig, sodass man sich beim einsteigen den kopf an haut. im innenraum hat man ein beklemmendes gefühl. auch die preise sind nicht unbedingt ein schnäppchen.
fazit: ein allwelts kompaktwagen, der weder vom design noch haptik und preis postiv in erscheinung tritt.😮
das können andere besser 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jacky34
der golf mag im vergleich ein langweiliges auto sein, jedoch ist er auch zeitlos und auch in fünf jahren noch schön anzusehen
Natürlich ist der Golf zeitlos. Er sieht ja schon neu nach nix aus. Dann ist man auch weniger entäuscht wenn er nach 5 Jahren immer noch nach nix aussieht.
197 Antworten
Laut Mazda Deutschland wird es keine Version mit 165 PS geben. Schade. Hat sich somit der Mazda 3 erledigt , als Stufenheck. 120 PS bzw. Schraegheck sind keine Alternative fuer mich. Mazda 6 evtl., dann aber noch etwas sparen.
Zitat:
@tonno schrieb am 3. April 2016 um 21:07:11 Uhr:
Laut Mazda Deutschland wird es keine Version mit 165 PS geben. Schade. Hat sich somit der Mazda 3 erledigt , als Stufenheck. 120 PS bzw. Schraegheck sind keine Alternative fuer mich. Mazda 6 evtl., dann aber noch etwas sparen.
Ich will Dir da jetzt nicht 'reinreden, denn Du wirst schon Deine Gründe haben, aber:
ich habe mir heute 'mal die Drehmoment- bzw. Leistungskurven beider 2,0l Motoren angesehen. Die 165PS-Version zieht erst deutlich oberhalb von 4000 U/min am 120PS-Motor vorbei. Max. Drehmoment bei beiden identisch mit 210 Nm bei 4000 U/min. Achs- und Getriebeübersetzung ebenfalls, soweit ich das gesehen habe.
Ist jetzt die Frage, ob man für 15 km/h extra (die man in D fast überall nicht mehr straffrei ausfahren kann) und eine halbe Sekunde weniger von 0-100 km/h die 30% Mehrleistung im oberen Drehzahlviertel benötigt. Elastizität und Durchzug sollten bei beiden Motoren im relevanten Fahrbereich identisch ausfallen. Eher hat der 120PS im Alltag noch leichte Vorteile, da 15 kg leichter, weil ein 165PS automatisch mit i-ELOOP kommt und eventuell auch größere Bremsen hat.
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 3. April 2016 um 22:27:31 Uhr:
.......ich habe mir heute 'mal die Drehmoment- bzw. Leistungskurven beider 2,0l Motoren angesehen. Die 165PS-Version zieht erst deutlich oberhalb von 4000 U/min am 120PS-Motor vorbei. Max. Drehmoment bei beiden identisch mit 210 Nm bei 4000 U/min. Achs- und Getriebeübersetzung ebenfalls, soweit ich das gesehen habe.......
ich habe aber mehrmal gelesen, daß der G165 eine andere Getriebeübersetzung hat.
Einige Leute, die Beide Versionen des Benziner Probe gefahren sind, schreiben, daß man mit der 165 PS Version z.B. in einer 60er Beschränkung ganz entspannt im 6. Gang dahinrollen kann, wobei man beim 120 PS hier schon in den 5. herunter schalten muß.
Ich denke schon, daß es hier noch andere kleine Unterschiede neben der Drehmomentkurve gibt
Die Getriebeübersetzungen sind nicht großartig unterschiedlich, aber die Achsübersetzung ist es schon.
Zitat:
Getriebeübersetzungen:
G120 (G100):
1. 3,700
2. 1,947
3. 1,300
4. 1,029
5. 0,837
6. 0,680
R. 3,724
Achsü: 3,619 (4,105)G165:
1. 3,363
2. 1,947
3. 1,300
4. 1,029
5. 0,837
6. 0,680
R. 3,385
Achsü: 4,3882.2 Diesel:
1. 3,357
2. 1,826
3. 1,565
4. 1,085
5. 0,854
6. 0,711
R. 4,091
Achsü: 3,619/2,814
Also der 120 pser fährt sich, wem man im Hinterkopf hat das es nur 120 PS sind, sehr sehr gut, aber der G165 ist in allen Lebenslager spritziger.
Ähnliche Themen
Der 165psler hat eine kürzere Achse. Aber wenn du beide im 6. Gang fährst, hat der 120 PS z.b. Bei 100 km/h nur 2250 u/min und der stärkere 2500u/min oder mehr. Damit verbrauchst du zwangsweise mehr. Bist aber spritziger unterwegs
Zitat:
@hein68 schrieb am 3. April 2016 um 22:56:06 Uhr:
ich habe aber mehrmal gelesen, daß der G165 eine andere Getriebeübersetzung hat.
Einige Leute, die Beide Versionen des Benziner Probe gefahren sind, schreiben, daß man mit der 165 PS Version z.B. in einer 60er Beschränkung ganz entspannt im 6. Gang dahinrollen kann, wobei man beim 120 PS hier schon in den 5. herunter schalten muß.Ich denke schon, daß es hier noch andere kleine Unterschiede neben der Drehmomentkurve gibt
Das mit der Achsübersetzung ist dann mein Fehler ... aber es ist seltsam, dass der 165er insgesamt kürzer übersetzt ist, im 6. Gang kombiniert 2,98:1 gegenüber 2,46:1 beim 120er.
Da ist die "Spritzigkeit" also nicht vom Motor, sondern vom Getriebe abhängig. Denn (siehe Anhang) leistungsmäßig tut sich da nicht viel. Der 165er dreht nur höher bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Gang.
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 3. April 2016 um 23:49:11 Uhr:
Zitat:
@hein68 schrieb am 3. April 2016 um 22:56:06 Uhr:
ich habe aber mehrmal gelesen, daß der G165 eine andere Getriebeübersetzung hat.
Einige Leute, die Beide Versionen des Benziner Probe gefahren sind, schreiben, daß man mit der 165 PS Version z.B. in einer 60er Beschränkung ganz entspannt im 6. Gang dahinrollen kann, wobei man beim 120 PS hier schon in den 5. herunter schalten muß.Ich denke schon, daß es hier noch andere kleine Unterschiede neben der Drehmomentkurve gibt
Das mit der Achsübersetzung ist dann mein Fehler ... aber es ist seltsam, dass der 165er insgesamt kürzer übersetzt ist, im 6. Gang kombiniert 2,98:1 gegenüber 2,46:1 beim 120er.Da ist die "Spritzigkeit" also nicht vom Motor, sondern vom Getriebe abhängig. Denn (siehe Anhang) leistungsmäßig tut sich da nicht viel. Der 165er dreht nur höher bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Gang.
Hallo in die Runde!
Die Ausrichtung der beiden Modelle, ist der jeweiligen Zielgruppe geschuldet. 😉
Der G120 muss gegen die Platzhirsche in der 120 PS Liga antreten, welche alle weniger Hubraum haben, aufgeladen sind und im NEFZ "nix" verbrauchen. Mazda hält da u.a. mit der langen Getriebeauslegung dagegen.
Schaut mal in meinen alten Post vom Okt. 2013. Da stehen "Drehzahlen bei ...", die Übersetzungsdaten, die Quelle dazu sowie zwei Fahreindrücke.
Wenn sich an der Auslegung nichts geändert hat, hat der G120 zwei lange Gänge. Hat sich was geändert, haut meinen Beitrag einfach in die Tonne. 😉
Der G165 hat nur einen langen Gang, ist etwas kürzer abgestimmt und "darf" im NEFZ etwas mehr verbrauchen.
Wenn der Durchzug nicht reicht, schaltet man halt zurück. So what? Und wer verstanden hat, wofür ein langer Gang da ist und wofür nicht, kann sicher mit beiden Varianten glücklich werden.
Aber egal wie, für beide gilt, Probe fahren, Probe fahren, Probe fahren. 😉
Viel Spaß mit dem Mazda!
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 4. April 2016 um 00:31:57 Uhr:
Der G120 muss gegen die Platzhirsche in der 120 PS Liga antreten, welche alle weniger Hubraum haben, aufgeladen sind und im NEFZ "nix" verbrauchen. Mazda hält da u.a. mit der langen Getriebeauslegung dagegen.
Wenn man bei Spritmonitor schaut, ist der mittlere Verbrauch für den G120 aber auch sensationell niedrig für einen 2,0-Reihenvierer.
Nebenbei:
durch den Aufpreis von 4100€ für den D150 habe ich für mich errechnet, dass ich mit dem Diesel erstmal knappe 140tkm fahren müsste, um die Preisdifferenz über den Kraftstoffpreis (angenommen: Durchschnittswerte bei Spritmonitor und 30 Cent/l Unterschied) herauszuholen. Die teurere Steuer von 139€ mehr pro Jahr reichen dann nochmal für 400 Liter jährlichen Extrasprit für den G120.
Der D150 mag ein famoser und souveräner Motor sein, aber für mich lohnt die Mehrinvestition einfach nicht.
Zitat:
@hein68 schrieb am 3. April 2016 um 22:56:06 Uhr:
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 3. April 2016 um 22:27:31 Uhr:
.......ich habe mir heute 'mal die Drehmoment- bzw. Leistungskurven beider 2,0l Motoren angesehen. Die 165PS-Version zieht erst deutlich oberhalb von 4000 U/min am 120PS-Motor vorbei. Max. Drehmoment bei beiden identisch mit 210 Nm bei 4000 U/min. Achs- und Getriebeübersetzung ebenfalls, soweit ich das gesehen habe.......ich habe aber mehrmal gelesen, daß der G165 eine andere Getriebeübersetzung hat.
Einige Leute, die Beide Versionen des Benziner Probe gefahren sind, schreiben, daß man mit der 165 PS Version z.B. in einer 60er Beschränkung ganz entspannt im 6. Gang dahinrollen kann, wobei man beim 120 PS hier schon in den 5. herunter schalten muß.Ich denke schon, daß es hier noch andere kleine Unterschiede neben der Drehmomentkurve gibt
Also meine Schaltempfehlung sagt mir bei 58kmh ich soll in den 6 schalten und der fährt bei 60 dann ganz normal und ich hab den 120er.
Zitat:
Wenn der Durchzug nicht reicht, schaltet man halt zurück. So what?
Genau meine Meinung. Lieber hab ich dann auf der Autobahn bei Richtgeschwindigkeit ein leises Auto. Wenn ich Beschleunigung brauche, kann ich zurückschalten.
Wenn ich aber meine Reisegeschwindigkeit erreicht habe, bin ich dem höchsten Gang ausgeliefert und hab bei konstantem Tempo keinen Vorteil von der höheren Drehzahl.
Zitat:
@Prepait schrieb am 4. April 2016 um 10:44:13 Uhr:
......Also meine Schaltempfehlung sagt mir bei 58kmh ich soll in den 6 schalten und der fährt bei 60 dann ganz normal und ich hab den 120er.
Habe das mit dem Mazda noch nicht probiert, hört sich aber äußerst positiv an.
Also meiner empfiehlt erst bei knapp 70 in der Ebene den 6. Gang (G120), der dann auch nur mit rund 1400 U/Min. läuft.
Zitat:
@Paradroid schrieb am 4. April 2016 um 17:55:55 Uhr:
Also meiner empfiehlt erst bei knapp 70 in der Ebene den 6. Gang (G120), der dann auch nur mit rund 1400 U/Min. läuft.
Hat vielleicht was mit der einfahrphase zu tun
Zitat:
@Zavage schrieb am 4. April 2016 um 19:23:31 Uhr:
Wieviel Umdrehung dreht den der G120 im 6.Gang bei 100km/h?
Knapp über 2000 hat der G120 ... der G165 hat knappe 2500 Umdrehungen im 6. bei 100 km/h