Neuer Kleinwagen bis 1000€

Hi!

Möchte mir in der nächsten zeit mir ein kleines Auto zulegen bis 1000€ und ich hätte da ein paar fragen:

- Aber bin mir nicht sich ob Privat oder Gebraucht-/Autohändler?
- Lohnt sich so ein Auto noch viel Geld rein zu stecken, in Repartur/Tuning, auf Autogas umzurüsten (mehr wie es derzeit wehrt ist)?

Was ich mir so vorgestelt habe und/oder wünsche:

- Zwischen Smart und Golf/Polo größe
- max 1,4l marschiene (lieber weniger
- 45 PS - 60 PS (max. 75PS)
- Unter 200.000 KM
- Kein runter gerocktes Auto
- TÜV 1 bis 2 Jahre
- Wen´s möglich ist ohne großen aufwand zu Reparieren
- Wenig Verbrauch
- Wenig in Steuern und Versicherung
- Repartur günstige teile griegen

Es soll meist nur kurtzstrecke gefahren, meist nur bis max15 km eine Strecke und selten mehr, eher nur 6 bis 12 km pro strecke am Tag.

Ist es noch sinvoll auf Autogas (LPG) umzurüsten oder lieber nicht?
Und noch Geld rein zu stecken für Tunen sinlos oder?

Wen noch fragen bestehn, beantworte ich gerne.

Danke in Voraus

Beste Antwort im Thema

Mit den genannten Daten lässt sich nicht viel sagen.

Der Fiesta ist meiner Meinung nach aber ein gutes Auto bei dem Rost das größte Problem sein wird. Gibt trotzdem genügend in gutem Zustand.

Die pauschale Aussage von thps zum Preis würde ich nicht bestätigen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


... wo ist der Unterschied zwischen Seicento und Ka?

Der liegt im Crash-Verhalten:

http://de.euroncap.com/de/tests/fiat_seicento_2000/73.aspx
http://de.euroncap.com/de/tests/ford_ka_2000/77.aspx

Bei dem Ergebnis muss man auch nicht mehr über die realitätsnähe des Euro NCAP Crashtest diskutieren (mal abgesehen davon, dass das eh noch "der alte Test" ist).

Muss aber jeder für sich selbst entscheiden, ob man davon einen Kauf abhängig macht.

Hi,

das ist durchaus ein Argument das ich zählen lassen 😁 sieht echt unschön aus. Einen Unfall möchte ich aber ehrlich gesagt auch mit dem Ka nicht haben, 10-15 jahre rost haben der Karosseriestruktur sicher nicht gut getan.

In der Praxis ist es in der preisklasse oft schon schwer genug ist überhaupt was anständiges zu finden. Wenn dann wirklich mal ein Auto auftaucht das was taugt guckt man meistens nicht mehr auf die Crashsicherheit.
Wobei ein auto das ständig in der Werkstatt steht baut wenigstens keine Unfälle 😉

Gruß Tobias

Schnellroster Ford Ka im dreistelligen Bereich kaufen und dann noch eine LPG-Anlage für überwiegend Kurzstreckenverkehr einbauen wollen, man will ja Geld sparen! Nix für ungut, aber ich würde mal nachsehen, was da wirklich in meinem Kaffee heute morgen drin war.

Da sind mal Kleinwagen für gut/knapp einen Riesen, die noch einen ganz frischen Eindruck machen, nicht als Rostlauben verschrien sind und alle aus privater Hand:

http://suchen.mobile.de/.../193266689.html?...

http://suchen.mobile.de/.../194437952.html?...

http://suchen.mobile.de/.../194316886.html?...

http://suchen.mobile.de/.../194159918.html?...

Nochmal Corsa:

http://suchen.mobile.de/.../194416686.html?...

Ein bißchen exotischer und knapp über Budget, sollte aber für 1000 Euro machbar sein:

http://suchen.mobile.de/.../194329419.html?...

Anschauenswert:

http://suchen.mobile.de/.../192969010.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Einen Unfall möchte ich aber ehrlich gesagt auch mit dem Ka nicht haben, 10-15 jahre rost haben der Karosseriestruktur sicher nicht gut getan.

Da hast du natürlich Recht, aber wie gesagt, es kommt auf den Zustand an. Einen KA mit einem Jahr Rest-HU, bei dem die Schweller schon bröseln würde ich mir auch nicht zulegen.

Ein Ford-Händler in der Nähe verkauft einen KA für 990 € mit neuer HU im Kundenauftrag. Anfallende Arbeiten wurden immer beim Händler selbst erledigt. Ich vertraue dem Händler da, der würde sich (auch im Kundenauftrag) kein Schrott auf den Hof stellen.

Sollte man in zwei Jahren keine HU mehr bekommen und der KA nichts mehr wert sein (bisschen was gibts aber immer), ist man trotzdem günstig gefahren. Dass Reparaturen anfallen können ist natürlich klar und darauf sollte man sich auch vorbereiten.

106er & Saxo sind gute Vorschläge.

LPG & Tuning sind bei Autos in solchen Preisbereichen Quatsch. Wenn allerdings Geld für eine LPG-Umrüstung vorhanden wäre, kann dann das Budget nicht erhöht werden?

Naja, war nur eine idde, fals das auto in der substanz noch so gut wäre, das man nur den 2 bis 4 mal noch durch den tüv gricht und nicht viel rein stecken müste (auser verschleißteile) mit den lpg und könnte max 250 euro aufstocken, aber das wär das max. und das lpg wäre nächstes jahr erst frühstens dran

Der Fiat Seicento ist nicht sehr gut verarbeitet, aber technisch robust und zudem ein Wenigroster. Die Ersatzteile sind billig zu haben, selbst beim Fiat-Vertragshändler sind sie nicht teuer. Außerdem sind die Fahrzeuge an und für sich schon preiswert zu bekommen - das "Fiat rostet"-Image drückt die Preise nach unten. Interessant: Es gibt einige gut ausgestattete Sondermodelle, die gar nicht mal teurer sind. Dennoch sollte der Zustand wichtiger sein als die Ausstattung!

Auch der Corsa B kann aus gewissenhaft pflegendem Besitz eine echte Alternative sein. Der Markt gibt viel her. Der Opel ist technisch sehr standfest und solide, die Verarbeitung im Innenraum ist "okay" und leistet sich einige Schnitzer, aber keine groben Fehler. Auch hier sollte man auf Sondermodelle wie "Grand Slam" oder "World Cup" aufpassen; die "Eco"-Versionen aber sind Magermodelle. Der Dreizylinder aus Österreich ist Mist (58 PS), der Rest ist solide. 45 PS wären für den 1993 eingeführten Opel zu wenig, 60 sollten es mindestens sein. Die meisten Modelle, die es noch gibt, haben ABS und zwei Airbags. Wenn nicht gerade sechs Vorbesitzer zu verzeichnen sind und der Gesamtzustand passt, ist dieser Opel eine echte Empfehlung dank pflegeleichter Technik. Aber er rostet gern mal, beim Dreitürer sind Risse in der B-Säule sehr bekannt: Nachsehen!

Zitat:

Ein Ford-Händler in der Nähe verkauft einen KA für 990 € mit neuer HU im Kundenauftrag. Anfallende Arbeiten wurden immer beim Händler selbst erledigt. Ich vertraue dem Händler da, der würde sich (auch im Kundenauftrag) kein Schrott auf den Hof stellen.

So einen Ford KA kann man sich natürlich kaufen - das Risiko ist gering; technisch sind die Autos nahezu unkaputtbar. Wer einen guten KA erwischt, kann einen guten Griff machen, aber irgendwelche 299-Euro-Exemplare mit Ersatzbrief, fehlendem Wartungsheft und einem Jahr Rest-TÜV bei deutlichem Rostansatz sind Unfug.

Zitat:

Dass Reparaturen anfallen können ist natürlich klar und darauf sollte man sich auch vorbereiten.

Stimmt. In dieser Preisklasse muss man damit rechnen, dass irgendwann etwas kommt. Muss ja nichts Teures sein, aber irgendwas gibt's immer mal wieder.

Zitat:

LPG & Tuning sind bei Autos in solchen Preisbereichen Quatsch. Wenn allerdings Geld für eine LPG-Umrüstung vorhanden wäre, kann dann das Budget nicht erhöht werden?

Auch das ist zutreffend. Was man unterlassen sollte, ist Tuning bei einem wertlosen Gebrauchtwagen. Nur Geld im Kamin zu verbrennen geht schneller. Und was dem einen gefällt, gefällt dem anderen wieder nicht: Tuning erschwert den Wiederverkauf eher, als dass es ihn begünstigt.

Wie sieht es mit einen Fiat Fiesta modell 99 aus? Habe ein gefunden, Bj 2001 ~100.000 km 60 ps und Äuserlich noch gut für 1500€ VB beim Händler

Beim Fiesta solltest du auf Rost achten. 1500€ finde ich vieeeel zu viel für einen 99er Fiesta mit 100 000km auf der Uhr. Die hälfte wäre angebracht.

Mit den genannten Daten lässt sich nicht viel sagen.

Der Fiesta ist meiner Meinung nach aber ein gutes Auto bei dem Rost das größte Problem sein wird. Gibt trotzdem genügend in gutem Zustand.

Die pauschale Aussage von thps zum Preis würde ich nicht bestätigen.

Hi,

Händler ist immer so ne Sache, ich bezweifle das der bei 1500€ oder weniger bei der Gewährleistung großen spielraum hat. Der wird also irgentwie rumtricksen und im falle eines defekts gibts nur ärger. Wenn man sowas beim Händler kauft stelle ich mich vorher schon drauf ein das ich gegenüber einen Privatkauf keine Vorteile habe.

Ob der Preis gerechtfertigt ist hängt von vielen Faktoren ab. Wenn die Reifen fast neu sind und auch was taugen,dann vielleicht noch ein anständiger Satz Winterreifen.

Der Zahnriemen wurde gerade gemacht und Bremsen und Auspuff vielleicht auch erst vor kurzem.

Dann kann so ein Wagen trotz den auf den ersten Blick hohen Preises ein guter Kauf sein.

GRuß Tobias

Ich bin ehrlich und habe nicht genau in den Ratlauf, Untendrunter und Reifen nicht angekuckt, Lack und Innenraum sieht für mich als Leihe plausibel für 100.000 km aus und kein Rost dran (auser unten und ratlauf).

Würde zumindest versuchen ein paar euro runter zu drücken.

Zitat:

Original geschrieben von Steiner111


Wie sieht es mit einen Fiat Fiesta modell 99 aus? Habe ein gefunden, Bj 2001 ~100.000 km 60 ps und Äuserlich noch gut für 1500€ VB beim Händler

Sicher kein schlechtes Auto, man sollte beim Fiesta Mk5 aber auf Rost aufpassen. Ansonsten kann nicht sehr viel passieren. Wenn der Zustand und das Serviceheft passen, es maximal zwei Vorbesitzer gibt und der Wagen einen sauberen, ehrlichen Eindruck macht, kann man so was schon kaufen; 1.500 Euro sind für einen Wagen mit zwei Jahren TÜV aus diesem Bereich im Grunde Marktpreis. Einen oder zwei Hunderter kann man jedoch immer rausschlagen - daran sollte es nicht scheitern!

Wenn du interesse an einem LPG fahrzeug hast dann schau dich doch am besten nach einem Fahrzeig mit LPG anlage um. Wir haben 2 LPG fahrzeuge gut beim Seat Ibiza müsste man inzwischen einiges machen aber er hat jetzt bald 2 jahre und 40.000km geschafft.
In den Opel Omega ist bisher ein Reparatur volumen von ca 1500€ reingeflossen. Und nun ja hat inzwischen auch schon über 25tkm mit uns abgespult.
Beide fahrzeige haben wir für 1100€ gekauft und waren in der Summe bisher sehr günstig. Wenn man auch aufpassen sollte wenn sich etwas anbahnt.

Zitat:

Original geschrieben von Topas93


Wenn du interesse an einem LPG fahrzeug hast dann schau dich doch am besten nach einem Fahrzeig mit LPG anlage um. Wir haben 2 LPG fahrzeuge gut beim Seat Ibiza müsste man inzwischen einiges machen aber er hat jetzt bald 2 jahre und 40.000km geschafft.
In den Opel Omega ist bisher ein Reparatur volumen von ca 1500€ reingeflossen. Und nun ja hat inzwischen auch schon über 25tkm mit uns abgespult.
Beide fahrzeige haben wir für 1100€ gekauft und waren in der Summe bisher sehr günstig. Wenn man auch aufpassen sollte wenn sich etwas anbahnt.

kommt drauf an was gemacht werden muß, beim Seat?

aber wen ich die preiße bei mir in der nehe ankucke von Super, Super+ und E10 gegen über von LPG da spar ich zwischen 40 und 55%.
wieviel wird dan bei so ein kleinen auto mehr verbraucht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen