Neuer Job Pendlerauto

Hallo zusammen

Ich ziehe bald nach Deutschland. Dann bin ich auf ein Auto angewiesen. Bis jetzt hatte ich noch nie ein Auto.

Geschätzte Jährliche km: 50‘000 inkl. Heimatbesuche
Tägliche km: 120km ein Weg, daher 250km pro Tag
Heimatbesuche: 800km ein Weg
ca. 3 mal die Woche, ansonsten Home Office

Fahrprofil wird 110km Autobahn sein (A1 Region Münster)

Bei diesen km sagen alle Ratgeber Diesel oder lohnt sich was anderes ? Gerade in Hinbetracht auf Umweltplakette.

Wichtige Punkte:
Abstandstempomat
Apple Carplay
Adaptives Kurvenlicht

Budget: 25‘000 -30‘000 CHF
Occasion ist in Ordnung wenn nicht schon zu alt und viele Reparaturen stehen an

Das Auto soll mich von A nach B bringen. Möglichst zuverlässig und ohne grosse Spritkosten oder Wartungskosten. Motorisierung sollte so sein das ich auf der Autobahn auch zügig 150km/h fahren kann.

Ich denke da an ein Kombi. Entweder Skoda Octavia, VW, Opel Astra oder Ford ?

Da es mein erstes Auto wird bin ich dankbar für Tips

13 Antworten

120km hin- und zurück pendeln würde ich nur, wenn der Job für ein 70k Auto reicht und ich beim AG laden kann. Dann wäre der i4 40 dein idealer Begleiter. Bei solchem Kilometerfressen verdienst du dir mit keinem Diesel eine Umweltplakette.
PS: wenn du auf einer Seite der Strecke halbwegs günstig Laden kannst, lege ein paar Scheine oben drauf und schaue nach Elektro (ab 70kWh Akkugröße und 150kW Ladeleistung), Tesla Model 3, VW ID-Modelle, Hyundai...beginnen (fast) neu bei 40T€. Das sparst du binnen kurzem wieder ein.

Also 150 muss das Auto nicht fahren können, automatisches fahren im Stau wäre Sinnvoller denn zu den üblichen Pendler Zeit wirst du mehr im Stau stehen als 150 fahren zu können.

Wenn du zu den gängigen Zeiten rund ums WE zur Heimfahrt in die Schweiz startest genau das gleiche.

Wenn du erst nach Deutschland ziehst wäre es dann nicht erheblich Sinnvoller näher an deine Arbeitsstelle zu ziehen.

250km am Tag macht man heute nicht mehr freiwillig.

Grundsätzlich sind für solche Strecken Diesel aber immer noch eine gute Wahl, für dein Budget gibt es vielleicht sogar eine junge C-Klasse oder 3er BMW mit 2,0/2,2l Dieselmotor.

VAG ( SEAT, VW ,Skoda) sind aber auch keine schlechte Wahl, die gwünschte Ausstatung sollte sich bei jungen Fahrzeugen auch problemlos finden lassen.

Seit Euro 6 sind die Diesel aber nicht mehr ganz so sparsam wie ohne strengere Abgasnorm, bei sparsamer Fahrweise ( also ohne dauerhaft 150) sollten Verbräuche von ~5l aber möglich sein.

Honda Civic e:HEV liegt gebraucht in deinem Budget und erfüllt alle deine Eigenschaften @Raphael

Bei der Fahrleistung würde ich aus Komfortgründen Mittelklasse statt Kompaktklasse empfehlen. Passat, Superb, Insignia mit guten Sitzen (testen!) und Akustikverglasung. Optional ggf. mit adaptiven Dämpfern. Darum hab ich mich bei 30k km im Jahr für einen superb mit genannter Ausstattung entschieden. 150PS Diesel, die letzten 75.000km im Schnitt mit rund 5L auf 100km gefahren. Aber auch den Insignia würde ich vom Preis/Leistungsverhältnis ganz weit vorne sehen. Audi, Mercedes, BMW natürlich toll, aber teurer.

Ähnliche Themen

Danke für eure Inputs. Pendeln ist leider nötig aus privaten Gründen. Näher an der Arbeitsstelle wäre natürlich besser.

Das lokale Stadtwerk verlangt 0.48 ct/kWh. Ein privater Anschluss ist nicht vorhanden.

Ob sich ein Stromer dann lohnt weiss ich nicht. Diese brauchen ja auch 20Kwh / 100

Mittelklasse wird es sicher. Bei 5.5 L auf 100km wäre ich schon zufrieden.

Ich schaue mir sicher diese Diesel an:
Skoda Superb
Opel Insignia
VW Passat

evtl noch folgende:
Opel Astra
VW Octavia
Seat Leon

Bei den E autos bin ich mir unschlüssig , da die meisten doch sehr viel teurer sind

Gugge mal beim Ford Focus
https://www.autoscout24.de/.../ft_diesel?...

Gruß, der.bazi

Zitat:

Geschätzte Jährliche km: 50‘000 inkl. Heimatbesuche
Tägliche km: 120km ein Weg, daher 250km pro Tag
Heimatbesuche: 800km ein Weg
ca. 3 mal die Woche, ansonsten Home Office

Glaub den Job wirst du eh nicht lange machen, was du da für Geld und Zeit auf der Straße liegen lassen wirst. Allein der Fahrzeug Verschleiß, kannst alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen.

Spreche aus Erfahrung, habe 1 Jahr eine ähnliche Pendelgeschichte gemacht, 3-4x wöchentlich eine Strecke 110 km und dann wieder das selbe zurück. bin im Endeffekt nach einem Jahr hingezogen und die Geldbörse hat es mir gedankt

Da ziehst lieber um und fährst einmal am Wochenende die 240km "nach hause" und wieder zurück

Hallo Raphael,
Dein Focus liegt auf
- Pendelkomfort, Mittelklasse
- Langstreckenbetrieb sowie Sprit-/Kostensparen
- 50.000km p.a.
- es ist Dein erstes Auto

Anbei Orientierungspunkte:
1. Fzg-Typen/Fahrprofile in der Praxis vergleichen: https://www.spritmonitor.de/
Bsp-Fahrproil: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1271418.html

2. Rollwiderstand/Ersatzkosten bei wachsender Reifen/Radkombi. Empfehle maximal bis 225/17 Zoll zu gehen, und für den Komfort für Mix aus Stadt und Autobahn/Landstraße wäre ein 50/55er-Reifenquerschnitt ein guter Kompromiss. Auf der Bahn in Kurven nicht schwammig (bei 65 schon deutlich), in der Stadt/schlechte Wege nicht zu straff (dort sind 35-45 eher anstrengend). Schau mal nach Reifenpreisen für die Breiten 195, 205, 225er in gängigen Größen bei Markenprodukten. Jedes Jahr für 4 neue Schluffen z.B. 400,- oder 800,- ?

2a. Reifenverschleiß beachten, rechtzeitig vorne/hinten tauschen oder 8-fach Felge/Reifen Winter/Sommer oder geht evtl. auch nur 4x Allseason, weil Du kaum im Schnee unterwegs bist?

3. Für viel Autobahnbetrieb 130-150: cW-Wert beachten: Keine Schrankwand kaufen, besser flache Limo oder Kombi

4. Fahrstil: Niedrigster möglicher Verbrauch bei ALLEN gängigen Straßen-PKW ist bei 90 km/h:
Siehe auch: https://www.energie-lexikon.info/img/luftwiderstand.webp
Meine Praxiswerte zum austesten kurz nach Erwerb bei 90km/h:
2.2 Benziner Vectra C 6,3 Liter (195/16 Winter)
2.0 TDI BJ 2010 4,5 Liter (225er/16 Sommer)
2.0 Benziner 40 TFSI, 5,5 Liter (Allseason 225er/17)
Über 90km/h exponentiell ansteigend: bis 130km/h wenig mehr, 150 noch ok, alles oberhalb Expresszuschlag, gilt auch für die Reifen.

5. Ersatzteil-/Wartungskosten Bremsanlage, Inspektion, Motor-/Getriebekombi,... beachten:
https://www.daparto.de/

6. Langstecke Sitzkomfort: Mal in 6-7 Fahrzeuge sitzen und die Sitze verstellen, wo liegt das Bein an der Mittelkonsole an, Lenkrad verstellbar?, Mittelarmlehne vorhanden?

Viel Erfolg bei der Fzg-Wahl.

Zitat:

@Smartroady schrieb am 20. März 2024 um 01:03:11 Uhr:



Zitat:

Geschätzte Jährliche km: 50‘000 inkl. Heimatbesuche
Tägliche km: 120km ein Weg, daher 250km pro Tag
Heimatbesuche: 800km ein Weg
ca. 3 mal die Woche, ansonsten Home Office

Glaub den Job wirst du eh nicht lange machen, was du da für Geld und Zeit auf der Straße liegen lassen wirst. Allein der Fahrzeug Verschleiß, kannst alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen.
...
Da ziehst lieber um und fährst einmal am Wochenende die 240km "nach hause" und wieder zurück

Das kommt ganz auf Job und Wohnung an. Beim aktuellen Fach- und Arbeitskräftemangel ist es leichter sich einen besser bezahlten Job um die Ecke zu suchen.

Ich wollte natürlich was zum Auto sagen,

@VauZwei

recht geben und meine Elektroempfehlung wiederholen. Man kann AC für 36ct Laden. Mit einem Tesla M3 ober z.B. iD3 fährt man dann inkl. ab und zu Langstrecke laden 100k für 7€.

Ist Bahnfahren keine Alternative? Zumindest für einen Teil der Strecke.

Meine Arbeit ist 110 km entfernt.
Ein halbes Jahr habe ich es mit dem Auto durchgehalten, dann bin ich auf die Bahn umgestiegen. Das ist günstiger (derzeit mit dem Deutschlandticket erst recht) und viel entspannter.

Mit dem Auto kommst du schon gar bei der Arbeit an und die Rückfahrt ist auch kein Vergnügen. Zuhause erst mal hinlegen und runterkommen. Das hält man auf Dauer nicht aus.

Zitat:

@Raphael schrieb am 19. März 2024 um 23:20:12 Uhr:



Das lokale Stadtwerk verlangt 0.48 ct/kWh. Ein privater Anschluss ist nicht vorhanden.
Ob sich ein Stromer dann lohnt weiss ich nicht.

Aber ich - dann lohnt er sich nicht.

Zitat:

@Raphael schrieb am 19. März 2024 um 23:20:12 Uhr:


Diese brauchen ja auch 20Kwh / 100

Zitat:

@Raphael schrieb am 18. März 2024 um 23:04:37 Uhr:


Motorisierung sollte so sein das ich auf der Autobahn auch zügig 150km/h fahren kann.

Aber nicht mit Deiner Wunschgeschwindigkeit.

Zitat:

@Raphael schrieb am 19. März 2024 um 23:20:12 Uhr:



Mittelklasse wird es sicher. Bei 5.5 L auf 100km wäre ich schon zufrieden.

Ich schaue mir sicher diese Diesel an:
Skoda Superb
Opel Insignia
VW Passat

evtl noch folgende:
Opel Astra
VW Octavia
Seat Leon

natürlich ist Mittelklasse nett und bequem, allerdings meine ich dass man heute auch im Kompakten solche Strecken gut und ausreichend bequem meistern kann. Ich würde wohl bei den kleinen Dieseln in dieser Klasse suchen, zB Golf TDI oder auch Megane DCi. Da sollte es was junges geben. Wenn ein guter Kombi im Budget auftaucht, würde ich den dann präferieren. Allerdings muss man sagen - machbar ist das auch mit einem Polo/Fabia/Clio/xy Diesel

Zitat:

@Smartroady schrieb am 20. März 2024 um 01:03:11 Uhr:



Glaub den Job wirst du eh nicht lange machen, was du da für Geld und Zeit auf der Straße liegen lassen wirst.

Jeder ist anders, ich kenne einige die das so machen (müssen/wollen) und die Zeit und die Kosten auf sich nehmen, aus den verschiedensten Gründen.

Zitat:

@Smartroady schrieb am 20. März 2024 um 01:03:11 Uhr:



Allein der Fahrzeug Verschleiß, kannst alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen.

Dem stimme ich nicht zu. Wird so ein Dieselchen unaufgeregt auf Strecke betrieben ohne zu heizen, dann ist das doch der Idealzustand. Wenig Kaltlauf, Regeneration ist kein Problem, Bremsen und Fahrwerk werden doch auch auf BAB ruhig gefahren weniger beansprucht. Ich habe 2 Personen in meinem Umfeld, die solche Pendelei seit Jahren betreiben: einer mit Honda CRV Diesel - das Ding läuft einfach. Kein Ausfall, nichts. Ein anderer macht das mit (Achtung!) einem Renault Twingo (weil das Ding eben billig zu halten war/ist) - selbst das Ding hat jetzt ü300k km drauf und der läuft bis auf Kleinkram problemlos. Ohne Hetze gleichmäßig und ruhig BAB Pendeln ist doch das Paradies für jeden Wagen.

Astra, Octavia, Leon, Golf sind Kompaktklasse, nicht Mittelklasse. Auch wenn ein Octavia von den Abmessungen da schon raus gewachsen ist. Es ist aber tatsächlich so, dass gerade bei den gebrauchten ein Insignia oft nicht teurer ist als ein Astra. Und gerade auf Langstrecke ist auch der Verbrauch nicht viel höher. Der Komfort aber jedenfalls.

Falls möglich würde ich den Wagen nicht in der Schweiz kaufen, sondern erst vor Ort. Einerseits sparst Du wahrscheinlich schon beim Kauf, dann bei der Einfuhr nach Dtl Zoll, div. Formalitäten und neuen TüV (falls älter als 3 J.), andererseits hast bei Gebrauchtwagen den Gewährleistungsgeber in Deiner Nähe. Details (viele!) s. https://www.adac.de/.../

Zur Überbrückung nach einer günstigen Langzeitmiete schauen, die ist vmtl in Dtl ebenfalls günstiger. Wenn nötig Fahrten ins Ausland dazu buchen, war zumindest früher nicht immer dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen