Neuer Hochleistungsmotor für H + O -Gas
Wertes Forum, ich suche dringend von 2-Zylinder-2Takt-Motoren mit ca. 350ccm, also pro Zylinder 175ccm (es darf auch mehr sein bis 300ccm pro Zylinder) genaue Maße bzw. CAD-Zeichnungen, wenn möglich vom Rumpfmotor, d. h. vom Kurbelgehäuse und der Kurbelwelle als auf Hub und Pleuellänge.
Es geht um die Entwicklung eines neuen Motorkonzeptes als Gegenkolben-Boxer (so etwas sind IMMER 2-Takter), und wie man in der Skizze sehen kann, mit Stufenkolben.
Idealer Weise möchte ich dabei vorhandene kurzhubige Gehäuse und Wellen mit Pleuel aus Großserien von 2-Zylinder-2Taktern verwenden, welche aber sehr großen Arbeitsdrücken unbedingt standhalten müssen.
Zylinder, Kolben, Strömkanäle, Zündung und Anbauteile sind Sonderanfertigungen des Erfinders und stehen hier nicht zur Diskussion und Veröffentlichung. Die Skizze soll nur andeuten worum es geht.
Eine Weiterleitung für die Suche nach geeigneten CAD-Plänen wäre auch nett, wenn diese nicht selbst zur Verfügung stehen.
Ich bitte also um entsprechende Angebote. Danke.
eMail: jart@versanet.de
🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
steftn doch lieber woanders seinen Müll abladen, anstatt hier rumzustänkern ohne erkennen zu können, was eine Prinzip-Skizze ist und was eben nicht.
Vielleicht bin ja auch ich nur so blöd, aber hat jemand der hier Mitlesenden kapiert wie Karlos Motor funktioniert?
Ich habe nur diesen Threat hier von dir über deinen Motor gelesen und anhand deiner Prinzipskizze im ersten Beitrag wird für mich nicht ersichtlich wie der Motor funktionieren soll.
Außerdem gibt es gute und schlechte Prinzip-Skizzen.
Aber anscheinend bist du an einer Vermarktung nicht recht oder sogar bewusst nicht interessiert, sonst würdest du mehr Details herausrücken bzw. zumindest die Grundfunktion erläutern.
Dann brauchst du dich aber nicht zu wundern, wenn dein Motor (zumindest bei mir) keine Anerkennung findet.
112 Antworten
Kleiner Motor ist gut. Da du die Kolben und die Zylinder schon selbst fertigen willst, ist der Rest aber auch keine Sache mehr, womit du alle Freiheiten hast.
Ich bin sowieso ein Netter.
TDI-Spendersammelsurium: Ansammlung von Teilen, die vom Spendermotor (TDI) benutzt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von lenkrollhalbmesser
Kleiner Motor ist gut. Da du die Kolben und die Zylinder schon selbst fertigen willst, ist der Rest aber auch keine Sache mehr, womit du alle Freiheiten hast.Ich bin sowieso ein Netter.
TDI-Spendersammelsurium: Ansammlung von Teilen, die vom Spendermotor (TDI) benutzt werden kann.
Vor Anfertigung der Kolben und Zylinder brauche ich ja deshalb die Maße.
Aber einen TDI zu teilen um ihn dann wieder als Gegenläufer zusammen zu bauen hat schon seinen Reiz.
Jetzt mal ein Tipp:
Wenn du mal deine Anforderungen genauestens prüfst, dann wirst du am Ende auf eine Lösung kommen, die vom Gegenstufenkolbenprinzip (was für ein Wort) abkommt. Ich würde dir zu einem einfachen Gegenkolbenmotor raten und die Spülluft mittels separatem Gebläse bereitstellen, das du dann viel einfacher an die speziellen Bedingungen des HHO-Betriebs adaptieren kannst. Durch diese Maßnahmen hast du auch keinen Hubraumverlust, der ja zwangsläufig eintritt.
Zitat:
Original geschrieben von lenkrollhalbmesser
Jetzt mal ein Tipp:Wenn du mal deine Anforderungen genauestens prüfst, dann wirst du am Ende auf eine Lösung kommen, die vom Gegenstufenkolbenprinzip (was für ein Wort) abkommt. Ich würde dir zu einem einfachen Gegenkolbenmotor raten und die Spülluft mittels separatem Gebläse bereitstellen, das du dann viel einfacher an die speziellen Bedingungen des HHO-Betriebs adaptieren kannst. Durch diese Maßnahmen hast du auch keinen Hubraumverlust, der ja zwangsläufig eintritt.
Erst einmal Danke für den Tipp.
Die Gegenkolbenmotoren mit Kompressor/bzw. Gebläse, sind mir alle bekannt und haben aber auch alle hohe Spülverluste und zu heiße Kolben bzw. Kühlungsprobleme. Deshalb die Idee mit dem Stufenkolben, denn:
a) genaue Abmessung der Spülung möglich pro Takt, und Steuerung von Ein- u. Auslaß, was in der Skizze hier nicht dargestellt ist;
b) da Kühlung Kolbenunterseite entfällt (da Kurbelgehäuse mit Schmierung wie beim 4-Takter) die Kühlung an der jeweiligen Kolben-Unterstufe;
c) nur dann eine thermolytische Aufbereitung von HHO überhaupt sinnvoll möglich auf der Auslaßseite (aber auch nicht in der Skizze dargestellt);
was auch bereits bei einem Patent von 1972 mit dem Stufenkolben so gemacht wurde, aber damals die Kolbenproduktion für diese Anforderung noch nicht möglich war und ebenfalls für HHO vorgesehen war.
Wegen Hubraumverlust: nun, wenn man den Hubraum der unteren Stufe die ja ohne Leistung ist, hinzurechnen muss (oder für einen Fahrzeugeinsatz diesen versteuern/versichern muss), so rechnet sich die Sache nicht. Richtig.
Aber: der Motor soll erst mal NUR Strom erzeugen. Das dabei der Energieerhaltungssatz dem entgegensteht, wenn NUR HHO eingesetzt wird, ist klar. Aber man hat halt viele Möglichkeiten bei der Zuführung und Verbrennung von Stoffen, auf die ich hier jetzt mal nicht näher eingehen möchte.
Es gibt ja auch bereits zahlreiche Gegenkolbenmotoren ohne Stufenkolben für den Dieseleinsatz. Auch in der praktischen Anwendung, z. B. in Panzerfahrzeugen, Lokomotiven, Flugzeugen, etc.; also immer da, wo hohe Leistungen abgefordert werden, gibt es auch schon Gegenkolbenmotoren, fasst immer mit Kompressor. Die Fa. Golle versucht die Spülung durch Kreuzkopfkolben ohne Kompressor. Nun, mal verglichen, welche techn. Lösung ist eleganter ... 😉 ? und einfacher?
Also vielen Dank noch mal für den Hinweis.
Wenn man den Golle-Motor schon günstig erwerben könnte, dann könnte man damit ja mal einiges durchexperimentieren. Aber ob der dann solchen Belastungen standhält ist ja noch nicht absehbar. Und auch der Zylinder sieht kompliziert (und damit teuer) aus. Ich möchte bei dem Zylinder-Brennraum-Mittelstück ein auswechselbares / variables Zylinderstück einbauen, je nach dem, was als Brennstoff eingesetzt wird. Obwohl, auch die Fa. spricht von "zukünftigen Brennstoffen" und Kolben sogar ohne Schmierung (bleibt doch nur Keramik/Kohlenstoff). Wir werden sehen was uns die Zukunft beschert.
Ähnliche Themen
Eine Frage an die Zukunftsgemeinde:
Was darf ein Chevron Volt kosten, wenn keine Tankstelle mehr angefahren werden muss und auch keine Steckdosen mehr erforderlich sind?
Nun, der HHO-Motor macht Fortschritte. 🙂
Wem das Chevon-Volt-Konzept nicht geläufig ist: ein kleiner Verbrennungsmotor hilft dem Elektroantrieb für das erreichen längerer Fahrstrecken und wird im Citybereich nur elektrisch angetrieben. Das Konzept und seine Vorteile kommen beim "Range Extender" zur Anwendung. Ein (relativ kleiner) konstant im Optimalbereich laufender Verbrennungsmotor, der über einen Generator einen Elektromotor antreibt und den Überschuß in eine Batterie speist geht um einiges effizienter mit Primärenergie um, als ein Verbrennungsmotor der an einem massiv verlustbehafteten Getriebe mit Kupplung hängen muß und trotzdem praktisch nie im Optimalbereich betrieben werden kann...und dann noch dazu alle Schwierigkeiten mit dem Leistungsgang von Verbrennungsmotoren unter Belastung.
Beim Gegenkolbenstufenmotor ist aber für den Motorbetrieb nur noch Wasser, welches zu Gas aufgespalten und dem Motor zugeführt wird, erforderlich. Also: fast 0,00 €uronen für Betriebsstoffe.
Auch wenn noch nicht zu erwerben, aber was darf dann so ein Auto kosten und würde es auch gekauft?
Bemerkungen, wie: "wird nicht gehen" sind hier mal nicht gefragt. Sondern nur der Pkw-Preis. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Nur zur Info: Chevrolet = Auto, Chevron = Öl. Niemals Ursache und Wirkung verwechseln! 🙂
Danke. Stimmt. Chevron ist diese Mistfirma, die den eigenen Ölunfall im Meer vor Brasilien im vergangenen Monat einfach verschwiegen hat (oder angebl. nicht bemerkt!) und ich musste wohl daran denken, dass es immer noch Öl-Stinke-Autos gibt, obwohl es eigentlich nicht nötig ist. So kommen dann wohl solche Sachen dabei raus 😰
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
dass es immer noch Öl-Stinke-Autos gibt, obwohl es eigentlich nicht nötig ist.Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Nur zur Info: Chevrolet = Auto, Chevron = Öl. Niemals Ursache und Wirkung verwechseln! 🙂
Nicht nötig? Willste Fahrradfahren?
Es gibt derzeit leider noch keine Alternativen zum Verbrennungsmotor der fossile Treibstoffe nutzt.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Nicht nötig? Willste Fahrradfahren?Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
dass es immer noch Öl-Stinke-Autos gibt, obwohl es eigentlich nicht nötig ist.
Es gibt derzeit leider noch keine Alternativen zum Verbrennungsmotor der fossile Treibstoffe nutzt.
fahre schon Fahrrad; ist gesund 😁
schon gut: für Transporte etc. sind wir auf die bestehenden Fuhrparkbestände ja noch angewiesen; die Mischung von BIO-Gas mit Wasserstoff wäre eine interessante "Zwischenlösung", aber die wird ja noch nicht einmal in Erwägung gezogen; so ist es eben: Wasserstoff mit Sauerstoff wurde sogar mal verboten wegen des Steuereinnahmeausfalles und jetzt fürchten halt viele um den Job, wenn man sagt, es geht auch unabhängig vom Öl.
Bau doch einfach den von mir angeregten Motor. 😉
Wo ist bei Wasserstoff ein Steuerausfall?
Wo gibt es bei Wasserstoff verlorene Arbeitsplätze?
Zitat:
für Transporte etc. sind wir auf die bestehenden Fuhrparkbestände ja noch angewiesen
Das "noch" ist wohl eher Lustig gemeint? In den USA sind fast 300 Millionen Fahrzeuge auf der Strasse. Fangen wir sofort an entweder 10% EV oder Deinen Motor zu bauen dauert die Umstellung satte 300 Jahre... Grob gerechnet bei einer Produktion von 10 Millionen pro Jahr -10%
"noch" ist bei mir was anderes....
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Wo ist bei Wasserstoff ein Steuerausfall?
Wo gibt es bei Wasserstoff verlorene Arbeitsplätze?
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Das "noch" ist wohl eher Lustig gemeint? In den USA sind fast 300 Millionen Fahrzeuge auf der Strasse. Fangen wir sofort an entweder 10% EV oder Deinen Motor zu bauen dauert die Umstellung satte 300 Jahre... Grob gerechnet bei einer Produktion von 10 Millionen pro Jahr -10%Zitat:
für Transporte etc. sind wir auf die bestehenden Fuhrparkbestände ja noch angewiesen
"noch" ist bei mir was anderes....
Gruss, Pete
zu Steuerausfall: damit ist der Ausfall der Treibstoff-Steuern gemeint;
außerdem entfallen Steuern aus Energieumsätze (Strom, Gas, Ölheizung, Wärmekopplung) wenn jeder so ein Gerät zur Selbstversorgung hat, wobei viele Stadtwerke ihre Gemeinde mit diesen Einnahmen über Wasser halten - und oft auch einen Großteil der Aktien daran halten;
zu Arbeitsplätze: der Wasserstoff/HHO-Motor ist technisch unkompliziert und so gut wie wartungsfrei; kein Katalysator, keine Ventile, etc.
Deine Aussage: "300Jahre!" ist auch lustig gemeint: wie alt sind die Fahrzeuge im Durchschnitt bevor es zum Schrott geht? Wie lange benötigt man in Japan und Südkorea für neue Modelle?
Wenn Du jung genug bist wirst Du es noch erleben: 2025 fährt niemand mehr mit Diesel oder Benzin. Dann ist HHO der Renner.
Natürlich nur mit meinem Motor-Prinzip 😁
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
fahre schon Fahrrad; ist gesund 😁 PEDELECS SIND DAS BESTE EINFACH SPITZE 😉Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Nicht nötig? Willste Fahrradfahren?
Es gibt derzeit leider noch keine Alternativen zum Verbrennungsmotor der fossile Treibstoffe nutzt.schon gut: für Transporte etc. sind wir auf die bestehenden Fuhrparkbestände ja noch angewiesen; die Mischung von BIO-Gas mit Wasserstoff wäre eine interessante "Zwischenlösung", aber die wird ja noch nicht einmal in Erwägung gezogen; so ist es eben: Wasserstoff mit Sauerstoff wurde sogar mal verboten wegen des Steuereinnahmeausfalles DAS GLAUBE ICH NICHT! ALS STAAT KANN ICH JEDEN TREIBSTOFF BESTEUERN und jetzt fürchten halt viele um den Job, wenn man sagt, es geht auch unabhängig vom Öl.
Bau doch einfach den von mir angeregten Motor. 😉 ICH WÜRDE NUR BAUEN WORAN ICH GLAUBE
Schreibe mal in Deinen Text 🙂
ABER ICH WÜNSCHE DIR ERFOLG!
Noch was 😉 Der Staat könnte ganz einfach die zurückgelegten Kilometer besteuern 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
Wenn Du jung genug bist wirst Du es noch erleben: 2025 fährt niemand mehr mit Diesel oder Benzin.
Sehr optimistisch gedacht. Ich glaube, dass fast alle noch mit Benzin oder Diesel fahren werden. Alternative Antriebe werden gerade mal Fahrt aufnehmen.
Zitat:
Dann ist HHO der Renner.
Es wird wohl eher H2 + O mit der Brennstoffzelle auf dem Vormarsch sein...
Zitat:
Natürlich nur mit meinem Motor-Prinzip 😁
...und natürlich gehört die Zukunft dem Elektromotor.
Zitat:
Deine Aussage: "300Jahre!" ist auch lustig gemeint: wie alt sind die Fahrzeuge im Durchschnitt bevor es zum Schrott geht? Wie lange benötigt man in Japan und Südkorea für neue Modelle?
Wenn Du jung genug bist wirst Du es noch erleben: 2025 fährt niemand mehr mit Diesel oder Benzin.
Steuer kann man auf gefahrene km umstellen, das hat man ja auf Mautstrassen heute schon. Pennsylvania Turnpike: 22 Dollar von Breezewood bis meine Abfahrt (PKW), 160 Dollar für LKW.
Durchschnittsalter von PKW in den USA ist um 11 Jahre. Die Einführung eines neuen Modelles (mit bewährter Technik) ist etwa 5 Jahre. Darum geht es aber nicht.
Ich habe klar geschrieben: 10% der Produktion, das bedeutet auf "Altdeutsch" das 90% der Produktion weiterhin Benziner sind. Hochgerechnet dauert die Umstellung dann eben 300 Jahre. Das erlebe ich garantiert nicht mehr. 😁
Deine Begeisterung in allen Ehren. 🙂 Aber Deine Ideen bezüglich Umstellung von Produktionssystemen Weltweit ist Unrealistisch.
Mal angenommen Dein Motor funzt (was ja nicht bewiesen ist) und VW, Toyota oder GM kauft die Patente. Dann vergehen bis zur Serienreife 10 Jahre = 2021, in 2022 wird dann weniger als 1% der Weltweiten Produktion mit Deinem Motor ausgerüstet. Bei 2031 steigt das auf 10% an, bei 2041 - 2051 dann auf 90%.
Da kann man sich doch ausrechnen wenn der letzte alte Benziner nach Afrika verschifft wird...
Gruss, Pete
Eine Frage, ich hab mir das Bild angeschaut, kapiere aber nicht wie der Motor funzen soll:
http://data.motor-talk.de/.../mailmotor-4085206434063076800.gif
Ist die Übersetzung 1:1 zu jeden Zylinder?
Wenn das Gemisch Vorverdichtet wird, dann ist ja der Ansaugkanal offen??
Wird das das Kurbelgehäuse auch mit einbezogen?
Kannst du mal den Motorablauf genau erklären?