Neuer E400 4matic - Verbrauch und Eindrücke

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Seit dem 12. März 2014 darf ich mich an einer neuen MOPF W212 E400 4matic Limousine erfreuen.

Da im Forum schon verschiedentlich nach dem E400 gefragt wurde, teile ich nun meine Eindrücke.

Bitte gestattet mir gleich die Anmerkung, dass ich mich später ausführlicher dazu melde, ich bin bis Ostern beruflich viel unterwegs - siehe auch mein aktueller KM-Stand mit bereits wieder 4.007 km auf der Uhr...

Dennoch konnte ich bereits genug Eindrücke sammeln, um diese hier wiederzugeben.

Die Werksabholung in Sindelfingen war übrigens problemlos und hat mir auch gleich die Überführungskosten gespart. Werksführung habe ich mir geschenkt - kann man auf youtube teilweise ansehen.

Was soll ich sagen….., wo fange ich an……

Zunächst einmal: Es ist ein absoluter Traumwagen - für mich jedenfalls :-) Der Vorgänger war ein E350CDI 4matic und ein zuverlässiger Weggefährte. Leider kam der Nachfolger wegen des AdBlue Tanks nicht mehr in Frage - damit konnte ich mich absolut nicht anfreunden. Ebenfalls bin ich nicht an eine Firmenpolicy gebunden, und konnte somit frei wählen.

Bestellt habe ich den Wagen blind, ohne Probefahrt - ein Risiko gewiss, aber es war zum Bestellzeitpunkt sehr schwer, einen Wagen zur Probefahrt zu erhalten.

Fahreindruck: Sehr souveränes Fahren, ohne Dieseldrehzahlorgien und sehr, sehr leise. Man hat das Gefühl, für jede Verkehrslage genug Reserven zu haben, und das macht extrem entspannt.

Das Grinsen steht einem spätestens dann im Gesicht, wenn man auf die "S"-Taste drückt, und dem Wagen die Sporen gibt: Der Sound der dabei zu hören ist, finde ich genial, geradezu fast Porsche-Like, verbunden mit einer absolut brachialen Beschleunigung. Mein Vorgänger mit 265PS war ja nicht eben untermotorisiert, aber der E400 packt hier noch ein paar Schippen obendrauf.

Selbst auf Steigungsstrecken, wie in der Eifel, Kasseler Berge, Rhön oder A45 Sauerlandlinie mit folgender Situation: Ein langsameres Fahrzeug vor mir mit 80-100 km/h auf der linken Spur, das eben einen LKW überholt. Nach dem Wiedereinscheren des langsameren Fahrzeuges das Gaspedal durchgedrückt - und der Wagen schiebt und drückt vorwärts trotz andauernder Steigungsstrecke und man hat das Gefühl, der Wagen kann noch mehr.

Ich kann behaupten, dass ich noch nie beim Kickdown so in den Sitz gepresst wurde, wie beim Beschleunigen mit dem E400. Es macht irre Spaß und TROTZDEM steige ich nach 600 km ganz entspannt aus dem Wagen aus - das liegt natürlich nicht nur ( aber zum großen Teil) am Motor.

Damit komme ich zu dem, was viele hier im Forum interessiert: der Verbrauch….

Also - die ersten 1.500 km habe ich bewusst den Motor nicht gleich übermäßig beansprucht und mich mit den Gasfuß zurückgehalten. Danach langsam gesteigert und in der letzten Woche habe ich es dann krachen lassen :-) und auch mehrmals auf 6000 Umdrehungen gezogen.

Ebenfalls sei angemerkt, dass der Wagen bis heute noch auf Winterreifen stand ( bis 240 km/h zugelassen) - jetzt sind die Sommerreifen ab Werk montiert.

Beim gemütlichen Wochenendausflug über die Landstrasse mit bewusst ökonomischer Fahrweise ( also keine Beschleunigungsorgien am Ortsende, gemütlich ausrollen lassen, etc) kann man den Wagen absolut mit 7,5 Litern/100 km Verbrauch fahren. Ich hatte im Bordcomputer sogar schon die 6,9 Liter Verbrauch angezeigt bekommen, und war dabei trotzdem kein Verkehrshinderniss. Eco-Anzeige: 92%

Bei den Autobahnfahrten ( 18:00 Uhr, Schnauze voll, will nach Hause, 600km+ noch vor mir, Spritverbrauch egal, gib ihm ) stand dann ein Verbrauch von bisher maximal 12,3 Litern im Display. Eco-Anzeige: 2% :-)

Verbrauch bisher seit Übernahme im Februar: 10,2 Liter pro 100 km.

Achtung: Alle Werte mit Winterreifen. Kann sich also noch nach unten ändern, außerdem meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass nach 10.000 km der Verbrauch sinkt.

Getankt habe ich immer Super Plus / Ultimate 102, oder ähnliches. Wollte dem Motörchen etwas Gutes zu trinken geben :-) Außerdem meinte der Mercedesmitarbeiter bei der Übergabe: Was man mit E10 an der Zapfsäule spart, das opfert man wieder dem Mehrverbrauch. Dazu kann ich leider nichts sagen, allerdings werde ich kein E10 tanken.

So, das bisher zu meinen Eindrücken und Verbrauchszahlen.

Noch eine Anmerkung zum ILS: ich finde das sogar noch besser und nachts noch heller als der vor-Mopf ILS. War nachts ein sehr angenehmes und sicheres Fahren - und die Lichtausbeute ist enorm.

Austattungsliste des E400 4matic Limousine

Modell-Linie Serienausstattung

* Sonnenschutzpaket
* Reifen mit Notlaufeigenschaften
* Rückfahrkamera
* Spiegelpaket
* Comand Online mit Live Traffic und E-Call
* Aktiver Parkassistent
* ILS
* Sitzheizung Vorne
* Durchlademöglichkeit
* Fondsicherheitspaket
* Telefonmodul und KOmfortelefonie
* Aktiv Multikontursitzpaket
* Reifendruckkontrolle
* Verkehrszeichenassistent
* Thermotronic
* Adaptiver Fernlichtassistent
* Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie
* Scheibenwaschanlage beheizt.
* Kraftstoffbehälter mit 80L

Bei Fragen zu den Ausstattungsmerkmalen gerne fragen, ich antworte dann kurz darauf.

Nach Ostern wieder ein ausführlicherer Bericht zu den Verbrauchswerten mit Sommerreifen.

Grüße

Tikle

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Seit dem 12. März 2014 darf ich mich an einer neuen MOPF W212 E400 4matic Limousine erfreuen.

Da im Forum schon verschiedentlich nach dem E400 gefragt wurde, teile ich nun meine Eindrücke.

Bitte gestattet mir gleich die Anmerkung, dass ich mich später ausführlicher dazu melde, ich bin bis Ostern beruflich viel unterwegs - siehe auch mein aktueller KM-Stand mit bereits wieder 4.007 km auf der Uhr...

Dennoch konnte ich bereits genug Eindrücke sammeln, um diese hier wiederzugeben.

Die Werksabholung in Sindelfingen war übrigens problemlos und hat mir auch gleich die Überführungskosten gespart. Werksführung habe ich mir geschenkt - kann man auf youtube teilweise ansehen.

Was soll ich sagen….., wo fange ich an……

Zunächst einmal: Es ist ein absoluter Traumwagen - für mich jedenfalls :-) Der Vorgänger war ein E350CDI 4matic und ein zuverlässiger Weggefährte. Leider kam der Nachfolger wegen des AdBlue Tanks nicht mehr in Frage - damit konnte ich mich absolut nicht anfreunden. Ebenfalls bin ich nicht an eine Firmenpolicy gebunden, und konnte somit frei wählen.

Bestellt habe ich den Wagen blind, ohne Probefahrt - ein Risiko gewiss, aber es war zum Bestellzeitpunkt sehr schwer, einen Wagen zur Probefahrt zu erhalten.

Fahreindruck: Sehr souveränes Fahren, ohne Dieseldrehzahlorgien und sehr, sehr leise. Man hat das Gefühl, für jede Verkehrslage genug Reserven zu haben, und das macht extrem entspannt.

Das Grinsen steht einem spätestens dann im Gesicht, wenn man auf die "S"-Taste drückt, und dem Wagen die Sporen gibt: Der Sound der dabei zu hören ist, finde ich genial, geradezu fast Porsche-Like, verbunden mit einer absolut brachialen Beschleunigung. Mein Vorgänger mit 265PS war ja nicht eben untermotorisiert, aber der E400 packt hier noch ein paar Schippen obendrauf.

Selbst auf Steigungsstrecken, wie in der Eifel, Kasseler Berge, Rhön oder A45 Sauerlandlinie mit folgender Situation: Ein langsameres Fahrzeug vor mir mit 80-100 km/h auf der linken Spur, das eben einen LKW überholt. Nach dem Wiedereinscheren des langsameren Fahrzeuges das Gaspedal durchgedrückt - und der Wagen schiebt und drückt vorwärts trotz andauernder Steigungsstrecke und man hat das Gefühl, der Wagen kann noch mehr.

Ich kann behaupten, dass ich noch nie beim Kickdown so in den Sitz gepresst wurde, wie beim Beschleunigen mit dem E400. Es macht irre Spaß und TROTZDEM steige ich nach 600 km ganz entspannt aus dem Wagen aus - das liegt natürlich nicht nur ( aber zum großen Teil) am Motor.

Damit komme ich zu dem, was viele hier im Forum interessiert: der Verbrauch….

Also - die ersten 1.500 km habe ich bewusst den Motor nicht gleich übermäßig beansprucht und mich mit den Gasfuß zurückgehalten. Danach langsam gesteigert und in der letzten Woche habe ich es dann krachen lassen :-) und auch mehrmals auf 6000 Umdrehungen gezogen.

Ebenfalls sei angemerkt, dass der Wagen bis heute noch auf Winterreifen stand ( bis 240 km/h zugelassen) - jetzt sind die Sommerreifen ab Werk montiert.

Beim gemütlichen Wochenendausflug über die Landstrasse mit bewusst ökonomischer Fahrweise ( also keine Beschleunigungsorgien am Ortsende, gemütlich ausrollen lassen, etc) kann man den Wagen absolut mit 7,5 Litern/100 km Verbrauch fahren. Ich hatte im Bordcomputer sogar schon die 6,9 Liter Verbrauch angezeigt bekommen, und war dabei trotzdem kein Verkehrshinderniss. Eco-Anzeige: 92%

Bei den Autobahnfahrten ( 18:00 Uhr, Schnauze voll, will nach Hause, 600km+ noch vor mir, Spritverbrauch egal, gib ihm ) stand dann ein Verbrauch von bisher maximal 12,3 Litern im Display. Eco-Anzeige: 2% :-)

Verbrauch bisher seit Übernahme im Februar: 10,2 Liter pro 100 km.

Achtung: Alle Werte mit Winterreifen. Kann sich also noch nach unten ändern, außerdem meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass nach 10.000 km der Verbrauch sinkt.

Getankt habe ich immer Super Plus / Ultimate 102, oder ähnliches. Wollte dem Motörchen etwas Gutes zu trinken geben :-) Außerdem meinte der Mercedesmitarbeiter bei der Übergabe: Was man mit E10 an der Zapfsäule spart, das opfert man wieder dem Mehrverbrauch. Dazu kann ich leider nichts sagen, allerdings werde ich kein E10 tanken.

So, das bisher zu meinen Eindrücken und Verbrauchszahlen.

Noch eine Anmerkung zum ILS: ich finde das sogar noch besser und nachts noch heller als der vor-Mopf ILS. War nachts ein sehr angenehmes und sicheres Fahren - und die Lichtausbeute ist enorm.

Austattungsliste des E400 4matic Limousine

Modell-Linie Serienausstattung

* Sonnenschutzpaket
* Reifen mit Notlaufeigenschaften
* Rückfahrkamera
* Spiegelpaket
* Comand Online mit Live Traffic und E-Call
* Aktiver Parkassistent
* ILS
* Sitzheizung Vorne
* Durchlademöglichkeit
* Fondsicherheitspaket
* Telefonmodul und KOmfortelefonie
* Aktiv Multikontursitzpaket
* Reifendruckkontrolle
* Verkehrszeichenassistent
* Thermotronic
* Adaptiver Fernlichtassistent
* Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie
* Scheibenwaschanlage beheizt.
* Kraftstoffbehälter mit 80L

Bei Fragen zu den Ausstattungsmerkmalen gerne fragen, ich antworte dann kurz darauf.

Nach Ostern wieder ein ausführlicherer Bericht zu den Verbrauchswerten mit Sommerreifen.

Grüße

Tikle

37 weitere Antworten
37 Antworten

Kaltstart und 2-3km wird man beim 500er bei 18-20 landen. Stadtverkehr (tagsüber) mit durchgewärmtem Motor sind es ~13 l/100km. Aber Kaltstart und Ultrakurzstrecke ist brutal!

Autobahn bei dem genannten Profil bei ca. 8-13, je nachdem wie oft Du 190 fahren kannst. Bei einer durchschnittlichen Autobahn würde ich mal von 11 ausgehen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Kaltstart und 2-3km wird man beim 500er bei 18-20 landen. Stadtverkehr (tagsüber) mit durchgewärmtem Motor sind es ~13 l/100km. Aber Kaltstart und Ultrakurzstrecke ist brutal!

Autobahn bei dem genannten Profil bei ca. 8-13, je nachdem wie oft Du 190 fahren kannst. Bei einer durchschnittlichen Autobahn würde ich mal von 11 ausgehen.

Kann ich zu 100% bestätigen. Mit der 8 vor dem Komma wirds zwar schwierig aber geht. Habs zumindest auf ner Landstr. schon mal geschafft.

Ultrakurzstrecke is brutal. Das verursacht einem physische Schmerzen wenn man sowas notgedrungen mal fahren muss *ich brauch noch ne Opferkarre für sowas*😛

Gruß Andy

@BenzRules: ich wäre mit dem Vergleichen von Verbrauchswerten vorsichtig. Das hängt doch sehr von der persönlichen Fahrweise ab. Ich fahre einen E400, allerdings als T-Modell, und verbrauche laut KI im Schnitt 14,2 über die letzten 17.000km (der Schnitt ist die letzten Wochen erstaunlicherweise von 14,4 auf 14,2 gefallen - irgend etwas muss sich da geändert haben). Ich fahre bei freier AB gerne und auch lange am Stück schnell, aber vorausschauend, normale Beschleunigung (fast nur "E", nicht "S"😉 und selten Kickdown, viel Ausrollen und wenig Bremsen.
Von der Beschreibung Deiner Fahrweise ausgehend dürftest Du in ähnlichen Regionen landen und kaum über 500km Reichweite kommen (eher 400-450km bis zur Reserveleuchte, dann sind aber noch ca. 13 Liter im Tank).

Bei langen Vollgasstrecken auf einer wirklich freien und unbeschränkten AB liegt der Momentanverbrauch deutlich über 25 (mehr zeigt die Verbrauchsbalkenhistorie nicht an). Mit Geschwindigkeitsbeschränkungen dazwischen lande ich dann bei 19-20l (Bild "viel"😉. Auf einer etwas gefüllteren AB sinkt der Wert allerdings deutlich.
Es geht auch mit viel weniger (Bild "wenig"😉, das war aber in Österreich.

Ich finde den Motor super, aber Durchschnitt(!)swerte um die 10 sind für mich mit diesem Auto nicht erstrebenswert. Vielleicht habe ich auch ein Montagsmotor, der deutlich zu viel verbraucht...
Ich glaube auch, dass man mit einem aktuellen E500 bei ähnlicher Fahrweise nicht wirklich mehr verbraucht - der ist für seine Leistung wirklich sehr effizient.
Für einen "geringen" Verbrauch bei langen Vollgasstrecken ist ein Diesel allerdings deutlich besser geeignet.

Alles wie gesagt meine eigenen Erfahrungswerte, das mag bei Dir anders aussehen.

Viel
Wenig

Das heißt zusammengefasst, in Österreich ist das Autofahren VIEL billiger, weil nicht immer
Vollgas gerast wird und man viel weniger Benzin verbraucht....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Das heißt zusammengefasst, in Österreich ist das Autofahren VIEL billiger, weil nicht immer
Vollgas gerast wird und man viel weniger Benzin verbraucht....

Das glaube ich nicht.

Viel mehr Berge, im Winter kälter (mehr Kaltstarts und länger kalt).
Es ist mitnichten so, dass in D jeder überall schnell fahren kann und daher stets das Doppelte durch die Töpfe geht.
Unter'm Strich tut es sich bestimmt nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von Sangsoni


@BenzRules: ich wäre mit dem Vergleichen von Verbrauchswerten vorsichtig. Das hängt doch sehr von der persönlichen Fahrweise ab. Ich fahre einen E400, allerdings als T-Modell, und verbrauche laut KI im Schnitt 14,2 über die letzten 17.000km (der Schnitt ist die letzten Wochen erstaunlicherweise von 14,4 auf 14,2 gefallen - irgend etwas muss sich da geändert haben). Ich fahre bei freier AB gerne und auch lange am Stück schnell, aber vorausschauend, normale Beschleunigung (fast nur "E", nicht "S"😉 und selten Kickdown, viel Ausrollen und wenig Bremsen.
Von der Beschreibung Deiner Fahrweise ausgehend dürftest Du in ähnlichen Regionen landen und kaum über 500km Reichweite kommen (eher 400-450km bis zur Reserveleuchte, dann sind aber noch ca. 13 Liter im Tank).

Bei langen Vollgasstrecken auf einer wirklich freien und unbeschränkten AB liegt der Momentanverbrauch deutlich über 25 (mehr zeigt die Verbrauchsbalkenhistorie nicht an). Mit Geschwindigkeitsbeschränkungen dazwischen lande ich dann bei 19-20l (Bild "viel"😉. Auf einer etwas gefüllteren AB sinkt der Wert allerdings deutlich.
Es geht auch mit viel weniger (Bild "wenig"😉, das war aber in Österreich.

Ich finde den Motor super, aber Durchschnitt(!)swerte um die 10 sind für mich mit diesem Auto nicht erstrebenswert. Vielleicht habe ich auch ein Montagsmotor, der deutlich zu viel verbraucht...
Ich glaube auch, dass man mit einem aktuellen E500 bei ähnlicher Fahrweise nicht wirklich mehr verbraucht - der ist für seine Leistung wirklich sehr effizient.
Für einen "geringen" Verbrauch bei langen Vollgasstrecken ist ein Diesel allerdings deutlich besser geeignet.

Alles wie gesagt meine eigenen Erfahrungswerte, das mag bei Dir anders aussehen.

Moin, Sangsoni -

danke für die aussagefähigen Verbrauchsbilder!

Wahrscheinlich würde es bei meiner digitalen Fahrweise dann dazu kommen, bereits nach 450 km nachtanken zu müssen. Aber der Motor scheint schon geil zu sein! Allzeit weiterhin gute Fahrt!

Grüsse BenzRules

Zitat:

Original geschrieben von tikle



Modell-Linie Serienausstattung

* Sonnenschutzpaket
* Reifen mit Notlaufeigenschaften
* Rückfahrkamera
* Spiegelpaket
* Comand Online mit Live Traffic und E-Call
* Aktiver Parkassistent
* ILS
* Sitzheizung Vorne
* Durchlademöglichkeit
* Fondsicherheitspaket
* Telefonmodul und KOmfortelefonie
* Aktiv Multikontursitzpaket
* Reifendruckkontrolle
* Verkehrszeichenassistent
* Thermotronic
* Adaptiver Fernlichtassistent
* Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie
* Scheibenwaschanlage beheizt.
* Kraftstoffbehälter mit 80L

Bei Fragen zu den Ausstattungsmerkmalen gerne fragen, ich antworte dann kurz darauf.

Nach Ostern wieder ein ausführlicherer Bericht zu den Verbrauchswerten mit Sommerreifen.

Grüße

Tikle

Kannst Du was zur Akustikfolie berichten. Merkt man das? Hast Du den direkten Vergleich? Bringt das was zum Motorengeräusch, nur auf der Autobahn, gegen Außengeräusche oder wie muss ich mir das vorstellen?

Kurz zum Dämmglas (allerdings im 211er). Beides 500er mit M273. Das Motorengeräusch kommt subjektiv mindestens genauso gut durch - wenn nicht sogar besser. Denn es fehlen Störgeräusche durch den Wind. Man hat viel, viel weniger Windgeräusche im Auto - das geht soweit, dass man die Scheibenwischer (wenn neu) nicht mehr hört!

Der Unterschied ist beim 211er deutlich (und mein 211er hatte dank T-Modell nur vorne Dämmglas).

Deine Antwort
Ähnliche Themen