Neuer Diesel
Neuer Diesel bei Opel: Ein 1.6 CDTI Ecotec ersetzt die aktuellen Selbstzünder mit 1,7 Liter Hubraum. Der 1.6 CDTI Ecotec mit Aluminiumblock wird in verschiedenen Leistungsstufen über mehrere Fahrzeugbaureihen hinweg zum Einsatz kommen. Klassenbestwerte in Sachen Vibrations- und Geräuschentwicklung sowie hohe Leistungs- und Drehmomentausbeute bei niedrigem Kraftstoffbedarf – diese Ziele setzten sich die Opel-Ingenieure. Mit 136 PS und 320 Newtonmetern mobilisiert der neue Motor trotz Hubraum-Reduzierung mehr Kraft als die Vorgänger-Generation. Gleichzeitig konnte der Dieselverbrauch gegenüber den ähnlich starken 2,0-Liter-Triebwerken um bis zu zehn Prozent reduziert werden.
Beste Antwort im Thema
Hier ein Bericht von der ATZ Nr. 10 vom 25. 01. 2013
Der Motor hat eine Steuerkette
Nach dem 1,6-l-Sidi(Spark Ignition Direct Injection)-Ecotec-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung soll nun ein neuer Vierzylinder-Turbodiesel die Modernisierung des Motorenprogramms beim Rüsselsheimer Automobilhersteller Opel fortsetzen. Der 1,6-l-CDTI(Common-Rail Diesel Turbo Injection)-Ecotec soll die aktuellen Selbstzünder mit 1,7 Liter Hubraum sowie die schwächeren 2,0-l-Versionen ersetzen.
Mithilfe des neuartigen Closed-Loop-Verfahrens zur Kontrolle des Verbrennungsprozesses erfüllt der Dieselantrieb die Abgas-Regularien der künftigen Euro 6-Schadstoffklasse. Der 1,6-l-CDTI-Ecotec mit Aluminiumblock soll wird in verschiedenen Leistungsstufen über mehrere Fahrzeugbaureihen hinweg zum Einsatz kommen.
Der neue Motor entwickelt eine Leistung von rund 100 kW und 320 Nm Drehmoment. Mit diesen Leistungsdaten entwickele der Antrieb trotz Hubraum-Reduzierung mehr Kraft als die Vorgänger-Generation. Gleichzeitig habe Kraftstoffverbrauch gegenüber den ähnlich starken 2,0-l-Aggregaten um bis zu zehn Prozent reduziert werden können.
Der neue 1,6-Liter-Diesel ist bis hin zur Motorsteuerungseinheit das Werk eines globalen Entwicklungsteams, dem Ingenieure der unternehmenseigenen Antriebszentren in Rüsselsheim, Turin und den USA angehören. Diese integrierte Herangehensweise stellt bereits von Beginn an optimierte Systeme sicher. Wie sein Benzindirekteinspritzer-Pendant wird der 1,6-l-CDTI-Ecotec im ungarischen Werk Szentgotthárd gefertigt. Die Produktion soll im Frühjahr beginnen.
"Wir bringen unsere Antriebspalette weiter mit Vollgas auf Vordermann", erklärt der stellvertretende Opel-Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Sedran und ergänzt: "Unser neuer 1,6-Liter-Turbodiesel setzt Maßstäbe bei Laufruhe, Kraftentfaltung und Umweltverträglichkeit. Bis Ende dieses Jahres werden wir drei komplett neue Benziner- und Diesel-Familien anbieten. Diese Motorengeneration ist ein wichtiger Teil unserer Produktoffensive, in deren Rahmen wir bis 2016 insgesamt 23 frische Modelle und 13 neue Aggregate auf den Markt bringen werden."
61 Antworten
unklar formuliert meinerseits.
Zitat:
dieser motor hatte auch einen kettenantrieb der den namen auch verdient.
dein alter diesel.
Zitat:
habe bei der letzten steuerkette die ich gemacht habe mal nachgemessen.
das zahnrädchen auf den NW ist 4 millimeter dünn.
ein aktueller benziner im insignia mit kettenschaden.
...noch ein Satz zur Historie der Opel-Diesel:
Der bisher letzte Opel-eigene Dieselmotor -bis auf den neuen, der gerade herauskommt- war der DTI.
Eine robuste und langlebige Konstruktion, mit der ich jetzt 277 TKm unterwegs bin und der immer noch läuft wie ein Uhrwerk. Warum der durch den 1,9er Fiat-CDTI-Motor mit großem Tamtam ersetzt wurde, kann mann nur erahnen: Vermutlich war/ist der in der Herstellung paar €€ billiger.
Die offizielle Begründung: Der DTI wäre nur mit zu hohem Aufwand auf eine höhete Abgasstufe zu trimmen gewesen. Für mich unglaubwürdig, halt Desinformation.
Und was haben sie sich eingehandelt: Ich erinnere nur u.a. an die Drallklappen-Katastrophe (-einmalig bisher: über 1.300 (!) Beiträge dazu), die bei den Lobgesängen auf den CDTI-Motor gerne unter den Tisch fällt...
MfG Walter
Zitat:
Die offizielle Begründung: Der DTI wäre nur mit zu hohem Aufwand auf eine höhete Abgasstufe zu trimmen gewesen.
Wer hat oder wo wurde das behauptet?
Typisches Verkäufergelaber...Hauptsache eine Antwort geben, damit man eine gegeben hat. 😎
So ein Unfug. Für Walter war es ja ebenfalls unglaubwürdig. Aber eine Bemerkung dazu: Verkäufergelaber ist niemals eine "offizielle Begründung". Eine offizielle Begründung ist nur dann offiziell, wenn sie direkt von offizieller Stelle kam, oder wenigstens jene als glaubwürdige Quelle erkennbar ist.
Ähnliche Themen
"Offiziell" war sie, wenn auch indirekt:
Jn der Motorpresse (mot) stand sie zitiert als Opel-Verlautbarung anläßlich des Wechsels von DTI zu CDTI.
MfG Walter
Dann hat wohl die mot auf die (inzwischen ausgewechselte) Marketing-Abteilung via. Pressestelle
gehört und keine Informationen aus erster Hand aus einer technischen Abteilung > Marketing bla bla
mit dem gleichen Wahrheitsgehalt, wie Verkäufer bla bla. Traurig so einen Blödsinn zu verbreiten.
Naja, die mot ist ja ebenfalls schon lange Geschichte. Bleibt zum Glück noch die AutoBild, welche
für ihre journalistisch einwandfreie Arbeit weltberühmt ist, die ams gibts dann noch, die geben prima Reiserouten-Empfehlungen machen gerne Fotos und halten sich mit tiefgreifenden, technischen Erklärungen eher zurück...das würde den Image orientierten Leser eh nur irritieren. 🙄
Was haben wir noch...ach ja, die AutoZeitung, welche gerne aus Archivmaterial "Tests" bastelt.
Gute Nacht Marie, die Quatschköppe haben wohl gewonnen.
Sry für OT.
der alte dti war nunmal auf eine große einspritzpumpe ausgelegt. ehe man das ganze auf CR umkonstruiert hat man halt einen fertigen konzernmotor von FPT genommen.
Wenn sie gewußt hätten, was sie sich da für teure Probleme an Bord holen, hätten sie besser den DTI umkonstruieren können...😉
A propos "CR": Schon klar, moderneres System als einfache Einspritzung. Aber: Worin der praktische Vorteil für den Autofahrer bestehen soll, hat sich mir in 277 TKm mit dem alten aber perfekten Bosch-System leider nicht erhellt, -schon gar nicht im Verbrauch.
MfG Walter
CR ist wesentlich ruhiger und somit komfortabler, am Ende doch etwas verbrauchsgünstiger, und die alten DTI waren Ölsäufer...also auch nicht alles Gold was glänzt
Zitat:
Original geschrieben von Driver_1977
alten DTI waren Ölsäufer
😕
aber doch nicht so allgemein! Das galt allenfalls für die allerersten. Mein 2002er 2,2dti (Y22DTR)
verbrauchte keine nennenswerten Mengen Öl, d.h. unterhalb von notwendiger Nachfüllmenge zwischen Intervallen. Die waren Laser-genau gefertigt.
Dafür musste man beim 2.2er Diesel meistens an die Leckölleitungen Hand anlegen. Auch so ein gängiges Problem.
Tschüß
Tobi
Ich nehm' die hier genannten DTI-"Probleme" mal wieder zur Kenntnis. Mit der Meldung, daß ich die alle nur vom Hörensagen kenne:
-Leckölleitung? Wo ist die überhaupt und was macht die (-leckt die etwa Öl?)?
-Ölverbrauch? Bei 270 TKm bei mir immer noch ca. 1 Liter auf 1.000 km, aber nur bei AB-Drehzahlen um/über 3.000 UpM, darunter quasi nix. (Baumarktöl, nix Goldrand, der Liter zu € 3)
-Irgendwelche geheimnisvollen Dichtungen am Motor (weiß gar nicht mehr, wie die heißen, Transvestiten-Dichtung oder so), die angeblich Probleme machen. Wo stecken die eigentlich?
-höherer Verbrauch gegenüber CR-Motoren? Ich weiß nicht wie. Meiner verbraucht auf die letzten 15 TKm exakt 6,4 l/100 im Schnitt. Ohne Schleichen, aber mit 5G-Automatik, und -wie ich glaube- einigermaßen sensiblem Gasfuß.
Das mag ja alles Glück sein. Dann bin ich eben ein Glückspilz. Jetzt wart' ich erst mal auf meinen bestellten Meriva mit dem 110 PS Uralt-Motor von Isuzu, -natürlich mit 6G-Automatik... 😉 🙂
MfG Walter
Kommt immer auf den einzelnen Motor an. Kollege von mir hatte einen Signum 2.2 DTI, ich damals zur gleichen Zeit einen Signum 1.9 CDTI. Beides Handschalter, meiner 120 PS, seiner 125 PS. Er fährt generell sehr sehr sparsam, keinesfalls mehr als 120, immer früh hoch schalten usw.. Er brachte seinen nicht unter 6,2 Liter-ich hatte über 95.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 Liter. Und dabei war auch mal eine zügige Autobahnfahrt etc.-bin auch sparsam gefahren, aber lange nicht so extrem wie er.
In diesem direkten Vergleich hatte der CR schon Sparpotential. Aber kommt immer auf den Motor an.
Walter 4 dein Uralt Izuzu Motor hat die Unerwünschten PSG. Opel hat die 110 und 130 PS Motoren da schon mit Modernisiert damit sie EURO 5 haben.
Danke für die Info! Das ist "echter" Fortschritt: Da schrauben sie sauteure Glühkerzen rein, um auf dem (-billigen, für Opel) Schleichweg Euro 5 zu erreichen. Toll!
Aber da dieser Motor m. E. ohnehin ein zwar akzeptabler, aber dennoch ein Kompromiß ist im Vergleich zu neueren Konstruktionen, werde ich damit leben können (müssen)...😛
MfG Walter