Neuer Diesel
Neuer Diesel bei Opel: Ein 1.6 CDTI Ecotec ersetzt die aktuellen Selbstzünder mit 1,7 Liter Hubraum. Der 1.6 CDTI Ecotec mit Aluminiumblock wird in verschiedenen Leistungsstufen über mehrere Fahrzeugbaureihen hinweg zum Einsatz kommen. Klassenbestwerte in Sachen Vibrations- und Geräuschentwicklung sowie hohe Leistungs- und Drehmomentausbeute bei niedrigem Kraftstoffbedarf – diese Ziele setzten sich die Opel-Ingenieure. Mit 136 PS und 320 Newtonmetern mobilisiert der neue Motor trotz Hubraum-Reduzierung mehr Kraft als die Vorgänger-Generation. Gleichzeitig konnte der Dieselverbrauch gegenüber den ähnlich starken 2,0-Liter-Triebwerken um bis zu zehn Prozent reduziert werden.
Beste Antwort im Thema
Hier ein Bericht von der ATZ Nr. 10 vom 25. 01. 2013
Der Motor hat eine Steuerkette
Nach dem 1,6-l-Sidi(Spark Ignition Direct Injection)-Ecotec-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung soll nun ein neuer Vierzylinder-Turbodiesel die Modernisierung des Motorenprogramms beim Rüsselsheimer Automobilhersteller Opel fortsetzen. Der 1,6-l-CDTI(Common-Rail Diesel Turbo Injection)-Ecotec soll die aktuellen Selbstzünder mit 1,7 Liter Hubraum sowie die schwächeren 2,0-l-Versionen ersetzen.
Mithilfe des neuartigen Closed-Loop-Verfahrens zur Kontrolle des Verbrennungsprozesses erfüllt der Dieselantrieb die Abgas-Regularien der künftigen Euro 6-Schadstoffklasse. Der 1,6-l-CDTI-Ecotec mit Aluminiumblock soll wird in verschiedenen Leistungsstufen über mehrere Fahrzeugbaureihen hinweg zum Einsatz kommen.
Der neue Motor entwickelt eine Leistung von rund 100 kW und 320 Nm Drehmoment. Mit diesen Leistungsdaten entwickele der Antrieb trotz Hubraum-Reduzierung mehr Kraft als die Vorgänger-Generation. Gleichzeitig habe Kraftstoffverbrauch gegenüber den ähnlich starken 2,0-l-Aggregaten um bis zu zehn Prozent reduziert werden können.
Der neue 1,6-Liter-Diesel ist bis hin zur Motorsteuerungseinheit das Werk eines globalen Entwicklungsteams, dem Ingenieure der unternehmenseigenen Antriebszentren in Rüsselsheim, Turin und den USA angehören. Diese integrierte Herangehensweise stellt bereits von Beginn an optimierte Systeme sicher. Wie sein Benzindirekteinspritzer-Pendant wird der 1,6-l-CDTI-Ecotec im ungarischen Werk Szentgotthárd gefertigt. Die Produktion soll im Frühjahr beginnen.
"Wir bringen unsere Antriebspalette weiter mit Vollgas auf Vordermann", erklärt der stellvertretende Opel-Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Sedran und ergänzt: "Unser neuer 1,6-Liter-Turbodiesel setzt Maßstäbe bei Laufruhe, Kraftentfaltung und Umweltverträglichkeit. Bis Ende dieses Jahres werden wir drei komplett neue Benziner- und Diesel-Familien anbieten. Diese Motorengeneration ist ein wichtiger Teil unserer Produktoffensive, in deren Rahmen wir bis 2016 insgesamt 23 frische Modelle und 13 neue Aggregate auf den Markt bringen werden."
61 Antworten
Zitat:
Und Opel hat noch nie Dieselmotoren mit Zahnriemen (Ausnahme ist der 1.7 von Isuzu) oder in Öl laufende Zahnriemen gebaut.
ähm.
die isuzudinger
3-liter v6 diesel
die alten 1.6 und 1.7 opeldiesel (X17DTL)
alle 1.9er und 2.0er fiatdiesel
😛
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Driver_A1977,
wenn Du Dir das Bild anschaust, siehst Du dass keine Zahnriemenabdeckung vorhanden ist. Und Opel hat noch nie Dieselmotoren mit Zahnriemen (Ausnahme ist der 1.7 von Isuzu) oder in Öl laufende Zahnriemen gebaut.
meines wissens nach ist z.b. der x17dtl aus dem astra f und astra g kein isuzu motor ... und er hat nen zahnriemen
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Und Opel hat noch nie Dieselmotoren mit Zahnriemen (Ausnahme ist der 1.7 von Isuzu) oder in Öl laufende Zahnriemen gebaut.
Die Diesel mit Kette kannst du an einer Hand abzählen. 😉
Tschüß
Tobi
Mir is ein Zahnriemen den ich regelmäßig wechsel lieber als ne Steuerkette die irgendwann ohne Vorankündigung kaputt geht.
Ähnliche Themen
Äh, sagen wir mal: Opel hat noch nie richtige* Dieselmotoren gebaut. Bis auf die Fam.II (2.0 und 2.2DTI). Und diese hatten keinen ZR😉
*(wobei der 2.3er ja umgebauter Benziner war und der X17DT einen ZR hatte)
Der 1.6 d mit 54 PS aus dem Kadett D und Ascona C war auch eine Opel-Eigenentwicklung....und hatte einen Zahnriemen. Ich meine, der wurde dann auf 1.7 l Hubraum aufgebohrt und hatte 59 PS-letztmals erhältlich im Astra F. Und der leistungsstärkere 1.7 D war dann von Isuzu....Aber sonst stimmt es Dieselwiesel5....nur 2.3 D und 2.0/2.2 DTI (nischt schlescht für´ein´Diesähl....)
wie auch immer, es scheint der B16DTH keinen ZR zu haben. Was auch immer er statt dessen hat.
Deshalb möchte ich ihn nicht gleich als Opel-Entwicklung bezeichnen. Sowas gibts wahrscheinlich eh nie mehr🙁
Ihr, die ihr einen Z22DTR Euer Eigen nennt, pflegt und fahrt ihn in Ehren.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Ihr, die ihr einen Z22DTR Euer Eigen nennt, pflegt und fahrt ihn in Ehren.
🙄 ich FUHR ihn in Ehren, aber dann doch zum Händler, da ich ihn in Zahlung gab...aber er kam damals in gute Hände, zählt das auch um in den Autohimmel zu kommen?
Mein aktueller V6 ISUZU Diesel bekommt nun in Kürze einen neuen Zahnriemen, da das 150TKM Intervall nun annähernd erreicht ist. Die dafür vorgesehene freie Werkstatt entfällt, da sie nicht mehr existiert,
also bei meinem FOH angefragt und gestaunt. Unter 500€, da für ältere Modelle z.Zt. eine Aktion läuft
(wohl damit die eben nicht in "freie" abwandern). Nach 7,5 Jahren Nutzung und ~150TKM verschmerzbar.
Ich will damit sagen, Zahnriemen ist besser als sein Ruf. Letztlich Latte ob Kette, oder Riemen, Hauptsache es gibt Striemen. (*) 😎
(*) FSK <18 Version: Entscheidend ist, ob es anständig gemacht wurde.
die wenigsten hersteller bauen und entwickeln noch alle motoren selbst ... viele kaufen zusätzlich auch motoren zu
vw motoren findet man z.b. in jeep, mitsubishi, volvo ...
renault motoren findet man bei mitsubishi, nissan, opel, volvo ...
vm motori findet man bei opel, ford, chrysler, jeep ...
ford motoren findet man bei psa und umgekehrt ...
bei opel findet man z.b. vm motori, isuzu, bmw, fiat etc
etc
und die neuen sind wieder eine gemeinschaftsentwicklung aus GG, turin und detroit.
egal. wenns läuft.😁
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
wie auch immer, es scheint der B16DTH keinen ZR zu haben. Was auch immer er statt dessen hat.
Deshalb möchte ich ihn nicht gleich als Opel-Entwicklung bezeichnen. Sowas gibts wahrscheinlich eh nie mehr:Ihr, die ihr einen Z22DTR Euer Eigen nennt, pflegt und fahrt ihn in Ehren.
Mach ich ja, -bisher. Mein 2,2 DTI/A wird jetzt bei 278 TKm vertickt, -mit Original-Kette. 🙂
MfG Walter
dieser motor hatte auch einen kettenantrieb der den namen auch verdient.
habe bei der letzten steuerkette die ich gemacht habe mal nachgemessen.
das zahnrädchen auf den NW ist 4 millimeter dünn.
es funktioniert. aber das öl muss an den stellen wohl viel leisten...
Glaub' ich ohne weiteres! Das Baumarktöl HiStar 5W-40 hat's gebracht, die 5l-Kanne zu ca. € 16.
Dies nur als Hinweis für die Öl-Hysteriker (-"Öle mit Goldrand"!)...🙂
MfG Walter