Neuer China-Kracher Erst-Inbetriebnahme und Frge zu Bauteil am Auspuff
Hallo,liebe MT´ler,
habe am vergangenen Dienstag meinen nagelneuen Roller Marke "Alpha Motors" ( Flex Tech) Cityleader 50, 45 km/h in einer großen Pappkiste geliefert bekommen.
Habe ihn sodann ausgepackt und zunächst optisch begutachtet. Dabei ist mir gleich 1 Fehler aufgefallen: Bremsleitung der Vorderradbremse so eingebaut, dass dieser zwangsläufig am Rad zu schleifen droht. Habe diesen nach leichten Lösen der Mutter ein Stück weg gedreht, Mutter gleich wieder angezogen, fertig.
Dabei fiel mir auf, dass das Lenkkopflager zu stramm eingestellt ist. Wird noch behoben.
Weiter ist mir aufgefallen, dass im Auspuff statt einer Abgas-Rückführung eine Sonde eingebaut ist. Welchem Zweck diese dient, konnte ich nicht rausfinden, zumal es sich um den typischen GY6 4-Takt-Motor handelt und auch KEINEN Kat hat ( aber Euro4 ist er). Vielleicht weiß einer, was das ist.
Nächster Punkt: Der Scheinwerfer, welcher sich in der Frontverkleidung befindet, leuchtet bei Abblendlich nicht weit, ist etwas zu niedrig eingestellt. Kann man diese Einstellung regulieren? Bei Scheinwerfer oben im Lenker weiß ich, wie das geht, aber unten eben nicht.
Habe den Roller mit 5 Liter SUPER ( Kein E10) betankt, da man dies bei diesem NICHT tun soll. Die Batterie habe ich auch vorsorglich mittels Ladegerät voll geladen. Angesprungen ist er recht gut, zumal er wahrscheinlich schon vor Wochen zusammen gebaut wurde.
Mein abschließender Tip: Haltet Euch unbedingt an die Wartungsintervalle und die darin benannten Arbeitsschritte, dann habt ihr auch lange Freude an Eurem Fahrzeug. Ob dies nun durch den Hersteller oder durch Selbstwartung erfolgt, bleibt letztendlich Euch überlassen. Ich mache diese Aufgaben lieber selbst, dann weiß ich auch 100%, dass alles so gemacht wurde, wie es sein sollte.
Vielleicht weiß ja jemand Rat bzgl. Sonde und Scheinwerfer, über Antwort würde ich mich sehr freuen.
MfG
Robert
60 Antworten
Leute, veralbern kann ich mich auch selber. Solche dummen Äußerungen ignoriere ich einfach. Auch wenn ihr noch so lästert, eine konkrete Antwort auf meine Frage war´s jedenfalls nicht.
Schade....!
Neben deinen falschen Behauptungen sind deine Fragen doch nur Nebensache!
Und eine Lamdasonde im Auspuff ist dir doch erläutert worden...😉
Nun ist mal gut! Mich hat es nur gewundert, was da eine Lambda sucht, wenn kein Kat verbaut ist. Aber ich habe die Lösung:
In diesem Chinakracher ist ein elektronischer Vergaser, der hat an der Ansaugstutzenseite einen 3-poligen Stecker dran. Also dient diese zur besseren Gemischbildung, denke ich mal. Hab eben nach gesehen, weil ich das Lenkkopflager richtig eingestellt habe, denn das war zu stramm.
Im übrigen, von welchen falschen Behauptungen redest Du eigentlich?!?
Zitat:
@Papstpower schrieb am 31. Januar 2019 um 17:53:36 Uhr:
Zitat:
@emmemmchen schrieb am 31. Januar 2019 um 16:17:32 Uhr:
Ob E5 oder E10, ich denke, das macht keinen Unterschied. Aber bei einer Preisdifferenz von 2 Cent und einen Verbrauch von gut 2 Liter dürfte das kaum eine Rolle spielen. Darüber hinaus ist der Motor mit Verdichtung 10,5 zu 1 angegeben. Und wenn Chinakracher so empfindlich sind, dann sollte man sich an die Herstellervorschrift halten, sonst Gewährleistung futsch.Ach, aber kein e10?! Steht denn was von E5 erlaubt?
Garantie? Da hast du das falsche Produkt gekauft... Ansonsten hättest du keinen schlauch verlegen müssen!
Supersportler der 90er jahre sind mit 91oktan angegeben. Dass Ethanol stoffe angreift ist auch nur Panikmache. Gleiche Fahrzeuge sind in Skandinavien oder Brasilien nur mit anderem MSG unterwegs.
Aber ne echte lachnummer, 1000€ roller gekauft, 2ct pro liter sind aber egal...?! Weiter so!
So schweift man vom eigentlichen Thema ab... 😉
ICH verfasse NICHT deren Betriebsanleitungen und GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHE, obgleich ich Dir bzgl E5/E10 grundsätzlich NICHT widerspreche. Mein Polo kriegt NUR E10...
Ähnliche Themen
Zumindest gibt es Unstimmigkeiten ,nach den Daten die das Netz zur Verfügung stellt ist das kein E4 Fahrzeug .
Diese ominöse Lambda besagt aber genau das Gegenteil.
Ein paar Bilder vom Vergaser würden mehr bringen.
Ps.Warst schneller mit dem E-Gaser,einen Kat hat das Fahrzeug aber trotzdem im Auspuff verbaut .
Da die Betriebsanleitung nicht mit den wirklichen Gegebenheiten überein stimmt ,wird das E10 Verbot auch nicht zutreffen.
Zitat:
@emmemmchen schrieb am 31. Januar 2019 um 19:01:27 Uhr:
Mich hat es nur gewundert, was da eine Lambda sucht, wenn kein Kat verbaut ist.
Was eine Lambdasonde macht, das dürfte weithin bekannt sein. Sie misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und liefert ein Signal ans Steuergerät (ECU) damit das Gemisch auf Lambda = 1 geregelt werden kann. Eine Gemischanpassung auf 1:14,7 Kraftstoff zu Luft (Lambda = 1) wird angestrebt, weil es die besten Voraussetzungen für den Betrieb eines 3-Wege Katalysators bietet.
In diesem Post findest du einen interessanten Link zur Funktion der Lambdasonde.
Gruß Wolfi
Ob er nun E4 ist sieht man,er muß in der Amatur eine Motorkontrollleuchte haben-dieses Motorsymbol.Damit ist er als E4 enttarnt.Kat hin,Kat her,die Sonde gibt die Werte an die ECU weiter.Stimmt das Gemisch vom elktrischen (nicht elektronisch) Vergaser nicht,geht der Roller in Notlauf (kommt nicht selten vor,es reicht schon erhöhte Leerlaufdrehzahl).Der Vergaser kann nicht eingestellt werden,die CO-Schraube ist nicht mehr vorhanden.Dafür sind 2 Luftventile dran,die elektrisch angesteuert werden,daher der elektrische Anschluß.
Diese Ventile müssen auch gereinigt werden,welche Laufleistung weiß niemand,es steht aber in der BA drin.
Die Servicetechniker kanste vergessen,da kanst du auch deine Oma fragen...
Scheinwerfer...sieh mal nach ob im Handschuhfach Scrauben im Scheinwerfernähe zu sehen sind,oder von vorn unter dem Scheini kleine Löcher sind ,dahinter evt. Einstellschrauben.
Ein paar gute Bilder wären net...
Andreas
Zitat:
@platschen schrieb am 31. Januar 2019 um 21:41:02 Uhr:
Ob er nun E4 ist sieht man,er muß in der Amatur eine Motorkontrollleuchte haben-dieses Motorsymbol.Damit ist er als E4 enttarnt.Kat hin,Kat her,die Sonde gibt die Werte an die ECU weiter.Stimmt das Gemisch vom elktrischen (nicht elektronisch) Vergaser nicht,geht der Roller in Notlauf (kommt nicht selten vor,es reicht schon erhöhte Leerlaufdrehzahl).Der Vergaser kann nicht eingestellt werden,die CO-Schraube ist nicht mehr vorhanden.Dafür sind 2 Luftventile dran,die elektrisch angesteuert werden,daher der elektrische Anschluß.
Diese Ventile müssen auch gereinigt werden,welche Laufleistung weiß niemand,es steht aber in der BA drin.
Euro 3 hat auch die Motorkontroll-Leuchte und ebenso die Lamda!
Der Roller geht nicht in den Notlauf, es blinkt lediglich die Kontroll-Leuchte, zB. Lamda defekt 5x Blinken, Pause, wiederholung...
Ein Notlauf wäre bei einem Einspritzer denkbar!
Natürlich kann der Leerlauf eingestellt werden!
In meiner Betriebsanleitung steht schon mal nicht, wann die Ventile gereinigt werden müssen. Meine Leitungen habe ich eh mit je einer Stahlkugel verschlossen, so bleibt meine Leistung runder bei der Beschleunigung und hat nicht diese zwei Löcher/Pausen in der Beschleunigung!
Du kanst nicht von deiner SYM ausgehen,er hat nen echten Chinaroller.Ich bin im Chinarollerforum und kenne sehr genau das rum gejammere um E4 Roller.
Von Standgas habe ich nix geschrieben ,lediglich das man CO nicht mehr einstellen kann.Standgas geht.Wenn du wissen willst wie er in Notlauf geht - schraube mal dein Standgas über 2500 U/min,dann siehste wie er läuft.
Aber egal,meine weder E1 noch E6,wer braucht sowas...125 ccm und 15PS,das reicht locker...
Danke für die Info. Wende mich gleich noch an Alpha-Mobil, da die Betriebsanleitung nicht dem tatsächlichen Zustand meines Rollers entspricht. Ja, elektrischer Vergaser hatte ich auch schon vermutet.
Scheiß Technik...! 🙁
Zitat:
@andirel schrieb am 31. Januar 2019 um 22:09:33 Uhr:
...
Meine Leitungen habe ich eh mit je einer Stahlkugel verschlossen, so bleibt meine Leistung runder bei der Beschleunigung und hat nicht diese zwei Löcher/Pausen in der Beschleunigung!
Hallo Andreas,
da haste deinen Fiddle inzwischen ordentlich modifiziert. 😉
Das Problem mit dem Leistungsverlust bei 1/3 Tankfüllung ist Geschichte, war ja angeblich nach sehr langer Fehlersuche “nur“ der Benzinfilter. 😁
Gruß Wolfi
PS: Weshalb hast du die beiden Luftschläuche mit einer “Stahlkugel“ verschlossen, das Auftrennen der elektr. Zuleitung an den “Luftventilen“ hätte gereicht. Die Kontrollleuchte ist doch eh ausgepinnt.
Die Motorkontrollleuchte habe ich wieder "ein"gepinnt.
Der Zusammenhang "hoher" Tankvorfilter, Benzinfilter und der dünne Benzinschlauch zum Vergaser war in sich zusammen nicht Freund!
Ein fingerdicker Benzinschlauch und kein Benzinfilter mehr war die einfache Lösung, komplett Problemlos bis 0,5 Liter Rest im Tank zu fahren! Leistung ist immer komplett da, wohl auch, weil immer genug Benzin-Reserve im Schlauch ist.
Mir gefällt das Ergebnis, deshal ist es mir wurscht, ob das so korrekt ist oder nicht...
Die Kugel deshalb, um das System zu überlisten ohne das die MKL kommt.
Komischer weise kommt bei 5,5g statt original 5,9g ständig der Drehzahlbegrenzer und mehr als jaulen bis 40km/h war nicht drin.
Die 8g habe ich dann gegen 7g getauscht, jetzt paßt es eigentlich recht optimal!
Zitat:
@andirel schrieb am 1. Februar 2019 um 18:43:19 Uhr:
Komischer weise kommt bei 5,5g statt original 5,9g ständig der Drehzahlbegrenzer und mehr als jaulen bis 40km/h war nicht drin.
Die 8g habe ich dann gegen 7g getauscht, jetzt paßt es eigentlich recht optimal!
Du bist also insgesamt mit vier verschiedenen Rollengewichten gefahren: Originalbestückung (5,9 g), knapp 10% leichter (5,5 g), ca. 30% schwerer (8 g) und zuletzt 20% schwerer (7 g).
Richtig...!
Es ist unmöglich, mit weniger wie Serie also 5,5g, bei meinem Gewicht (100kg), zu fahren. Da dreht der Motor deutlich höher und es greift ständig der Drehzahlbegrenzer (blinkt 6xkurz)! Und über 40km/h passierte nix mehr.
Komischer Weise ist das beim Mechaniker (60kg) nicht so ausgeprägt aber dennoch spürbar gewesen. Dieser hatte mir erst bestätigt, das es der DZG ist! Er konnte aber bis 54km/h fahren.
Fahrergewicht spielt hier also eine große Rolle.
Kann sein, das ich den mal versuchsweise abklemme...wenn es wieder wärmer wird, will ich noch ein paar Tests machen.
Ich will dann auch mal runde 6 und 6,5g ausprobieren.
Zitat:
@andirel schrieb am 1. Februar 2019 um 21:34:49 Uhr:
...
Kann sein, das ich den mal versuchsweise abklemme...wenn es wieder wärmer wird, will ich noch ein paar Tests machen.
Ich will dann auch mal runde 6 und 6,5g ausprobieren.
Hallo Andreas,
das System mit elektr. Vergaser hat in der ECU - die bei deinem Fiddle von Dellorto sein müßte - keinen Fehlerspeicher. Insofern kannst du ruhig ein wenig rumprobieren, vermute allerdings, daß die Drehzahlbegrenzung in der ECU steckt und eine Änderung nur mit Hilfe der passenden Diagnosesoftware möglich ist. Das “Abklemmen“ einer Leitung oder eines Sensors wird nicht klappen.
Gruß Wolfi
PS: 54 km/h lt. Tacho dürften die erlaubten 45 km/h schon überschritten haben und das trotz vorhandenem Metalldrosselring, der nur minimal dünner als der originale Kunststoffring ist. 😉