Neuer "Baumarkt" Roller oder gebrauchter Markenroller?

Hi, ich wollte mir innerhalb der nächsten 2 Monate einen Roller zulegen, um damit zur Arbeit und wieder zurück zu fahren. Für Hin- und Rückfahrt beträgt die Strecke ca. 10 km, für mehr würde ich den Roller auch nicht benutzen außer vlt mal eine kurze Fahrt zum Kiosk oder ähnliches. Benötigt wird der Roller für nur 1 Jahr.

Das Budget beträgt um die 1000€, + - 100€.

Ich habe es nun erstmal Baumarktroller genannt aber ich rede hier von Modellen wie von Nova Motors oder IVA, sowas in dieser Richtung. Da habe ich ja den Vorteil das ich Garantie habe und es einfach Neuware ist und ich finde es beim Händler unkomplizierter und man weiß woran man ist, das kann man ja leider nicht immer von Privatpersonen als Verkäufer behaupten.

Alternativ ein gebrauchter marken Roller aus dem Internet wenn sich ein gutes Angebot findet.

Im Grunde ist ein marken Roller ja immer die bessere Entscheidung aber ich benötige und nun ja nicht wirklich oft. Dazu muss ich sagen das ich den Roller nur mit 25 km/h fahren darf.

Das heißt also die Geschwindigkeit und den Anzug des Rollers werde ich wahrscheinlich eh nie voll auskosten können daher wäre das kein Kaufgrund.

Ich möchte einfach das eine Jahr sicher sein, dass der Roller nicht einfach stehen bleibt, etwas kaputt geht oder sonstiges.

Ich wäre euch sehr Dankbar für eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Ich wollte hier auch niemand zum Pedelec missionieren, sondern lediglich wissen ob er schon darüber nachgedacht hat und ob es für ihn vielleicht eine Alternative ist.
Er will ja auch keinen 45er Roller oder gar ein richtiges Motorrad, sondern einen auf 25km/h kastrierten Roller.
Sorry, aber da ist für mich jede Alternative die bessere Wahl.
Die Dinger laufen permanent auf Höchstdrehzahl ohne wirklich vom Fleck zu kommen. Damit fahren höchstens alte dicke Männer, nach Entzug der Fahrerlaubnis und mit Kippe unterm offenen Jethelm, ihren Doppelkorn nach Hause.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Der Kymco Agility 50 hat ja 2,6 kW und das als 4-Takter 😰 Das war früher nur den 2-Taktern vorbehalten. Schon erstaunlich wie ich finde

Solche Angaben sind mit Vorsicht zu genießen.

Der Kymco Yager GT 50 hat angeblich 3.1kW.
Nur ist das am Berg eine ausgesprochen lahme Krücke. In der Ebene schafft er natürlich seine 45...

Möglich wäre das aber schon.
Mein kleiner hat 6.6kW aus 113ccm (entspräche 2.9kW aus 50) und mein Großer 43kW aus 652ccm (entspräche 3.3kW).
Alles Einzylinder mit sehr moderaten Drehzahlen.
Sonst könnte man natürlich mehr rausholen.

Und bei kleinen Motörchen mit entsprechend kleinem Hub dürften es prinzipiell ja auch beim Einzylinder mal >10000U/min sein.
Fräuleins koreanischer 124ccm Eintopf hat seine 10.9kW bei 10500U/min (entspräche 4.4kW aus 50).

4kW braucht man für 45km/h aber nicht, kostet den Hersteller nur Geld.

Wenn der Kymco Yager GT 50 mit der Leistung am Berg so nachlässt liegt das eventuell an einer schlechten originalen Vario, die aus Komfortgründen oder was auch immer dne Motor bei niedrigen Drehzahlen hält

Was der Beitrag von toms mit der Frage des Fragestellers zu tun hat erschließt sich mir nicht.
So ein Kymco Viertakter mit einer CDI und Varioanschlag gedrosselt auf Mofa geht sehr gut unten raus.
Dann noch die Variogewichte optimiert ist das recht flott von unten raus.
Kann ich nur empfehlen. Hatte schon Honda XBR und Speedfight2 auf Mofa gedrosselt. Sehen zwar gut aus
sind aber nicht flotter, qualmen bei Kaltstart und brauchen noch Zweitaktöl.
Wollte ich so ein Teil auf Spitzenleistung tunen wäre es ohne Frage ein Zweitakter.
Hier war ein Vorschlag anstelle eines Rollers ein Mofa alter Schule zu nehmen. Dies wäre eindeutig meine Wahl.
Leichter und damit flotter als ein Roller. Gößere Räder damit Spurstabiler. Und wenn es ein entsprechendes Farbikat ist auch wertstabiler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kekses schrieb am 1. Dezember 2016 um 11:42:18 Uhr:


Was der Beitrag von toms mit der Frage des Fragestellers zu tun hat erschließt sich mir nicht.

Mir auch nicht. Aber mit dem Beitrag unmittelbar davor. 😉

Zitat:

@kekses schrieb am 1. Dezember 2016 um 10:11:44 Uhr:


Kauf Dir einen gebrauchten Viertaktroller der schon die Mofa Papiere hat. Die Viertakter passen nicht ins Beuteschema von Jugendlichen Tunern und sind deshalb in der Regel kaum kaputt getunt.

Volle Zustimmung. Aber falls der vom Fragesteller erwähnte Händler wirklich seriös ist und einen Roller, 1 Jahr alt, reinkriegt, dann ist der ja nur mängelfrei übergeben, wenn er sich auch in den gesetzlichen Grenzen hält.
Dann wäre er mir auch mehr wert als ein gleicher von einem bastelwütigen aber materiefremden Jugendlichen. Selbst wenn man in Kauf nehmen muss, dass es ein sportlicher Zweitakter ist - der wird sich wie erwähnt doch wohl im Frühjahr 2018 wieder gut verkaufen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen