Neuer Autokauf steht an, bitte um Hilfe
Liebe Community,
nach langer Recherche in sämtlichen Foren und auch bei den Fragestellungen auf dieser Seite, wende ich mich mit einer Frage an Sie bezüglich der Auswahl meines nachten Autos.
Ich fahre im Moment einen Nissan Juke 1,5 Liter, Diesel, 110 PS und Baujahr 2014 mit rund 190.000km auf der Uhr.
Nachdem ich leider etwas unsicher bin, was mein nächstes Auto sein soll schreibe ich hier einige Eckdaten auf, um Ihnen ein paar Informationen zu geben:
-Ich wohne in der Stadt, benötige das Auto für den Wocheneinkauf, also Kurzstrecke.
-einmal pro Woche eine Hin- und Rückfahrt mit 30 km pro Strecke
-ungefähr alle 2 Wochen 500 km übers Wochenende in die Heimat (hier wird der Diesel dann wieder mal „gereinigt“…)
-Platztechnisch ist es grenzwertig aber in Ordnung, ich möchte ein größere Auto, welches für die Stadt noch brauchbar ist, also ein Audi A6 Avant wird wahrscheinlich schwierig zwecks parken
-ein kleiner bzw. kurzer Kombi oder wieder ein kleiner SUV
-maximal sollte er rund 25.000€ kosten und es sollte ein gebrauchter Wagen sein, da ich den Neuwagen-Wertverlust umgehen möchte
-der Wagen sollte auch nicht sehr viele KM gelaufen sein, also maximal 40.000km wobei, so denke ich, bitte korrigieren Sie mich falls es falsch ist, machen 40.000km bei einem Dacia sicher etwas anderes als bei einem Audi…
-weiters mindestens 120 PS, weil wenn es größer werden sollte natürlich auch mehr PS haben sollte
-einen 2.0L Motor, da ich glaube, dass diese im Vergleich zu 1,5L länger halten, da sie nicht so beansprucht werden??
-Automatik wäre schön, muss aber nicht sein.
-ein Elektro Auto kommt für mich noch nicht in die Auswahl, da ich für das noch zu unflexibel bin, bzw ich diesem Preis wahrscheinlich eh nichts dabei sein wird…
-Baujahr nicht älter als 2020/2021, da ich Anfang nächsten Jahres kaufen möchte und das Auto dann eh schon 2-4 Jahre alt wäre
-und bitte auch ein Auto mit einem Motor das bekannt für Zuverlässigkeit ist
Meine bisherigen Gedanken wären auf einen Skoda Oktavia gefallen. Dieser ist preislich grenzwertig. Auch mein Gedanke gewesen an einen Kombi mit 6-Zylinder da diese ja länger halten, angeblich… aber diese sind dann schon viel teuerer ist wahrscheinlich zu alt. Auch darf man die Motorbezogene Steuer nicht vergessen, die bei einem 6-Zylinder nicht grad Ohne ist.
Wenn Sie noch Informationen benötigen schreiben Sie mir gerne. Ich bin für neue Informationen, Belerhrungen und Autovorschläge offen.
Vielen Dank im Voraus
32 Antworten
Nun gute Dieselmotoren kommen auch aus dem Hause FCA. Der Tipo mit einem 1,6 Liter Motor wäre warscheinlich für den TE zu simple ausgestattet. Interessant wäre die Giulietta als Gebrauchte.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 16. October 2023 um 21:55:59 Uhr:
Als Nachtrag noch:Wenn du regelmäßig viel Autobahn fährst, macht bei dir ggf. ein Auto mit adaptivem Tempomaten Sinn. Damit kannst dich an den Vordermann hängen und dein Auto hält automatisch den Abstand zum Vordermann, beschleunigt und bremst also selbsttätig.
Mir wäre es nicht wichtig (ich fahre lieber ohne sowas), aber wenn man sich mit sowas anfreunden kann, kann man es bei dem Fahrprofil auch gut nutzen.
Schön wär's wenn das wie beschrieben funktionieren würde...ich nutze diese Funktion ebenfalls (mittlerweile) nie weil es in der Praxis graue Haare macht und die Nerven zugrunde richtet. Irgendjemand fühlt sich erstens doch ständig befleissigt sich in den Sicherheitsabstand hineinzudrängen und zweitens wird das Überholen zur Geduldprobe (sofern man nicht eines der aktuellsten und wenigen Fahrzeuge besitzt die das Fahrtaufnehmen bei Beginn des Spurwechsels beherrschen) und behindert eventuelle Nachrücker.
So ist man ständig damit beschäftigt die Abstandsregelung umzustellen, das Tempo hin und her anzupassen und genervt zu sein, daß eine Hilfsfunktion eher Konzentration kostet als sie zu erhalten.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 16. October 2023 um 22:31:44 Uhr:
Wenn es um Haltbarkeit geht, dann nimm einen Toyota Hybrid. Die sind ausgereift und extrem langlebig, aber für dein Fahrprofil nicht so richtig geeignet. Bringen aber mittlerweile eine Garantie von 15 Jahren oder so mit.
Die Hybridautos können auf langer Autobahnstrecke den Verbrauchsvorteil nicht so deutlich ausspielen wie sonst, aber geeignet sind die durchaus. Die Geräuschdämmung ab Werk ist nicht die beste, hier kann man aber was machen. Meinen habe ich zusätzlich dämmen lassen und jetzt kann man sich bei gut 100 km/h flüsternd unterhalten. Ich übertreibe nicht, wir haben es ausprobiert.
Ansonsten gibt es auch noch Lexus: Vergleichbarer Antrieb, gleiche Garantie (nur die Beschränkung auf 15 Jahre/250.000 km habe ich dort bisher nicht gefunden), noblere Ausstattung, bessere Geräuschdämmung ab Werk.