Neuer Autokauf steht an, bitte um Hilfe

Liebe Community,

nach langer Recherche in sämtlichen Foren und auch bei den Fragestellungen auf dieser Seite, wende ich mich mit einer Frage an Sie bezüglich der Auswahl meines nachten Autos.
Ich fahre im Moment einen Nissan Juke 1,5 Liter, Diesel, 110 PS und Baujahr 2014 mit rund 190.000km auf der Uhr.
Nachdem ich leider etwas unsicher bin, was mein nächstes Auto sein soll schreibe ich hier einige Eckdaten auf, um Ihnen ein paar Informationen zu geben:

-Ich wohne in der Stadt, benötige das Auto für den Wocheneinkauf, also Kurzstrecke.
-einmal pro Woche eine Hin- und Rückfahrt mit 30 km pro Strecke
-ungefähr alle 2 Wochen 500 km übers Wochenende in die Heimat (hier wird der Diesel dann wieder mal „gereinigt“…)
-Platztechnisch ist es grenzwertig aber in Ordnung, ich möchte ein größere Auto, welches für die Stadt noch brauchbar ist, also ein Audi A6 Avant wird wahrscheinlich schwierig zwecks parken
-ein kleiner bzw. kurzer Kombi oder wieder ein kleiner SUV
-maximal sollte er rund 25.000€ kosten und es sollte ein gebrauchter Wagen sein, da ich den Neuwagen-Wertverlust umgehen möchte
-der Wagen sollte auch nicht sehr viele KM gelaufen sein, also maximal 40.000km wobei, so denke ich, bitte korrigieren Sie mich falls es falsch ist, machen 40.000km bei einem Dacia sicher etwas anderes als bei einem Audi…
-weiters mindestens 120 PS, weil wenn es größer werden sollte natürlich auch mehr PS haben sollte
-einen 2.0L Motor, da ich glaube, dass diese im Vergleich zu 1,5L länger halten, da sie nicht so beansprucht werden??
-Automatik wäre schön, muss aber nicht sein.
-ein Elektro Auto kommt für mich noch nicht in die Auswahl, da ich für das noch zu unflexibel bin, bzw ich diesem Preis wahrscheinlich eh nichts dabei sein wird…
-Baujahr nicht älter als 2020/2021, da ich Anfang nächsten Jahres kaufen möchte und das Auto dann eh schon 2-4 Jahre alt wäre
-und bitte auch ein Auto mit einem Motor das bekannt für Zuverlässigkeit ist

Meine bisherigen Gedanken wären auf einen Skoda Oktavia gefallen. Dieser ist preislich grenzwertig. Auch mein Gedanke gewesen an einen Kombi mit 6-Zylinder da diese ja länger halten, angeblich… aber diese sind dann schon viel teuerer ist wahrscheinlich zu alt. Auch darf man die Motorbezogene Steuer nicht vergessen, die bei einem 6-Zylinder nicht grad Ohne ist.

Wenn Sie noch Informationen benötigen schreiben Sie mir gerne. Ich bin für neue Informationen, Belerhrungen und Autovorschläge offen.

Vielen Dank im Voraus

32 Antworten

Die ach so bösen Downsizing Motoren waren in Wirklichkeit nie ein Problem. Auch die Dreizylinder nicht. Die Hersteller sind in der Lage, die Lebensdauer ziemlich genau zu berechnen und es wäre dem Kunden nicht vermittelbar, dass ein 3-Zylinder weniger haltbar als ein 4-Zylinder sein soll.

2,0 L Diesel und bezahlbar,da bleibt fast nur ein VAG Produkt.Bei uns in der Firma laufen diese Motoren in diversen Craftern,Passat,Tiguan und Superb.Die sind bei uns seit ca.2 Jahren im Dienst.Was auffällig ist,die brauchen viel Öl.Normalerweise sollten neue Motoren kein Öl verbrauchen.Was du auch beachten must,immer ein Schluck Adblue im Tank haben.Die DSG Getriebe verrichten bis jetzt ohne zicken ihren Dienst.Im vollbeladenen Crafter haben die allerdings ihre Mühen.Für mich ergibt der Diesel bei dieser Fahrleistung keinen Sinn.Zur Zeit rauschen reihenweise moderne Diesel durch die ASU,weil jetzt auch Partikel gezählt werden.Die Abgasreinigung wird immer aufwendiger und komplexer.So ein neuer Partikelfilter kann dir ganz schnell die Rechnung versalzen.

Wenn schon eine grobe Wunschvorstellung (Audi A4 Avant) im Raum steht, schau dir diese an. Ein eventuell langelbigerer Toyota Hybrid bereitet dir auch keine Freude, wenn du bei jeder Fahrt von dem simpleren Interieur enttäuscht bist. Für 25 Mille ist ein 3 Jähriger Zwoliter TDI mit DSG locker möglich.

Solange der eine Wocheneinkauf fast deine einzige Kurzstrecke bleibt, wird der Diesel auch keine Probleme machen. Aber von finanziell lohnen wüde ich nicht sprechen. Je nach schwere des Gasfußes auf der BAB mögen es vielleicht 200€ Differenz am Ende des Jahres sein.

Also, meine Gedanken dazu ...

Zitat:

@Michael_Sa schrieb am 16. Oktober 2023 um 19:57:26 Uhr:



-der Wagen sollte auch nicht sehr viele KM gelaufen sein, also maximal 40.000km wobei, so denke ich, bitte korrigieren Sie mich falls es falsch ist, machen 40.000km bei einem Dacia sicher etwas anderes als bei einem Audi…

Ich korrigiere Dich gerne - es ist falsch. Dafür bekommst Du für 23000€ einen nagelneuen Duster Diesel 115PS bzw für 24800€ einen nagelneuen Duster Benziner mit 150PS und DKG - mit 5 Jahren Garantie und ordentlicher Ausstattung.

Zitat:

@Michael_Sa schrieb am 16. Oktober 2023 um 19:57:26 Uhr:



-einen 2.0L Motor, da ich glaube, dass diese im Vergleich zu 1,5L länger halten, da sie nicht so beansprucht werden??

Das ist so pauschal schlicht falsch

Zitat:

@Michael_Sa schrieb am 16. Oktober 2023 um 19:57:26 Uhr:



Auch mein Gedanke gewesen an einen Kombi mit 6-Zylinder da diese ja länger halten, angeblich…

Angeblich. Ich habe schon erlebt, dass kleine 1.0 3-Zylinder problemarm immense km-Leistungen hinter sich gebracht haben - und 3.0 6-Zylinder Diesel die bei unter 150k km geplatzt sind. So pauschal ist es eben nicht.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 16. Oktober 2023 um 20:56:09 Uhr:



- ob es ein Diesel sein muß, hängt von deienr jährlichen Fahrleistung ab. 500km zweimal monatlich oder viermal? Bei zweimal monatlich liegt deine Jahresfahrleistung unter 15tkm, da würd eich in jedem Fall einen Benziner nehmen.

ich wohl auch.

Zitat:

@Michael_Sa schrieb am 16. Oktober 2023 um 22:06:37 Uhr:


Weil 3 Zylinder die Arbeit von 4 machen und sie eigentlich mehr arbeiten müssen und sie schneller kaputt gehen….. natürlich ist dieser Gedanke wage formuliert aber wenn man es oft gesagt bekommt, brennt sich diese Meinung ein… deswegen lasse ich mich gerne eines besseren belehren, da man, so denk ich, hier den Aussagen schon sehr vertrauen kann🙂

Das ist schlicht quatsch. Entweder ist ein Motor gut oder nicht. Das hängt von seiner Konstruktion und Herstellung ab - nicht von seiner Größe oder der Anzahl der Zylinder. So hat ein befreundeter Fahrlehrer eine 500er Fahrschulmaschine mit nunmehr über 250000km drauf - 1. Motor, 1. Getriebe.

Zitat:

@Michael_Sa schrieb am 16. Oktober 2023 um 22:22:12 Uhr:


1. Um ehrlich zu sein würd ich, wenn ich das Geld hätte einen Audi A4 Avant kaufen mit einem stabilen 2.0 L Diesel und dieses Auto dann in ruhe fahren

2. mit dem Gedanken, dass die deutschen Premium Autos gut halten….. Wunschdenken…. Aber mit deiner Antwort kann ich mein Gewissen beruhigen, vielen Dank!

1. wenn das das Fahrzeug der Wahl ist - dann suche Dir den besten der zu finden ist.

2. diesen Gedanken hatten wir auch mal ... tatsächlich laufen die Dacia und Fiat in unserer Firma problemloser als die Audi und MB jemals gelaufen sind. Wir haben dt. Premium mittlerweile aus dem Fuhrpark geworfen - weil sie diese Erwartung nicht erfüllt haben

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 16. Oktober 2023 um 23:44:09 Uhr:


1. 2,0 L Diesel und bezahlbar,da bleibt fast nur ein VAG Produkt.

2. Bei uns in der Firma laufen diese Motoren in diversen Craftern, Passat, Tiguan und Superb. Die sind bei uns seit ca.2 Jahren im Dienst. Was auffällig ist, die brauchen viel Öl. Normalerweise sollten neue Motoren kein Öl verbrauchen.

3. Die DSG Getriebe verrichten bis jetzt ohne zicken ihren Dienst.

4. Im vollbeladenen Crafter haben die allerdings ihre Mühen.

5. Für mich ergibt der Diesel bei dieser Fahrleistung keinen Sinn. Zur Zeit rauschen reihenweise moderne Diesel durch die ASU, weil jetzt auch Partikel gezählt werden. Die Abgasreinigung wird immer aufwendiger und komplexer. So ein neuer Partikelfilter kann dir ganz schnell die Rechnung versalzen.

1. das ist wahrscheinlich so, vielleicht noch ein Opel

2. wäre schon direkt ein Grund zur Abwahl

3. ich kann DKG nicht leiden, es ist für mich die 2.-unbequemste Art eine Automatik zu realisieren

4. allerdings meine ich, dass im Crafter ein 8-Gang ZF-Wandler werkelt ...

5. das sehe ich genauso! Dazu kommt, dass bei uns gerade wieder Diesel teurer war als E10

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 16. Oktober 2023 um 23:44:09 Uhr:


2,0 L Diesel und bezahlbar,da bleibt fast nur ein VAG Produkt.Bei uns in der Firma laufen diese Motoren in diversen Craftern,Passat,Tiguan und Superb.Die sind bei uns seit ca.2 Jahren im Dienst.Was auffällig ist,die brauchen viel Öl.Normalerweise sollten neue Motoren kein Öl verbrauchen.

Damit ist der Motor doch schon quasi raus. Wenn ein Neuwagen merklich Öl Verbraucht ist er einfach schlecht konstruiert. Und wie sieht es dann erst aus wenn der Motor 150tkm runter hat? Dann muss man immer mit nem 5 Liter Kanister Öl rum fahren und bei jeder Heimfahrt, darf der TE dann 0,3 l Öl nachkippen.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 17. October 2023 um 11:26:53 Uhr:


.... Und wie sieht es dann erst aus wenn der Motor 150tkm runter hat? Dann muss man immer mit nem 5 Liter Kanister Öl rum fahren und bei jeder Heimfahrt, darf der TE dann 0,3 l Öl nachkippen.

Vor 50 Jahren war das mal normal. Vor 30 Jahren schon nicht mehr. Heute würde mich das an einem Auto irritieren....

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 19. October 2023 um 10:32:52 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 17. October 2023 um 11:26:53 Uhr:


.... Und wie sieht es dann erst aus wenn der Motor 150tkm runter hat? Dann muss man immer mit nem 5 Liter Kanister Öl rum fahren und bei jeder Heimfahrt, darf der TE dann 0,3 l Öl nachkippen.

Vor 50 Jahren war das mal normal. Vor 30 Jahren schon nicht mehr. Heute würde mich das an einem Auto irritieren....

Ich kenne nur einen Hersteller, bei dem das heute noch so ist, und bei dem ist das dann „Stand der Technik“.
Aber die Masse kauft so etwas, weil es ja die meisten andere auch so machen.
Es gibt viele gute Hersteller. Nicht zu sehr auf ABM und VW konzentrieren.

Dass der EA288 etwas Öl verbrauchen kann, bedeutet nicht, dass es ein schlechter Motor ist. Die hier gezeichneten Szenarien ("5l Kanister mitführen ..."😉 entspringen der Phantasie bzw. sind absolute Einzelfälle defekter Motoren.

Ich würde den Motor definitiv nicht ausschließen.

Wir haben unsere Autos jetzt ca.alle 2 Jahre am laufen.Da ist der Crafter mit 40t Km dabei und auch ein Superb mit jetz über 100t Km.Der Ölverbrauch ist bei allen spürbar.Wir haben in der Firma extra ein Ölfass angeschafft,damit nachgetankt werden kann.Was ich nicht sagen kann,das es mit den gefahrenen Km immer mehr wird.Aber schon kurz nach der Auslieferung mußte nachgefüllt werden,das darf eigentlich nicht Stand der Technik sein.Das sind auch keine Einzelfälle,das betrifft alle Autos aus unserem Fuhrpark.

Beim Bus und Crafter kann es wohl auf bis zu 0,5l auf 1.000 km kommen, üblich, gerade im Pkw, sind eher 1l auf 10.000 km. Und der Verbrauch nimmt mit zunehmender km Leistung nicht zu.

Ich kenne mehrere, die den EA288 fahren und zwischen den Ölwechseln nicht oder kaum nachfüllen müssen.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 21. October 2023 um 08:54:20 Uhr:


Beim Bus und Crafter kann es wohl auf bis zu 0,5l auf 1.000 km kommen, üblich, gerade im Pkw, sind eher 1l auf 10.000 km. Und der Verbrauch nimmt mit zunehmender km Leistung nicht zu.

Ich kenne mehrere, die den EA288 fahren und zwischen den Ölwechseln nicht oder kaum nachfüllen müssen.

1 Liter auf 10tkm sind für ein neues Auto immer noch zu viel. Und wenn schon einige deiner Kollegen zwischen den Wechseln nachkippen stimmt da ja auch etwas nicht.

Bis auf einen alten BMW hatte ich noch nie Auto bei dem ich zwischen den Wechselintervallen nachfüllen müsste.

Und wie gesagt im Alter mit steigendem Verschleiß möchte ich nicht wissen was die Motoren Ann an Öl schlucken

Nicht mehr als in jungfräulichem Zustand. Wurde schon gesagt.

Schön ist es nicht, aber kein Beinbruch. Ich hatte mal den BMW N52 2.5. Verbrauchte auch Öl. War halt ein Konstruktionsfehler. So what ... Tat dem Motor nicht weh. Und so ist es mit den VW Dieseln halt auch.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 21. October 2023 um 11:46:21 Uhr:


Nicht mehr als in jungfräulichem Zustand. Wurde schon gesagt.

Der Öl Verbrauch bei alten Motoren steigt in der Regel immer an.

Wie viele Erfahrungsberichte kennst du von Leuten die den seit 10 Jahren und >= 150 tkm fahren?

Was soll jetzt wieder diese Ölverbrauchsdiskussion ??

BTT bitte.

VG Olli
MT-Moderator

Wir hatten 3 2019er Q5 in der Firma. Fahrzeuge der Geschäftsführer. 2x 2.0TDI kein Ölverbrauch. 1x 3.0TDI mit Ölverbrauch.
Mein 2019er A6 3.0TDI hat kein Ölverbrauch. Mein A4 2.0TDI davor auch nicht.
Egal bei welcher Marke man schaut, es wird immer ein paar Berichte über Ölverbrauch geben. Gerade bei den 2 Liter Vertreter-Dieselmotoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen