neuer Autokauf nötig: Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich bin jetzt mal ganz dreist und mach einfach einen neuen Thread auf.
Folgender Hintergrund: Mein Dad (57 Jahre alt) fährt einen Audi A6 2,5 TDI, quattro, BJ 2005 etc. ect.. Am Sonntag wollte er in den Urlaub fahren, als ihm nach 100km der Motor kaputt gegangen ist. Das Fahrzeug steht jetzt beim Händler. Dieser hatte per Nachricht auf dem Zettel den Auftrag bekommen den Schaden festzustellen und anschließend via Telefon bescheid zu geben. Meine Eltern sind mit dem Auto meines Bruders erstmal in den Urlaub weiter gefahren. Jetzt kommts: Motorschaden, 6400€ Rep.kosten. Diese werden definitiv nicht mehr investiert, weshalb mein Dad nun wieder mit einer E-Klasse liebäugelt. Der Audi war im Übrigen der bisher erste Markenausflug... bisher hatte er den 190er Benz, den W124 und zwei W210. Wegen der Rostprobleme, sowie dem extrem arroganten Auftreten der Kundenberater hatte er sich dann mal an Audi herangewagt. Schade das er solche Probleme hat...
Mein Dad ist gut darin, die einschlägigen online Fahrzeugbörsen zu durchforsten, aber ein Forum wie dieses hier nimmt er sich leider nie vor. Gerade um das Feedback der Community zu Kinderkrankheiten, Ausstattungen etc. einzuholen. Bisher hatte mein Dad bei all seinen Fahrzeugkäufen immer einen zeitlichen Zugzwang, da er stets mobil sein musste um auf die Arbeit zu kommen. Deshalb hatte er bisher immer nur "Kompromissautos" gekauft. Diesmal ist es anders und ich möchte sicherstellen, dass er sich diesmal sein Traum-/Wunschauto kauft. Deswegen übernehme ich für ihn das Thema "Forum" und werde mich die nächsten Tage extrem einlesen. Unabhängig davon mache ich aber bewusst diese Thread auf und möchte euch um eure Hilfe und Unterstützung bitten. Er muss das Fahrzeug diesmal zwar nicht in 1 Woche kaufen, aber in den nächsten 4-6 Wochen sollte es schon funktionieren.
Ich hoffe das ist für euch ok und ich kann auf euch zählen?
Nun die Eckdaten (MUST HAVE):
- gebrauchte E-Klasse Typ W212 Limousine
- 220CDI oder 250CDI (wenn ihr mich fragt würde ich sagen 250CDI)
- Budget 30.000€
- Baujahr ab 2009 (je jünger desto besser logischerweise)
- Automatik (7 Stufen)
- Xenon komplett
- Adaptives Kurvenlicht
- max 1 Vorbesitzer
- Schiebedach (ok, aber keine Pflicht)
- Klimaautomatik
- Lederausstattung
- Anhängerkupplung (oder mind. vorbereitet) --> keine Pflicht, aber schön wenn dabei
- Tempomat
- Park Distance Control
- Navi
- gutes Soundsystem
- Sitzheizung vorne
- km Stand max 80.000km
Fragen an euch:
- was sollte an Ausstattung auf jeden Fall noch dabei sein?
- Welches Soundsystem sollte verbaut sein?
- Auf welche Kinderkrankheiten muss man achten?
- Gibt es bekannte Roststellen?
- Welche Maschine sollte er nehmen 220 CDI oder 250CDI?
- Schiebedach oder Panoramadach oder besser keines von beidem wegen Problemen?
- wo kauft man das Fahrzeug am besten? Raum Stuttgart?
Wie bereits geschrieben, werde ich natürlich ab sofort ebenfalls anfangen dieses Forum vom 1. bis zum letzten Beitrag zu lesen.
Ich danke euch bereits vorab!!!!
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Schauen wir mal...😉
Ich meine, der 220 CDI reicht locker aus. Der Unterschied zum 250 CDI wird nur im oberen Drehzahlbereich deutlich, da merkt man die Mehrleistung. Aber drunter tun sich beide Motoren nicht weh. Der 220 CDI ist jederzeit kräftig motorisiert, 400 Nm helfen beim Zwischenspurt und deutlich über 220 km/h fährt der Wagen auch noch schnell. Das Package geht, wenn gewünscht, mit einem ziemlich niedrigen Verbrauch einher, was will man also mehr?
Die 7G-Tronic Plus (inkl. Start-Stopp-Funktion) gabs erst ab Sommer 2011 für den 220 CDI. Davor war die gewiss nicht schlechte, aber deutlich weniger moderne Fünfgangautomatik verbaut. Die 7G-Tronic tut dem Motor gut, senkt das Drehzahlniveau, den Verbrauch und den Geräuschpegel und unterstützt den Motor bei der Kraftentfaltung sinnvoll. Fortschritt auf der ganzen Linien. Leider bedeutet das späte Einführungsdatum aber auch, dass Fahrzeuge mit der 7G-Tronic Plus rarer gesät und wegen des jungen Alters und der damit verbundenen, geringeren Laufleistung teurer sind. Hier ist sicher etwas Sucharbeit von Nöten, bis das passende Auto gefunden ist.
Xenonscheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht fasst Mercedes im Lichtpaket mit dem Intelligent Light System zusammen. Das war bis zum Sommer 2011 bei der Ausstattungslinie Avantgarde im Lieferumfang enthalten, kostete ansonsten Aufpreis. Mittlerweile ist es auch aus dem Lieferumfang von Avantgarde gestrichen und immer ein aufpreispflichtes Extra. Trotzdem finden sich viele Fahrzeuge mit ILS an Bord.
Tempomat ist Serienausstattung, Lederausstattung oft vorhanden. Einen Blick Wert ist auch die Kunstlederausstattung Leder Artico. Das ist die pflegeleichtere Variante zu Leder, die sich haptisch und optisch aber kaum von dem teureren Echtleder unterscheidet. Erst zum nochmal teureren Leder Nappa gibts wieder deutliche Unterschiede.
Die Anhängerkupplung ist nur selten ab Werk mitbestellt und wird die Suche erschweren. Zwar lässt sie sich nachrüsten, aber das geht natürlich auch mit zusätzlichen Kosten einher.
Sonstige Ausstattungen? Ein Navi ist nett und in der Klasse oftmals an Bord. Das kleine APS 50 (mittlerweile ersetzt durch Becker MapPilot) reicht für Gelegenheitsnavigierer aus. Das große Comand kann mehr, ist aber auch gefragter und teurer.
Parktronic ist hilfreich, da der Wagen groß ist und die Übersicht so verbessert wird.
Airmatic (Luftfederung) erhöht den Fahrkomfort, selbiges tut auch der Verzicht auf ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und 18"-Felgen.
Unbedingt beachten muss man, dass bei den Dieseln die Kundendienstmaßnahmen bezüglich Injektorentausch absolviert wurde! Auch ein aktuelles Update für´s Getriebe tut dem Wellnessfaktor des Wagens gut. Und aktuelle Navikarten sollten vom Verkäufer auch aufgespielt bzw. beim APS 50 per DVDs dreingegeben werden.
Rost ist kein Thema (nach allem, was man weiß), da sollte Daimler seine Hausaufgaben gemacht haben.
Sonst noch was? Ja, die Entscheidung für einen 212er ist richtig und gut. Der Wagen ist hochwertig, bequem, ein exzellentes Reiseauto und trotzdem ein einfacher, angenehmer Begleiter für den Alltag.
25 Antworten
Ich würde ehrlich gesagt weder 220 oder 250CDI beim w212 nehmen, ok die haben Magnet Injektoren eingebaut bzw. getauscht, mein Freund arbeitet bei Mercedes und er meinte es sind wieder welche zurück gekommen trotz Magnet Injektoren, er ärgert sich auch jedes mal das die Autos zurück kommen. Da bin ich ehrlich ich würde kein Diesel beim w212 kaufen. Habe nämlich auch schon überlegt ein w212 zu kaufen aber ich bleib erstmal beim w211. Ist deine Entscheidung klar werden hier Leute auf mir jetzt rum hacken aber das ist die Wahrheit, entweder mercedes oder Delphi hat hier scheiße gebaut und das wohl eher Mercedes den die sind Bosch Fremd gegangen Bosch wusste das dort Probleme auftreten werden, und Delphi hat das natürlich versucht ...
@pulp2310
Ein später 211 hat den Charme, dass er absolut ausgereift ist. Dazu ist er das barock-elegantere Auto, schaut weniger wuchtig drein, ist mit seinen Rundungen innen und außen charmanter, aber für mache einen auch altbackener. Außerdem wuchert er an vielen Stellen damit, dass noch nicht so viel gespart wurde (wobei bei späten 211ern auch schon der Rotstift viele Nettigkeiten weggestrichen hat).
Manche verwendeten Materialien im 211 fassen sich aber trotzdem hochwertiger an, der Einsatz von Stoffen, Leder und Softplastik ist deutlich ausgeprägter als beim pragmatischeren, an manchen Stellen sicht- und spürbar günstiger produzierten 212er.
Das ändert nichts daran, dass auch der 212 in der Anmutung und Haptik sehr gut ist. Außerdem ist das neue Modell mit noch mehr Präzision verarbeitet und zusammengeschraubt. Die Spaltmaße wurde kleiner, die Passungen exakter.
In der Infotainmentausstattung und der Bedienung derselben hinkt der dem 212 ein Stück weit hinterher.
Generell bietet der 211 weniger Features als der 212, was aber wenig ins Gewicht fällt, wenn man auf Fahrerassistenzsysteme oder den Nachtsichtassistenten verzichtet.
Der 211 federt auf generell hohem Niveau etwas besser. Dafür ist er weniger agil als der Nachfolger.
Der Einstieg in Reihe zwei und das generelle Platzangebot sind auf sehr hohem Niveau beim 211 etwa schlechter als beim 212.
Das Pfund, mit dem der 211 wuchert, ist, dass man ein extrem gutes, sehr ausgereiftes und hochwertiges Fahrzeug für relativ wenig Geld bekommt. Der Nachfolger kann vieles ein bisschen besser, aber der Alte ist deswegen nicht zum alten Eisen abgestempelt worden.
Hallo Pulp2310,
ich möchte ja nicht zuviel Werbung machen... aber ich hätte da vielleicht etwas Passendes im Angebot:
http://suchen.mobile.de/.../168180943.html?...
Wenn Interesse besteht kannst du dich gerne melden. Für Motor Talk Mitglieder können wir evtl. noch etwas im Preis machen 🙂
Gruß
espresso11111
Ich habe auf Rat meines 🙂 extra nach Kombi-211ern aus Modelljahr 2009 gesucht und gute Angebote gefunden. Da die Vorteile des 212ers (moderneres Design, bessere 2. Reihe zumindest beim Einstieg, (durchzugs-)stärkere Vierzylinder-Diesel) mir nicht wichtig sind, habe ich lieber zum Bewährten gegriffen. Und die Geschichte gibt mir Recht.
Das gute am völlig neuen Design der Baureihe 212 ist, dass der 211 nicht alt aussieht, da fast kein Naheverhältnis zu erkennen ist. So erfreue ich mich an der zeitlos-biederen Optik, die ab Modellpflege doch "scharf genug" ist um nicht altbacken zu wirken. Und die Motoren haben bewiesen, dass sie halten.
Der Preisunterschied zu ähnlichen 212er-Modellen ist durchaus vorhanden gewesen, wenn auch kleiner als man vielleicht denken würde -- der 211 hat scheinbar noch viele Fans. Langsam wird es auch schwerer, wenig gelaufene 211er in Wunschzusammenstellung zu bekommen.
Ähnliche Themen
Beileid zum 2,5 TDI. Wars die zu weiche Nockenwelle. Habe ich mal im Forum gelesen, als ich micht für den Motor interessiert habe. - Zum 212 ist eigentlich schon alles geschrieben. Mir fällt nur die gewünschte Anhängerkupplung ein. Ich habe jetzt mal einen Jahreswagen erwischt, der diese hat. Vorteil ist der große Lüfter, der bei den 4-Zyl. nachgerüstet werden sollte. Den brauche ich aber nicht, da nur für Fahrradträger und kleinen Anhänger der kleine Lüfter ausreicht. Ein Nachteil ist jetzt, dass die Aufnahmehülsen für den Fahrradträger schlecht aufgeschraubt werden können. Muss man halt einen neuen Träger von DB kaufen.
Gruß Wilhelmus
Zitat:
Original geschrieben von espresso11111
Hallo Pulp2310,ich möchte ja nicht zuviel Werbung machen... aber ich hätte da vielleicht etwas Passendes im Angebot:
http://suchen.mobile.de/.../168180943.html?...
Wenn Interesse besteht kannst du dich gerne melden. Für Motor Talk Mitglieder können wir evtl. noch etwas im Preis machen 🙂
Gruß
espresso11111
Du scheinst den Wagen nach wenigen Monaten wieder verkaufen zu wollen, da stelle ich mir ehrlicherweise zunächst die Frage: Warum? Persönliche Gründe, ganz sicher Dein Thema, aber Technik???
@TE: Klar, auch die Baureihe 212 hat siene Macken, keine Frage, ich bin den 211er nie gefahren, aber ein Kollege von mir trauert heute noch seinem 280ziger hinterher, optisch auch für meinen Geschmack sehr schönes Auto. Anyway, alte Baureihe, aktuelles Modell beim Daimler ist eben der 212er, ich finde das Preisniveau für Jahreswagen ist überaus attraktiv und mit der entsprechenden Garantie sind die Risiken der Schwachstellen mE beherrschbar. Aber einen 10-jährige Prognose kann Dir natuerlich niemand geben. Mit meinem 250CDI (Mj 2012, 7-GPlus) atte ich bisher noch nicht den hauch eines Problemchens.
Viel Erfolg und Spass bei der Fahrzeugauswahl! Gruss, Lara
Mein persönlicher Tipp: Wenn der Alte nicht zu viele Kilometer schruppt, ist er mit einem Benziner egal ob 200 oder 250 besser bedient. Diese Monster lauten 220er sind einfach ne Plage bei so einem tollen Unterbau, egal ob bei Du bei 50 versuchst zu beschleunigen oder er Dich an der Ampel im Leerlauf vollklackert.
Aber wenn unbedingt Diesel dann den 250CDI. Der brüllt zwar genauso laut, aber wenigstens zieht er relativ gut raus. Der 220er brüllt dagegen nur. (bin beide gefahren und bin heute glücklich mit nem 250CGI Benziner)
So und nu lass mal die 220erFahrer 46 Seiten hierauf ihren Senf zu geben "Nö der ist doch saustark, und mein Frosch auf dem Beifahrersitz hört eh nix mehr, der ist doch sooo leise, ein toller Motor)
Volle Deckung,
Pertel
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Ich würde ehrlich gesagt weder 220 oder 250CDI beim w212 nehmen, ok die haben Magnet Injektoren eingebaut bzw. getauscht, mein Freund arbeitet bei Mercedes und er meinte es sind wieder welche zurück gekommen trotz Magnet Injektoren, er ärgert sich auch jedes mal das die Autos zurück kommen. Da bin ich ehrlich ich würde kein Diesel beim w212 kaufen. Habe nämlich auch schon überlegt ein w212 zu kaufen aber ich bleib erstmal beim w211. Ist deine Entscheidung klar werden hier Leute auf mir jetzt rum hacken aber das ist die Wahrheit, entweder mercedes oder Delphi hat hier scheiße gebaut und das wohl eher Mercedes den die sind Bosch Fremd gegangen Bosch wusste das dort Probleme auftreten werden, und Delphi hat das natürlich versucht ...
Kleine Korrektur:
Wenn Diesel im 212, dann den 350 CDI, der macht keine Probleme und läuft einwandfrei. 😉
Naja, das mit den Dieseln ist Geschmacksache, hierrüber gibt es ja ellenlange Threads.
Zum Thema später 211er: Wie schon geschrieben ein schönes, bequemes und ausgereiftes Auto. Wenn Dir ein 211er auch recht wäre, könntest Du z.B. im 212er auch auf die 7G verzichten und zu einem "älteren" 212er greifen. Den 211er gibt es als 4Zylinder-Diesel nämlich ausschließlich mit 5-Gang Automatik, die ich persönlich fast lieber fahre als die 7G-Tronic bei meinem 280CDI.
MFG Sven
Hallo zusammen,
zunächst vielen lieben Dank für eure Beiträge, die alle wirklich interessante Informationen enthielten.
Ich möchte euch gerne den letzte Stand mitteilen:
Mein Dad lässt seinen Audi nun doch reparieren, da der Preis von 6.500€ wohl durch den Kauf von Einzelteilen auf 3.100€ gedrückt werden konnte. Den Audi wird er dann noch bis Sommer 2013 fahren und die Zeit bis dahin nutzen um sich sein Wunschauto zu suchen. Weiterhin wird Mercedes im nächsten Jahr ja eine Modellpflege des W212 auf den Markt bringen, so dass die Preise für die vorherige Modellvariante fallen werden.
Ich persönlich finde diesen Weg richtig, da er dann auch auf die von mir dringend empfohlene 7-Stufen Automatik zurückgreifen wird. Außerdem fährt er dann mit dem W212 ein modernes Auto, dass nicht mehr so altbacken wie der W211 daherkommt.
Die Kosten die er jetzt für die Reparatur aufbringen muss, werden sich wohl mit dem Preisverfall des W212 durch die neue Modellvaraiante ausgleichen. Somit müsste im August 2013 eigentlich ein W212, BJ Mitte/Ende 2011 mit wenig Kilometern, 7 Stufen Automatik und super Ausstattung für unter 30.000€ zu bekommen sein.
Nochmals unser Dank an eure Unterstützung!
Beste Grüße
Na das ist doch schön, da können Dein Vater & Du gemütlich und ohne Zeitdruck ein passendes Auto suchen.
MFG Sven