Neuer Auris
Hallo!
Ich komme grad von meinem Freundlichen von der Auris-Premiere.
Meine Meinung zum neuen Auris: Von aussen ganz ok. Nicht übermässig aber ok. Sah auf den Bildern im Netz schlimmer aus.
Von innen ist er gar nicht mehr mein Geschmack. Die Materialien sehen billig aus und die Mittelkonsole geht gar nicht. Die Luftauslässe in der Mitte nur kleine Schlitze. Ne ne nicht meins.
Dann fehlt mir persönlich der höhere Schaltknüppel.
Das hat den Auris ausgemacht find ich. War halt anderst.
Der Kofferaum ist grösser geworden und die Sitze sind auch bequem.
Im grossen und ganzen von aussen ganz ok aber leider nicht mehr.
Ich denke er wird sicherlich seine Käufer finden.
Toyota hat mich leider als Kunde verloren. Ich werde mich nach Alternativen umschauen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Zitat:
Die Materialanmutung ist zwar erheblich besser als beim ersten Auris, (was auch keine Kunst ist) liegt aber sicht- und fühlbar unter dem Corolla E12 von 2002 bis 2007.
Klar. Der E12 war innen viel schicker und hochwertiger..Das war auch ein gutes Auto natürlich. Aber wer ehrlich zu sich selbst ist, muss zugeben, dass der E12 den Charme eines Rentnerwagens hat.
Schicker vielleicht nicht unbedingt, aber harmonischer und "gediegener". Und man vergleiche die Materialien von Dachsäulen, Dachhimmel, Sonnenblenden und hinteren Türverkleidungen. Dazu etliche "Rotstiftmaßnahmen" im neuen Auris: kein abschließbares Handschuhfach mehr, vier Automatikfensterheber nur noch im Exe, kein asphärischer Außenspiegel mehr(!), keine Optitron-Instrumente mehr, nur noch ein Rückfahrscheinwerfer, ein Mini-Heckwischer, usw....
Verstehe mich nicht falsch, natürlich mag der neue Auris unter dem Blech inzwischen deutlich moderner, sicherer, sparsamer und komfortabler sein.... logisch, der technische Fortschritt bleibt ja nicht stehen und zwischen dem E12 und dem Auris II liegen 10 Jahre, aber auch kleine Details machen halt den Unterschied aus und die Sparmaßnahmen nerven. Leider fühle ich mich im 10 Jahre älteren E12 (viel) wohler als im neuen Auris...

Ähnliche Themen
76 Antworten
Ist doch alles subjektiv. Ich finde den neuen Leon von innen schlimmer. Jedem das Seine.
Das Cockpit haut einen zwar nicht unbedingt gleich vom Hocker, aber es ist für Kompaktklassenverhältnisse völlig in Ordnung und mal was anderes. Der "Maßstab" sieht im Vergleich aufjedenfall einfallsloser aus.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Beim Hybrid gibt der Elektromotor nur bis etwa 50 km/h maximale Leistung ab und wird dann kontinuierlich zurückgefahren. Von daher ist für hohe Geschwindigkeiten oder starkes Beschleunigen in erster Linie der Benziner zuständig.
Ah, so in etwa habe ich mir das schon vorgestellt.
Zitat:
Aber ich denke mal, dass es im Alltag eher unwichtig ist, ob ein Auto in 8,3 oder 10,9 Sekunden auf 100 ist.
Wir hatten vorher eine A-Klasse (A140) mit 82 PS und 12,9 Sek. auf 100. Zum Golf mit 105 PS (11,3 Sek. auf 100) war das schon ein beträchlicher Unterschied, obwohl nur 1,6 Sek. Differenz. Ich denke, man merkt jede Sekunde, die er besser auf 100 beschleunigt. Der Fahrspaß steigt damit durchaus. Der Leon mit 8,2 Sek. auf 100 wird deutlich fixer gehen als ein Auto mit 11 Sek.. Aber der Hybrid ist mit der Automatik auf einer anderen Schiene...
Zitat:
Viel entscheidender wäre für mich das entspannte Fahrgefühl im Hybrid.
... yep, das meine ich. Das muss jeder für sich entscheiden, was ihm lieber ist: Der aktive Fahrstil mit Power oder das ruhige Gleiten. Automatik hat auch was. Ich weiß noch nicht, was ich lieber mag.
Zitat:
Die Steuer liegt beim Hybrid bei 36 € und ich vermute mal, dass die Inspektionen beim Golf mehr kosten?!
Kann ich nicht vergleichen. Beim TDI ist es eigentlich recht ähnlich wie damals beim A140.
Zitat:
Offensichtlich hat dir der Auris als Golf-Fahrer gut gefallen.
Ja, er gefällt mir. Das Cockpit finde ich auch völlig ok., auch wenn ein Golf 7 wirklich ein feines Cockpit hat. Darauf würde es mir aber nicht ankommen. Auch der Platz könnte für uns noch reichen. Ich habe aber auch irgendwie gemerkt, dass alles eben Autos sind.

So riesig sind die Unterschiede nicht. Von daher geht mir auch durch den Kopf, dass wir den TDI vielleicht doch noch 4 weitere Jahre behalten. Die Lust auf was Neues ist nicht unbedingt soo groß und der TDI gilt auch noch als zuverlässig. Mal sehen. Ich rechne hier ein bisschen rum

.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Im vergleich zur ersten Auris-Generation und auch allen Generationen des Corolla ist der neue Auris ein großer Schritt nach vorne. Sowohl vom Design als auch in der Innenraumanmutung.
Na ja nicht ganz. Die Materialanmutung ist zwar erheblich besser als beim ersten Auris, (was auch keine Kunst ist) liegt aber sicht- und fühlbar unter dem Corolla E12 von 2002 bis 2007.

Zitat:
Die Materialanmutung ist zwar erheblich besser als beim ersten Auris, (was auch keine Kunst ist) liegt aber sicht- und fühlbar unter dem Corolla E12 von 2002 bis 2007.
Klar. Der E12 war innen viel schicker und hochwertiger..

Das war auch ein gutes Auto natürlich. Aber wer ehrlich zu sich selbst ist, muss zugeben, dass der E12 den Charme eines Rentnerwagens hat.
Zitat:
Original geschrieben von Bongo73
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Im vergleich zur ersten Auris-Generation und auch allen Generationen des Corolla ist der neue Auris ein großer Schritt nach vorne. Sowohl vom Design als auch in der Innenraumanmutung.
Na ja nicht ganz. Die Materialanmutung ist zwar erheblich besser als beim ersten Auris, (was auch keine Kunst ist) liegt aber sicht- und fühlbar unter dem Corolla E12 von 2002 bis 2007.
Eben. Nicht umsonst war der E12 der meistverkaufte Corolla in Deutschland. Diese Verkaufszahlen hat der alte Auris nicht erreicht und der neue wird es auch nicht.
Das liegt aber nicht nur am Auris I, sondern wohl auch an der stetig wachsenden Konkurrenz. Zu Zeiten des E12 spielten z.B. die Koreaner noch kaum eine Rolle. Wenn demnächst noch die Chinesen mitmischen, gibt das für die etablierten Hersteller auch wieder einen Dämpfer.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Zitat:
Die Materialanmutung ist zwar erheblich besser als beim ersten Auris, (was auch keine Kunst ist) liegt aber sicht- und fühlbar unter dem Corolla E12 von 2002 bis 2007.
Klar. Der E12 war innen viel schicker und hochwertiger..Das war auch ein gutes Auto natürlich. Aber wer ehrlich zu sich selbst ist, muss zugeben, dass der E12 den Charme eines Rentnerwagens hat.
Schicker vielleicht nicht unbedingt, aber harmonischer und "gediegener". Und man vergleiche die Materialien von Dachsäulen, Dachhimmel, Sonnenblenden und hinteren Türverkleidungen. Dazu etliche "Rotstiftmaßnahmen" im neuen Auris: kein abschließbares Handschuhfach mehr, vier Automatikfensterheber nur noch im Exe, kein asphärischer Außenspiegel mehr(!), keine Optitron-Instrumente mehr, nur noch ein Rückfahrscheinwerfer, ein Mini-Heckwischer, usw....
Verstehe mich nicht falsch, natürlich mag der neue Auris unter dem Blech inzwischen deutlich moderner, sicherer, sparsamer und komfortabler sein.... logisch, der technische Fortschritt bleibt ja nicht stehen und zwischen dem E12 und dem Auris II liegen 10 Jahre, aber auch kleine Details machen halt den Unterschied aus und die Sparmaßnahmen nerven. Leider fühle ich mich im 10 Jahre älteren E12 (viel) wohler als im neuen Auris...

Zitat:
Original geschrieben von jennss
Wenn ich aber die Beschleunigungswerte sehe, wundert es mich, dass der 132 PS-Auris ganze 10,0 Sek. braucht. Warum das? Beim Seat sind 8,2 s. angegeben. Selbst der 105 PS-Leon hat 10,1 s. (als Reference 17990 €). Weiß jemand einen Grund für die geringe Beschleunigung? Hat Toyota die evtl. absichtlich nicht so stark angegeben, um den Hybrid nicht so schlecht dastehen zu lassen?
Getriebeübersetzung? Die neuen Autos sollen ja durch niedrige Verbrauchswerte glänzen und nicht durch 0-100 kmh in Sekunden.
Zitat:
Original geschrieben von Bongo73
..... kleine Details machen halt den Unterschied aus und die Sparmaßnahmen nerven. Leider fühle ich mich im 10 Jahre älteren E12 (viel) wohler als im neuen Auris...
Ich übrigens auch ;-)
Zitat:
Original geschrieben von pirrax
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Wenn ich aber die Beschleunigungswerte sehe, wundert es mich, dass der 132 PS-Auris ganze 10,0 Sek. braucht. Warum das? Beim Seat sind 8,2 s. angegeben. Selbst der 105 PS-Leon hat 10,1 s. (als Reference 17990 €). Weiß jemand einen Grund für die geringe Beschleunigung? Hat Toyota die evtl. absichtlich nicht so stark angegeben, um den Hybrid nicht so schlecht dastehen zu lassen?
Getriebeübersetzung? Die neuen Autos sollen ja durch niedrige Verbrauchswerte glänzen und nicht durch 0-100 kmh in Sekunden.
Für 132 PS sind die kombinierten 5,9 l. aber recht hoch (Leon 5,2 l. mit 140 PS bzw. 4,9 l. mit 105 PS, die so gut beschleunigen wie die 132 PS im Auris).
j.
Ihr könnt doch nicht die Prospektangaben der Verbräuche vergleichen. Wie jeder weiß, verbraucht ein Auto unter realen Bedingungen meist 10-100 % mehr als im Prospekt steht. Grade VW mit den TSI's erreicht auf Prüfständen zwar gute Werte, die aber in der Praxis nichtmal annähernd einzuhalten sind. Die Verbrauchsangaben von Toyota kann man schon deutlich besser erreichen. Oder glaubt ihr etwa auch, dass man einen 500er Mercedes mit 9,5 Litern fahren kann? Ich hatte einen gemietet und hab 22 Liter verbraucht. Auf der Autobahn sogar 35 Liter.
Natürlich sind Realverbräuche höher, aber sind die Unterschiede der draufzurechnenden Prozente unter den Marken so unterschiedlich? 5,2 l. Normverbrauch könnten real beim TSI etwa 6,5 l. sein, denke ich. Wie viel sind 5,9 l. Normverbrauch beim Auris real?
Mal bei Spritmonitor geguckt:
Auris mit 132 PS ab BJ 2010: Schnitt 7,26 l. http://www.spritmonitor.de/.../985-Auris.html?...
Leon mit 125 PS* ab BJ 2010: Schnitt 7,64 l. http://www.spritmonitor.de/.../392-Leon.html?... (interessanterweise der Golf mit 122 PS nur 7,17 l.)
(* 122 PS haben aktuell den gleichen Normverbrauch wie 140 PS)
Hmm... da scheinen die TSI-Motoren wohl wirklich ziemlich normverbrauchsoptimiert zu sein . Das ist ein großer Unterschied. Ich glaube aber, dass die vorige Generation noch kein Start-Stop und auch einen höheren Normverbrauch hatte. Dennoch war das sicher nicht über 6 l.. Unser 1,6 TDI mit 105 PS liegt in der Praxis nur 1,1 l. über dem Normverbrauch, der 2,0 TDI meines Bruders sogar bis auf wenige Zehntel am Realverbrauch dran. Neue Motoren haben wohl besonders viel Differenz. Na, immerhin spart es Steuer...
j.
Bei turboaufgeladenen Motoren hast Du die höchste PS-Zahl sowie den Drehmoment schon im unteren Drehzahlbereich (in der Regel zwischen 2000-4000 RPM). Ein Auris mit 132 PS erreicht die höchste Motorleistung erst bei 5500-6500 RPM. Mit einer auf Turbomotoren optimierten Getriebeübersetzung kannst Du schon schnell von 0-100 kmh kommen. Ein Auris mit einem Saugbenziner und der variablen Ventilsteuerung ist im "Drehzahlkeller" eher verhalten. Du hast schätzungsweise "nur" 60-85 PS bei 2000 RPM. Es ist eine einfache Rechnung: weniger PS -> weniger Kraftstoff zu verbrennen -> günstiger Verbrauch. Dies wird bei Toyota VVTI-Motoren erreicht, indem die Ventile verbrauchsoptimiert so klein wie möglich geöffnet werden.
Hinzu kommt es noch, dass bei einer verbrauchsoptimierten Getriebeübersetzung die Drehzahl beim Hochschalten wieder auf einen RPM-Bereich zurückfällt, wo der Motor wieder "nur" 70 PS anstatt 100 PS hat. Dies erklärt, warum die 0-100 kmh Werte von nem Auris nicht so spektakulär aussehen, auch wenn Du im ersten Gang mit Vollgas erst im roten Bereich in den Zweiten hochschaltest usw bis 100 kmh erreicht wird.
Natürlich spielen noch andere Faktoren wie Reifengröße, Bodenhaftung, Luftwiderstand eine Rolle. Die habe ich absichtlich ausgeblendet, damit nicht so kompliziert wird.
Kommt ja auch mit drauf an, in welcher Ecke Deutschlands man wohnt.
Ich wohne z.B. in einer sehr bergigen Region. Da bist' vom Normverbrauch wahrscheinlich weiter weg, als jemand der an der Küste wohnt.
Meinen 2.0 TDI fahre ich mit 4,5 - 6 Liter. Wobei die 6 Liter jetzt eher im Winterbetrieb enstehen.
Ansonsten sind 5,5 Liter normaler Durchschnittsverbrauch.