Neuer Antriebsmotor (Tangentialkolbenmaschine / Motor (TKM))

Hallo Mitbegeisterte im "motor-talk".
Da z.z: alle von der Energiewende sprechen, unsere Verbrennungsmotoren aber immer noch max. nur 35% der im Kraftstoff vorhandenen Energie auf die Straße bringen, wird es Zeit ein neues Verbrennungsmotorenkonzept auf die Füße zu stellen. Es handelt sich um ein Konzept zwischen "Otto", "Sternmotor mit drehenden Zylindern" und "Wankel", bei dem die Vorteile übernommen, und die Nachteile eliminiert werden.

Energieeffizienter Viertakt-Verbrennungsmotor mit Gegenkolbenprinzip, ohne Kurbelwelle und ohne Nockenwelle. Auch als Druckluft-, Wasserdruckmotor möglich.

Alle unseren Hubkolbenmotoren in unseren Autos (außer Kreiskolbenmotor) arbeiten mit dem veralterten Prinzip der Dampfmaschine mach WATT (von Herrn OTTO genial um zwei Takte erweitert). Aber wir haben immer noch EINEN beweglichen Kolben in einem ortsfesten Zylinder, dazu Pleuel und Kurbelwelle. Der Herr Wankel hat weitergedacht (alles dreht sich, keine hin-und her- Bewegung der Massen).

Für eine Explosion eines Gemisches bzw. Expansion eines Mediums (Druckluft, Dampfdruck, Wasserdruck) ist die Zylinderform die zweitbeste Raumform (nach der Kugelform) um eine Volumenausdehnung in eine lineare Bewegung und später in eine Rotationsbewegung umzuwandeln. Außerdem ist die Zylinderform die einfachsten um hohe Drücke abzudichten.

Ausgangssituation

Punkt 1) Nachteil Hubkolbenmotor: Oszillierende Massen der Kolben und Pleuel. Kurbelwelle und Nockenwelle mit Nockenwellenntrieb sind erforderlich. Nachteil Wankelmotor: Spitzwinkelige Verbrennungsräume und Abdichtungsprobleme beim Brennraum, dadurch unsaubere Verbrennung.

Punkt 2) Unsere PKW haben alle ein Getriebe, eine Kupplung und einen Antriebstrang die ÜBERFLÜSSIG sind. Die Kraftverluste durch Reibung und damit Wärme sind enorm.

Lösung

Es gibt einen Verbrennungsmotor an Bord, der hocheffizient ist, auf geringem Raum hohe Energiedichte hat, und ausschließlich dazu da ist, um mittels Generator elektrische Energie zu erzeugen. Von hier aus gehen 4 Kabelstränge in die Radnaben, in denen sich Elektromotoren befinden. (Prinzip dieselelektrische Lok). Eine mechanische Verbindung Verbrennungsmotor-Antriebsräder GIBT ES NICHT. Es gibt eine viel kleinere Elektrobatterie, als die in den heutigen Elektroautos, für die Fahrt in der City. Für die Überlandfahrt (Australien, Sibirien, Canada in der Nacht) gibt es ausreichend Wärme, Kühlung, Lichtenergie. Der Verbrennungsmotor dreht immer im optimalen Drehzahlbereich, und braucht nicht an jeder Ampel von 4.000 u auf 750 u herunterfahren (Schwungmassen sogar erwünscht.

Da zum Abbremsen eines Autos von 100 auf null die gleiche Energiemenge benötigt wird wie für die Beschleunigung von null auf 100
- Wind und Reibung unberücksichtigt- (es gibt noch Busse mit Schwungrädern), wird hier mit den Elektromotoren gebremst (Wirbelstrom). Diese Bremsenergie verpufft nicht (heisse Bremsscheiben), sondern lädt die Batterien auf. Konventionelle Bremsanlagen sind tatsächlich fast überflüssig.

Bei E-Motoren wird gänzlich auf Getriebe, Kupplung und Antriebstrang verzichtet. Ein E-Motor hat bei 10 Umdrehungen fast das selbe Drehmoment wie bei 1000 Umdrehungen.

Die Neuheit

Ich kenne das Jo-mobil aus Russland mit Gasantrieb (kein Wankel, sondern ein Ringkolbenmotor), und den Prototyp Audi A1 e-tron mit Wankelmotor. Beide Range-Extender.

Der Tangentialkolbenmotor (TKM)ist gänzlich neu. Sein neuartiges Zwangssteuerungsgetriebe (Desmodromik) Bauart Witt besteht aus drei gekoppelten Planetengetrieben, bei denen in zwei Ebenen die Planetenräder exzentrisch gelagert sind. Dadurch sind die Hohlräder so angepasst, das die Zahnlinie die Form einer verkürzten Hypozykloide erhält. Erst die heutigen EDV-Programme und CNC-Fräsmaschinen machen es möglich "unrunde Zahnräder" (Hohlräder Planetengetriebe Bauart Witt) zu fertigen. Ergebnis: Raumsparende Zwangssteuerung, kompakte Bauweise, hohe Energiedichte. Der TKM besitzt pro Zylinder, der zu beiden seiten offen ist (kein Zylinderkopf ) zwei Kolben. Das heißt es wird die doppelte Fläche "weggedrückt.

Reifegrad der Idee

Da man anhand von Zeichnungen keine Bewegungen innerhalb von Bewegungen erklären kann, wurden drei Bewegungsablaufmodelle erstellt, und zwei Videos gedreht.
http://www.youtube.com/watch?...

Es ist erforderlich, dass Simulationsprogramm durchgeführt wird, und ein Prototyp gebaut wird.

Marktpotenzial

Dazu einige Fragen: Gibt es genug "seltene Erden" für große Batterien, um alle 10 Jahre 1.000.000.000 Elektrofahrzeuge zu bauen? Wie sieht die CO2-Bilanz für 1.000.000.000 Elektroautobatterien aus? Wie lange dauert eine Individualfahrt von Hamburg nach München in der Nacht im Winter?
Als Ergebnis kommt ein Elektroauto mit einer kleinen Batterie für den Stadtverkehr und einem effizienten Verbrennungsmotor in Frage, bei dem der längst überflüssige Antriebstrang nebst Getriebe und Kupplung entfällt.
Da das Konzept für den TKM völlig neu ist, sind die Entwicklungs/Investitionskosten hoch, dafür die Ertragschancen aber gewaltig.

Marktrelevanz

Da man bei diesem Konzept sowohl das Straßennetz als auch das Tankstellennetz ohne Veränderungen nutzen kann (Außer der TKM wird als Wasserstoffverbrennungsmotor konzipiert), ist die Marktrelevanz enorm. Es würde einen Entwicklungsschub in vielen Bereichen geben, was zu neuen Arbeitsplätzen führen würde. Die Getriebeindustrie selbst würde nicht wegfallen, da der TKM eine Zwangssteuerung haben muss. Eine ausgeprägte Elektroautobatterieindustrie gibt es noch nicht. Recyclingprobleme gibt es definitiv nicht. Es gibt keine revolutionäre Umbrüche im Verhalten der Autofahrer. Also für alle eine Win-Win Situation.

Auswirkungen durch dieses Konzept

Der Energieverbrauch an fossilen Energien geht (ist es wirklich gewollt?) kurzfristig runter.
Geringerer Verbrauch an (in Deutschland nicht vorhandenen) seltenen Erden.
Bieben die Patentrechte und mögliche Nach-Patente in Deutschland, sind sowohl Arbeitsplätze als auch Renten und Sozialbeiträge auf Jahrzehnte gesichert.
Die CO2-Bilanz für die Herstellung und die Benutzung sinkt definitiv.

Schlussbemerkungen

Es sind enorme Anstrengungen und Aufwendungen erforderlich, da es sich um eine neue Technologie handelt.
Die Grundlagenforschung in Uni´s und Forschungsinstituten ist erforderlich.

Die Idee MUSS meinerseits aus der Hand gegeben werden, da ein einzelner die Entwicklungskosten nicht tragen kann.

Nachtrag

Jetzt raucht mir aber der Kopf.

Ach ja, Beschreibung und Zeichnungen unter "magnet motor forum" und da unter "sonstiges" und da unter "Tangentialkolbenmotor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Vergleichbar mit der Drehzahl von 6000 U eines Kurbelwellenmotors würde der TKM 1500 U haben. (Leistung nicht ermittelt, nur Bewegungsmuster bekannt).

Verstehe ich das richtig, der 'Ring' an dem die Zylinder.... befestigt dreht sich mit 1500 1/min (also 25 mal pro Sekunde) um die Abtriebswelle? Ich weis ja nicht von welchen Massen, bzw. von welcher Baugröße Du bei Deiner Maschine ausgehst. Dir muss doch klar sein, dass in dem System eine gewaltige Rotationsenergie steckt. Neben Knackpunkten wie der Lagerung dieses 'Schwungrades' oder den Fliehkräften auf Kolben und Zylinder bzw. auf den eingebrachten Kraftstoff hätte ich auf den ersten Blick gewisse Sicherheitsbedenken, erst recht in einem bewegten Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Dieses Bewegungsmuster ist verwendbar für:
- Wassermotor (um Strom zu erzeugen)
- Wasserpumpe ( um überschüssigen Strom zu speichern)
- Dampfmotor
- Druckluftmotor
- Kompressor
In der Königsdisziplin des Maschinenbaus Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung
- Zweitaktmotor (hier ist es möglich die Hübe und die Zeiten für Einlasskolben und Auslasskolben unterschiedlich zu definieren)
- Viertaktmotor (hier aber nur als Range Extender, der mit konstanter Geschwindigkeit Strom "on Board" erzeugt, der in Echtzeit verbraucht wird).
Zu beachten ist, dass in allen Fällen Doppelkolbenprinzip vorhanden ist.

Es ist ja jedem klar, dass Du, als jemand der sich scheinbar beruflich mit Strömungsmaschinen beschäftigt, versuchen möchtest die Vorteile einer Strömungsmaschine mit den Vorteilen einer Kolbenmaschine zu verbinden. Aufgrund der grundlegend unterschiedlichen Charakteristika beider Maschinentypen ist dies allerdings nicht möglich. Selbst dort wo diese beiden Maschinen aufeinandertreffen (z.B. Turbolader an einem Hubkolbenmotor) treten gewaltige Probleme auf. Diese zu lösen hat Jahrzehnte gebraucht. Häufig ist es auch so, dass sich Ingenieure, die sich mit der Entwicklung des Hubkolbenmotors beschäftigen de facto keine Ahnung haben wie eine Strömungsmaschine funktioniert und umgekehrt. Deine Kenntnisse bzgl. dem Hubkolbenmotor und dessen Knackpunkten sind wohl eher rudimantärer Natur.

Dir muss doch klar sein dass es für stationäre Anwendungen (Wassermotor, Wasserpumpe, Dampfmotor, Kompressor...) Konzepte gibt, die von der Wirkungsgradseite her viel besser aufgestellt sind -> z.B. Strömungsmaschine. Zudem sind diese Konzepte recht einfach aufgebaut.

Das grundlegende Problem eines Zweitaktmotors sind die Emissionen. Aus diesem Grund entwickelt (abgesehen von Großdieselmotorenherstellern) kein größerer Pkw/Nfz-Hersteller einen Zweitaktmotor mehr.

Ein Doppelkolbenmotor ist absoluter Quatsch. Keine Vorteile vorhanden. Knackpunkte bis heute nicht gelöst!

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Als professioneller Motorenbauer wäre ich nie im Leben auf die se Idee mit diesem Bewegungsmuster gekommen. Ich bin Quereinsteiger aus dem Wasseringenieurbau.

Der erste Schritt war der Bau eines Bewegungsablaufmodells. (ein Bild sagt meht als 1000 Worte, ein bewegliches Modell zeigt mehr als tausend Bilder). Die Gedanken, die ich im Kopf hatte hätte ich nie Anderen erklären können.
Der zweite Schritt sind: Simmulationen erstellen, Prototyp konstruieren und bauen. Genau hier ist der TKM.
Das Planetengetriebe mit exzentrisch gelagerten Planetenrädern, und Hohlrädern mit der Zahnradlinie einer verkürzten Hypozykloide gibt es noch nicht und der kleine Ingenieur kann die wechselnde Steigung eines jeden Zahnes nicht mit dem Taschenrechner berechnen.

Es gibt mit Sicherheit zig professionelle Entwickler (Hubkolbenmotor oder Strömungsmaschinen), die schon ähnliche bzw. gleiche Konzepte erdacht hatten. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es in der Vergangenheit bereits ähnliche Erfindungsmeldungen gab, die dann aber wieder aufgegeben wurden.

Wie in der Wissenschaft an sich gilt auch in den ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen der Grundsatz, dass man seine Thesen/Behauptungen erstmal beweisen muss. Häufig kommt erschwerend hinzu, dass hierzu meist beachtliche Mittel aufzutreiben sind. Da diese Mittel nur in den seltensten Fällen zur Verfügung stehen wird ein Vorschlag/Erfindung daher erstmal zur Diskussion gestellt. Wenn ein Vorschlag dieser Diskussion nicht standhält gibts auch keine entsprechenden Mittel, das gilt für den TKM wie für jede andere Erfindung. So sieht nunmal die Wirklichkeit aus. Du kannst das so akzeptieren oder eben nicht. Auf eine Diskussion willst Du Dich scheinbar nicht einlassen. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wie Du die vielen Knackpunkte am TKM lösen willst. Weiterhin hab auch ich nicht erkannt wo jetzt der Vorteil beim TKM liegen soll. Ich seh nur Nachteile zum heutigen Hubkolbenmotor.

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Irgendwie widerspricht sich der Satz selbst. Es ist eine Theorie, die nicht bewiesen ist. Um sie zu beweisen muss man es bauen, und aus den Fehlern lernen. Oder gilt der Satz nicht mehr: Studieren geht über probieren??. Vielleicht sollten wir dahin zurück.

Wer nimmt denn hunderttausende Euros in die Hand und baut denn einen Motor der schon auf dem Papier nur Nachteile mit sich bringt? Wirkliche Vorteile kannst Du ja nicht mal selbst benennen.

Gruß
Vanilla299

173 weitere Antworten
173 Antworten

@steftn

Ich glaube Du und die anderen habt recht

Zu spät, zu teure Entwicklung, zu wenig Effizienzgewinn, zu wenig Fachwissen des Ideengebers.

Als Don Quijote möchte ich nicht enden.

Ich selbst werde nicht mehr versuchen krampfhaft etwas zu widerlegen oder nachzuweisen.

Ein Wasserdruckmotor (siehe weiter oben) wird auf jeden Fall gebaut.

Die vier großen Motorenbauer von Reachstacker werden angeschrieben.

Beim Wettbewerb NoAE -Network of Automotive Excellence bin ich dabei (Hochkarätige Jury)
http://www.google.de/url?...

BMW blockt weiterhin ab wenn ich auf BMW VIA (virtuelle Innovations Agentur) will.

Trotzdem wird mich und Euch das Thema weiterhin beschäftigen, da es eine völlig andere Art der Bewegung ist, die eine Explosionskraft/Mediumdruckkraft in Rotation wandelt, und die erst mit der heutigen Technik produzierbar ist.

Irgendjemand hat mal gesagt, eine Maschine sollte wie eine Frau sein -schön, elegant und sexy- (hab ich gesagt). Meine Maschine ist wie eine Frau.

Das Bewegungsablaufmodell bekommt einen Anlassermotor , Kolbenrückholfedern und Beleuchtung und kommt als Maschinenkunst übers Sofa (will jemand den röhrenden Hirsch, der abgehangen wird?).

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von steftn


ist aus der Zulassung des Flugzeugs eigentlich was geworden?

http://www.youtube.com/watch?v=Eoi7VIZfopg

Der entwickler des Flugzeugs ist übrigens abgestürzt und gestorben... fragt sich nur, ob der Absturz mit dem Doppelkolbenmotor war?

ne, aus dem Motor ist nie was geworden, siehe hier:

http://klspublishing.de/.../...urn%20Tt-08%20Gegenkolbenflugdiesel.pdf

irgendwie typisch oder?
Anscheinend hat der Motor doch nix getaugt...

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


BMW blockt weiterhin ab wenn ich auf BMW VIA (virtuelle Innovations Agentur) will.

kannst du dich nicht anmelden oder wo ist das Problem?

Man muss auch noch dazu sagen, dass manche Sachen viel mit "Prestige" zu tun haben.
Würdest du einen Luxuswagen kaufen der von einen 2-Takt-Motor angetrieben wird selbst wenn dieser Effizienter sein soll?

Das Problem ist eben auch durch die fehlende Erfahrung eines TKM ist es ein sehr großes Problem wenn da mal was defekt wird.
Hat der Motor erst einmal einen schlechten Ruf, bekommt man den so schnell (wenn überhaupt) nicht wieder weg.

Es ist schon ein rießen Wagnis ein komplett neues System auf den Markt zu bringen und zu hoffen das dieses System bei den Kunden gut ankommt. Das kann alles gut gehen. Aber sollten auch nur winzige Probleme auftreten oder es sogar zu einer Rückrufaktion kommen, dann bist du schneller Bankrott wie du schauen kannst.... (wenn du nicht schon vorher Bankrott bist, weil du mitten in der Entwicklungsphase merken wirst, dass das System so nicht funktioniert).
Das ist eben ein sehr großes Risiko bei einem komplett neuen System, noch dazu wenn die Erfahrung komplett fehlt.

Schau dir Toyota an welche Umsatzeinbrüche die hatten, nur weil die Probleme mit einen Gaspedal mal hatten...
Toyota ist aber eine rießen Firma mit großem Geldpolster und guten Versicherungen und kann solche Probleme noch einigermaßen verdauen...

Naja, man müsste selbständiger Motorenbauer sein... dann könnte man nebenher (Mittagspause, nach Feierabend) an sowas basteln...

Aber wenn ich die Feedbacks hier im Internet und deine geschilderten Feedbacks von den Firmen beurteilen würde, würde ich sagen, dass keiner sowas kaufen/produzieren würde.
Bis jetzt konnte ich nur negative Resonanz sehen und das wird wohl im "freien Markt" möglicherweise später auch nicht anderst sein, oder ist jemand anderer Meinung?
Man muss sich halt auch klar sein, dass es nicht immer nur Gewinner gibt sondern auch Verlierer, zu denen man halt leider auch zählen kann.

Aber mach aufjedenfall weiter, vielleicht kommt ja doch noch was dabei raus.

Zitat:

Original geschrieben von steftn


ne, aus dem Motor ist nie was geworden, siehe hier: http://klspublishing.de/.../...urn%20Tt-08%20Gegenkolbenflugdiesel.pdf

irgendwie typisch oder?
Anscheinend hat der Motor doch nix getaugt...

NEIN

denn:

warum aus dem Motor nichts geworden ist, dürfte sonnenklar sein, denn ansonsten hätte ich mir ja die Mühe sparen können, den Gegenkolbenmotor zu verbessern:

- Temperaturproblem am Auslasskolben (deshalb habe ich den Stufenkolben da hin gesetzt; nun klar?)

- Verbindung der Kurbelwellen per Zahnriemen (aua, kann ich da nur sagen - war ja wirklich nicht nötig - darüber gibt es einen schönen YOUTUBE-Film wie so ein Motor explodiert)

erstaunlich ist für mich immer: da wird ganz kompliziert von ausgebildeten Leuten herum gebastelt, und nichts erreicht anstatt sich einmal einfach in die Ecke zu setzen und das Gehirn einzuschalten; warum mag das nur so sein???? ich kann es nicht beantworten, weil es mir schon oft aufgefallen ist: bei einfachen Lösungen stellen sich die Fach-Leute sehr schwer an...
vielleicht muss man die Birne einfach nur frei haben von tausenden Dingen, welche einem irgendwo auf Schulungen etc. verbogen beigebracht wurden; könnte ja helfen, ansonsten fast nicht zu erklären, warum die sog. Quereinsteiger oft einfache, unkomplizierte Lösungen zur Hand haben, wo die Fachleute versagen (Beispiele gibt es tausende, deshalb mal hier einfach erspart);

also: viel Spaß noch mit "meinem" Motor ... Gruß: Karlo

Ähnliche Themen

@SRAM

Wenn du derart schlampig recherchierst, wundert mich in keiner Weise, daß du dir überall nur Absagen einhandelst !

Ich hab nicht schlampig recherchiert, ich hab überhaupt nicht recherchiert.

Es gibt welche, die recherchieren und weisen anderen Fehler nach (seit 2008) und es gibt welche, die legen einfach los.

Zum x-ten mal: Das war erst der erste Schritt. Anhand von Zeichnungen hätte ich das Prinzip eines dreischichtigen Planetengetriebes
mit exzentrisch gelagerten Planetenrädern (bei dem eine unregelmäßige Bewegung in einer regelmäßigen Bewegung stattfindet) nicht erläutern können, und Du hättest die resultierenden Bewegungen nicht verstehen können. Zum x-ten plus eins mal: Es ist nur ein Bewegungsablaufmodell, und ich dachte, dass hier (in einem technischen Forum) auch von Dir Konstruktives dazukommt. Genauso wenig wie ich höhere Effizienz in diesem Stadium nachweisen Kann, kannst Du die schlechtere Effizienz nachweisen (sonst wären ich oder Du Hellseher, und einer von uns wäre steinreich). Also zum x-ten und zweiten mal: Es gibt keine Daten, sonst hätte ich sie genannt. Wie oder was soll ich da recherchieren, verdammt noch mal, wenn es einfach keine Vergleichsdaten gibt.

Trotzdem mit freundlichen Grüßen
Ringkolbenmaschine

@ steftn

Antwort auf Deine Frage

BMW blockt weiterhin ab wenn ich auf BMW VIA (virtuelle Innovations Agentur) will.
kannst du dich nicht anmelden oder wo ist das Problem?

Ich habe mich vor Wochen angemeldet. Dass hat funktioniert. Danach kam die Vorstellung der Idee. beim Loschicken kam nach einer ganzen Weile eine Nachricht mit irgendwas-error.

Seit letzter Woche kann ich mich noch nicht mal einloggen. Nach Eingabe der e-mail adresse und des Passwortes kommt das Uhrenzeichen und nach ein paar Sekunden die Meldung : Server Foult (mx. messaging. massages::Error Massage)#0.

Ich denke das heißt soviel wie unerwünscht. Ich weiss noch nicht einmal, ob BMW VIA meine Informationen mit den Links zu Motor-Talk und zu Youtube erhalten hat.

Oder kann es sein, dass ein Weltkonzern die Softwareprobleme der Homepage nicht in den Griff bekommt?

MfG RKM

Die Chinesen setzen wohl in der Hauptsache auf billig oder bewährt, ausserdem kenne ich keine.

Da sind mir noch diese Firmen eingefallen:

Farymann Diesel

Greaves Farymann

Hatz Diesel

Ob die genug Geld (oder Lust) zum experimentieren haben weiss ich natürlich nicht.

Gruss, Pete

edit: die BMW Homepage hört sich an als ob sie Schwierigkeiten haben.

Zitat:

Ich hab nicht schlampig recherchiert, ich hab überhaupt nicht recherchiert.

Sagt er und ist noch stolz drauf 😰

............. ?!?

Gruß SRAM

@Sram

Zitat:
Ich hab nicht schlampig recherchiert, ich hab überhaupt nicht recherchiert.
Sagt er und ist noch stolz drauf

............. ?!?

Gruß SRAM

stolz oder nicht stolz, dass ist hier (nicht) die Frage.

Das können wir jetzt tagelang so weitermachen , und unsere kostbare Restlebenszeit verplempern. Du bist mir allerdings voraus, da Du bereits seit 2008 die Anderen hier ohne einen einzigen schöpferischen Gedanken niedermachst.

Ich hab da ein anderes Bild von dem Begriff Idee/Erfindung und deren Umsetzung.

Wie,was und wo soll denn jemand etwas zu einer neuen Idee recherchieren, bevor er sie überhaupt hat, oder gerade gehabt hat?😕
Erst kommt doch die Idee, dann wird geplant und gebaut, und parallel zum Bau kann die Recherche stattfinden, wobei die Vergleiche erst stattfinden können, wenn Ergebnisse zur Neuheit vorliegen (also nach Versuchsläufen).

Zum x+3-ten mal:

Die Idee von dieser neuen Kraftwandlung und Wandlung der Bewegungsarten ist erst seit ca. 2 Jahren da. Seit ca. 4 Monaten ist ein Bewegungsablaufmodell da (erster Schritt). Jetzt sollten die Konstruktionsberechnung und der Prototypbau beginnen (zweiter Schritt). Erst danach kann es doch aussagekräftige Vergleiche Neuheit/Bestand geben (dritter Schritt). Für den zweiten und dritten Schritt braucht man Recherchen, um Vergleiche anzustellen. Der TKM befindet sich erst in der ersten Phase.

Was, wie und wo kann ich heute schon etwas zu Planetengetrieben mit exzentrisch gelagerten Planetenrädern recherchieren?
Was, wie und wo kann ich heute schon etwas zu tangential angebrachten Kolben und Zylindern recherchieren?
Was, wie und wo kann ich heute schon etwas zu rotierenden Zylindersegmenten in einem Zwischenraum in einer Maschine recherchieren?

Da bin ich wirklich für jeden Tipp von Dir dankbar (das wäre doch endlich was kreatives- ist doch ein Diskussionsforum und kein Niedermachforum-).

Wie gesagt: Ich habe keine Recherchen gemacht um irgendetwas Nachzuweisen, da zur Zeit nichts Nachweisbares und Vergleichbares da ist, und ich verstehe den Zusammenhang zum stolz oder nicht stolz nicht.
Die erste Recherche wird das Patentamt für mich (gegen Bezahlung) erledigen und herausfinden ob es eine Neuheit ist oder nicht (ich bin zuversichtlich).

MfG RKM

- eventuell müsst Ihr Euch gegenüber: http://www.klima-wandel.com/.../
abgrenzen ! - Also recherchieren lohnt sich ? 😕
Grüße

@Yaris 99

Ist bekannt. Außen zwar Kugel, innen jedoch Ringkolben, auf jeden Fall Gegenkolben. Klasse.

Das ist Hüttlin´sein zweiter. Die Herstellung der gekrümmten Zylinder und Kolben wird die Industrie auch packen.

- http://www.wolfhartindustries.com/motor2.htm
- http://www.hülltrieb.de/index.php?id=7

- http://www.elektronikpraxis.vogel.de/.../
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


- http://www.wolfhartindustries.com/motor2.htm
- http://http://www.hülltrieb.de/?id=38

- http://www.elektronikpraxis.vogel.de/.../
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


- http://www.wolfhartindustries.com/motor2.htm
- http://http://www.hülltrieb.de/?id=38
- http://www.hülltrieb.de/
- http://www.elektronikpraxis.vogel.de/.../
Grüße

hallo Yaris´99

meine Idee habe ich aber nirgendwo finden können in dieser Gesamtheit. Immer nur Einzellösungen, wie den Stufenkolben, oder die alten Gegenkolbenmotoren mit der nicht wirklich gelungenen Weiterentwicklung mit Kreuzkopf-Kolben von Golle. Aber immerhin... einige sind mir schon dicht auf den Fersen.

Vielleicht auch dichter als ich denk ... egal ... Hauptsache: Fortschritt für die Zukunft

Deine Antwort
Ähnliche Themen