Neuer Alter, alter Zafira B Fahrer...
Hallo MotorTalker und Zafira B Fahrer/innen , wollte mich hier mal kurz vorstellen .
Peesser , echt Name Herbert , Bj. 53 .
Wir haben seit ende Januar 2020 einen schwarzen Zafira B mit Easytronik und Anhängerkupplung .
War gar nicht so einfach diese Kombination gebraucht zu bekommen . Leider wieder einen schwarzen ,-
einen schwarzen Ford Galaxy haben wir heute abgegeben ,- der war von Mai 2001 und hatte jetzt dankbare 323000 km auf´m Buckel.
Da ich wegen dem Wagen in SGAF- Forum war (Sharan-Galaxy-Alhambra) und dort oft bei der Fehlersuche fündig geworden war , dachte ich mir , das ich gleich im ähnlichen Forum gehe , bevor die Fehler anfangen und mich gleich mal durch lese , auf was ich bei dem "neuen" Wagen achten muss .
Der Zafira ist Bj. 4.2013 , mit 1,8 , 140 PS , siebensitzer . 127.000 Km
Wir haben vier Erwachsene Kinder und mittlerweile fünf Enkelkinder , sowie einen weiblichen Kangal der im Okt. 2009 geboren wurde und den wir jetzt 10 Jahre haben . Deshalb war der Siebensitzer wichtig...
Als ich den Vorbesitzer fragte wann er denn den Zahnriemen gewechselt hat , sah er mich fragend an und reichte mir das Servicebuch welches alle Intervalle aufgezeichnet hatte ,- auch das der Zahnriemen noch nie gewechselt wurde . Als wir uns über den Preis einig waren und ich ihm zusicherte das ich den Wagen selbst zum TÜV/DEKRA fahren werde und mich um den Zahnriemen selbst kümmern werde , kam es zur Fahrzeug übergabe .
Nach der Zulassung hab ich den Zafira gleich zu meiner (liebevoll genannten ) Kongoschmiede gebracht , und hab : Den Zahnriemen , den Keilriemen , die Bremsflüssigkeit , die Kerzen wechseln lassen .
Die Wasserpumpe wurde schon mal gewechselt und hatte eh´nichts mit dem Zahnriemenwechsel zu tun , sagte mir der Meister . Ach ja , die Ventildeckeldichtung musste auch neu .
Was ich beim Zafira als erstes vermißte war die Armlehne auf der Fahrerseite rechts ,- beim ersten einsteigen lag ich schon fast auf dem Schoß meiner Frau....
So , ich hoffe das ich nicht zu viele Fragen stellen muß und freu mich trotzdem auf Kommunikation mit euch .
Gruß Herbert
16 Antworten
Klassiker, die Dichtungen härten aus und dann wird's undicht.
Der Krümmerkat muss abgebaut werden damit man da ran kommt.
So , nachdem ich den Wagen ohne weitere Reparaturen über den Sommer bekommen habe und ich sehr zufrieden bin nun die Winterräder bei der Inspektion habe wieder wechseln lassen , nach zwei Tagen die Überraschung :
Die Reifenkontrollleuchte leuchtet ROT . Laut Handbuch sollte der Wagen sofort abgestellt werden weil ein Reifenschaden vorliegen sollte . War aber nicht , Reifen , Reifendruck alles in ordnung . Die Reifenkontrolltaste am Amaturenbrett gedrückt ,- nichts , die Leuchte leuchtet weiter.....
Wieder in die Werkstatt gefahren . "Muß ich mal auslesen , geht aber jetzt nicht , fahr weiter und komm morgen nochmal ".
Heute den Sohn bei seinem Reifenhändler abgeholt , weil seine Winterräder nicht in seinem Wagen passen . Den Reifenmonteur auf meine rote Lampe angesprochen ,- der drückt wieder die Reifenkontrolltaste - und die rote Lampe ist aus .
"Das hab ich auch gemacht " sagte ich erstaunt . "Aber nicht lang genug".......sagt der Monteur verschmitzt .
Also , da ja jetzt wieder wieder die Reifenwechselzeit ist ,- die Reifenkontrolltaste lang genug drücken um evtl. nen neuerlichen Werkstattbesuch zu vermeiden .
Bleibt Gesund
Gruß Herbert