Neuer 7er erhält nur einen überarbeiteten 6-Zylinder-Diesel?
Laut autobild soll der 730d weiterhin den N57-Motor erhalten, jedoch mit einen auf 2500 bar gesteigerten
Einspritzsdruck. Hm, somit fällt hier wohl eine Umstellung auf die neuen B-Motoren aus, wenn dies stimmt.
Kann das sein, dass dies der Anfang vom Ende für die Reihensechszylinder-Diesel ist, wenn ein Modell wie der neue 7er nur einen überholten, aber steinalten Motor erhält. Es ist auch auffallend, dass man zum Bi-und Tri-Turbo auch keinerlei Angaben erhält. Liegen bei BMW wohl die Prioritäten nur noch ausschließlich auf 3-und 4-Zylinder-Motoren und Frontantrieb?
Man möge mir übeigens verzeihen, falls unser 3-L.-6er nicht N57 heißt, aber ich glaube, es so in Erinnerung gehabt zu haben.
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. Juni 2015 um 00:55:43 Uhr:
früher oder später die kaufkräftigen Kunden bei der Konkurrenz, siehe Mercedes C-Klasse, die von einem Verkaufsrekord zum nächsten rennt während der 3er BMW in den Zulassungszahlen regelrecht einbricht.
Dafür kannst Du sicher eine belastbare Quelle benennen.
Nur weil das KBA wegen der Umbenennung der Coupe- und Cabrio-Versionen die 4er jetzt als separaten Typ in der Statistik führt, kann daraus ja kein Einbruch abgeleitet werden - 3er und 4er zusammen liegen in D auf dem Niveau der C-Klasse, während der A4 tatsächlich weit abgeschlagen ist (Jan.-Mai 2015, KBA).
Gruß
Der Chaosmanager
26 Antworten
Schaust du auch mal ins Datenblatt? BMW N57D30S1 leistet aktuell (ohne Overboost und ähnlichen Marketing-Schnickschnack) geschmeidige 280kW. Das sind 381PS und 740Nm. Selbst der "kleine" N57D30OL(TÜ) leistet bis zu 210kW/286PS. Wo genau haben da jetzt Audi und Mercedes (vielleicht irgendwann einmal) aufgeholt oder gar eine neue Spitze markiert?
Das erschließt sich schlichtweg nicht!
Und was kommst du immer wieder mit ungelegten Eiern respektive Mercedes-Motoren. Was die entwickeln und was letztlich auf den Markt kommt sind schon einmal zwei verschiedene Paar Schuhe. Wann dann eine etwaige Entwicklung kommt, ist noch einmal eine ganz andere Frage. Oder wo ist der V16 mit 8l geblieben, der für den S800 fertig war? Genau da, wo der BMW-V16 geblieben ist - in der Garage für Entwicklungsfahrzeuge. Und nun?
Wieso verschließt du dich denn einer klaren Faktenlage? BMW hat beim E38 wirklich neue Motoren 14 Monate nach Markteinführung gebracht. Ich muss hier also weder glauben, noch Glaskugeln bemühen, was wohl wäre wenn. Es ist schlichtweg ein Fakt und das lässt sich jederzeit wiederholen. Die paar Kunden die es stören sollte, sind sowieso vollkommen egal. Oder echauffierst du dich auch so, wenn ein Facelift kommt oder gar verdeckte Detailänderungen? Und ja, die gibt es mehrfach während der gesamten Produktionsdauern und ohne jede Nachfrage, ob es einem Kunden passen könnte. 😉
Aber wenn du ohnehin bei BMW eingeladen bist, dann kannst du den Verantwortlichen persönlich erklären, dass du vollkommen enttäuscht bist, dass sie vollkommen veraltete Motoren fernab vom Stand der Technik auf den Markt bringen. Vielleicht erklärt die dann mal ein Techniker den Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Wie haben das die Leute nur früher gemacht als eine Modellreihe nicht bereits nach 3,5 Jahren geliftet und nach 7 Jahren ausgetauscht wurde? Und wie konnten die Motoren nahezu unverändert weit über ein Jahrzehnt verbauen? Absolut unzumutbar!
Fehlt eigentlich nur noch, dass du ein BMW-Aktionär bist und dich über die niedrige Rendite beschwerst. 🙄
Kann das sein, dass die heutige Schnelllebigkeit nicht mehr deine Welt ist.
Deine Zitate bzw. Hinweise beruhen teilweise auf Motoren, die bereits seit mehreren Jahren nicht mehr produziert werden (3.0d BI mit 286 PS war vor mehreren Jahren, es gab dann noch eine Leistungstufe mit 306 PS und danach ab 2011 als erstes in der F10/11-Reihe die letzte Stufe mit 313 PS).
Natürlich habe ich im 100'€ -Bereich aufwärts, den Anspruch, das Beste, was der Markt hergibt, zu erwerben. Als langjähriger BMW-Fahrer mit insgesamt 38 gekauften Modellen und Diesel-Fan erwarte ich von meinem favorisierten Hersteller, dass er in diesem Bereich marktführend ist. Alles andere wäre ja auch total bekloppt.
Das war BMW bis zum letzten Jahr mit dem Tri-Turbo und Bi-Turbo zweifelsohne. Nur verliert jetzt BMW diese Führungsrolle eindeutig. Zum besseren Verständnis nochmals die Gegenüberstellung, da hier scheinbar die Übersicht verloren ging.
Wir nehmen Audi, dessen Fahrzeuge es zu kaufen gibt als A6 TDI:
Audi A6 3.0 TDI 272 PS , 580 Nm. BMW 5er 258 PS, 560 Nm BMW 7er G11. 265 PS, 560 Nm
Audi A6 Bi-3.0 TDI. 330 PS, 670 Nm. BMW 5er 313 PS, 630 Nm BMW 7er G11 320 PS
Dies sind mal die Fakten.
Gut es gibt Menschen, speziell im Alter, die finden das nun lächerlich. Okay.
Als Business-Kunde, der pro Jahr mindestens 2 Fahrzeuge dieser Kategorie neu kauft, erwarte ich, dass BMW
seine Motoren konkurrenzfähig hält. Dies wäre in dem Fall die Erneuerung der N-Motoren auf die B-Serie mit entsprechender Leistung und auch der Weiterentwicklung in den Bereichen Effizienz und Laufruhe.
B-Serie ist übrigens der neue Gleichteile-Motor mit 0,5 Liter Hubraum pro Zylinder, der jetzt als 4-Zylinder vorgestellt wurde und speziell in SachenLaufruhe ein Quantensprung gegenüber den alten N-Motoren darstellt. Ich habe in verschiedenen Versionen bereits mehrfach gefahren und er hat voll überzeugt.
Und noch eine kurze Anmerkung zum Tri-Turbo mit 381 PS, ich habe ihn in einem F11 ca. 1500 km gefahren und
zuvor noch in einem F10 über mehrere 100km. Er hat mich in Anbetracht des Aufwandes, der da betrieben wurde,
gegenüber meinen F10/F11 535xd auch in Anbetracht des Mehrpreises nicht wirklich überzeugt. Ich würde sogar behaupten, dass mein 435xd GC nicht wirklich schlechter beschleunigt, wie der M550d.
So, also der Hinweis auf Früher ist daher völlig uninteressant, wir haben heute, eine schnelllebige Zeit, bei der die Verbraucher auch zu Recht die Ansprüche haben, bei so immens hohen Kosten das Beste verlangen zu können
(unser letzter 535xd aus 2014 hatte einen Neupreis von 104.000,00€, und das ist nun wirklich noch nicht das Spitzenmodell). Und wenn das ein Hersteller nicht erfüllt, sind früher oder später die kaufkräftigen Kunden bei der Konkurrenz, siehe Mercedes C-Klasse, die von einem Verkaufsrekord zum nächsten rennt während der 3er BMW in den Zulassungszahlen regelrecht einbricht. So ist die Marktlage heute, und nicht anders. Da geht es nicht nur um meine Wünsche oder deine etwas veralteten Vorstellungen, nach der Devise, wenn es dir nicht passt, dann geh halt woanders hin oder BMW braucht dich als Kunde nicht. Nö, so wie ich, denken heute viele, und vielleicht bin ich sogar noch konservativ, da ich mir den Erwerb eines Audis, Mercedes oder Porsches zumindest aktuell noch nicht vorstellen mag,
aber der nicht markengebundene Kunde wird erkennen, bei Sudi gibt es den besseren Motor, also ab zu Audi. Und dies kann nicht im Sinne von BMW sein, zudem in diesem Bereich wirklich Geld verdient wird.
Und ja, ich werde mit den Entwicklern, die ja bei der Präsentation anwesend sind (ist ja nicht meine erste) sprechen und hierzu befragen. Und manchmal kommen da ganz überraschende Antworten, ähnl. wir hätten ja gerne, aber durften ja nicht. Aber gut jetzt, dass ist ja schon Zukunft und für manche nicht mehr ihre Welt.
Sitz doch einmal in einen Audi, dort ist auch nicht alles Gold. Ich bin S5 und RS4 gefahren. Zweifelsohne gute Fahrleistungen, aber winziges Navi, billige Knöpfe, irgendwie billiges Leder (S Line Sportsitze) und irgendwie billige Optik innen. Die Wagen waren von 2011 und 2014 also recht aktuell.
Wieso lässt du den 50d Motor weg in deinem Vergleich? Audi baut den V8 TDI auch nur noch in den A8. Bei BMW gibt es den Motor noch im 5er.
Ein 135i läuft auch besser als ein 550d, deshalb bricht aber noch keine Welt zusammen. Es ist durchaus üblich dass billigere aber leichtere Autos flinker sind.
Wenn du neue BMWs kaufst dann kann man dir wohl kaum noch helfen. 100k für einen 3er, durchaus üblich aber total lächerlich. 3 Monate auf ein Auto warten, durchaus üblich aber lächerlich. Dass eine Firma zur steueroptimierung teure Autos kauft macht ja noch Sinn.
Und nun noch zum 730d, da helfen auch keine 30PS mehr, der ist einfach zu schwer.
@harald335i
Bevor du unsachlich wirst, solltest du das Gelesene erst einmal verstehen!
Ja, der 210kW-Diesel (N57D30OL(TÜ)) ist top-aktuell und nichts von gestern. Der andere mit 210kW ist ein M57D30TOP(TÜ). Es sind also zwei vollkommen verschiedene Motoren, die beide nur jeweils 210kW Nennleistung haben. Aber die hatte der M60B40 und der M62B44 auch. Ist trotzdem nicht dasselbe. 🙄
Wer hat jetzt also den Überblick in dieser schnelllebigen Welt verloren? Es würde vielleicht etwas erden, wenn man sich wieder etwas dem ´Konsumzwang entzieht und nicht wie ein Lemming blindlings alles neue gleich kauft. Aber zumindest weiß jetzt jeder, dass es dir um bloße Theorie und Papierwerte geht und du von der zugrundeliegenden Technik keinen blassen Schimmer hast. Also ein prädestinierter Fachmann für die Klärung der Frage, was denn "up to date" oder "state of the art" ist. 😁
Das zeigt sich auch wieder darin, dass du nicht einmal weißt, wie "Quantensprung" technisch definiert ist - um die Technik geht es dir ja schließlich. 😉
Ein Quantensprung ist die kleinstmögliche Zustandsänderung; meist von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau.
Deine Ausführungen zum 35d und 50d sind auch eine rein subjektive Wahrnehmung. Denn gerade beim Ansprechverhalten schneidet der 35d objektiv am schlechtesten der N57-Diesel ab. 😰
Letztlich frage ich mich aber sowieso zwei Dinge nach all deinen Ausführungen:
1. Warum kaufst du denn nicht einfach mal einen topaktuellen Audi mit dem modernen Diesel? Nächstes Jahr kannst du dann ja voraussichtlich auf Mercedes umsteigen und danach sollte BMW nachgezogen haben. Das würde alle deine Probleme von jetzt auf gleich in Wohlgefallen auflösen.
2. Wer so viel Wert auf Leistung, Ansprechverhalten und Genuss legt, wie es bei dir der Fall zu sein scheint. Wieso kauft sich so jemand überhaupt einen Diesel? Diese ratternde Maschinen können zu keinem Zeitpunkt einem kultiviert laufenden R6, V8 oder V12 das Wasser reichen! Und wer 100.000€ und mehr für ein Fahrzeug ausgibt (sogar mehrfach pro Jahr), der dürfte auch keinen Igel in der Tasche haben, wenn beim Tanken mal ein paar Euro mehr fällig werden.
(Im Übrigen ist auch so ein Diesel nicht immer brauchbar, selbst wenn er knapp 400PS haben sollte. Spätestens in der Kurve werden auch diese Schlachtrösser zu mobilen Straßenblockaden für Fahrzeuge mit einem Bruchteil der Leistung. 😉)
Und im deine Eingangsthese (teilweise) zu bestätigen. Ich bin die aktuelle C-Klasse mit dem "großen" Diesel gefahren. Hat mir nicht gefallen (wie auch schon der Vorgänger nicht). Audi A4 bin ich "gefahren", aber das Manko der FWD-Plattform ist zu immanent. Der aktuelle 3er BMW gefällt mir ebenso wenig. Alle Fahrzeuge haben modernste Navis, top HiFi-Systeme, leistungsstarke Diesel, Assistenzsysteme die einen fast den Hintern pudern können...und dennoch kann ich nicht einmal gegen Aufpreis das bestellen, was mir am wichtigsten ist: Fahrgenuss!
Daher liebe ich meinen alten Karren, erhalte und verbessere ihn nach meinen Wünschen. Denn E-Mails während der Fahrt braucht kein Mensch der ein Auto fährt. 😉
EDIT:
Ein kleiner Nachtrag noch.
Wer wirklich immer noch denkt, dass der deutsche oder europäische Markt bei den Autoherstellern in erster Linie berücksichtigt wird, sollte man überlegen, ober künftig nicht die 10-100-fache Menge abnimmt, damit es vielleicht künftig wieder nennenswert berücksichtigt wird. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. Juni 2015 um 00:55:43 Uhr:
früher oder später die kaufkräftigen Kunden bei der Konkurrenz, siehe Mercedes C-Klasse, die von einem Verkaufsrekord zum nächsten rennt während der 3er BMW in den Zulassungszahlen regelrecht einbricht.
Dafür kannst Du sicher eine belastbare Quelle benennen.
Nur weil das KBA wegen der Umbenennung der Coupe- und Cabrio-Versionen die 4er jetzt als separaten Typ in der Statistik führt, kann daraus ja kein Einbruch abgeleitet werden - 3er und 4er zusammen liegen in D auf dem Niveau der C-Klasse, während der A4 tatsächlich weit abgeschlagen ist (Jan.-Mai 2015, KBA).
Gruß
Der Chaosmanager
Bitte keine Fakten, @Chaosmanager . 😁
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 17. Juni 2015 um 19:15:32 Uhr:
Dafür kannst Du sicher eine belastbare Quelle benennen.Zitat:
@harald335i schrieb am 17. Juni 2015 um 00:55:43 Uhr:
früher oder später die kaufkräftigen Kunden bei der Konkurrenz, siehe Mercedes C-Klasse, die von einem Verkaufsrekord zum nächsten rennt während der 3er BMW in den Zulassungszahlen regelrecht einbricht.Nur weil das KBA wegen der Umbenennung der Coupe- und Cabrio-Versionen die 4er jetzt als separaten Typ in der Statistik führt, kann daraus ja kein Einbruch abgeleitet werden - 3er und 4er zusammen liegen in D auf dem Niveau der C-Klasse, während der A4 tatsächlich weit abgeschlagen ist (Jan.-Mai 2015, KBA).
Gruß
Der Chaosmanager
Chaosmanager,
die haben noch gar kein Coupe, Cabrio oder sowas wie einen GC auf dem Markt, und führen bereits mit Limo und T-Modell. Ich glaube, dass dein Beitrag damit hinfällig und wohl etwas oberflächlig ist.
Und das ist Fakt!
Gell!
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 17. Juni 2015 um 10:37:03 Uhr:
@harald335i
Bevor du unsachlich wirst, solltest du das Gelesene erst einmal verstehen!Ja, der 210kW-Diesel (N57D30OL(TÜ)) ist top-aktuell und nichts von gestern. Der andere mit 210kW ist ein M57D30TOP(TÜ). Es sind also zwei vollkommen verschiedene Motoren, die beide nur jeweils 210kW Nennleistung haben. Aber die hatte der M60B40 und der M62B44 auch. Ist trotzdem nicht dasselbe. 🙄
Wer hat jetzt also den Überblick in dieser schnelllebigen Welt verloren? Es würde vielleicht etwas erden, wenn man sich wieder etwas dem ´Konsumzwang entzieht und nicht wie ein Lemming blindlings alles neue gleich kauft. Aber zumindest weiß jetzt jeder, dass es dir um bloße Theorie und Papierwerte geht und du von der zugrundeliegenden Technik keinen blassen Schimmer hast. Also ein prädestinierter Fachmann für die Klärung der Frage, was denn "up to date" oder "state of the art" ist. 😁
Das zeigt sich auch wieder darin, dass du nicht einmal weißt, wie "Quantensprung" technisch definiert ist - um die Technik geht es dir ja schließlich. 😉
Ein Quantensprung ist die kleinstmögliche Zustandsänderung; meist von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau.Deine Ausführungen zum 35d und 50d sind auch eine rein subjektive Wahrnehmung. Denn gerade beim Ansprechverhalten schneidet der 35d objektiv am schlechtesten der N57-Diesel ab. 😰
Letztlich frage ich mich aber sowieso zwei Dinge nach all deinen Ausführungen:
1. Warum kaufst du denn nicht einfach mal einen topaktuellen Audi mit dem modernen Diesel? Nächstes Jahr kannst du dann ja voraussichtlich auf Mercedes umsteigen und danach sollte BMW nachgezogen haben. Das würde alle deine Probleme von jetzt auf gleich in Wohlgefallen auflösen.2. Wer so viel Wert auf Leistung, Ansprechverhalten und Genuss legt, wie es bei dir der Fall zu sein scheint. Wieso kauft sich so jemand überhaupt einen Diesel? Diese ratternde Maschinen können zu keinem Zeitpunkt einem kultiviert laufenden R6, V8 oder V12 das Wasser reichen! Und wer 100.000€ und mehr für ein Fahrzeug ausgibt (sogar mehrfach pro Jahr), der dürfte auch keinen Igel in der Tasche haben, wenn beim Tanken mal ein paar Euro mehr fällig werden.
(Im Übrigen ist auch so ein Diesel nicht immer brauchbar, selbst wenn er knapp 400PS haben sollte. Spätestens in der Kurve werden auch diese Schlachtrösser zu mobilen Straßenblockaden für Fahrzeuge mit einem Bruchteil der Leistung. 😉)
Und im deine Eingangsthese (teilweise) zu bestätigen. Ich bin die aktuelle C-Klasse mit dem "großen" Diesel gefahren. Hat mir nicht gefallen (wie auch schon der Vorgänger nicht). Audi A4 bin ich "gefahren", aber das Manko der FWD-Plattform ist zu immanent. Der aktuelle 3er BMW gefällt mir ebenso wenig. Alle Fahrzeuge haben modernste Navis, top HiFi-Systeme, leistungsstarke Diesel, Assistenzsysteme die einen fast den Hintern pudern können...und dennoch kann ich nicht einmal gegen Aufpreis das bestellen, was mir am wichtigsten ist: Fahrgenuss!
Daher liebe ich meinen alten Karren, erhalte und verbessere ihn nach meinen Wünschen. Denn E-Mails während der Fahrt braucht kein Mensch der ein Auto fährt. 😉
EDIT:
Ein kleiner Nachtrag noch.Wer wirklich immer noch denkt, dass der deutsche oder europäische Markt bei den Autoherstellern in erster Linie berücksichtigt wird, sollte man überlegen, ober künftig nicht die 10-100-fache Menge abnimmt, damit es vielleicht künftig wieder nennenswert berücksichtigt wird. 😉
Na, okay, insgesamt doch ein Bekenntnis , dass früher alles besser war. Ist grundsätzlich nicht falsch, aber auch nicht komplett richtig und in manchen Dingen ist der Fortschritt auch Segen. Gut, Audi und Mercedes sind für mich als BMW-Fan, ja ich gestehe es, keine Alternative, aber deswegen muss ich noch lange nicht unserem ehemaligen 850is oder M5 aus 1992/93 nachtrauern. Ich wollte sie beide heute nicht mehr. Und damit trotzdem mal Nostalgie wieder eine Chance erhält, habe ich mir für Juli einen neuen Zetti, natürlich 3.5iS, bestellt, der hat genug Potential, nostalgische Wünsche zu erfüllen und ist vom Design das zur Zeit ehrlichste Fahrzeug im BMW-Programm. Du siehst, ich bin mitunter viel konsequenter, als vermutet.
Übrigens wurde die Bestellung bereits im Mai ausglöst, also vor unserem gedanklichen Austausch.
Viele Grüße
Zitat:
@harald335i schrieb am 18. Juni 2015 um 00:07:45 Uhr:
Chaosmanager,
die haben noch gar kein Coupe, Cabrio oder sowas wie einen GC auf dem Markt, und führen bereits mit Limo und T-Modell. Ich glaube, dass dein Beitrag damit hinfällig und wohl etwas oberflächlig ist.
Und das ist Fakt!
Gell!
Sorry, aber Du hast geschrieben, dass "der 3er in den Zulassungszahlen regelrecht einbricht". Deine Aussage war ja nicht, dass vom 3er weniger zugelassen werden als von der C-Klasse, sondern - wie gesagt - Du schriebst von einem Einbruch, und das ist nicht korrekt. Darauf hatte ich geantwortet und auf den Unterschied zwischen der Statistik 2014 und 2015 hingewiesen. Gegenüber 2014 hat der 3er mit seinen Varianten insgesamt zugelegt - nur dies wollte feststellen.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@harald335i schrieb am 18. Juni 2015 um 00:20:08 Uhr:
[...]Na, okay, insgesamt doch ein Bekenntnis , dass früher alles besser war. Ist grundsätzlich nicht falsch, aber auch nicht komplett richtig und in manchen Dingen ist der Fortschritt auch Segen. Gut, Audi und Mercedes sind für mich als BMW-Fan, ja ich gestehe es, keine Alternative, aber deswegen muss ich noch lange nicht unserem ehemaligen 850is oder M5 aus 1992/93 nachtrauern. Ich wollte sie beide heute nicht mehr. Und damit trotzdem mal Nostalgie wieder eine Chance erhält, habe ich mir für Juli einen neuen Zetti, natürlich 3.5iS, bestellt, der hat genug Potential, nostalgische Wünsche zu erfüllen und ist vom Design das zur Zeit ehrlichste Fahrzeug im BMW-Programm. Du siehst, ich bin mitunter viel konsequenter, als vermutet.
Übrigens wurde die Bestellung bereits im Mai ausglöst, also vor unserem gedanklichen Austausch.
Viele Grüße
Ich mache das keinen Hehl draus, dass BMW früher für mich "bessere" Fahrzeuge gebaut hat als es heute der Fall ist. Denn ich brauche ein Auto, dessen Verhalten ich auch ohne Elektronik nachvollziehen kann und keine spritsparende Recheneinheit, die mir E-Mails vorliest. Denn das ist für mich ein absoluter Rückschritt! 😉
Da du so viel Wert auf Leistung, Ansprechverhalten und Laufruhe legst, sollte doch der V12 für dich über jeden Zweifel erhaben sein. Bei einem Diesel ist man da immer an der falschen Stelle.
Aber auch der S38 ist doch jedem Diesel in diesen Punkten haushoch überlegen. Das ist einer der besten Reihensechszylindermotoren überhaupt. Klare Leistungsentfaltung, klasse Gasannahme (dank Einzeldrosselklappenanlage) und für einen derartigen Motor sehr laufruhig. So etwas gibt es heute leider gar nicht mehr. 😠
Der BMW Z4 (E89) sdrive 35is ist da schon ein Schritt in die (für mich!) richtige Richtung. Kleiner, leichter (im Vergleich zu 5er/7er) und damit agiler. Der Motor ist auch top, wenngleich er ein Turbomotor ist.
Dennoch muss man auch hier leider nachinvestieren, wenn man wirklich richtig Fahrfreude haben möchte. Da geht es auch nicht um bloße Leistungssteigerung (da wäre der 35i die bessere Basis dank Handschaltung), sondern gerade beim Fahrwerk (Stichwort: Schmickler). Auch die Nachrüstung eines Sperrdifferentials ist empfehlenswert, da Elektronik keinen mechanischen Grip ersetzen kann.
Das hatte BMW beim Vorgänger (E85) noch besser drauf, wenngleich auch hier viel Spielraum für Nachbesserung gegeben ist.
In beiden Fällen gibt es aber eine (obligatorische) Grundmaßnahme: Runflat-Mist wegschmeißen und vernünftige Reifen draufmachen.
Dann kommt man auch wieder dem Ideal näher, wofür BMW eigentlich stand: Freude am Fahren. 😉
Warum packt ihr nicht das original PPK auf den 3.0 mit 258PS? Dann werden ganz schnell 286PS draus und man hat wieder mehr wumms als der audi mit 272PS.
Zitat:
@compert schrieb am 19. Juni 2015 um 17:40:36 Uhr:
Warum packt ihr nicht das original PPK auf den 3.0 mit 258PS? Dann werden ganz schnell 286PS draus und man hat wieder mehr wumms als der audi mit 272PS.
Das wird es wohl für den neuen 7ner nicht geben.