Neuen Kia Ceed SW 1.5 140ps vs gebrauchten Toyota Touring Sports Hybrid 1.8 122ps

Ich suche gerade nach einem neuen Fahrzeug.

Dabei habe ich meine Suche auf zwei Kombis reduziert:

EU-Neuwagen Kia Ceed SW 1.5 140ps Automatik Gold Ausstattung
-> Preis: 23.600€
-> NEU

Gebrauchter Toyota Touring Sports Hybrid 1.8 122ps Automatik Team D Ausstattung
-> Preis: 19.000€
-> Baujahr: 87 TKM
-> KM: 02/2020

Mein Fahrprofil:
-Gesamtjahresleistung: ~20 TKM
-Arbeitsweg (MO-DO): 2x 30KM -> 80% Land, 20% AB (wovon 5% auch Stop&GO je nach Uhrzeit sind)
-Wochenende: alle 2 Wochen - 2x 100 KM -> 50% Land , 50% AB
-Kurzstrecken selten

Generell würde ich lieber auf den Neuwagen gehen, aber einen Grund muss es haben, dass der Toyota so wertstabil ist. Wie seht ihr das? Der Toyota hätte noch den Abstandstempomat, welcher beim KIA fehlt.

Danke euch.

27 Antworten

wir haben jetzt den dritten Ceed:
ED 1.6 CDRI 90ps 5Gang, 5.5 Liter Diesel/100km, 190tkm ->dann fuhr einer drauf
->2xkoppelstangen (auf garantie das war ein serienmangel), 1x klimakühler(steinschlag), 1x reifen, 1x bremsen,1x batterie

JD 1.6 CDRI 110ps 6Gang, 5 Liter Diesel/100km, 226tkm->dann eine Glühkerze beim Wechsel abgerissen (ärgerlich aber selbst verursacht. auto dann an einen exporteur gegeben)
->beim zweiten gabs 1xbatterie, bremsen (bei 180tkm!) , 1xreifen (winter bei 190tkm, die sommer waren bei abgabe noch gut...sprich so ein reifensatz kann über 100tkm in dem auto)

CD 1.0 T-GDI 100ps, 6Gang 5.6 Liter E10/100km
->1x zündspule (garantie. unter 30tkm. scheint ein serienmangel, mal schauen wann die anderen beiden kommen ist ja ein dreizylinder)

Ich kann also sagen, dass das bisher völlig sorgenfreie Autos waren.
Abstandstempomat: beim Ceed mit DCT bekommt man den aber auch nur in bestimmten Austattungen. Für Arbeitswege mit dichtem Verkehr, auch mal Stop and go usw wärs vielleicht nett aber wenn du einfach normale Wege hast ohne viel Stress kommt man mit einem normalem Tempomat der ja Serie ist auch ganz locker klar. Sprich davon würd ich keine Kaufentscheidug abhängig machen.
----------------
Fahr beide Probe und schau was dir besser gefällt.
Was die Kostenseite angeht:
->der Corolla kostet etwas weniger Kfz-Steuer dafür mehr an Versicherung. Das sind evtl 200€ im Jahr also auf 8 Jahre gesehen 1600€
->der Corolla verbraucht dafür weniger. Wenn du den Ceed mit dem 1.5er Motor mit 6.3 Litern fahren kannst (was auch ungefähr wtlp verbrauch ist) und den Corolla mit 5.0, so sind die Differenz von 1.3 Liter/100km bei 20tkm im Jahr auf 8 Jahre 160tkm bei 2€ der Liter sprit (heute 1.70€...in 8 Jahren vielleicht 2.30€...) = 4160€ mehrkosten bem Tanken beim Kia!
->bei 87tkm würd ich beim Corolla 1000€ aktuell ca verschleiss sehen den du irgendwann zu bezahlen hast (bremsen, reifen kommen halt eher die haben ja schon 87tkm drauf)
->verkaufst den Ceed nach 8 Jahren 160tkm seh ich einen Restwert von ca 8000€ (erste Hand, unfallfrei, Scheckheft als argumente)...vielleicht sind es auch 10 das hängt von der Marktlage ab und auch wie heftig Fahrzeugpreise noch klettern etc pp. Der Corolla ist dann 11 Jahre alt, hätte 250tkm auf der Uhr Restwert ebenfalls irgendwo um die 8000€ (schaut man nach Auris TS Hybrid ab 2014 bis 250tkm geht es wenn man ausreisser wegläßt bei ca 9000€ los, für 10500 dann schon deutlich weniger gelaufen unter 200tkm usw). hier also gleichstand
->wartung: dürfte bei beiden ähnlich kosten. beide müssen alle 15tkm zum service. beim ceed würd ich wohl 6 jahre zu kia fahren (beim 7. ist ja die garantie rum ab da dann zur freien oder einfache dinge wie öl und filterwechsel selbst...), beim toyota um die 15 jahre garantie zu haben wohl zu denen in den service (reifen, bremsen kann man ja vorm service sicher woanders machen lassen falls einem das bei toyota zu teuer ist oder zumindest das material stellen...wenns markenteile sind sollte bei der bremse da keiner was verweigern)
->beim kia ist nach 7 jahren schluss mit garantie da hättest du ca 140tkm. der corolla hat bis 15 jahre 250tkm was heißt wenn du auf 87tkm in 8 jahren weitere 160tkm drauffährst hast du diese 250tkm drauf. sprich vom Garantieende nimmt sich da nur ein Jahr zugunsten des Toyotas

Bleibt ein Kostenvorteil von ca 1500€ im Unterhalt über die Zeit hauptsächlich durch das günstigere Tanken. Kann auch mehr werden falls spritmäßig irgendwann richtig am Preis gedreht wird oder weniger, falls du weniger fährst.
Dann noch die 4600€ die du beim Kauf einsparst mal 8 Jahre verzinsen mit 3% abzüglich 25% abgeltungsteuer = 900€ an zinsen (bzw auf dem kapitalmarkt vieleicht auch das doppelte aber mit mehr risiko...)
->7000€ Vorteil für den Toyota. Ich denke das ist dann schon sehr sehr deutlich
->fährst du das Auto noch länger als die den von mir betrachteten 8 Jahreszeitraum, sparst du halt weiterhin mit dem Auto was weniger Kraftstoff braucht. Kommt nochmal eine Kfz-Steuererhöung ist der Toyota sicher weiterhin günstiger dran. Versicherung wird sich nichts groß verschieben - die Beiträge steigen aber auf der anderen Seite mehr schadfreie jahre sprich die Kostendifferenz zwischen beiden wird nicht so groß anders werden

Ich würd falls du den Corolla nimmst könnte man mal schauen ob man nicht ein Fahrzeug findet was vielleicht fürs selbe Geld oder ganz geringfügig mehr Geld nur ca 50tkm gelaufen hat. Beispiel (wobei der sogar günstiger ist aber ob unfallfrei, sauber und garantiefähig im service muss man ja immer erst abklären https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=407848169 )
->40tkm weniger an laufleistung entspricht bei dir ja der jahresfahrleistung von 2 jahren. den behälst du dann vielleicht 2 jahre länger da ist man vielleicht auch bereit statt 20500€ bis 22500€ hinzulegen (muss es aber vielleicht nichtmal je nachdem was man so an angeboten findet)

Das Argument neu ist neu lass ich nur bedingt gelten.
->Die Autos halten heute schon lange, wenn man was brauchbares kauft. Es zeigt sich auch dass unser Fahrzeugbestand inzwischen nicht mehr 7 jahre alt ist sondern 11 jahre - manch einer sagt das Land verarmt das stimmt vielleicht bedingt (thema eigentumsquote, altersarmut usw) aber es zeigt halt auch das Autos irgendwo auch länger hier auf der Straße bleiben können also nicht unbedingt schlechter geworden sind.
->desweiteren: Wenn die Karre die ganze Zeit Garantie hat was interessiert mich dann ob's bei Kauf neu ist oder nicht? Ob der Gebrauchte unfallfrei ist, nachlackierungsfrei und auch innen ordentlich erhalten das hab ich bei Kauf irgendwo in der Hand indem ich den halt genau Prüfen (insbesondere bei toyota auch was den km stand/plausiblität angeht....steht er auf den ersten Reifen. sinds noch die originalen Bremsenteile....ganz einfach weil eine Menge Uber/Taxen usw auf den Autos unterwegs sind und auch Vielfahrer solche Autos durchaus benutzen, wenns nicht für Benz und Bmw reicht bzw jemand gezielt auf die Kosten schaut)

Totwinkel fehlt dem ceed in der gold austattung auch (sofern der corolla das hat https://autocatalogarchive.com/.../Toyota-Corolla-2020-GER.pdf ist in der technik paket option bei der team deutschland austattung. klickt man bei mobile totwinkel hat das mehr als jeder zweite corolla hybrid , beim ceed ist das wesentlich seltener weil nur in den höchsten austattungen)

Beide Probe fahren.

Um die lange Garantie zu erhalten, ist bei BEIDEN die pünktliche und regelmäßige Wartung beim Freundlichen erforderlich.

Soll das Auto bis zum gehtnichtmehr gefahren werden? Dann würde ich eher den Corolla nehmen. Da sind die Chancen, daß das Auto eine Werkstatt nur für Wartung von innen sieht (und um halt iwann die Bremsen zu machen), doch sehr hoch.

Das Motorengeräusch bei starker Lastanforderung ist allerdings gewöhnungsbedürftig - wenngleich es nicht mehr so schlimm sein soll wie beim Auris.

Den würde ich hier nun wirklich nicht empfehlen - bei dem merkt man halt deutlich, daß die Entwickler ihr Herzblut in den Antrieb gesteckt haben.
Und doch, das legendär miese Halogenlicht ist ein Problem, weil man es legal nicht ändern kann. Bitte hierüber keine Diskussion an dieser Stelle; das Thema ist im Toyota-Forum ein Dauerbrenner... 😉

Bei Toyota ist die Garantie an die Wartung geknüpft, man verliert sie aber nicht wenn man nicht hin geht.

Man kann theoretisch auch 2 Jahre aussetzen , wieder zu Toyota zur Wartung gehen und dann wird die Garantie reaktiviert.

Ähnliche Themen

Vielen Dank bis hierhin vor allem für die ausführlichen Beiträge @newt3.

Ich habe jetzt auch den Suzuki Swace baugleich zum Toyota Corolla TS 1.8 ins Auge gefasst. Preislich günstiger, dafür nicht die lange Garantie wie bei Toyota, aber die Autos scheinen ja wohl sowieso zuverlässig zu sein.

Vom Ceed als Neuwagen habe ich jetzt bereits abgesehen. Wenn ich euch zwei konkrete Angebote vorlege, wo würdet ihr eher zugreifen? Ich bin da recht offen und finde es schwierig abzuschätzen.

Kia Ceed:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Suzuki Swace:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

PS: Den Swace werde ich heute Probe fahren, den Ceed wahrscheinlich morgen.

Check auch die Steuer/Versicherung der Fahrzeuge.

Auch wenn dein Fahrprofil vielleicht nicht völlig untauglich für Diesel sind würde ich mir heutzutage keinen Diesel mehr antun.

Da steckt einfach viel zu viele komplizierte und teure Technik drin.

Seit beim der HU die Partikelzahl gemessen wird bekommen auch immer mehr Fahrzeuge frühzeitig Probleme und so ein neuer Partikelfilter ist teuer da sind immer gleich mal 1500-3000€ fällig.

Also Diesel höchstens für 3 Jahre leasen aber sicher keinen Gebrauchten kaufen 😉

Mal abwarten was du nach der Probefahrt sagst 😉

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 10. Januar 2025 um 13:47:49 Uhr:


Check auch die Steuer/Versicherung der Fahrzeuge.

Da scheint der Ceed wohl im Vorteil zu sein:

https://www.autokostencheck.de/.../4257347

Ob der Swace wirklich so viel Sprit braucht, hängt natürlich immer vom Fahrprofil ab. Die Versicherung ist allerdings in der Tat sehr teuer.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 10. Januar 2025 um 14:06:46 Uhr:


Auch wenn dein Fahrprofil vielleicht nicht völlig untauglich für Diesel sind würde ich mir heutzutage keinen Diesel mehr antun.

Da steckt einfach viel zu viele komplizierte und teure Technik drin.

Seit beim der HU die Partikelzahl gemessen wird bekommen auch immer mehr Fahrzeuge frühzeitig Probleme und so ein neuer Partikelfilter ist teuer da sind immer gleich mal 1500-3000€ fällig.

Also Diesel höchstens für 3 Jahre leasen aber sicher keinen Gebrauchten kaufen 😉

Mal abwarten was du nach der Probefahrt sagst 😉

Gut zu wissen, seit welcher Abgasnorm ist das eigentlich der Fall mit der Partikelmessung oder hat das damit nichts zu tun?

Zitat:

@unpaxxed schrieb am 10. Jan. 2025 um 14:13:31 Uhr:


Ob der Swace wirklich so viel Sprit braucht, hängt natürlich immer vom Fahrprofil ab. Die Versicherung ist allerdings in der Tat sehr teuer.

Versicherung kann man mit Telematiktarif etwas drücken, wenn man dazu bereit ist. Ich mache das erfolgreich bei der HUK24 (25-30% Rabatt), aber natürlich gibt's auch andere Beispiele (entsprechender Thread besteht im Versicherungsforum).

Beim Spritverbrauch, den man so nicht haargenau vorhersagen kann, orientiere ich mich an der Gesamtübersicht in Spritmonitor. Da weiß ich durch einen Abgleich, ob ich eher in Mittelfeld mit meinen bisherigen Fahrzeugen lag oder ob ich sparsamer war oder gar ganz an der Spitze der Wenigverbraucher/Vielverbraucher. Das wird wahrscheinlich auch mit dem zu laufenden Auto so sein.

Zitat:

@unpaxxed schrieb am 10. Jan. 2025 um 14:15:42 Uhr:


seit welcher Abgasnorm ist das eigentlich der Fall mit der Partikelmessung oder hat das damit nichts zu tun?

Diesel ab Euro 6.
Gruß jaro

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 10. Januar 2025 um 14:06:46 Uhr:


Auch wenn dein Fahrprofil vielleicht nicht völlig untauglich für Diesel sind würde ich mir heutzutage keinen Diesel mehr antun.

Da steckt einfach viel zu viele komplizierte und teure Technik drin.

Seit beim der HU die Partikelzahl gemessen wird bekommen auch immer mehr Fahrzeuge frühzeitig Probleme und so ein neuer Partikelfilter ist teuer da sind immer gleich mal 1500-3000€ fällig.

Also Diesel höchstens für 3 Jahre leasen aber sicher keinen Gebrauchten kaufen 😉

Mal abwarten was du nach der Probefahrt sagst 😉

Die Probefahrt war top, klar man muss ein wenig rausfinden wie man das Gaspedal zu treten hat, aber danach ist es echt angenehm und ich finde ihn hochwertig verarbeitet für das Geld und einfach praktisch.

Beim Ceed mit Diesel steht der Kraftstofffilter (dieselfilter) alle 60tkm im Wartungsplan.
Der ist wohl reicht teuer so dass bei manchem die 60tkm Inspektion 750- 850€ kostet (866€ hat man jemand im Facebook eine Rechnung gezeigt das ist schon echt saftig. 745€ ein anderer).
Der Dieselfilter OE 31922H6970 steht dort mit 102,46€ zzgl Mwst also gut 120€ drin.
--->falls du den Ceed mit Diesel kaufst würd ich zusehen, dass man die die 120tkm Inspektion nach Herstellervorgabe noch erledigt! (wenns ein Kia Händler mit Kia Werkstatt ist sollte das kein Problem sein, wenn nicht dann soll er ihn entweder zu Kia geben oder wenn er es anders löst dann wichtig dass "Service nach Herstellervorgabe" auf den Wartungsunterlagen vermerkt ist und der entsprechende Wartungsplan vorliegt (also sie wie Kia das auch macht mit ankreuzen) und die Wartung vernünftig im Serviceheft vermerkt wird
->bei der 120tkm durchsicht ist auch Kontrolle des Zahnriemens dran (ich denke mal blick hinter die Abdeckung die Hoffentlich leicht zu demontieren ist....die Ceed ED und JD hatten am Motor noch Steuerkette die Problemlos war, warum man die diesel auf Riemen umgestellt hat keine Ahnung). Wechselintervall ist 240tkm also noch eine ganze Weile hin (6 jahre wenn du 20tkm im Jahr fährst....oder halt eher wenn bei einer späteren Kontrolle irgendwas auffällt). Riemenwechsel ist sicher nicht ganz günstig aber das Intervall ja so lang dass du das maximal noch einmal haben wirst (ich will motoren mit riemen nicht schlechtreden. wenn eine Kette ewig hält ist toll es gibt aber auch fälle da ist die dran und ein wechsel dann erheblich aufwändiger als bei einem Riemen)
->letztendlich hast du eh 1 Jahr Gewährleistung seitens des Händlers aber bei 7 Jahre/150tkm Garantie (sofern sie für das Fahrzeug denn noch gilt! prüfen) hättest du bei 20tkm Fahrleistung noch gut 1.5 Jahre Herstellergarantie, sprich eine Gewisse absicherung.

Es gab für den Diesel im Ceed CD wohl eine Serviceaktion wo die Tandempumpe ausgetauscht wird (weiß nicht genau was das für ein Teil ist aber glaub nicht die Diesel Hochdruckpumpe sondern eine Unterdruckpumpe oder sowas?)
--->scheint eine recht aufwändige Aktion zu sein und evtl auch Gefahr für die Ölversorgung des Motors (evtl wird die ölpumpe über die vakuumpumpe angetrieben keine ahnung gibt jedenfalls autos wo das so ist?)
https://www.t-online.de/.../...ueck-welche-modelle-betroffen-sind.html
->mit der FIN abklären ob das Auto davon betroffen war/ist und ob die Aktion durchgeführt wurde oder nicht.
->manche Autos haben auch probleme mit der Lenksäule da mal beim probefahren gezielt drauf achten (natürlich nicht von spurhalte+spurfolge assistenten verwirren lassen)

Ob du beim Doppelkupplungsgetriebe auf langfristqualität hoffst? VW hat ja als sie anfingen sowas zu bauen erstmal probleme damit gehabt insbesonere mt den trockenden DSG Getriebe(thema mechatronik, hydraulische steller usw). Beim Ceed ist glaub nix hydrauflisch sondern über elektrosteller/magnet? keine Ahnung. Prüf halt obs vernünftig fährt mehr kannst du da nicht tun - wenn da irgendwas aufgibt wirds dann halt richtig teuer (eine weile ist es ja noch von der Garantie gedeckt. sollte später was sein würd ich vermutlich eher zum Getriebeinstandsetzer gehen als zu Kia)

Von der Austattung her ist der verlinkte Ceed recht gut ausgestattet. DCT Getriebe, Spiritaustattung LED Licht und Totwinkel usw, Navipaket incl JBL Soundsystem und Subwoofer hinten rechts im Kofferraum, Technologiepaket (abstandstempomat, induktives smartphone laden, parkassistent) sowie dem Lederpaket (teilleidersitze. elektrisch einstellbar vorne mit memory auf dem fahrersitz....ich glaub der sitz fährt auch zum aussteigen etwas zurück wenn man das möchte), Sitzheizung hinten
Das Navi ist laut dem Bild das kleine 8 Zoll Navi. Der Ceed CD kam mitte 2018 auf den Markt - ich meine das kleine 8" Navi hat man nur 1 Jahr eingebaut dann kam relativ schnell das 10.25" Navi. Wäre spannend wann der gebaut wurde evtl stand er etwas auf Halde bevor er zugelassen wurde? Die meisten mit Erstzulassung 2020 sollte schon das große Navi haben.
Schau auch am Serviceheft wann der Garantiebeginn war - Teils weicht das von der Erstzulassung ab (das ist zwecks Wartungszeitpunkt aber auch was zeitliches Garantieende angeht relevant)

Der 1.6er aus der Bauzeit dürfte noch keinen Mildhybrid haben. Also keine 48V Batterie hinten im Kofferraum, die späten haben das dann.

Wirklich sparen gegenüber eine Benziner wirst du be 20tkm im Jahr mit dem Diesel jedoch nicht:
->auf 8 Jahre 160tkm die du vielleicht drauffährst ca 5000€ an kraftstoffkosten (6.3 liter e10 vs 4.8 liter diesel ca 2€)
->zahnriemenwechsel sind sicher gute 1000€ und irgendwann mal dran. dieselfilter kann man das intervall notfalls strecken(aber jetzt bei 120 würd ich den schon machen) und zubehörfilter kosten nicht die welt (und ein benziner will auch mal zündkerzen oder sowas)
->dpf würd ich mir keine riesigen sorgen machen (aber falls der irgendwann neu muss wirds halt richtig teuer. gibt aber auch betriebe die die dinger reinigen). da muss man einfach schauen ob es irgendwann bei der au ein problem gibt oder nicht
->kfz steuer dürften ca 100€ im jahr differenz sein also auf 8 jahre 800€
->versicherung viellleicht auch 125€ im jahr also auf 8 gesehen 1000€ (hp15vk18 beim benziner vs hp18/vk19)
bleiben dann unterm strich vielleicht noch 2200€ differenz mit dem umstand, dass:
->man den diesel nachsagt besonders dreckig zu sein. sprich eher fahrverbote kommen könnten als bei benzinern gleicher abgasnorm. zumindest wurde es letztemal so gemacht
->evtl der restwert schlechter ist
Aber 2200€ sind ja auch Geld und vielleicht ist das Auto ja heute als Gebrauchter auch günstiger als der vergleichbare Benziner (1.4er 140ps wäre das wenn man das baujahr 2020 annimmt) und der Diesel hat da mehr drehmoment fährt sich also soveräner.

---------------
Der Swace ist halt einiges jünger und hat Benzin-Hybridantrieb.
Versicherung wie gesagt etwa teuerer (der ceed als diesel fährt in einer HP18/VK19 was schon nicht ganz günstig ist im vergleich zu einem Octavia Kombi oder Golf Variant aber der Swace mit HP17/VK23 liegt halt nochmal etwas drüber)

Kauf das was für dich schöner fährt und für dich praktischer ist. Wenn beides gleich dann überlegen ob es eher hybrid, diesel oder benziner sein soll in dem Vergleich. Preis ist aufgrund alter/laufleistung hier natürlich auch deutlich unterschiedlich.
Auf 20tkm jahresfahrleistung gesehen ist der ceed mit seinen 115tkm halt 5 jahre älter als der swace aber 7500€ differenz ist auch einiges an Geld quasi 50% höherer Fahrzeugpreis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen